Diese Pyramide findet ihr in Deutz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Pyramidenpark und alter Deutzer Friedhof

Der Pyramidenpark. Dieser kleine Park wurde im Jahr 2000 angelegt. Mit seinen 1,7 ha ist er wirklich eher klein. Aber es gibt hübsche Spazierwege und man kann hier prima die Seele baumeln lassen. Dazu kann man direkt weiter durch den […]

Konrad von Hochstaden. Figur am Kölner Rathaus.
Kölner Dom

Weit zurück-Konrad von Hochstaden

Wie schon oft, möchte ich euch heute wieder mit in die Vergangenheit nehmen. Lange Zeit, bevor selbst das alte Chorgestühl entstand. Von unserem Dom gab es noch nichts zu sehen. Vom „alten Dom“ existierte nach einem großen Brand nicht mehr […]

Brunnen am Dom Der drüje Pitter
Brunnen in Köln

Der drüje Pitter

Unser Kölner Dom steht unter dem Patrozinium (Schutzherrschaft) des Apostels Petrus. Auch die erste Domglocke trägt den Namen des Heiligen. Und außerhalb des Domes finden wir in unmittelbarer Nähe etwas, das ebenfalls den Petrus im Namen hat. Den Petrusbrunnen, auch […]

IMG 20201219 113749
Elisabeth van Langen - Beiträge

Spurensuche von Köln nach Troisdorf

Heute liefere ich euch mal einen Beitrag den ich „Blick über den Zaun“ nennen möchte. So gibt es vieles, was mit Köln zu tun hat, auch wenn es nicht mehr in Köln ist. Zur Zeit bewege ich mich öfter im […]

Der Kölner Dom zur Weihnachtszeit
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Gesähnte Chressdagszigg-E klei Kreppche

Ich han hügg kein Loss üvver de Historie vun Kölle zo verzälle. Hügg verzäll‘ ich Üch e Kreppche, dat ald e paar Johr her es. Dat wollt ich luuter schon ens opgeschrevve han un hügg es die Gelägeheit. Wie gesaht, […]

Der Kölner Dom zur Weihnachtszeit
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Gesegnete Weihnachtszeit-Eine kleine Geschichte

Ich habe heute keine Lust über die Geschichte Kölns zu erzählen. Heute erzähle ich Euch ein Geschichtchen, das schon ein paar Jahre zurückliegt. Dieses wollte ich immer schon mal aufgeschrieben haben und heute ist die Gelegenheit. Wie gesagt, es geht […]

Overstolzenstraße
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Woher mer dat all wesse…

Letzte Woch kom die Frog op, woher mer dat üvverhaup all wesse, wat mer hee schrieve. Natörlich, weil Minsche all dat opgeschrevve han. Donoh han widder andere Minsche die Schreffstöck zosammegedrage, gelese, et Wichtigste vun däm, wat do geschrevve steiht, […]

Overstolzenstraße
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Werner Overstolz – Woher wir das alles wissen…

Woher wir das alles wissen…Letzte Woche kam die Frage auf, woher wir das alles überhaupt wissen, was wir hier schreiben. Natürlich, weil Menschen all dies aufgeschrieben haben. Danach haben wieder andere Menschen diese Schriftstücke zusammengetragen, gelesen, die Kerne der Aussagen […]

Mahnmal Jünglinge im Feuerofen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Jünglinge im Feuerofen

Heute befasse ich mich mit dem Thema Kunst in seiner Form mit sehr ernstem Hintergrund. Dieses Kunstwerk steht auf dem Westfriedhof und ist einer Szene aus dem alten Testament entliehen. In dieser Geschichte wurde ein besiegtes Volk gezwungen, die Statue […]

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se och. Ävver dat es nor dä eine Deil.
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Wo han de Overstolze geläv?

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se […]

Kölner Overstolzenhaus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wo haben die Overstolzen gelebt?

Jetzt habe ich zweimal über Menschen aus dem Geschlecht der Overstolzen geschrieben. Nur, wo haben sie denn gewohnt? Jetzt könnte ich einfach „na im Overstolzenhaus“ sagen. Dies steht ja auch noch in der Rheingasse Nummer 8. Haben sie auch. Das […]

Die neun Junker
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die neun Junker

Ihr lieben, heute möchte ich euch mal wieder eine Geschichte aus dem alten Köln erzählen. Sie ist nicht ganz so bekannt, aber es geht um das Thema Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Themen, die immer passen. Aber genug gequatscht, jetzt geht es […]

Büste der Kaiserin Augusta. Flora Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kaiserin Augusta in der Flora

Wie so oft bin ich mal wieder in der Flora spazieren gegangen, zum einen , weil ich nicht weit weg wohne und zum anderen trieb mich die Neugierde dort hin, denn ich wollte mir anschauen wie weit der Bau der […]

Der Grinkenschmied, von Ella-van-Langen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Weihnachtswichtel zu Köln retten die Ehrlichkeit

Blinki & Flinki die beiden Weihnachtswichtel, die in Köln jedes Jahr zum Heinzelmännchenmarkt kamen, um dort jemanden glücklich zu machen, saßen am Rande der großen Eisbahn und schauten den fröhlichen eislaufenden Menschen zu. In diesem Jahr war die Eisbahn besonders […]

Die Overstolzen am Kölner Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De Schlaach an der Üülepooz

Mer entsenne uns? Letzte Woch litt em Oktober 1268 en der Schlaach vun der Ülepooz der Baas vum Geschlääch vun de Overstolze, der Mattes Overstolz, op der Dud getroffe en singem Blod un dä Famillich droht, dat se alles verliert. […]

Gerhard Overstolz, Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Schlacht an der Ulrepforte

Wir erinnern uns? Letzte Woche liegt im Oktober 1268 in der Schlacht an der Ulrepforte das Oberhaupt des Geschlechts der Overstolzen, Matthias Overstolz, tödlich verwundet in seinem Blut und die Familie droht, alles zu verlieren. Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg […]

Brunnenstele in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Brunnenstele am Regierungspräsidium

Heute bleiben wir mal in der Innenstadt, genauer gesagt, es geht in die Zeughausstraße. Dort, unübersehbar steht eine riesige Brunnenstele. Dieses Kunstwerk wurde 1982 vom Künstler Henryk Dywan geschaffen. “Henrik Dywan, ein bekannter Künstler” Dieser Künstler ist kein Unbekannter in […]

"Wichtelstein von Kerstin Ruhe".
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Weihnachtswichtel zu Köln

Kuschelig warm war es in dem kleinen Wohnwagen, der seit vielen Jahren das Zuhause von Blinki und Flinki war. Sie lebten im Bettkasten und hatten das ganze Jahr über geruht. Doch jetzt war es Ende November und sie mussten ihre […]

Figur am Kölner Rathaus. Mathias Overstolz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De Overstolze

Wat hät dä Habeck, dä Baas vun de Gröne, om Parteidag gesaht? „Maach, dat es en unsem Kosmos off en Bah-gangk-mer-fott-domet-Begreff, ävver ‚Maach‘ kütt jo vun ‚maache‘.“. Hät hä jo fröh erkannt, dä Habeck. Ene Kölsche woss dat vür 800 […]

Overstolz siegt an der Ulrepforte
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Overstolzen

Was hat Habeck, der Vorsitzende der Grünen, auf dem Parteitag gesagt? „Macht, das ist in unserem Kosmos oft ein Igitt-Begriff, aber ‚Macht‘ kommt ja von machen.“. Hat er ja früh erkannt, der Habeck. Ein Kölner wusste das vor 800 Jahren […]

Spaziergang vom Decksteiner Weiher nach Klettenberg
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Vom Decksteiner Weiher nach Klettenberg

Dieser Spaziergang zeigt uns die grüne Seite unserer Stadt. Wir starten am wunderschönen Decksteiner Weiher, schauen uns die fast schon versteckten Reste des Fort VI an, eines der Zeitzeugen aus der Preußenzeit. Dank Konrad Adenauer wurden ja nicht alle Forts„ […]

Im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Am Anfang war…

…der Chor. Das war, wie wir ja wissen, der erste Abschnitt unserer gotischen Kathedrale, der erbaut wurde und ist somit der älteste Teil. Ihr Lieben, wir befinden uns in einer schwierigen Zeit und das schon das ganze Jahr über. Selbst […]

Köln, Mega Venus
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Mega-Venus (Amazone 3/9)

In Köln steht eine Venus, wow, wusste ich bis vor kurzem auch nicht. Genauer steht sie am Kölnischen Stadtmuseum in der Zeughausstraße. Erschaffen wurde dieses Kunstwerk von Alfred Earl „Al“ Hansen. Hansen war Amerikaner und einer der ganz großen Künstler […]

Köln-Lind
Elisabeth van Langen - Beiträge

Lind

Heute möchte ich euch mitnehmen nach Köln-Lind. Dieses kleine Örtchen grenzt an Troisdorf-Spich. Viel zu sehen gibt es dort nicht, zumindest nichts, was man als Tourist unbedingt besichtigen wollen würde. Doch wir Kölschgänger berichten ja bekanntlich über dies und das. […]

Kölsche Bismarckturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Bismarckturm vun Kölle

Mer well dich, mer well dich nit… Et es jo off esu. Der Bismarckturm es esu e Beispill. Hä steiht am südliche Engk vum Göödel, tirek am Rhingufer. Der Otto vun Bismarck Der Otto vun Bismarck lävte vun 1815 bes […]

Marienburg, Bismarckturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Bismarckturm von Köln

Man will dich, man will dich nicht… Es ist ja oft so. Der Bismarckturm ist so ein Beispiel. Er steht am südlichen Ende des Gürtels, direkt am Rheinufer. Otto von Bismarck Otto von Bismarck lebte von 1815 bis 1898. Er […]

Weiher am Eigelstein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

DER THÜRMCHENSHAFEN IN KÖLN

Was? Am Ebertplatz gab es einen Hafen? Klar, aber lest selbst… Wahrscheinlich werden sich jetzt die meisten fragen, ob ich evtl. etwas getrunken habe, denn von diesem Hafen haben wohl viele noch nie gehört. Und wo um Gottes willen soll […]

Tor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Tor ( Kunst im öffentlichen Raum)

Heute stelle ich ein Kunstwerk von Klaus Bönnighausen vor. Dieser Künstler hatte eine Zeit lang seine Heimat in der Rodenkirchener Wachsfabrik. Leider ist er mittlerweile verstorben. Aber kommen wir zu seinem Kunstwerk. Es steht am Decksteiner Weiher, auf der Klettenberger […]

HÖVI-Land
Elisabeth van Langen - Beiträge

HöVi Land

Land Viele haben wahrscheinlich noch nie von diesem Land gehört. Ein Land, welches es auch nur in den Sommerferien gibt. Dann nämlich, wenn es für viele Kinder in den Urlaub geht und die, die es sich oftmals nicht erlauben können, […]

Bild vom Rhein in Rodenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Kaiser röf

Op noh Rudekirche, der Kaiser röf! Ene Kaiser en Rudekirche? Wat well hä? Ich meine dä Stefan Kaiser, dä Beldhauer, dä do e Projek hät, dat hä „Skulpturefad“ nennt. Ich woodt vum Ronald drop gestupp. Un wie ich esu am […]

Michael Kaiser Kunstwerk in Rodenkirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Kaiser ruft

Auf nach Rodenkirchen, der Kaiser ruft! Ein Kaiser in Rodenkirchen? Was will er? Ich meine Stefan Kaiser, den Bildhauer, der dort ein Projekt hat, dass er „Skulpturenpfad“ nennt. Ich wurde vom Ronald darauf gestupst. Und als ich so recherchiere, finde […]

Wilhelmplatz Markt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Mona Lisa vom Wilhelmplatz

Ich denke, viele Kölner kennen den Wochenmarkt auf dem Wilhelmplatz. Preiswert einkaufen geht hier immer, aber den Charme vieler schöner Wochenmärkte finde ich hier leider nicht. Dafür habe ich eine kleine, aber sehr zu Herzen gehende Anekdote gefunden, die ich […]

Im Schatten des Domes - St. Mariä Himmelfahrt
Ramona Krippner - Beiträge

Mariä Himmelfahrt

Im Schatten des Domes… in diesem Fall nicht nur bildlich gemeint. Denn wer aus der Bahnhofshalle heraustritt, dessen erster Blick wandert unweigerlich zum Dom, diesem Gebirge aus Stein, welche viele, auch ich, liebevoll ihr Bahnhofskapellchen nennen. Die Kirche rechts im […]

Die Familie Mülhens
Elisabeth van Langen - Beiträge

Grabstellen der Familie Mülhens

Die Familie Mülhens, vielen bekannt als die Vertreiber der „Duftmarke 4711“, welche sie von den Farinas bekommen haben. Wie es ganz genau gewesen ist, weiß heute niemand mehr. So kommen dazu zahlreiche Geschichten in Umlauf in denen sowohl Farina als […]

Hübsches Rodenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Rudekircher Leinfad

Ich weiß, wat ehr dis Wochenengk maht. Wann ehr frei hat un kein faste Termine, goht ehr gängele. Et Wedder weed jo god. Dann brutt ehr e Päusche ov wollt er einfach nor ein han, weil en doll Ussich lock.Gau, […]

das schöne Rodenkirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Rodenkirchener Leinpfad

Ich weiß, was Ihr dieses Wochenende macht! Wenn Ihr frei habt und keine festen Termine, geht Ihr spazieren. Das Wetter wird ja gut. Dann werdet ihr ein Päuschen brauchen oder einfach nur haben wollen, weil eine tolle Aussicht lockt. Gewitzt, […]

In Mülheim steht das Jan Wellem Denkmal
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Jan Wellem – König von Mülheim

Sagt euch der Name Jan Wellem etwas? Wahrscheinlich nicht viel, oder? Dann werde ich heute mal einiges über ihn erzählen und euch einen Düsseldorfer vorstellen, von dem es ein Denkmal in Köln gibt. „Dickes Ding“, würde unser Michael jetzt sagen. […]

Schrein im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Die Dom-Basilika

Meine Geschichte beginnt diesmal schon in einer Zeit, als an unseren Dom noch nicht zu denken war. Ohne die es ihn aber vermutlich heute nicht geben würde, denn ohne die heiligen drei Könige…kein Dom. Die heilige Helena Es liegen zwar […]

Die Fähre Fritz Middelanis
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Fritz Middelanis

Die Fähre verbindet Köln Langel mit Leverkusen Hitdorf. Vier Motoren treiben die Fähre mit einer Gesamtleistung von 320 PS an. Sie hat eine Traglast von 65 Tonnen. Es lohnt sich vom Kölner Ufer hinüber zu schippern, vielleicht sogar mit dem […]

Gottfried Hagen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E klei Aandenke

Allerhellige es noh Dröm gitt et hügg e klei Aandenke an ene Minsch, dä eesch em vürrige Johr gestorve es. Ävver domet Ehr villleich e bessche vun im verstonn künnt, muss ich zoeesch koot üvver en Persönlichkeit us der Historie […]

Bernd Vielhaber
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein kleines Andenken

Allerheiligen ist nah. Drum gibt es heute ein kleines Andenken an einen Menschen, der erst im vorigen Jahr verstorben ist. Aber damit Ihr vielleicht ein bisschen von dem verstehen könnt, muss ich zuerst kurz über eine Persönlichkeit aus der Historie […]

Stadtmuseum mit Flügelauto
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Auto met Flögele om Zeughuus

Wat en jecke Idee, die “mir“ do hatte. Wat han ich mich domols geärgert, wie dat Auto op der Treppeturm vum Zeughuus kom. Wesst Ehr noch, wie dat wor? Secher. Ok, weil et esu schön wor un e paar dat […]

Raderberg neben Hochbunker
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

En Kirch?

Es dat die schäbbigste Kirch vun Kölle? Et wor ene Zofall, wie ich kapeet han, wat ich do luuter sinn, wann ich nohm Feschgeschäff am Großmaat gonn. Öm et tirek zo sage: dat es kein Kirch, sondern ene Huhbunker, dä […]

Space Inviders. Moderne Kunst
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

„Space Invaders“ – hee levve Usserirdische medden unger uns!

„Space Invaders“ – hee levve Usserirdische medden unger uns! Wie ich die Dag e Gängelche maache, fällt minge Bleck op e Mosaik. Ich blieve stonn un üvverläge, woröm mir dat Motiv bekannt vürkütt. Ich stiere fass ald en Minutt, wie mi Altargeschenk mich frög, wat dann loss es. – Op Wäng glotze ich jo miets nit esu lang. – Ich zeige op dat Mosaik un sage „Space Invaders. Weiß Do noch dat Spill vun domols?!“. […]

Der Kunibertsturm in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Kunibertsturm in Köln

Der Kunibertsturm
Heute habe ich eine kleine Geschichte zum Kunibertsturm für euch. Ich habe einen schönen Spaziergang am Rhein unternommen. Genauer gesagt, von der Altstadt in Richtung Zoobrücke. Und da steht doch tatsächlich zwischen den Häusern ein alter Turm, an den sogar ein Haus „angebaut“ ist, wodurch der Turm als Wohnraum integriert ist. Coole Sache. […]

Straßennamen in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Kurios, kurios

Wie ist das eigentlich mit den Straßennamen in Köln? Wenn man so durch die Stadt spaziert, fällt einem schon der ein oder andere kuriose Name von Straßen oder Gassen ins Auge. Schauen wir uns doch mal einige dieser Namen etwas […]

Relief "Triumph des Todes" an der Elendskirche in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Der Höllenhund

Der Höllenhund Es war einmal…so beginnen Märchen in der Regel. Mit dem Begriff „märchenhaft“ hat die folgende Geschichte allerdings nur sehr wenig zu tun… Es war spät geworden an diesem Abend. Der Kaufmann Dietrich hatte Besuch von seinem Freund Rupert, […]

Trailerpark in Kürten Kunstwagen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Trailerpark Kürten

Heute sehen wir einmal über den „Tellerrand“ hinaus. Mit Blickrichtung ins Bergische Land, genauer gesagt nach Kürten Eichhof. Dort wo es „Am Wiesenplatz“ seit kurzem einen neuen Ort zum entspannen und sich finden gibt. Was hat das nun mit Köln […]

Der "Tatort" St. Maria Lyskirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Schnäuzer von Köln

Heute möchte ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich hier am Holzmarkt zugetragen hat. Sie spielt kurz nach dem Krieg. Die Leute waren arm, lebten in Trümmern und versuchten, „durchzukommen“. Die Polizei, im Veedel eher „Schmier“ genannt, hatte meist noch […]

Dom, Nordturm
Ramona Krippner - Beiträge

Der Nordturm des Kölner Domes

Steht man auf der Domplatte und betrachtet die Westfassade des Domes, bietet sich natürlich ein Gesamtbild aus deren Portalen und der beiden Türme. Der Südturm ist eigentlich derjenige, der öfter im Gespräch ist aufgrund der Tatsache, dass hier die Turmbesteigung […] […]

URALTE FORM
Ronald Füllbrandt - Beiträge

URALTE FORM

Kunst im öffentlichen Raum Unser heutiges Kunstobjekt finden wir im Hiroshima-Nagasaki-Park. Dieser wurde am 7. August 2004 in einem Teil des Inneren Grüngürtels im Kölner Stadtbezirk Neustadt-Süd eingeweiht. Aber lange bevor die Grünanlage diesen Namen bekam, wurde bereits 1985 unser […]

The Kuhl Kid
Elisabeth van Langen - Beiträge

KUHLE KUH IN KÖLLE

Der oder die Künstler-in nennt sich „The Kuh(l) Kid“ und damit ist das Pseudonym auch gleich Programm. Die „kuhlen Kühe“ tauchten erstmals in Minden auf und sind mittlerweile auch im Kölner Stadtbild an vielen Stellen zu finden. Manchmal hört man […]

Duffesbach mal nicht unter der Erde
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Duffesbach, das Wasser von Köln

 Es fängt ja nicht mit dem beeindruckenden Aquädukt an, das die Römer von der Urftquelle hierhin gelegt haben. Ramona hat das im Beitrag zum Aquädukt schon richtig erzählt. Trinkwasser ist so wichtig, dass es heute das Lebensmittel ist, dass am […]

Der Römerpark in der Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Römerpark in der Südstadt

Der mit etwa 2 ha eher kleine Park in direkter Nachbarschaft zum Friedenspark ist mein heutiges Ziel. Entstanden in der Zeit 1895-98 gehört er für mich zu den kleinen, aber feinen Parks, die gerade für die Menschen dort im Veedel […]

Nachts am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn es Nacht wird

Wie ist das eigentlich…wenn es Nacht wird im Kölner Dom… Am Tage ist er gefüllt mit Menschen. Tausende jeden Tag. Sei es zum Besuch einer Messe, zur eigenen inneren Einkehr, zur Beichte, oder – und das ist der größte Teil […]

IKARUS
Ronald Füllbrandt - Beiträge

IKARUS

  Heute geht es zum ehemaligen Stadtarchiv, oder besser gesagt, zur Baugrube. Mensch, es ist jetzt schon so lange her und doch bekomme ich wieder eine Gänsehaut, als ich an diesem „Loch“ stehe. Einfach furchtbar, was hier passiert ist. Genau […]

Porzer Germania Siedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Siedlung Germania

Nein, nicht die Germaniasiedlung in Höhenberg, sondern die Siedlung Germania in Porz, soll heute unser Ziel sein. Ehrlich gesagt, auch ich war erst etwas verwirrt, denn mit der Germaniasiedlung hab ich mich schon eingehend befasst. Und dann steh ich da, […]

Möler Bock
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Möler Bock

Wat mäht Levvenskünsler us? Gauigkeit? Dreistigkeit? Gelooßenheit? Wetz? Et gitt eine Tuppes, dä esu unglaublich wor, dat mer sich esugar gään vun im usnötze leet. Dat es hä: Der Hein Pitter Bock, genannt der Möler Bock, weed am 30. Juli […]

Möler Bock
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Maler Bock

Was macht Lebenskünstler aus? Schlitzohrigkeit? Dreistigkeit? Gelassenheit? Witz? Es gibt einen Typen, der so unglaublich war, dass man sich sogar gern von ihm ausnutzen lies. Das ist er: Heinrich Peter Bock, genannt Maler Bock, wird am 30. Juli 1822 geboren […]

Der Werwolf vom Eigelstein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Werwolf vom Eigelstein

Heute möchte ich eine alte Kölner Legende „ausgraben“ und euch diese erzählen. Wie die Überschrift ja bereits verrät, geht es um einen Werwolf. Nun, wir kennen alle die üblichen Werwolf-Geschichten aus Filmen und Büchern, aber früher haben die Menschen tatsächlich […]

Kirche in Riehl
Ramona Krippner - Beiträge

Eine außergewöhnliche Zitronenpresse

Eine außergewöhnliche Zitronenpresse Moderndes Design und so ganz anders als alle anderen. Nein, ich mache keine Werbung für Haushaltsartikel, keine Sorge! Ich bin auf einem Spaziergang unterwegs, ohne Ziel eigentlich. Als es mich nach Riehl verschlägt und ich dort so […]

HOLOGRAPHISCHES OBJEKT
Ronald Füllbrandt - Beiträge

HOLOGRAPHISCHES OBJEKT

Der Erbauer dieses Hologramms nennt sich Hingstmartin, eigentlich aber heißt er Martin Hördum, geb. Hingst. Daraus hat er sich dann seinen Künstlernamen „gebastelt“. Es handelt sich bei dieser Lichtinstallation um drei Display-Hologramme mit einer Höhe von 8 Metern, einer Breite […]

Höhenberger Germaniasiedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Germaniasiedlung

Die Germaniasiedlung Heute bin ich in der Germaniasiedlung in Köln Höhenberg gewesen. Jener Siedlung, von der die Kölner Geschichtsschreiber und Wohnungsbaugesellschaften scheinbar selber nicht wissen, auf welchem ehemaligen Grundstück sie erbaut wurde. So behauptet die eine Seite, sie befinde sich […]

Der innere Straßenring um Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der innere Straßenring um Köln

Oder wie allgemein genannt „der Ring“. Dies bedeutet einen Spaziergang von etwa 7,5 km. Und genau diesem Ring möchte ich heute einmal folgen. Um 1170 als etwa 10 Meter breiter Graben, zum Schutz der Stadt gezogen, wurde hier etwa 100 […]

Die Kölner Bastei
Ramona Krippner - Beiträge

Wehrhaftes aus alter Zeit

Wehrhaftes aus alter Zeit Es wird langsam Abend in Köln. Endlich, denn ich will, mit Fotoapparat und Stativ bewaffnet, losziehen. Nachtfotografie hat es mir in letzter Zeit besonders angetan und was gibt es für bessere Möglichkeiten, als abends die beleuchteten […]

DREI SÄULEN
Ronald Füllbrandt - Beiträge

DREI SÄULEN

Ein Kunstwerk vom Bildhauer und Hochschullehrer Heinrich Brummack (1936-2018). Wie der Name ja bereits aussagt, handelt es sich hier um 3 Säulen. Jede ungefähr 3 Meter hoch und oben jeweils ein recht aussagekräftiges „Krönchen“. Säule eins wird von einer vergoldeten […]

Die Wassermannhalle
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Wassermannhalle

„Ui!! Was ist denn das?“ entfuhr es meinem Munde als ich das erste Mal diese schönen Bauten und die rostigen Maschinenteile erblickte. Hocherfreut machte ich Fotos und dann ging es auch schon an die Recherche. Zunächst einmal es ist u. […]

Am Wegrand (Jan Stemmeler)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Jan Stemmeler

Do freet et, wann mer vum Weetshuus heim geiht. Ävver esu kald? Wat suffe ich och esu lang. Düster – ald lang. Om Rhing steiht et Ies. Selde. Ach, Marie. Hierode weede mir. Loss nor et Fröhjohr kumme. God, Marie […]

Am Wegrand (Jan Stemmeler)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Johann Stemmeler

Kald hügg. God, Februar. Do freet et, wann mer vum Weetshuus heim geiht. Ävver esu kald? Wat suffe ich och esu lang. Düster – ald lang. Om Rhing steiht et Ies. Selde. Ach, Marie. Hierode weede mir. Loss nor et […]

Der alte Hänneschen-Brunnen in der Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der alte Hänneschen-Brunnen in der Südstadt

  Ja, es gibt einen alten, fast vergessenen Hänneschen-Brunnen in der Südstadt. Er wird kaum erwähnt, und als ich ihn besuchte, hatte ich das Gefühl, auch die Menschen in der Stadt haben ihn vergessen. Als Kölschgänger suche ich ja gerade […]

Orgel im Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Loss jon – typisch kölsch

Eine typische Aussage. Vielleicht als Aufforderung zu verstehen, in die Kneipe zu gehen…oder eben später auch wieder hinaus. Oder einfach, um etwas zu erledigen. Anwendungsmöglichkeiten gibt es genug. Es gibt allerdings eine Anwendung dieses Ausspruchs, wo ich dachte: typisch, das […]

Die Tempel in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

TEMPEL

Kunst im öffentlichen Raum Heute: Tempel (Brückenstr. 20) Tempel der Besinnung (Coloniaallee 10-20, Holweide) Tempel liegend in der Flora Künstler: Ulrich Rückriem Diese Tempel gibt es gleich dreimal in unserer Stadt, natürlich habe ich alle Punkte besucht und berichte euch […]

Höhenhaus hier Finnensiedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Finnensiedlung

Heute habe ich mir für euch einmal eine Siedlung angesehen, die nicht in das sonst so übliche Bild der Kölner Vorortsiedlungen passt. Die meisten Häuser findet man rund um den Lippeweg in Köln Höhenhaus. Äußerlich legte man Wert auf ein […]

Zinter Kloos en Dünnwald
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Kirche St. Nikolaus in Dünnwald

Die Sonne scheint warm und kräftig. Schwitzen ist angesagt beim Wandern. Was macht man da, wenn man an einem Ort ist, an dem kein Biergarten zu finden ist? Ja, man geht in eine Kirche, schaut sich ein wenig um und […]

Zinter Kloos en Dünnwald
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Zinter Kloos en Dünnwald

Et Sönnche schingk wärm und kräftig. Schweißte es aangesaht beim Wandere. Wat mäht mer do, wann mer an enem Oot es, an däm kein Biergaade ze finge es? Jo, mer geht en en Kirch, luurt sich jet öm un dämp […]

Geusenfriedhof bis Gasthof Zum Marienbild
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Vom Geusenfriedhof zum Marienbild

Wir starten am Geusenfriedhof, dem ältesten, evangelischen Friedhof des Rheinlandes. Nachdem wir einen Rundgang über den Friedhof gemacht haben, spazieren wir ein Stück stadteinwärts zum Rathenauplatz. Es ist schon erstaunlich, welche wunderbare Oase der Förderverein hier hat enstehen lassen. Kinderspielplatz […]

Schwarze Madonna
Ramona Krippner - Beiträge

Gehe nicht vorbei, ohne ein Ave zu beten

Habt ihr diesen Satz schonmal irgendwo gehört oder gelesen? Kommt er euch bekannt vor? Er befindet sich auf einer Steintafel, die auch ich erst beim Verlassen einer kleinen Kirche wahrgenommen habe. Von außen fast schon unscheinbar, wandelt sich dieser Eindruck […]

Kunst in Köln - Figur
Ronald Füllbrandt - Beiträge

FIGUR (Kunst im öffentlichen Raum)

Heute bleiben wir mitten in der City. Keine 5 Minuten vom Dom direkt vor der Minoritenkirche und der Statue Kolpings steht unser heutiges Zielobjekt. Dieser Künstler hat zeitlebens mit Stahl gearbeitet, und immer stand der Mensch im Mittelpunkt. Hier hat […]

Kunst in Köln - Engelssturz
Elisabeth van Langen - Beiträge

Engelssturz

Bereits seit 61 Jahren steht es dort, das Mahnmal „Engelssturz“ von Joseph Höntgesberg. Der gleiche Bildhauer, der auch das Flakhelfer-Denkmal in Neubrück erschaffen hat. (Ihr erinnert euch vielleicht an meinen Beitrag darüber) Engelssturz findet ihr im rechtsrheinischen Dellbrück, an der […]

Haus Neuerburg/Nikolaus Gülich
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Nikolaus Gülich

Dis Dag stundt ich jo vürm Rodsturm un han nohm Nikelaus vun Verdun gesök, weil ich „mi“ Beld för der Text üvver in han wollt. Wie ich su der Rodsturm beluure, springk mer durch der Sucher vum Fotoapparat ene andere […]

Grinkenschmied
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Doch noch ein Heinzelmann in Köln

Ja wat denn? Laut der Sage von den Heinzelmännchen sind sie doch alle weg. Jeder kennt doch die Geschichte des August Kopisch, als Gedicht verfasst und den schönen Brunnen in Domnähe. Demnach sind sie doch verärgert geflohen. Alle? Nein, einer […]

Schmalstes Haus, Eigelstein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das schmalste Haus in Köln

Hi ihr Lieben. Heute war ich mal wieder in einem meiner Lieblingsveedel unterwegs. Rund um den Eigelstein. Wusstet ihr eigentlich, dass hier auch das schmalste Haus Kölns steht? Am Eigelstein 115 steht es, das schmalste Haus in Köln. Es hat […]

Der Hildebold-Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Der Hildebold-Dom

Davon, dass unser Dom, so wie die meisten Kirchen Kölns, einen Vorgänger hat, den „Alten Dom“ oder „Hildebold-Dom“, habe ich euch bereits berichtet. Der Begriff „Alter Dom“ erklärt sich ja von selbst, aber warum „Hildebold-Dom“? Wer war dieser Hildebold? Gehen […]

Zündorf, Nepomuk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Nepomuk in Zündorf

    An vielen Gewässern steht der Hl. Nepomuk, ob als Säulenheiliger oder Brückenheiliger, er ist überall zu finden. Auf Kölschgänger habe ich ihn schon einmal in einem Beitrag erwähnt. Ihr erinnert euch an meinen Artikel über die älteste Wasserburg […]

Panorama Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wer ist in Kölle an der Macht?

Wenn das so einfach wäre, wäre die Geschichte von Köln schnell geschrieben und ich müsste mir ein neues Hobby suchen. Heutzutage ist die Antwort ja noch recht einfach: der Rat – wer oder was auch immer Einfluss auf die Entscheidungen […]

Wä hät et Regalt en Kölle?
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Wä hät et Regalt en Kölle?

Wä hät et Regalt en Kölle? Wann dat esu klor wör, wör die Historie vun Kölle flöck geschrevve un ich mööt mer e neu Hobby söke. Hüggzedags es die Antwood jo noch rääch einfach: der Rod – wä ov wat […]

Der Arnold-von-Siegen-Brunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Arnold-von-Siegen-Brunnen

Dieser Brunnen mit seinen sehr ungewöhnlichen Kippungen des Wasserlaufs wurde 1962 errichtet. Er erinnert an Arnold von Siegen, einem Kölner Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. Frau Elisabeth Baumeister-Bühler war die Künstlerin, welche diesen Brunnen baute. Übrigens die erste Frau, die 1958 […]

Gereon
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Märtyrer vor dem Herrn

Es war auf einem Feld bei Köln, später Mechtern (abgeleitet aus dem lateinischen „ad martyres“, woraus schon das Wort Märtyrer herauszulesen ist), heutiges Gebiet zwischen Thebäer- und Mechternstraße in Köln-Ehrenfeld, wo Hauptmann Gereon, zusammen mit seinen Mitstreitern sein Leben verloren […]

TOR MIT DEM GOLDENEN STEIN
Ronald Füllbrandt - Beiträge

TOR MIT DEM GOLDENEN STEIN

Heute möchte ich auf ein Kunstobjekt zum Thema „Ehrenfelder U-Bahn-Kunst“, diesmal an der U-Bahn-Haltestelle „Akazienweg“ aufmerksam machen. Gestaltet hat es der Künstler Heinz Brummack. Bereits unten am Bahnsteig sehen wir ein angedeutetes Tor mit einem großen, goldfarbenen Stein, der auf […]

Vogelsang. Jüdischer Friedhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Jüdische Friedhof in Vogelsang

Wenn man männlichen Geschlechts ist, muss man dort eine Kopfbedeckung tragen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt derjenige ist. Für die, die einfach nur mal zu Besuch kommen, sind am Eingang meist Kopfbedeckungen vorhanden. So beginnt mein Rundgang über […]

Geschichte von Jan und Griet
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Griet

„Die Geschichte von Griet zu hören, wäre auch schön“. – Liebe Barbara, die Du uns folgst und solche Hinweise gibst, da hast Du mir etwas angetan. Eine Geschichte von Griet, auf Deutsch Greta oder Margarete, gibt es nicht. Heute müssen […]

Der Tauzieher am Schokoladenmuseum in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Tauzieher

Diese Skulptur wurde für die Ausstellung der Vereinigung Kölner Künstler in der Kölner Flora im Jahr 1908 gefertigt. Da sie damals großen Anklang fand, kam irgendwann die Idee auf, eine stark vergrößerte Ausfertigung auf einem ansprechenden Platz in Köln zu […]

ATTILA
Ronald Füllbrandt - Beiträge

ATTILA

Immer wenn ich mit der Linie 16 am Barbarossaplatz stand, sah ich dieses „Monstrum “ dort direkt am Straßenrand stehen. Nun endlich habe ich mir die Frage, was das eigentlich sein soll, beantwortet. Kunst?!?!?! Ok, das hatte ich mir schon […]

Henkelmännchen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Henkelmännchen

Queen, Led Zeppelin oder gar Madonna, das Henkelmännchen hat sie alle schon „gesehen“. Oder sollte ich sagen, die theoretisch möglichen 20.000 Zuschauer, die in der Kölnarena Platz haben. Ja ich weiß, es nennt sich jetzt Lanxess Arena. Aber für mich […]

Schlaach an der Üülepooz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Schlacht an der Ulrepforte.

Köln wurde über 1000 Jahre nicht erobert. Unsere wehrhafte Mauer ließ schon den Gedanken daran gar nicht erst aufkommen. Jedoch einmal war es eng. List, Tücke und Verrat hätten im Jahr 1268 beinahe zum Erfolg geführt. Das kam so: Die […]

Südstadt Severinstor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Severinstor

Die am Chlodwigplatz gelegene Torburg hat ihren Namen von der Pfarrei St. Severinus. Das Severinstor oder „Vringspooz”, wie sie auf kölsch genannt wird, ist eine der Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer. Im 13. Jahrhundert errichtet, diente sie der Verteidigung des Toreingangs, […]

Der Kalker Stadtgarten - Eine kleine Oase
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Kalker Stadtgarten – Eine kleine Oase

Direkt an der Hauptstraße, mit der Bahn (Haltestelle Kalk-Kapelle)sehr gut zu erreichen ist der Stadtgarten ja, aber es wird wohl kaum jemand von außerhalb kommen, um hier spazieren zu gehen. Dafür ist dieser Stadtgarten einfach zu klein geraten, kaum größer, […]

In Köln-Weiden steht dieses Römergrab
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Zeitensprung

Köln ist eine Stadt der Superlative. Jeder interpretiert das für sich anders. Für die einen ist es die schönste Stadt der Welt, für andere die perfekt unperfekteste Stadt der Welt. Für manche leben hier die liebenswertesten Menschen, für andere sind […]

Kunst in Köln, Lichtung zu einem
Ronald Füllbrandt - Beiträge

LICHTUNG ZU EINEM

Dieses Kunstwerk findet ihr mitten in der City, direkt neben St. Andreas. Gestaltet hat es der in Köln sehr bekannte Künstler Ansgar Nierhoff im Jahre 1992, von ihm werde ich noch einige andere Sachen vorstellen. Nierhoff wurde damals von der […]

Wiehl, Kölschkunde
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölschkunde

Zwei Bänke laden zum gemütlichen Plausch am Zaun. Denn weiter kommt man hier nicht, obwohl es dahinter aussieht, wie in einer Parkanlage. Etwas sehr wichtiges befindet sich dort im Örtchen Linden unter der Erde. Etwas, was uns Kölnern mundet. Denn […]

Jan von Werth
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Jan vun Wääth

Der Jan vun Wääth, jo un et Griet, de Mähd. Dat Kreppche schrieve ich Üch och gään noch ens op. Ävver och nor, wann Ehr et wünscht un hügg evvens ens nit. Wat mich am Jan faszeneet, es die Karrier, […]

Dicker Herkules am Rheinauhafen in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der dicke Herkules

Sechs unter Denkmalschutz stehende Hafenkräne erinnern an die frühere Hafenfunktion des Rheinauhafens mit ehemals sagenhaften 41 Kränen. Fast ganz am Ende steht er, am Südkai, hübsch parat gemacht, längst unter Denkmalschutz und oft nur von Besuchern der in unmittelbarer Nähe […]

Altstadt Köln, Malakoffturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Am Malakoffturm

Heute habe ich einen schönen Spaziergang von der Altstadt zum Malakoffturm unternommen. Ist ja nicht wirklich weit, etwa 5 Minuten Fußweg, gemütlich gegangen. Seit 2005 befindet sich ein schön gelegener Biergarten am Malakoffturm mit 200 Sitzplätzen auf der Hafenterrasse und […]

Dionysosmosaik
Ramona Krippner - Beiträge

Eine Zeitreise

Was für ein klarer Abendhimmel, der Mond scheint in seiner ganzen Pracht. Es ist mild an diesem späten Abend im Juli. Wohlhabende Damen in kostbaren Tuniken unterhalten sich über die Geschehnisse des Tages, während die Männer, ebenfalls in Tuniken gehüllt, […]

KAZE NO HATA - FAHNE IM WIND
Ronald Füllbrandt - Beiträge

KAZE NO HATA – FAHNE IM WIND

Kunst im öffentlichen Raum KAZE NO HATA – FAHNE IM WIND Klingt asiatisch, kein Wunder. Dieses Kunstwerk steht im/am Ostasiatischen Museum, draußen am Cafe. Ihr könnt es von der kleinen Brücke am Aachener Weiher gut sehen. Cafe und vor allem […]

Ehrenfeld, alte Wagenfabrik
Elisabeth van Langen - Beiträge

Alte Wagenfabrik in Ehrenfeld

Alt sieht sie eigentlich nicht aus, eher schwer renoviert und das ist sie auch. Die alte Wagenfabrik des Automobilbauers Scheele, der dort ELEKTROAUTOS produziert hat. Erbaut wurde sie 1923 vom Architekten Hubert Ritter. Der Architekt arbeitete damals für das Kölner […]

St. Michael in Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

St. Michael

Welche ist die größte Kirche Kölns? Geschenkt, der Dom. Die zweitgrößte Kirche? Ich dachte ja bis jetzt immer, es sei Sankt Gereon… Es ist aber Sankt Agnes. Aber die Drittgrößte? Ich mache eine Wette, dass, obwohl die Kirche hier zu […]

Colonius, unser Kölner Fernsehturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Colonius – Nichts dreht sich

An der Inneren Kanalstraße steht er, stolz und weit sichtbar. Am 03.06.1981 eingeweiht, gehört er seitdem zur Kölner Skyline und ist für viele Menschen unterwegs ein guter Orientierungspunkt mit seiner stolzen Höhe von rund 243 Metern. Was waren das für […]

Ehrenfelder Geschichte als Kunstobjekt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Ehrenfelder Geschichte als Kunstobjekt

Heute möchte ich euch kurz ein Kunstobjekt in einer Ehrenfelder U-Bahnstation näherbringen. Es befindet sich in der Zwischenebene der Haltestelle Ehrenfeldgürtel/Venloer Str. In der Zwischenebene der 1989 eröffneten Station findet ihr eine etwas groß geratene Bibliothek aus Aluminium. Insgesamt stehen […]

Die Domuhr
Ramona Krippner - Beiträge

Die Uhr vom Kölner Dom

Wo um Himmels willen finde ich die? Himmel passt schon ganz gut, denn nach oben schauen muss ich wirklich. Wenn ich den Dom durch das Hauptportal betrete, gehe ich ca. 20 Meter Richtung Innenraum. Etwa auf dieser Höhe befindet sich […]

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Kunstwerk in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV

Kunst im öffentlichen Raum FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Ein spannender Name, aber was genau habe ich mir jetzt darunter vorzustellen? Also ab in die City, das Objekt steht ja sehr günstig, wie ich während meiner Recherche gesehen habe. […]

Rolf Dieter Brinkmann
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren von Rolf Dieter Brinkmann

Ihr erinnert euch vielleicht an diesen aufmüpfigen Autor, der kein gutes Haar an Köln ließ? In seiner Prosa und Lyrik rechnete er gnadenlos ab, mit der Stadt, die ihm seit 1962 Heimat bot. Geboren wurde er 1940 in Vechta und […]

Andreas Leonard Lersch
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Läsche Nas

Der Möler Bock, et Fleuten Arnöldche, der Orgels Palm un et Böckderöck Wau Wau – vun all dä kölsche Orgenale, die en aal Leeder besunge weede, kunnt ich ald hee beim Kölschgänger verzälle. Natörlich vür allem met der Hölp vum […]

Der Kölner Zeitungsbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

DER ZEITUNGSBRUNNEN

Schon wieder ein Brunnen, manchmal wundere ich mich selber, wo ich die alle finde. Seltsamerweise sind viele davon mitten in der Stadt zu finden, fallen aber nicht auf, da sie nicht sprudeln. Dieser aber sprudelt, und das ist schön. Er […]

Romanische Kirche St. Aposteln Köln
Ramona Krippner - Beiträge

St. Aposteln

Eigentlich wollte ich nur ein bisschen bummeln. Aber als ich am Neumarkt ankomme, ist ja St. Aposteln nicht mehr weit und so gehe ich das kleine Stück noch weiter. Ich muss zugeben, dass ich vor meiner Kölschgängerzeit kein sehr ausgeprägtes […]

Der Turboverdichter in Kalk
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Turboverdichter in Kalk

In unserer Stadt gibt es viele Denkmäler, Gedenkplatten, Hinweistafeln und dergleichen mehr. Heute möchte ich euch einmal auf ein Industriedenkmal aufmerksam machen. Es steht in unmittelbarer Nähe zum Kalker Stadtgarten und der U-Bahnstation Kalk Kapelle an der B55, ist also […]

Kunst im öffentlichen Raum
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kunst im öffentlichen Raum

Ich und Kunst, ob das gutgeht? Diese Frage habe ich mir vor ein paar Monaten gestellt. Mir waren während meiner Touren durch die Stadt immer wieder Skulpturen und „Kunstgegenstände“ aufgefallen, die scheinbar einfach abgelegt wurden, vorwiegend auf irgendwelchen eh schon […]

Gremberghoven ein Stück via Industrialis
Elisabeth van Langen - Beiträge

Via Industrialis

Auf meinen Streifzügen durch das rechtsrheinische Köln kam ich in Gremberghoven zum Bahnhofsplatz. Dort befand ich mich an einem historischen Ort. Gremberghoven, die Gartenstadtsiedlung aus der Zeit der Eisenbahner. Errichtet ab 1919, um den Eisenbahnerfamilien des dortigen Rangierbahnhofs eine Heimat […]

Promeneere
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Promeneere

Promeneere. Nä, ich schwaade nit vum Gängele statt zo wandere, ich meine et Promeneere. Es nit möglich in Kölle? Alles ze voll? Et fähle de Parkanlage doför? Ich well jo de Flora nit schläächmache, ävver jo, en Kölle, mööch ich […]

Schloss in Brühl
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Lustwandeln

Nein, ich rede nicht vom Spazierengehen, anstatt zu wandern, ich meine das Lustwandeln. Ist nicht möglich in Köln? Alles zu voll? Es fehlt an entsprechenden Parkanlangen? Ich möchte den Botanischen Garten nicht klein reden, aber ja, in Köln, möchte ich […]

Kettenglied auf der Deutzer Brücke
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Was steht denn da auf der Deutzer Brücke rum?

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt, wenn sie die Deutzer Brücke überquert haben. Nun, es handelt sich hier um das Teil eines Kettengliedes der zerstörten Deutzer Hängebrücke, sie wurde von 1913-1915 errichtet. Ab 1935 wurde sie Hindenburgbrücke genannt, […]

der mittlerweile abgerissene Licht und Wasserbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Licht- und Wasserbrunnen

Dieser futuristisch anmutende Brunnen wurde 1980 von Heribert Calleen entworfen. Auf sein Konto gehen allein in unserer Stadt eine Menge Kunstwerke, so beispielsweise einige Brunnenschalen im Rheinpark oder den Börsenbrunnen, über den ich vor kurzem berichtet habe. Auch am Rathaus […]

Ulrepforte Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Ulrepforte in der Südstadt

Die „Ülepooz“, wie der Kölner sagt, hatte keine große Bedeutung für den Verkehr und war deshalb das kleinste der Stadttore. Auch dieses Tor wurde im 13. Jahrhundert während des Baus der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet. Mit einer Breite von vier Metern […]

Magister Gerardus und der Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Magister Gerardus

Seid gegrüßt, ihr Leute, Männer und Frauen. Mir wurde zugetragen, dass hier an diesem Orte schon von mir kundgetan wurde. Wer ich bin? Ich bin der, den ihr als Meister Gerhard genannt bekamt. Aber wisset, dass es einiges mehr von […]

„Die Trauernde“ im Lichhof
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Trauernde im Lichhof

Eine Skulptur von Gerhard Marcks, der eine Zeit lang in Müngersdorf als freier Bildhauer arbeitete. Von ihm finden wir allein in Köln noch eine Menge anderer Werke, so beispielsweise den Düxer Bock, Albertus Magnus und die beiden Gaea Plastiken. Aber […]

Das Eigelsteintor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Eigelsteintor

Heute möchte ich euch ein wenig vom Eigelsteintor erzählen. Natürlich gibt es darüber noch viel mehr zu berichten, aber ich habe euch mal ein paar interessante Fakten zusammen- getragen. Das Eigelsteintor ist das Nordtor der mittelalterlichen Stadtmauer. Ab 1180 erbaut […]

Waldgrabstätte
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Waldgrab

Im Königsforst auf Bergisch Gladbacher Gebiet befindet sich im Wald ein Grab. Eine kleine Parzelle, umgeben von einem Jägerzaun, mit Gedenksteinen für den dort in einer Urne bestatteten Hubert Josef Hausmann und seinen beiden Doggen Frohwalt und Nothung. So seltsam […]

Kölner Notbrot
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Brud?

E Brud? Jo, ich verzäll hügg ordinar üvver Brud. Et es ävver och e Stöckelche Kölsche Stadthistorie. Et es et fröhe 20. Johrhundert. Der Eeschte Weltkreeg tob zick dem 4. Auguss 1914. Kölle litt en der Nöh vun der Wessfront […]

Kölner Notbrot
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kölner Notbrot

Ein Brot? Ja, ich erzähle heute einfach mal über Brot. Es ist aber auch ein Stück Kölner Stadtgeschichte. Es ist das frühe 20. Jahrhundert. Der erste Weltkrieg tobt seit dem 4. August 1914. Köln liegt in der Nähe der Westfront […]

Der Puttenbrunnen in Marienburg
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Puttenbrunnen in Marienburg

Hier handelt es sich um einen hübschen Brunnen, der entdeckt werden will. Marienburg, hierhin verirrt man sich nicht zufällig. Eine ruhige, gehobene Wohngegend. Die Parkstraße, eine kleine unscheinbare Straße. Und wenn man sie entlang geht, steht man irgendwann plötzlich vor […]

Kölner Dom und heilige drei Könige
Ramona Krippner - Beiträge

Ohne Gebeine – kein Dom

Also, einen Dom gäbe es vielleicht schon, denn vorher stand ja dort schon der Hildebolddom, oder auch alter Dom genannt. Wie der weitere Werdegang einer Kirche an dieser Stelle gewesen wäre, ist fraglich, aber ohne Bedeutung, denn, wie wir wissen, […]

Der Nonnibrunnen in Ehrenfeld
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Nonnibrunnen in Ehrenfeld

Ihr findet ihn auf dem Melatener Weg, vor der Kirche St. Bartholomäus. Lambert Schmitthausen hat ihn hergestellt. Dieser schnitzte in den 1930er Jahren die Heilige Familie und die Hirten, die wir in St. Gereon bewundern können. Dieser Brunnen wurde 1965 […]

Kunstvolle Himmelstänzerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Himmelstänzerin

„Wie wäre denn das Leben ohne Kunst? Es ist deprimierend, wenn man das Leben nur auf das Stillen der Grundbedürfnisse und auf die Funktion reduziert. Kunst fängt dort an, wo es Fülle gibt. Innere oder äußere. Kunst entspannt, regt an […]

Der Arsch vom Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dä Aasch vum Rodhuusturm

Dä Aasch vum Rodhuusturm – sorg immer widder ens för Opsinn. Woröm hänge mer uns ene Aasch an der Rodhuusturm? Ich zitiere der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vum 2. April 2019: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der ehemalige […]

Der Arsch vom Rathausturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Arsch vom Rathausturm

Der Arsch vom Rathausturm – sorgt immer wieder mal für Aufsehen. Warum hängen wir uns einen Arsch an den Rathausturm? Ich zitiere den Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 2. April 2019 dazu: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der […]

Die Agnetenschule in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Agnetenschule in der Mittelstraße

Gestern saß ich in der Mittelstraße in einem Café, relaxte etwas, schaute mich um, und was entdecke ich? Eine Tafel mit einem Hinweis auf eine Schule. Klar, längst vergangene Zeiten. Hier auf dieser Straße regiert heute der Kaufrausch. Gut versteckt […]

Weiher benannt nach Adenauer
Ramona Krippner - Beiträge

Ein etwas anderes Köln

Ich bin unterwegs in Köln, wie schon so oft und gerne. Mein Weg führt mich diesmal nun zu einem weiteren „Heiligtum“ der Kölner: dem Müngersdorfer Rhein-Energie-Stadion. Ich bin jetzt nicht unbedingt DER Fussballfan schlechthin, aber ich muss sagen, dieser Anblick, wenn man so direkt vorm Stadion steht, hat was. Zumal ich das Ganze in Ruhe genießen kann. […]

Libur, Grab
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Ort am Grabhügel 

Diesmal machen wir eine kleine Exkursion nach Köln-Libur. 
Libur bedeutet soviel wie „am Grabhügel liegend“ oder einfach „am Grabeshügel“. 
Wenn man nun bedenkt wie klein Libur einst war, dann reicht ja auch ein Grabhügel. Doch diese gibt es dort schon lange nicht mehr. Dafür hat das Dorf im Jahre 1650 bereits einen Kirchhoff an der Stelle , wo heute die Kirche St. Margareta direkt nebenan steht.  […]

Et Bolze Lott - Scholastika Bolz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Bolze Lott – Scholastika Bolz

Et Scholastika Bolz, miets nor et „Bolze Lott“ genannt, es ein vun de Orgenale, die et mir aangedon han. Et es nor diffisil, üvver it ene „schöne“ Beidrag zo maache. Vun dä klein Lück op der Stroß, die ald lang […]

Kostgasse, Scholastika Bolz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Scholastika Bolz – et Bolze Lott

Scholastika Bolz, meist nur „Bolze Lott“ genannt, ist eine von den Originalen, die es mir angetan haben. Es ist nur kniffelig, über sie einen „schönen“ Beitrag zu machen. Von den kleinen Leuten auf der Straße, die schon lang gestorben sind, ist oft nicht mehr viel zu finden. Es gibt kein Foto, keine Statue und selbst die Stellen in Köln, an der sie gelebt haben, sind weg. […]

Der Märchenbrunnen in Mülheim
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Märchenbrunnen in Mülheim

Direkt am Rand des Mülheimer Stadtgartens steht dieser herrliche Brunnen. Großzügig gestaltet ist die Anlage, wunderbar mit Sitzgelegenheiten. Das ist mir als erstes aufgefallen, eine richtige Oase. […]

4711 Duft in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Finstere Zeiten

Es gab einst eine Zeit, von der man, zumindest teilweise, eine romantische Vorstellung hat. Denn wer kennt sie nicht, die Geschichte von Robin Hood und Lady Marian, die Artussage oder die von Merlin, dem Zauberer. Wurden uns diese doch oft […]

Zündorfer Wehrturm
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der umstrittene Wehrturm

Umstritten ist der Wehrturm im historischen Zündorf, jenem Örtchen von Köln-Porz, von dem die einen sagen, es sei ein ehemaliges Fischerdorf, die anderen behaupten, es sei ein Zolldorf.

Besonders strittig ist darum gerade dieser Turm, den ich euch heute vorstellen möchte. Oftmals wird er nämlich Zollturm genannt, was sogar einer örtlichen Apotheke zu ihrem Namen verhalf. […]

Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“,
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De KD

De „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, koot „Köln-Düsseldorfer“ un eigentlich sage mer nor ganz koot „KD“. Av un zo esu en Tour mem Böötche maache, es doch fing. Zogegovve „Böötche“ es ungerdrevve, dat sin Scheff. Ävver: et Sönnche schingk, mer setz bovve an der fresche Luff, drink sich e Kölsch un lööt et Panorama vürbeitrecke. Göddlich, oder? Do denk mer nit mih üvver su Froge noh un lööt sich drieve. […]

Köln KD
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die KD

Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, kurz „Köln-Düsseldorfer“ und eigentlich sagen wir nur ganz kurz „KD“. Ab und an eine Tour mit einem Bötchen machen, ist doch fein. Zugegeben „Bötchen“ ist untertrieben, das sind Schiffe. Aber: das Sönnchen scheint, man sitzt oben an der frischen Luft, trinkt sich ein Kölsch und lässt das Panorama vorbeiziehen. Göttlich, oder? Da denkt man nicht mehr über solche Fragen nach und lässt sich treiben. […]

Die Deutzer Drehbrücke
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Deutzer Drehbrücke

Die Deutzer Drehbrücke

Heute lag ein schöner Spaziergang entlang der Poller Wiesen an, und zum Schluss dann mein heutiges Highlight. Die Deutzer Drehbrücke. Als ich mich ihr nähere, fällt mir auf, dass ich sie irgendwie viel größer in Erinnerung hatte. Mein letzter Besuch liegt Jahre zurück. Vielleicht deshalb. […]

Brunnen am Eingang der Kölner Flora
Ramona Krippner - Beiträge

Eine altehrwürdige „Dame“

Alter Stammheimer Weg. Unter dieser Anschrift finden wir den Botanischen Garten Kölns, die Flora. Wer nun glaubt, dieser wäre schon immer hier an dieser Stelle gewesen, der irrt. Wo aber befand er sich?

Sagen wir so, wachsen tut an ursprünglichem Ort seit vielen Jahren nur die Zahl Reisender. Um genau zu sein, die Zahl Zugreisender. Denn dort, wo sich heute der Kölner Hauptbahnhof befindet, existierte einst der Botanische Garten der städtischen Universität. Selbst, als es diese Universität nicht mehr gab, die Anlage blieb bestehen. Bis – ja, bis das Gelände anderweitig gebraucht wurde. […]

Mülheim Pferdebahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Pferdebahnhof Mülheim

Zwischen 10 und 25 Pfennig kostete früher eine „Bahnfahrt“ mit der „Päädsbahn“ .
Diese fuhr auch im damals noch nicht zu Köln eingemeindeten Mülheim. Bis zum Jahre 1907 verkehrten in den heutigen Kölner Veedeln als Vorortbahnen, auch die Pferdebahnen. Sozusagen Vorläufer unserer heutigen KVB. […]

Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Heinzelmännche en der Wahner Heid

„Klack, klack, klack, klack, klack“– Pause – “Klack, klack, klack, klack klack”. Dat Klackere wie wann klein Hölzcher anenein schlage, es dat Geräusch, wat ich hüre, wann ich durch de Wahner Heid e Gängelche maache. Ich hüre et nit immer, ävver av un an doch. Miets es et wigg fott, kaum ze hüre un en der Nöh vum Floghafe ov der Autobahn, esu dat mer et nit genau usmaache kann. Hügg, hügg ävver, han ich Glöck. Do es et! Tirek nevve mir, hinger ener Hegg… […]

Wahner Heide
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide

„Klack, klack, klack, klack, klack.”- Pause – “Klack, klack, klack, klack, klack”. Dieses Klackern, als wenn kleine Hölzchen aneinanderschlagen, ist das Geräusch, welches ich höre, wenn ich durch die Wahner Heide spaziere. Ich höre es nicht immer, aber ab und an doch. Meist ist es weit fort und in der Nähe des Flughafens oder der Autobahn, so dass man es nicht genau ausmachen kann. Heute, heute jedoch, habe ich Glück. Da ist es! Direkt neben mir, hinter einer Hecke… […]

Weinfest in Niehl am Rhein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Weinfest in Niehl am Rhein

Ein Weinfest in Niehl? Was um alles in der Welt hat Niehl mit Wein zu tun? Nun, eigentlich nichts, aber es gab hier einmal ein „ungeplantes Weinfest“. Lasst euch erzählen… […]

Das sehr hübsche Gut Schönrath
Elisabeth van Langen - Beiträge

Gut Schönrath

Seit 1980 steht das Gut Schönrath unter Denkmalschutz. Spät! Bedenkt man das Alter dieser Hofanlage in Köln – Höhenhaus. Immerhin datiert Gut Schönrath erstmals bereits im 13. Jahrhundert. Das heutige Wohnhaus, mit wildem Wein überwuchert, wurde 1870 erbaut. Es steht […]

Et Kathring Henot
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Kathring Henot

Der 19. Mai es eine vun de schläächtere Dage för Kölle. Der 19. Mai 1627 es der Dudesdag vum Kathring Henot. Et Kathring Henot woodt ömgebraht. Vun wäm, es esu klor wie ungeklärt. Der Vatter vum Kathring, der Köbes Henot, […]

Et Kathring Henot
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Katharina Henot

Der 19. Mai ist einer der traurigeren Tage für Köln. Der 19. Mai 1627 ist der Todestag von Katharina Henot. Katharina Henot wurde ermordet. Von wem, ist so klar wie ungeklärt. Der Vater von Katharina, Jacob Henot, wandert im 16. […]

Severin ein Regengott?
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin ein Regengott?

Ist der hl. Severin eigentlich ein Regengott? Diese Frage stelle ich mir immer wieder. Immer, wenn es regnet ohne Ende und ich ihn bitte, ein Einsehen zu haben, oder wenn es mal wieder so heiß ist, so wie diesen Sommer, […]

Dombild
Ramona Krippner - Beiträge

Wer hat Angst vor bösen Geistern?

Schließt einmal für einen kurzen Moment eure Augen und stellt euch unser linksrheinisches Stadtpanorama vor. Mit z. B. Groß St. Martin, dem Rathaus, dem Rheinufer und…dem Dom. Richtig. Und jetzt das Ganze ohne Dom. Denn der steht ja ganz woanders, […]

Scheuermühlenteich
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Scheuermühlenteich

Der Scheuermühlenteich Ein sehr humaner und gepflegter Rundweg führt am kleinen See entlang. Man sieht sumpfiges Gewässer, Biotope, Farne und einiges mehr, wenn man den Weg entlang wandert. Und man ist im rechtsrheinischen Köln. Genau gesagt befinde ich mich in […]

Böcherschääf
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bücherschrank

Jetzt habe ich letzte und vorletzte Woche geschrieben, wo ich hier in Köln gern spazieren gehe. Aber was hilft mir jetzt, falls das Wetter unangenehm ist oder ich keine Lust habe, heraus zu gehen? Kommt ja vor. In der Mittagspause […]

Kölner Mercatorplan
Ramona Krippner - Beiträge

Der Mercatorplan von Köln

Der Name Mercator kommt euch bekannt vor? Das ist gut möglich, denn viele werden auch das diesem Beitrag zugefügte Bild kennen. Darauf zu sehen ist ein ganz besonderer Plan. Der Mercatorplan von 1570/71. Kurz zur Person seines Erschaffers: Arnold (Arnoldus) […]

Gremberg Rangierbahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Rangierbahnhof Köln Gremberg

Ihr glaubt ja nicht, wie spannend es sein kann, wenn man mit einem kleinen Jungen dort lang fährt. Vor allem dann, wenn die Schranke genau vor einem runtergeht und man tatsächlich 35 Minuten dort stehen bleiben muss. Glaubt ihr nicht? […]

Rheinufer in Poll
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Spaziergang von Poll zur Deutzer Brücke

Ich habe ja noch viele Menschen, Ereignisse, Sagen, Legenden und Bauten, über die ich noch erzählen möchte. Aber geht es Euch auch gerade so: raus an die Luft und einfach einen Spaziergang machen? Aber wo kann man den in Köln […]

Marie Hollstein
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Lido am Rhein

Kennt noch einer von euch Lesern die legendäre Marie Hollstein? Auch gern andersrum Hollsteins Marie oder Strandbads Marie genannt? Dieses ehemalige Porzer Original verstarb 2002 und war bis 1996 die Betreiberin der Gaststätte „Strandbads Marie“, im heutigen Kölner Stadtteil Porz-Langel. […]

Friedenswald Rudekirche
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Friedenswald Rodenkirchen

„Und dann hat Konrad Adenauer, als er Kanzler war, die Botschafter eines jeden Landes, zu dem wir diplomatische Beziehungen haben, zu sich einbestellt und gebeten, dass jeder ihm einen Samen eines Baumes gibt, der in dem Land wächst, aus dem […]

Der Geusenfriedhof
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Geusenfriedhof – Ein längst vergessener Ort?

Der Geusenfriedhof 1584 angelegt, ist die älteste evangelische Begräbnisstätte des Rheinlands. Heute befindet er sich inmitten des dicht besiedelten Wohngebiets Köln-Lindenthal. Damals jedoch lag er außerhalb der Stadttore und bot damit, nach geltendem Recht, die einzige Möglichkeit für die reformierte […]

Kölner Brücken Liebesschlösser
Ramona Krippner - Beiträge

Per sempre – Für immer

Wie viele sich das wohl schon gewünscht und erhofft haben, als sie das kleine Schlüsselchen gemeinsam in den Rhein geworfen haben…denn schließlich steckt ja hinter einem solchen Tun in der Regel der Gedanke, den Rest seines Lebens gemeinsam verbringen zu […]

Am Frankenforstbach
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Frankenforstbach

Frankenforstbach? Wie jetzt? Ich denke ich geh gerade am Eggerbach im Mielenforst bei Dellbrück spazieren. Wobei auf den Schildern steht doch auch Frankenforstbach. Aber es stimmt, hier im Mielenforst ist er der Eggerbach, der später zum Bruchbach wird, aber der […]

Zint Antonius en Bayedal
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Zint Antonius en Bayedal

„Verzäll doch ens üvver et Zint Antonius en Bayedal. Die maache esu en gode Arbeid.“ Do verlooße ich mich ens op dat Wood, weil ich selvs noch nit hin moot. „Do küss do en de Bredouile“, daach ich. E Krankehuus! […]

Bayenthal. St. Antonius
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Sankt Antonius in Bayenthal

„Erzähl doch mal über das Sankt Antonius in Bayenthal. Die machen so eine gute Arbeit.“ Da verlasse ich mich mal auf die Aussage, weil ich selbst noch nicht hin musste. „Da bekomme ich Probleme“, dachte ich. Ein Krankenhaus! Was willst […]

Dionysosbrunnen beim Baptisterium
Ramona Krippner - Beiträge

Ein besonderer Ort

Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens mit der Kirche zu tun. Sei es bei der Kommunion oder Konfirmation, bei Hochzeiten oder aber auch bei traurigen Anlässen. Die allererste Erfahrung mit der Institution Kirche aber machen die meisten von […]

Unsere Kölschgängerin Ramona Krippner
Ramona Krippner - Beiträge

11 Fragen an Ramona Krippner

Unser Osterspezial für euch. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns 11 Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]

Elisabeth van Langen, unsere Kölschgängerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

11 Fragen an Elisabeth van Langen

Oster-Spezial bei den Kölschgängern. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]

Kölschgänger Michael Wasserfuhr
Michael Waßerfuhr - Beiträge

11 Fragen an Michael Waßerfuhr

Hier ein schönes Spezial zur Osterzeit. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die […]

Ronald Füllbrandt, Kölschgänger
Ronald Füllbrandt - Beiträge

11 Fragen an Ronald Füllbrandt

OSTER-AKTION 11 Fragen an die Kölschgänger Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die […]

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte

Letztens war ich mal wieder in der Innenstadt unterwegs, genauer gesagt, vom Bahnhof in Richtung Appelhofplatz, ich wollte mir den Lysolphturm mal genauer ansehen. Daran vorbeigelaufen bin ich schon unzählige Male, aber ich habe mir ehrlich gesagt diese „Verkehrsinsel“ noch […]

Das Nordtor am Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Kein Stein ist je vergessen

Kommt ihr wieder mit auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit? Nachdem ich euch vor kurzem über die mittelalterliche Stadtmauer erzählt habe, möchte ich heute weiter zurückgehen. Sehr viel weiter, um genau zu sein, spielt heute unsere CCAA – Colonia […]

Die Flehbachaue
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Flehbachaue

Köln hat im rechtsrheinischen eine Auenlandschaft, die mich vor einigen Jahren zu dem Krimi „Der Tote aus den Flehbachauen“ inspiriert hat. Damals wusste ich noch nicht, dass ich einmal für Kölschgänger schreiben würde. So bin ich nun wieder in den […]

Vincenz Statz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Vincenz Statz – „und fertig wird er doch“

Heute ist er kaum noch jemanden ein Begriff, dabei hat er eine Menge interessanter Sachen hinterlassen, und als echter Kölner natürlich auch in unserer Stadt. Der Neugotische Stil war seiner und gerade in der Neustadt sind einige Kirchen in diesem […]

Koloss Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Ein zerbrechlicher Riese

120.000 Tonnen wiegt er. Sagt man. Selbst von 160.000 Tonnen habe ich schon gehört. Vermutlich liegt das tatsächliche Gewicht unseres Domes irgendwo dazwischen. Was allerdings feststeht…dass er über der Erde genauso viel wiegt wie darunter. Faszinierend, zu was für baulichen […]

Eifelwasserleitung aus der Römerzeit
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren der Römer 

Hatte euch im Januar Ramona ja schon einiges über die Eifelwasserleitung aus der Römerzeit erzählt, möchte ich das Thema heute noch einmal vertiefen. Die Römer waren schon clevere Burschen, indem sie das gute Eifeler Quellwasser mittels „Gefälle und Kanäle“ nach […]

Bayenturm (kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Bayenturm (kölsche Version)

Kölle hät su mänch e Wohrzeiche. Der Dom geiht jo zo aller eesch vüraan. Dä es jo weltbekannt. Dann han mer der Rodhuusturm, dä als Zeiche för de Maach un der Richdum vun de kölsche Bürger opgestallt woodt. Die Kirchtürm, […]

Bayenturm (kölsche Version)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bayenturm

Köln hat so manch ein Wahrzeichen. Der Dom geht zuallererst voran. Der ist weltbekannt. Dann haben wir den Rathausturm, der als Zeichen für die Macht und den Reichtum der Kölner Bürger aufgestellt wurde. Die Kirchtürme, die so unzählig sind, dass […]

Agnesveedel, Reichenspergerplatz
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Name mit Gewicht

„Reichensperger, Reichensperger…den Namen habe ich schon mal irgendwo gehört…“ Sagt ihr euch das auch gerade? Ja, dieser Name taucht in Köln tatsächlich des Öfteren auf. Unter anderem gibt es da den Reichenspergerplatz in der Kölner Neustadt Nord, das dortige Justizgebäude […]

Kurt Alder
Elisabeth van Langen - Beiträge

Köln – Flittard und der Nobelpreis

Heute nehme ich euch mit zu einer Grabstätte auf dem Deutzer Friedhof. Dort ruht ein Mann der Wissenschaft, der im Juli 1902 in Oberschlesien geboren wurde. Nachdem er mit seinen Eltern nach Kiel umgezogen war, studierte er dort Chemie und […]

Om Berlich (Teil 2)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Om Berlich (Teil 2)

Vürrige Woch han ich jo ene rääch deftige Beidrag üvver et Milieu vun de Klunte en Kölle em Meddelalder un der fröhe Neuzigg geschrevve. Ich wollt Üch beschrieve, en wat för ener Welt dat Weech geläv hät, öm dat et […]

Om Berlich (Teil 2)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Auf dem Berlich (Teil 2)

Vorige Woche habe ich ja einen recht deftigen Beitrag über das Milieu der Huren in Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit geschrieben. Ich wollte damit beschreiben, in was für einer Welt das Mädchen gelebt hat, um welches es heute […]

Tierheim Dellbrück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Vom Tanzlokal zum Tierheim

„Ohne Ehrenamtler läuft fast nichts!“ Diesen Satz kennt man gerade im Tierheim Dellbrück auch. Das 7000 qm große Areal muss, um wirklich umfassend betrieben zu werden, auf diese zurückgreifen. So sind dort wohl an die 100 Gassigänger im täglichen Einsatz, […]

Om Berlich
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Om Berlich

Ich mööch Üch vun der Stroß „Auf dem Berlich“ un vum enem klei Weech us Münster verzälle. Dat Weech deit alles doför, nie op die Stroß zo kumme. Dä Grund es, dat et sing Nüsele als Trottoirschwalv verdeent un en […]

Auf dem Berlich
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Auf dem Berlich

Ich möchte Euch von der Straße „Auf dem Berlich“ und von einem kleinen Mädchen aus Münster erzählen. Dieses tut alles dafür, niemals auf diese Straße zu kommen. Der Grund ist, dass sie ihr Geld als Hure verdient und in der […]

Gereon
Ronald Füllbrandt - Beiträge

St. Gereon – Legenden ohne Ende

Die Kirche St. Gereon gehört zu den zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Zum Bau dieser Kirche gibt es natürlich auch wieder einige Legenden. Angeblich war Gereon der Anführer einer thebäischen Legion, der den Auftrag hatte, die Christen zu verfolgen. […]

Bayenturm Rheinauhafen
Ramona Krippner - Beiträge

Ein unwiederbringlicher Verlust

Stolz stand sie einst da, unsere Stadtmauer. Erbaut, um die Stadt zu schützen vor allem Ungemach…was nicht immer funktionierte, denn mal als Beispiel gesehen, als die Franzosen Köln belagerten, hieß es bei den Stadtsoldaten nicht: „Da simmer dabei“, sondern „da […]

Haus in Rath-Heumar
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Kleinode von Rath-Heumar

Kleinode? Jedes für sich ist eigentlich schon eine Sehenswürdigkeit. Doch ob man wegen dieser einen hinfährt? Wenn ich sie euch nun gebündelt vorstelle, dann macht es ein großes Ganzes und ihr wisst, warum gerade Rath-Heumar eine Reise wert ist. Den […]

De orange Funke
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De orange Funke

Ich ben jo mem Kopp immer noch esu e bessche em Fastelovend. Am Rusemondag nemme ich mir mi Kölsch met erus un hucke mich jet nevve de Pooz vun der Weetschaff. Dat Weech, dat mir dat Kölsch gegovve hät, kütt […]

Die orangen Funken
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die orangen Funken

Ich bin ja mit dem Kopf immer noch ein bisschen im Karneval. Am Rosenmontag nehme ich mir mein Kölsch mit hinaus und hocke mich neben die Tür der Kneipe. Das Mädchen, das mir das Kölsch gegeben hat, kommt kurz darauf […]

Fühlinger Alweg-Bahn
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Auf einer Schiene durch Köln – der Kölner Torpedo

Heute möchte ich euch die Geschichte der ALWEG-Bahn erzählen. Im Kölner Norden, genauer, in Fühlingen, gab es einmal eine Versuchstrecke für eine Einschienenbahn. Und ja, sie ist in Köln sogar gefahren. Basierend auf Vorarbeiten des deutschen Erfinders E. K. Roscher […]

Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Über den Tod hinaus

Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei meinen bisherigen Besuchen in den großen romanischen Kirchen Kölns oder natürlich auch des Domes habe ich schon einiges darüber erfahren dürfen. Aber sie haben nicht nur ihre Geschichte. Jede einzelne, in […]

Schloss Wahn
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schloss Wahn

WahnSinn! Köln Porz Wahn wird der Ort genannt, an dem sich das Schloss Wahn befindet. Die Porzer werden sagen, lass das Köln ruhig weg. Doch es ist wie es ist, das Schloss Wahn gehört zu Köln. Auch liegt es schon […]

Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik

Ich gevve zo, aanfangs hät hä mich avgestosse. Ävver och e bessche faszineet un dann widder avgestosse. Wichtig es hä jo, erschleiht ävver Lindenthal jet. Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik es immerhin 70 Meter huh un hät 18 Etage. De […]

Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das Bettenhaus der Uni-Klinik

Habe ich Corona oder einfach nur einen Nach-Karnevals-Blues? Eigentlich ist es egal. Beides ist so unproduktiv, dass sie zum gleichen Ergebnis führen: ein Beitrag aus dem letzten Jahr muss herhalten und in Anbetracht der Lage, kann es nur einen geben: […]

Die Agneskirche in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Agneskirche, entstanden aus Liebe

Eigentlich steht sie in der Neustadt-Nord, unsere Agneskirche. Aber natürlich sagt das so niemand. St. Agnes steht im Agnesveedel. So und nicht anders. Deshalb heißt es ja auch Agnesveedel. Logisch. Weit sichtbar ist sie von vielen Punkten in Köln. Klar […]

Blumenstrauß
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Rusemondag

Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för dä Dinsdag […]

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße

Wie jetzt? Ist was passiert auf der Ehrenstraße? Ja, schon, aber das ist schon lange her. So lange, dass sich wohl kaum noch jemand daran erinnert, oder es wahrnimmt, und das, obwohl wir permanent daran vorbeilaufen. Dabei sind es wirklich […]

Och wat wor dat fröher schön doch in Colonia
Interviews

„Och wat wor dat fröher schön doch in Colonia“

Liebe Kölschgänger-Freunde, heute präsentieren wir euch einen Gastbeitrag von Hans-Jürgen Fischer, dem Cousin von Johann Maria Farina. Er hat uns einen kleinen Rückblick in die Karnevalstage des Jahres 1952 gewährt, und einige spannende Eckdaten der Familie Farina in Erinnerung gerufen. […]