Kölsch statt Kohle

Brauerei Sünner in Kalk

Letzte Woche nahm ich euch mit zum Kapellenweg in Köln – Kalk. Auch heute will ich in Kalk bleiben, denn dort gibt es etwas wahrscheinlich Einmaliges in Köln, was mit Kölsch und Kohle zu tun hat. Ich besuchte für euch den Ort wo das älteste Kölsch der Welt produziert wird, die Brauerei Sünner in Kalk. Beheimatet im ältesten Industrie Denkmal der Stadt Köln, einer ehemaligen Zeche.FB_IMG_1576449959490

Zeche? In Köln? Und dann noch im rechtsrheinischen Kalk?
Zugegeben, es war eine Schnaps Idee, denn diese Zeche konnte niemals Kohle fördern, geschweige denn abbauen. Bestenfalls hätte man dort tauchen können oder sein Seepferdchen erwerben. Denn die Grube lief voll mit Grundwasser. So musste man in der Zeche von Neu-Deutz, wie sie auch genannt wurde, den Gedanken an Braunkohleförderung schnell aufgeben. So nebenbei bemerkt, gab es wohl auch im nahen Höhenberg eine Zeche, die Zeche Germania. Auch dort förderte man nur Wasser. Wasser ist allerdings auch ein wichtiger Stoff zum Bierbrauen und in Zechen führen Stollen in kühle Tiefen.FB_IMG_1576449979626

Dies alles wusste Christian Sünner, der für seine Bier Brauerei einen neuen geeigneteren Standort suchte… Er fand ihn in Kalk, und zwar, ihr ahnt es schon, in der Zeche. Diese erwarb er 1858. Bereits 1860 konnte gebraut werden, mit dem Wasser, welches zwar der Zeche Untergang war, jedoch welches von so guter Qualität ist, dass es bis heute zum Brauen genutzt wird.FB_IMG_1576449962964

Es entstand später dort ein Biergartenlokal mit dem Namen „Zur Zeche“. Heute nennt sich dieses nur noch Sünner Biergarten. Eigentlich schad drum, denn den Leuten blieb Historie besser im Sinn, würde der Name „Zur Zeche“ fortgeführt werden. Aber dafür gibt es noch den historischen Sünnerkeller. Von selbstredend dürfte sein, die Brauerei steht unter Denkmalschutz. Im Sudhaus befindet sich noch eine alte Dampfmaschine.

Doch zurück zur Sünner Familie. Sünner trat den Siegeszug an, denn hier ist es entstanden, das erste Kölsch, welches 1906 von Sünner gebraut wurde. 1918 bezeichnete er es als „Echt Kölsch“, so entstand die Bezeichnung Kölsch. Später fügten dann andere Brauereien ebenfalls ihren Bieren die Bezeichnung Kölsch hinzu.IMG_20191216_011455

Heute ist der Begriff „Kölsch“ als Herkunftsbezeichnung in der EU geschützt und darf nur von bestimmten Brauereien verwendet werden.

Übrigens ist die Sünner Brauerei nach wie vor im Familienbesitz und sie haben vor einigen Jahren ein Nicht Alkoholisches Getränk mit dem schönen Begriff „Kölsches Wasser“ herausgebracht. Ich mochte es direkt gerne trinken und ehrlich gesagt, ich bin auch stolz auf unsere rechtsrheinische Brauerei, denn ohne Sünner hätte es wohl Kölsch nie gegeben!IMG_20191216_011357

Vielleicht sieht man sich ja mal, des Sommers, im Biergarten, in der urkölschen Brauerei in Köln – Kalk. Bis dahin, einen schönen 4.Advent und besinnliche Weihnachten.

Eure Elisabeth

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.