Der Lövenicher Tunnel
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Tunnel

Nein, nicht der Fernwärmetunnel unter dem Rhein. Wobei der ganz sicher auch ein spannendes Thema ist. Heute will ich einfach mal eine andere kleine „Superlative“ erwähnen, nämlich den Lövenicher Tunnel. Ihr lacht? Für Kölner Verhältnisse ist das Ding „riesig“. Er […]

155089255 971039059968071 1398733187843924274 o
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wesseling am Rhein

Von 1975 bis 1976 gehörte die Stadt Wesseling zu Köln. Manch einer ist ganz erstaunt, wenn er hört, dass Wesseling eben nicht ein Kölner Stadtteil ist. Andere genau andersrum, denn sie können es sich nicht vorstellen. Wesseling selbst fand dies […]

Abtei Michaelsberg in Siegburg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf dem Michaelsberg

Heute möchte ich meine Reihe „Blick über den Zaun“ fortsetzen und von Köln nach Siegburg schauen. Genau genommen will ich 40 Meter über der Stadt Siegburg einen Teil Köln-Siegburger Geschichte erkunden. Dort oben auf dem Michaelsberg prangt die ehemalige Benediktinerabtei […]

417o1JqAX L. AC UY218 2
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Grülshof

Im alten Teil von Köln-Merheim gibt es viel zu entdecken. Ihr erinnert euch vielleicht an meine Beiträge über die Kelly Bank, dem ehemaligen Fliegerhorst, Bunker, der Kirche St. Gereon, Ahle Kohberg usw….Doch es findet sich noch einiges mehr. So gab […]

146376316 958330837905560 2160528438854436038 n 1770087025 1612692742697
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um die Porzer Treppe

Man nennt sie auch die Rathaustreppe, die mittlerweile… endlich…renovierte Treppe. Gelegen am Friedrich-Ebert-Ufer, hinter dem historischen Porzer Rathaus, welches ebenfalls ein echter Hingucker ist. Errichtet wurde es 1910. Die Treppe kam etwas später in den 30er Jahren. So zählt die […]

144461149 955091428229501 1401241679614315074 o
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Panzerwaschanlage

Mitten im Naturschutzgebiet der Wahner Heide, welche an dieser Stelle der Ortschaft Altenrath (Troisdorf) im Rhein-Sieg Kreis zuzuordnen ist, findet man ein „komisches Gebilde“. Bis zur „Grenze“ zu Wahn ist es nicht weit. Man kann von dort den Kölner Dom […]

Heiligenkapelle Porz-Elsdorf
Elisabeth van Langen - Beiträge

Heiligenhäuschen in Elsdorf

Elsdorf, ein kleiner Weiler in Köln-Porz besitzt eines der schönsten Heiligenhäuschen oder auch Wegekapellen in Köln. Zumindest ist dies mein Eindruck, als ich davor stehe. Es ist recht klein und hat doch soviel zu bieten. Ich habe euch einige Fotos […]

IMG 20210110 135229
Elisabeth van Langen - Beiträge

Es war einmal…

…. und ist auch noch, denn anders als bei vielen anderen Friedhöfen, bleibt im Judentum die Totenruhe auf Ewigkeit bestehen. Angelegt wurde er 1923, aufgegeben gewissermaßen 1942, denn damals erfolgte die letzte Beerdigung auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof Zündorf-Porz-Wahn. Seit […]

Die Liebfrauenkirche in Mülheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Liebfrauenkirche Mülheim

Diese katholische Kirche steht im rechtsrheinischen Köln Mülheim. Nicht sonderlich weit von der Mülheimer Herz-Jesu Kirche entfernt, die ich euch ein anderes Mal vorstellen möchte. Erbaut wurde sie in den Jahren 1857 bis 1864.Der Stil, den Ernst Friedrich Zwirner für […]

IMG 20210101 131554
Elisabeth van Langen - Beiträge

In der Heide ist was los

„O‘ zapft is!“ So könnte einer der Leitsprüche der fidelen Franziskanermönche gelautet haben, die im 17. Jahrhundert die Heide bei Troisdorf bevölkert haben. Ihr wisst ja, die Troisdorfer und Wahner Heide greifen ineinander über. Meistens spricht man aber nur von […]

IMG 20201219 113749
Elisabeth van Langen - Beiträge

Spurensuche von Köln nach Troisdorf

Heute liefere ich euch mal einen Beitrag den ich „Blick über den Zaun“ nennen möchte. So gibt es vieles, was mit Köln zu tun hat, auch wenn es nicht mehr in Köln ist. Zur Zeit bewege ich mich öfter im […]

Der Grinkenschmied, von Ella-van-Langen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Weihnachtswichtel zu Köln retten die Ehrlichkeit

Blinki & Flinki die beiden Weihnachtswichtel, die in Köln jedes Jahr zum Heinzelmännchenmarkt kamen, um dort jemanden glücklich zu machen, saßen am Rande der großen Eisbahn und schauten den fröhlichen eislaufenden Menschen zu. In diesem Jahr war die Eisbahn besonders […]

"Wichtelstein von Kerstin Ruhe".
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Weihnachtswichtel zu Köln

Kuschelig warm war es in dem kleinen Wohnwagen, der seit vielen Jahren das Zuhause von Blinki und Flinki war. Sie lebten im Bettkasten und hatten das ganze Jahr über geruht. Doch jetzt war es Ende November und sie mussten ihre […]

Köln-Lind
Elisabeth van Langen - Beiträge

Lind

Heute möchte ich euch mitnehmen nach Köln-Lind. Dieses kleine Örtchen grenzt an Troisdorf-Spich. Viel zu sehen gibt es dort nicht, zumindest nichts, was man als Tourist unbedingt besichtigen wollen würde. Doch wir Kölschgänger berichten ja bekanntlich über dies und das. […]

HÖVI-Land
Elisabeth van Langen - Beiträge

HöVi Land

Land Viele haben wahrscheinlich noch nie von diesem Land gehört. Ein Land, welches es auch nur in den Sommerferien gibt. Dann nämlich, wenn es für viele Kinder in den Urlaub geht und die, die es sich oftmals nicht erlauben können, […]

Die Familie Mülhens
Elisabeth van Langen - Beiträge

Grabstellen der Familie Mülhens

Die Familie Mülhens, vielen bekannt als die Vertreiber der „Duftmarke 4711“, welche sie von den Farinas bekommen haben. Wie es ganz genau gewesen ist, weiß heute niemand mehr. So kommen dazu zahlreiche Geschichten in Umlauf in denen sowohl Farina als […]

Die Fähre Fritz Middelanis
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Fritz Middelanis

Die Fähre verbindet Köln Langel mit Leverkusen Hitdorf. Vier Motoren treiben die Fähre mit einer Gesamtleistung von 320 PS an. Sie hat eine Traglast von 65 Tonnen. Es lohnt sich vom Kölner Ufer hinüber zu schippern, vielleicht sogar mit dem […]

Trailerpark in Kürten Kunstwagen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Trailerpark Kürten

Heute sehen wir einmal über den „Tellerrand“ hinaus. Mit Blickrichtung ins Bergische Land, genauer gesagt nach Kürten Eichhof. Dort wo es „Am Wiesenplatz“ seit kurzem einen neuen Ort zum entspannen und sich finden gibt. Was hat das nun mit Köln […]

The Kuhl Kid
Elisabeth van Langen - Beiträge

KUHLE KUH IN KÖLLE

Der oder die Künstler-in nennt sich „The Kuh(l) Kid“ und damit ist das Pseudonym auch gleich Programm. Die „kuhlen Kühe“ tauchten erstmals in Minden auf und sind mittlerweile auch im Kölner Stadtbild an vielen Stellen zu finden. Manchmal hört man […]

Porzer Germania Siedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Siedlung Germania

Nein, nicht die Germaniasiedlung in Höhenberg, sondern die Siedlung Germania in Porz, soll heute unser Ziel sein. Ehrlich gesagt, auch ich war erst etwas verwirrt, denn mit der Germaniasiedlung hab ich mich schon eingehend befasst. Und dann steh ich da, […]

Höhenberger Germaniasiedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Germaniasiedlung

Die Germaniasiedlung Heute bin ich in der Germaniasiedlung in Köln Höhenberg gewesen. Jener Siedlung, von der die Kölner Geschichtsschreiber und Wohnungsbaugesellschaften scheinbar selber nicht wissen, auf welchem ehemaligen Grundstück sie erbaut wurde. So behauptet die eine Seite, sie befinde sich […]

Die Wassermannhalle
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Wassermannhalle

„Ui!! Was ist denn das?“ entfuhr es meinem Munde als ich das erste Mal diese schönen Bauten und die rostigen Maschinenteile erblickte. Hocherfreut machte ich Fotos und dann ging es auch schon an die Recherche. Zunächst einmal es ist u. […]

Höhenhaus hier Finnensiedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Finnensiedlung

Heute habe ich mir für euch einmal eine Siedlung angesehen, die nicht in das sonst so übliche Bild der Kölner Vorortsiedlungen passt. Die meisten Häuser findet man rund um den Lippeweg in Köln Höhenhaus. Äußerlich legte man Wert auf ein […]

Kunst in Köln - Engelssturz
Elisabeth van Langen - Beiträge

Engelssturz

Bereits seit 61 Jahren steht es dort, das Mahnmal „Engelssturz“ von Joseph Höntgesberg. Der gleiche Bildhauer, der auch das Flakhelfer-Denkmal in Neubrück erschaffen hat. (Ihr erinnert euch vielleicht an meinen Beitrag darüber) Engelssturz findet ihr im rechtsrheinischen Dellbrück, an der […]

Zündorf, Nepomuk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Nepomuk in Zündorf

    An vielen Gewässern steht der Hl. Nepomuk, ob als Säulenheiliger oder Brückenheiliger, er ist überall zu finden. Auf Kölschgänger habe ich ihn schon einmal in einem Beitrag erwähnt. Ihr erinnert euch an meinen Artikel über die älteste Wasserburg […]

Vogelsang. Jüdischer Friedhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Jüdische Friedhof in Vogelsang

Wenn man männlichen Geschlechts ist, muss man dort eine Kopfbedeckung tragen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt derjenige ist. Für die, die einfach nur mal zu Besuch kommen, sind am Eingang meist Kopfbedeckungen vorhanden. So beginnt mein Rundgang über […]

Henkelmännchen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Henkelmännchen

Queen, Led Zeppelin oder gar Madonna, das Henkelmännchen hat sie alle schon „gesehen“. Oder sollte ich sagen, die theoretisch möglichen 20.000 Zuschauer, die in der Kölnarena Platz haben. Ja ich weiß, es nennt sich jetzt Lanxess Arena. Aber für mich […]

Wiehl, Kölschkunde
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölschkunde

Zwei Bänke laden zum gemütlichen Plausch am Zaun. Denn weiter kommt man hier nicht, obwohl es dahinter aussieht, wie in einer Parkanlage. Etwas sehr wichtiges befindet sich dort im Örtchen Linden unter der Erde. Etwas, was uns Kölnern mundet. Denn […]

Ehrenfeld, alte Wagenfabrik
Elisabeth van Langen - Beiträge

Alte Wagenfabrik in Ehrenfeld

Alt sieht sie eigentlich nicht aus, eher schwer renoviert und das ist sie auch. Die alte Wagenfabrik des Automobilbauers Scheele, der dort ELEKTROAUTOS produziert hat. Erbaut wurde sie 1923 vom Architekten Hubert Ritter. Der Architekt arbeitete damals für das Kölner […]

Rolf Dieter Brinkmann
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren von Rolf Dieter Brinkmann

Ihr erinnert euch vielleicht an diesen aufmüpfigen Autor, der kein gutes Haar an Köln ließ? In seiner Prosa und Lyrik rechnete er gnadenlos ab, mit der Stadt, die ihm seit 1962 Heimat bot. Geboren wurde er 1940 in Vechta und […]

Gremberghoven ein Stück via Industrialis
Elisabeth van Langen - Beiträge

Via Industrialis

Auf meinen Streifzügen durch das rechtsrheinische Köln kam ich in Gremberghoven zum Bahnhofsplatz. Dort befand ich mich an einem historischen Ort. Gremberghoven, die Gartenstadtsiedlung aus der Zeit der Eisenbahner. Errichtet ab 1919, um den Eisenbahnerfamilien des dortigen Rangierbahnhofs eine Heimat […]

Waldgrabstätte
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Waldgrab

Im Königsforst auf Bergisch Gladbacher Gebiet befindet sich im Wald ein Grab. Eine kleine Parzelle, umgeben von einem Jägerzaun, mit Gedenksteinen für den dort in einer Urne bestatteten Hubert Josef Hausmann und seinen beiden Doggen Frohwalt und Nothung. So seltsam […]

Kunstvolle Himmelstänzerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Himmelstänzerin

„Wie wäre denn das Leben ohne Kunst? Es ist deprimierend, wenn man das Leben nur auf das Stillen der Grundbedürfnisse und auf die Funktion reduziert. Kunst fängt dort an, wo es Fülle gibt. Innere oder äußere. Kunst entspannt, regt an […]

Libur, Grab
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Ort am Grabhügel 

Diesmal machen wir eine kleine Exkursion nach Köln-Libur. 
Libur bedeutet soviel wie „am Grabhügel liegend“ oder einfach „am Grabeshügel“. 
Wenn man nun bedenkt wie klein Libur einst war, dann reicht ja auch ein Grabhügel. Doch diese gibt es dort schon lange nicht mehr. Dafür hat das Dorf im Jahre 1650 bereits einen Kirchhoff an der Stelle , wo heute die Kirche St. Margareta direkt nebenan steht.  […]

Zündorfer Wehrturm
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der umstrittene Wehrturm

Umstritten ist der Wehrturm im historischen Zündorf, jenem Örtchen von Köln-Porz, von dem die einen sagen, es sei ein ehemaliges Fischerdorf, die anderen behaupten, es sei ein Zolldorf.

Besonders strittig ist darum gerade dieser Turm, den ich euch heute vorstellen möchte. Oftmals wird er nämlich Zollturm genannt, was sogar einer örtlichen Apotheke zu ihrem Namen verhalf. […]

Mülheim Pferdebahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Pferdebahnhof Mülheim

Zwischen 10 und 25 Pfennig kostete früher eine „Bahnfahrt“ mit der „Päädsbahn“ .
Diese fuhr auch im damals noch nicht zu Köln eingemeindeten Mülheim. Bis zum Jahre 1907 verkehrten in den heutigen Kölner Veedeln als Vorortbahnen, auch die Pferdebahnen. Sozusagen Vorläufer unserer heutigen KVB. […]

Das sehr hübsche Gut Schönrath
Elisabeth van Langen - Beiträge

Gut Schönrath

Seit 1980 steht das Gut Schönrath unter Denkmalschutz. Spät! Bedenkt man das Alter dieser Hofanlage in Köln – Höhenhaus. Immerhin datiert Gut Schönrath erstmals bereits im 13. Jahrhundert. Das heutige Wohnhaus, mit wildem Wein überwuchert, wurde 1870 erbaut. Es steht […]

Scheuermühlenteich
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Scheuermühlenteich

Der Scheuermühlenteich Ein sehr humaner und gepflegter Rundweg führt am kleinen See entlang. Man sieht sumpfiges Gewässer, Biotope, Farne und einiges mehr, wenn man den Weg entlang wandert. Und man ist im rechtsrheinischen Köln. Genau gesagt befinde ich mich in […]

Gremberg Rangierbahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Rangierbahnhof Köln Gremberg

Ihr glaubt ja nicht, wie spannend es sein kann, wenn man mit einem kleinen Jungen dort lang fährt. Vor allem dann, wenn die Schranke genau vor einem runtergeht und man tatsächlich 35 Minuten dort stehen bleiben muss. Glaubt ihr nicht? […]

Marie Hollstein
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Lido am Rhein

Kennt noch einer von euch Lesern die legendäre Marie Hollstein? Auch gern andersrum Hollsteins Marie oder Strandbads Marie genannt? Dieses ehemalige Porzer Original verstarb 2002 und war bis 1996 die Betreiberin der Gaststätte „Strandbads Marie“, im heutigen Kölner Stadtteil Porz-Langel. […]

Am Frankenforstbach
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Frankenforstbach

Frankenforstbach? Wie jetzt? Ich denke ich geh gerade am Eggerbach im Mielenforst bei Dellbrück spazieren. Wobei auf den Schildern steht doch auch Frankenforstbach. Aber es stimmt, hier im Mielenforst ist er der Eggerbach, der später zum Bruchbach wird, aber der […]

Elisabeth van Langen, unsere Kölschgängerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

11 Fragen an Elisabeth van Langen

Oster-Spezial bei den Kölschgängern. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]

Die Flehbachaue
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Flehbachaue

Köln hat im rechtsrheinischen eine Auenlandschaft, die mich vor einigen Jahren zu dem Krimi „Der Tote aus den Flehbachauen“ inspiriert hat. Damals wusste ich noch nicht, dass ich einmal für Kölschgänger schreiben würde. So bin ich nun wieder in den […]

Eifelwasserleitung aus der Römerzeit
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren der Römer 

Hatte euch im Januar Ramona ja schon einiges über die Eifelwasserleitung aus der Römerzeit erzählt, möchte ich das Thema heute noch einmal vertiefen. Die Römer waren schon clevere Burschen, indem sie das gute Eifeler Quellwasser mittels „Gefälle und Kanäle“ nach […]

Kurt Alder
Elisabeth van Langen - Beiträge

Köln – Flittard und der Nobelpreis

Heute nehme ich euch mit zu einer Grabstätte auf dem Deutzer Friedhof. Dort ruht ein Mann der Wissenschaft, der im Juli 1902 in Oberschlesien geboren wurde. Nachdem er mit seinen Eltern nach Kiel umgezogen war, studierte er dort Chemie und […]

Tierheim Dellbrück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Vom Tanzlokal zum Tierheim

„Ohne Ehrenamtler läuft fast nichts!“ Diesen Satz kennt man gerade im Tierheim Dellbrück auch. Das 7000 qm große Areal muss, um wirklich umfassend betrieben zu werden, auf diese zurückgreifen. So sind dort wohl an die 100 Gassigänger im täglichen Einsatz, […]

Haus in Rath-Heumar
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Kleinode von Rath-Heumar

Kleinode? Jedes für sich ist eigentlich schon eine Sehenswürdigkeit. Doch ob man wegen dieser einen hinfährt? Wenn ich sie euch nun gebündelt vorstelle, dann macht es ein großes Ganzes und ihr wisst, warum gerade Rath-Heumar eine Reise wert ist. Den […]

Schloss Wahn
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schloss Wahn

WahnSinn! Köln Porz Wahn wird der Ort genannt, an dem sich das Schloss Wahn befindet. Die Porzer werden sagen, lass das Köln ruhig weg. Doch es ist wie es ist, das Schloss Wahn gehört zu Köln. Auch liegt es schon […]

im Königsforst
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wassertreten im Königsforst

Auch heute möchte ich mit euch weiterhin den Königsforst durchstreifen. Konntet ihr letzten Sonntag erfahren, Rath – Heumar liegt am Königsforst und es gibt dort noch echte Hügelgräber, wenden wir uns heute dem Wasser zu. Davon gibt es so einiges […]

Königsforst
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rath-Heumar liegt am Königsforst

Als Naherholungsgebiet ist der Königsforst schon seit Jahrzehnten beliebt. So liefen dort schon unsere Urgroßeltern auf der Suche nach Entspannung, zum Sonntagsvergnügen durch den Wald. Er erstreckt sich sozusagen über 3 Stadtgebiete, nämlich dem von Köln, Rösrath und Bergisch Gladbach. […]

Das Odysseum in Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Odysseum in Kalk

Auch heute nehme ich euch mit nach Köln Kalk. Ihr wisst ja, ich behaupte: „Kalk hat viel zu bieten!“ Wenn man rechtsrheinisch unterwegs ist, kommt man an Kalk eigentlich kaum vorbei. Ich sag nur: „Köln Arcaden“, „Zechenbrauerei“ und „Historischer Friedhof“. […]

Schloss Arff
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schloss Arff

Am äußersten Stadtrand, zwischen Wald und Feld, liegt das Kölner Barockschloss Schloss Arff, welches seinen Namen den Rittern van der Arffe verdankt. Früher diente es den Adelsfamilien, die es im Besitz hatten, als Sommerresidenz. Um genau zu sein, es ist […]

Die kleine Kapelle auf Melaten
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die kleine Kapelle auf Melaten

Heute nehme ich euch mit nach Melaten. Dort auf dem Hauptweg, der sogenannten „Millionenallee“ , findet man eine kleine Kapelle. Zumindest macht es von weitem den Anschein. Doch ist es auch eine? Ja, denn sie ist eine Rekonstruktion. Ein Neubau […]

Die Hänneschen Krippe
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Hänneschen Krippe

Seit 56 Jahren gibt es im Kölner Veedel Wahn eine ganz besondere Krippe. Diese wurde „erschaffen“ vom Pfarrer Gottfried Kirsch. Er ging neue Wege bei den Weihnachtskrippen und nannte sie „Milieukrippen“, die so ganz normale Alltagsfiguren zeigten, statt nur Maria, […]

Wasserburg Herl
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Burg Herl

Im Jahre 1663 wurde die als Tiefburg errichtete Wasserburg Herl erbaut. (Foto) Allerdings gab es bereits seit vielen Jahren eine Vorburg. Im 18. Jahrhundert, etwa um 1748 entstand dann eine Parkanlage mit dem Neubau der Kapelle St. Johann Nepomuk. (Foto) […]

Kreuzwasser
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kreuzwasser

Heute bin ich mal wieder wandern gewesen. Mein Startpunkt war die Rüdigerstraße in Merheim. Ich wanderte Richtung Schlagbaumsweg. Vorbei an Gut Schlagbaum (Foto), den Kunstwerken bei der ehemaligen Ringofenziegelei (Foto), um dann die Treppe hoch zu gehen, die Straße mit […]

Brauerei Sünner in Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölsch statt Kohle

Letzte Woche nahm ich euch mit zum Kapellenweg in Köln – Kalk. Auch heute will ich in Kalk bleiben, denn dort gibt es etwas wahrscheinlich Einmaliges in Köln, was mit Kölsch und Kohle zu tun hat. Ich besuchte für euch […]

Kapellenstraße Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kapellenstraße Kalk

Heute nehm ich euch mit nach Köln-Kalk, dem Veedel, in dem es laut Tom Gerhards „Köln Kalk Verbot“ gibt. Kalk hat viel zu bieten, Parks, Kirchen, ein großes Einkaufscenter, Cafés und eine eigene Brauerei. Doch für irgendwas musste ich mich […]

Die Mülheimer Brücke
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Mülheimer Brücke

Bei Stromkilometer 691,9 überragt sie den Rhein, die Mülheimer Brücke. Eröffnet wurde sie nach einem Auftrag Konrad Adenauers 1951. Im klassischen „Adenauer Grün“, besser bekannt als das Kölner Brückengrün. Sie war somit die erste der Kölner Brücken, die in diesem […]

Schlosspark Stammheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schlosspark Stammheim

Auf der anderen Rheinseite gegenüber von Köln – Niehl liegt der Schlosspark von Köln – Stammheim. Hier stand bis 1945 das Schloss derer von Fürstenberg. Heute erinnert das Kunstwerk „Grafenpaar“ noch an die letzten Schlossbewohner, dem Ehepaar Fürstenberg-Stammheim. Unter ihnen […]

St. Johannes in Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

St. Johannes in Brück

Im Jahre 1937 wurde die St. Johanneskirche in Köln Brück errichtet. Sie sollte den evangelischen Gläubigen eine Heimat bieten, die bis dahin in Brück noch keine eigene Kirche hatten. Vorher hatte man sich oft in Dellbrück zum Gottesdienst eingefunden. Eigentlich […]

Wildgehege Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wildgehege Brück

In Köln – Brück liegt eines der zwei rechtsrheinischen Kölner Wildgehege. Das andere ist in Köln – Dünnwald und wird sicher auch irgendwann hier Thema sein. Doch heute möchte ich euch mitnehmen nach Brück, am Rand des Königsforsts. Gerade jetzt […]

Traumhaftes Holweide
Elisabeth van Langen - Beiträge

Traumhaftes Holweide

„Wir brauchen das Gelände, um dort später den Dom draufzusetzen!“ lautete der letzte Satz meines Traums. Ich schaute auf meine Deckenuhr. 5 Uhr früh! Der Kleine würde erst in einer Stunde wach werden.. Also Zeit genug über den Traum nachzudenken. […]

Gebäude EX-Fliegerhorst Ostheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Bauten, Mahnmale, Bunker

Wie ich euch beim Artikel zum Ostheimer Umspannwerk (Ein Tropfen zuviel) versprochen habe, berichte ich nun heute über ein anderes Kapitel Ostheimer Geschichte Eine Geschichte wo sich manch einer wünscht, dass es sie nie gegeben hätte. Und doch, oder gerade […]

Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um St. Gereon rechtsrheinisch

Ihr erinnert euch, vor 3 Wochen beleuchtete ich das Lokal „Em Ahle Kohberg“, welches der Kirche gegenüber liegt. Heute nehme ich euch nun mit zu einem Rundgang um St. Gereon. Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim hatte ihren Ursprung […]

Höhenhaus, Wupperplatz - der Grinkenschmied
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölns letztes Heinzelmännchen

Heute erzähle ich euch einmal etwas über eine Fortsetzung des Gedichtes von August Kopisch, die vom Kölner Heimatdichter Franz Peter Kürten  „sagenhaft“ überliefert wurde und im rechtsrheinisch gelegenen Höhenhaus zu finden ist. Heinzelmännchen gehören zu Köln wie Echt Kölnisch Wasser. […]

Ein Tropfen zuviel
Elisabeth van Langen - Beiträge

Ein Tropfen zuviel

Als ich es zum ersten Mal bewusst wahrgenommen habe, dachte ich an einen Lokschuppen. Ähnlich wie das Gebäude in Thielenbruch am Straßenbahnmuseum. Immerhin liegt das wohl schönste Gebäude Ostheims direkt an der KVB Linie. Doch was ist dieses imposante Bauwerk […]

Em ahle Kohberg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Em ahle Kohberg

Im rechtsrheinischen Merheim liegt ein altes Gasthaus, dessen Ursprung bis 1665 zurückgeht. Gesichert ist, es ist das älteste Gasthaus im rechtsrheinischen Köln. Die Rede ist vom Restaurant „Em Ahle Kohberg“. Die Einen sagen, es wurde benannt nach einer Textzeile in […]

Alter Flughafen Butzweilerhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Alter Flughafen Butzweilerhof

Heute führte mich mein Weg nach Ossendorf. Genauer gesagt, an den Butzweilerhof. Doch nicht, um dort etwa in einem skandinavischen Möbelhaus zu verweilen, sondern um dort den 1. Kölner Flughafen zu besichtigen. Persönlich finde ich die Auseinandersetzung mit Historie sowieso […]

Fort x rr.
Elisabeth van Langen - Beiträge

Fort X

Heute möchte ich euch mitnehmen zu einem Spaziergang durch und um das Fort X. Einige werden nun denken, es geht an den Neusser Wall, den Rosengarten, im linksrheinischen Köln. Doch dem wird nicht so sein, denn Köln hat ein weiteres […]

Museumsstellwerk Dünnwald
Elisabeth van Langen - Beiträge

Museumsstellwerk Dünnwald

Im rechtsrheinischen Köln Dünnwald gibt es viel zu sehen. Der Hornpott, den ich erst kürzlich beschrieben habe, ist nur eine der vielen Sehenswürdigkeiten Dünnwalds. Heute widme ich mich einer weiteren, nämlich dem Stellwerk Df auf der Rönsahler Straße. Eine sehr […]

Grenzstein
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Grenzstein

Schnurgeradeaus Richtung Westhoven wollte ich fahren, doch etwas zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Ein Schild, welches ich nun schon öfter flüchtig wahrgenommen hatte. Kurzentschlossen bog ich ab und das „Abenteuer Kölschgang“ konnte beginnen. Auf dem Poller Weg gibt es für […]

Der Wasserturm von Stammheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Wasserturm von Stammheim

Als ich vor 2 Wochen in Stammheim zu Gast war, auf der Suche nach spannenden Geschichten, fand ich u.a. auch den Stammheimer Wasserturm. Dazu konnte man mir viel erzählen. Doch zuallererst fiel mein Blick auf ein Straßenschild, dem Ali-Kurt-Weg. Sofort […]

68682400 591702004568447 1646874337426276352 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Flughafenstadion

Im Sportpark Höhenberg, in der Merheimer Heide, liegt das ehemalige Flughafenstadion, welches heute das Stadion des FC Viktoria Köln ist. Doch warum wird es im Volksmund immer noch Flughafenstadion genannt? Zunächst denkt man, ist doch logisch, es liegt unweit des […]

68257150 587253065013341 7235685812493352960 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Autokino

Im rechtsrheinischen Porz entstand 1967 das einzige Kölner Autokino. Ich bin so froh, dass es die Jahre überstanden hat und uns bis heute erhalten geblieben ist. Immerhin gab es einmal an die 40 Autokinos in Deutschland. Auf der 15 m […]

Der Hornpott
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Hornpott

Friedlich grast ein fremdartiges Rindvieh am Ufer des Sees. Es ist ein schottisches Galloway Rind, wie die Schautafel mir später Auskunft gibt. Mehrere Libellenarten fliegen wie kleine Helikopter an mir vorbei. Fette Erdkröten kreuzen meinen Weg. Da! Huschte dort ein […]

Erker Mühle in Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Erker Mühle

Am Rande des Naherholungsgebiets der „Brücker Hardt“, befindet sich ein Mühlrad aus Metall. Dieses ist ein Denkmal und soll an die Erker Mühle erinnern. Die hatte dort einmal ihren Standort. Genau gesagt am südlichen Rand von Brück. Wenn man vom […]

67216280 577228886015759 5869609414608027648 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Schifferkapelle zu Westhoven

Als ich dieser Tage am Rhein entlang spazierte, bemerkte ich ein schwarzes Kreuz auf einem Rheinkilometerstein. Dort wo sonst die Zahl steht. Nun weiß man, wenn man aus einer Schifferfamilie kommt, was dies zu bedeuten hat. Es sagt nur aus, […]

FB IMG 1564331750000
Elisabeth van Langen - Beiträge

Niemals geht man so ganz

Ihr erinnert euch an das Lied “ Ich will keine Schokolade“? Gesungen von einer beliebten Volksschauspielerin, die am 4.5.1927 in Köln-Kalk das Licht der Welt erblickte. Die Rede ist von, ihr wisst es längst….Trude Herr Heute hab ich mich nun […]

FB IMG 1563082651000
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Thurner Hof

Der Thurner Hof liegt im Kölner Stadtteil Dellbrück, an der Mielenforster Straße 1. Er ist sozusagen das „Dellbrücker Wahrzeichen“ , wie in der Stadt der Dom. Nach einer wechselvollen Geschichte gehört er seit 1911 der Stadt Köln. Diese ließ ihn […]

FB IMG 1561879951350
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Bratort am Südkai

Heute habe ich mich von der rechten Rheinseite auf die linke Rheinseite begeben. Und das, um etwas zu finden, was eigentlich auf „meiner Rheinseite“ zu finden sein sollte. Zumindest ist es im Kölner Tatort so. Denn dort steht in Deutz […]

FB IMG 1561292901891
Elisabeth van Langen - Beiträge

Flittard und die Nr. 50

Flittard, ein kleines rechtsrheinisches Örtchen, welches geographisch zu Köln Stammheim gehört. Wobei, wenn man in Leverkusen auf der Brücke des Koi Teichs am Japanischen Gartens steht, bekommt man auf seinem Smartphone die Info : Köln Flittard. Darum ist es auch […]

IMG 20190519 WA00062 4013854752 1560692209501
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Grab im Mielenforst

Der Mielenforst, abgeleitet vom keltischen Ausdruck für weicher Sumpf, zieht mich immer wieder magisch an. Es ist spannend, Geschichte und Umfeld zu erkunden. Das ehemalige Gutshaus liegt im Kölner Stadtteil Dellbrück, obwohl die Grabstätte, über die ich heute berichten möchte, […]

20190601 143614 Film4 2770285781 1560092120473
Elisabeth van Langen - Beiträge

Elisabeth stellt sich vor

„Vorstellung? Aber immer doch! Wie? Jetzt? Hier? Ohne Anreise?“ Umweltschonender geht es doch kaum! Man stelle sich also vor……… … Elisabeth van Langen aus dem rechtsrheinischen Köln. Ihr wisst schon, die Seite mit dem besten Blick auf unseren schönen Dom. […]

60890727 543468329391815 6680983862727671808 n 1
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Vingster Hof

Ganz in der Nähe von Unkelshof und Heßhofplatz liegt der Vingster Hof, an der Kuthstraße. Diese ist übrigens nach dem einzigen Bürgermeister, Aloys Kuth, benannt, den Vingst jemals hatte. In den Jahren 1900 bis 1910 gab es dort ein Bürgermeisteramt, […]

Bank mit Geschichte. Die Kelly Bank
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Kelly Bank

Seit 1998 steht in Köln – Merheim eine Bank mit Tisch, deren Herkunft nur wenige kennen. Niemand anderes als Dan Kelly, der Vater des Kelly Family Clans, ist Stifter dieser Sitzgruppe gewesen. Er übergab sie im Sommer 1998 seinem Merheimer […]