Kein Bild
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Kallendresser

Zuerst nochmal kurz das Gegenüber Wer Platzjabbeck sagt, muss auch Kallendresser sagen! Muss man das? Ich hatte ja schon ein wenig über den Platzjabbeck, das hässliche, zungenstreckende Kerlchen vom Rathausturm, geschrieben. Kurz erklärt, dass sich eine Rechnung aus dem Jahr […]

147813334 959994734405837 7431486279542229901 o
Ramona Krippner - Beiträge

Alter Markt – Heumarkt

Alter Markt Zum Ende des 10. Jahrhunderts hin wurde der Alter Markt (Mercatus coloniae) erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es noch nicht so wie heute, dass jeder Platz für sich war. Es gab einen großen Platz im Herzen der Stadt, […]

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se och. Ävver dat es nor dä eine Deil.
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Wo han de Overstolze geläv?

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se […]

Kölner Overstolzenhaus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wo haben die Overstolzen gelebt?

Jetzt habe ich zweimal über Menschen aus dem Geschlecht der Overstolzen geschrieben. Nur, wo haben sie denn gewohnt? Jetzt könnte ich einfach „na im Overstolzenhaus“ sagen. Dies steht ja auch noch in der Rheingasse Nummer 8. Haben sie auch. Das […]

Im Schatten des Domes - St. Mariä Himmelfahrt
Ramona Krippner - Beiträge

Mariä Himmelfahrt

Im Schatten des Domes… in diesem Fall nicht nur bildlich gemeint. Denn wer aus der Bahnhofshalle heraustritt, dessen erster Blick wandert unweigerlich zum Dom, diesem Gebirge aus Stein, welche viele, auch ich, liebevoll ihr Bahnhofskapellchen nennen. Die Kirche rechts im […]

Straßennamen in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Kurios, kurios

Wie ist das eigentlich mit den Straßennamen in Köln? Wenn man so durch die Stadt spaziert, fällt einem schon der ein oder andere kuriose Name von Straßen oder Gassen ins Auge. Schauen wir uns doch mal einige dieser Namen etwas […]

Möler Bock
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Möler Bock

Wat mäht Levvenskünsler us? Gauigkeit? Dreistigkeit? Gelooßenheit? Wetz? Et gitt eine Tuppes, dä esu unglaublich wor, dat mer sich esugar gään vun im usnötze leet. Dat es hä: Der Hein Pitter Bock, genannt der Möler Bock, weed am 30. Juli […]

Möler Bock
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Maler Bock

Was macht Lebenskünstler aus? Schlitzohrigkeit? Dreistigkeit? Gelassenheit? Witz? Es gibt einen Typen, der so unglaublich war, dass man sich sogar gern von ihm ausnutzen lies. Das ist er: Heinrich Peter Bock, genannt Maler Bock, wird am 30. Juli 1822 geboren […]

Die Tempel in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

TEMPEL

Kunst im öffentlichen Raum Heute: Tempel (Brückenstr. 20) Tempel der Besinnung (Coloniaallee 10-20, Holweide) Tempel liegend in der Flora Künstler: Ulrich Rückriem Diese Tempel gibt es gleich dreimal in unserer Stadt, natürlich habe ich alle Punkte besucht und berichte euch […]

Kunst in Köln - Figur
Ronald Füllbrandt - Beiträge

FIGUR (Kunst im öffentlichen Raum)

Heute bleiben wir mitten in der City. Keine 5 Minuten vom Dom direkt vor der Minoritenkirche und der Statue Kolpings steht unser heutiges Zielobjekt. Dieser Künstler hat zeitlebens mit Stahl gearbeitet, und immer stand der Mensch im Mittelpunkt. Hier hat […]

Haus Neuerburg/Nikolaus Gülich
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Nikolaus Gülich

Dis Dag stundt ich jo vürm Rodsturm un han nohm Nikelaus vun Verdun gesök, weil ich „mi“ Beld för der Text üvver in han wollt. Wie ich su der Rodsturm beluure, springk mer durch der Sucher vum Fotoapparat ene andere […]

Panorama Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wer ist in Kölle an der Macht?

Wenn das so einfach wäre, wäre die Geschichte von Köln schnell geschrieben und ich müsste mir ein neues Hobby suchen. Heutzutage ist die Antwort ja noch recht einfach: der Rat – wer oder was auch immer Einfluss auf die Entscheidungen […]

Wä hät et Regalt en Kölle?
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Wä hät et Regalt en Kölle?

Wä hät et Regalt en Kölle? Wann dat esu klor wör, wör die Historie vun Kölle flöck geschrevve un ich mööt mer e neu Hobby söke. Hüggzedags es die Antwood jo noch rääch einfach: der Rod – wä ov wat […]

Der Tauzieher am Schokoladenmuseum in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Tauzieher

Diese Skulptur wurde für die Ausstellung der Vereinigung Kölner Künstler in der Kölner Flora im Jahr 1908 gefertigt. Da sie damals großen Anklang fand, kam irgendwann die Idee auf, eine stark vergrößerte Ausfertigung auf einem ansprechenden Platz in Köln zu […]

Jan von Werth
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Jan vun Wääth

Der Jan vun Wääth, jo un et Griet, de Mähd. Dat Kreppche schrieve ich Üch och gään noch ens op. Ävver och nor, wann Ehr et wünscht un hügg evvens ens nit. Wat mich am Jan faszeneet, es die Karrier, […]

Altstadt Köln, Malakoffturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Am Malakoffturm

Heute habe ich einen schönen Spaziergang von der Altstadt zum Malakoffturm unternommen. Ist ja nicht wirklich weit, etwa 5 Minuten Fußweg, gemütlich gegangen. Seit 2005 befindet sich ein schön gelegener Biergarten am Malakoffturm mit 200 Sitzplätzen auf der Hafenterrasse und […]

Dionysosmosaik
Ramona Krippner - Beiträge

Eine Zeitreise

Was für ein klarer Abendhimmel, der Mond scheint in seiner ganzen Pracht. Es ist mild an diesem späten Abend im Juli. Wohlhabende Damen in kostbaren Tuniken unterhalten sich über die Geschehnisse des Tages, während die Männer, ebenfalls in Tuniken gehüllt, […]

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Kunstwerk in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV

Kunst im öffentlichen Raum FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Ein spannender Name, aber was genau habe ich mir jetzt darunter vorzustellen? Also ab in die City, das Objekt steht ja sehr günstig, wie ich während meiner Recherche gesehen habe. […]

Kettenglied auf der Deutzer Brücke
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Was steht denn da auf der Deutzer Brücke rum?

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt, wenn sie die Deutzer Brücke überquert haben. Nun, es handelt sich hier um das Teil eines Kettengliedes der zerstörten Deutzer Hängebrücke, sie wurde von 1913-1915 errichtet. Ab 1935 wurde sie Hindenburgbrücke genannt, […]

„Die Trauernde“ im Lichhof
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Trauernde im Lichhof

Eine Skulptur von Gerhard Marcks, der eine Zeit lang in Müngersdorf als freier Bildhauer arbeitete. Von ihm finden wir allein in Köln noch eine Menge anderer Werke, so beispielsweise den Düxer Bock, Albertus Magnus und die beiden Gaea Plastiken. Aber […]

Der Arsch vom Rathausturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Arsch vom Rathausturm

Der Arsch vom Rathausturm – sorgt immer wieder mal für Aufsehen. Warum hängen wir uns einen Arsch an den Rathausturm? Ich zitiere den Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 2. April 2019 dazu: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der […]

Köln KD
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die KD

Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, kurz „Köln-Düsseldorfer“ und eigentlich sagen wir nur ganz kurz „KD“. Ab und an eine Tour mit einem Bötchen machen, ist doch fein. Zugegeben „Bötchen“ ist untertrieben, das sind Schiffe. Aber: das Sönnchen scheint, man sitzt oben an der frischen Luft, trinkt sich ein Kölsch und lässt das Panorama vorbeiziehen. Göttlich, oder? Da denkt man nicht mehr über solche Fragen nach und lässt sich treiben. […]

Et Kathring Henot
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Kathring Henot

Der 19. Mai es eine vun de schläächtere Dage för Kölle. Der 19. Mai 1627 es der Dudesdag vum Kathring Henot. Et Kathring Henot woodt ömgebraht. Vun wäm, es esu klor wie ungeklärt. Der Vatter vum Kathring, der Köbes Henot, […]

Et Kathring Henot
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Katharina Henot

Der 19. Mai ist einer der traurigeren Tage für Köln. Der 19. Mai 1627 ist der Todestag von Katharina Henot. Katharina Henot wurde ermordet. Von wem, ist so klar wie ungeklärt. Der Vater von Katharina, Jacob Henot, wandert im 16. […]

Kölner Brücken Liebesschlösser
Ramona Krippner - Beiträge

Per sempre – Für immer

Wie viele sich das wohl schon gewünscht und erhofft haben, als sie das kleine Schlüsselchen gemeinsam in den Rhein geworfen haben…denn schließlich steckt ja hinter einem solchen Tun in der Regel der Gedanke, den Rest seines Lebens gemeinsam verbringen zu […]

Dionysosbrunnen beim Baptisterium
Ramona Krippner - Beiträge

Ein besonderer Ort

Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens mit der Kirche zu tun. Sei es bei der Kommunion oder Konfirmation, bei Hochzeiten oder aber auch bei traurigen Anlässen. Die allererste Erfahrung mit der Institution Kirche aber machen die meisten von […]

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte

Letztens war ich mal wieder in der Innenstadt unterwegs, genauer gesagt, vom Bahnhof in Richtung Appelhofplatz, ich wollte mir den Lysolphturm mal genauer ansehen. Daran vorbeigelaufen bin ich schon unzählige Male, aber ich habe mir ehrlich gesagt diese „Verkehrsinsel“ noch […]

Das Nordtor am Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Kein Stein ist je vergessen

Kommt ihr wieder mit auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit? Nachdem ich euch vor kurzem über die mittelalterliche Stadtmauer erzählt habe, möchte ich heute weiter zurückgehen. Sehr viel weiter, um genau zu sein, spielt heute unsere CCAA – Colonia […]

Auf dem Berlich
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Auf dem Berlich

Ich möchte Euch von der Straße „Auf dem Berlich“ und von einem kleinen Mädchen aus Münster erzählen. Dieses tut alles dafür, niemals auf diese Straße zu kommen. Der Grund ist, dass sie ihr Geld als Hure verdient und in der […]

Gereon
Ronald Füllbrandt - Beiträge

St. Gereon – Legenden ohne Ende

Die Kirche St. Gereon gehört zu den zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Zum Bau dieser Kirche gibt es natürlich auch wieder einige Legenden. Angeblich war Gereon der Anführer einer thebäischen Legion, der den Auftrag hatte, die Christen zu verfolgen. […]

Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Über den Tod hinaus

Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei meinen bisherigen Besuchen in den großen romanischen Kirchen Kölns oder natürlich auch des Domes habe ich schon einiges darüber erfahren dürfen. Aber sie haben nicht nur ihre Geschichte. Jede einzelne, in […]

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße

Wie jetzt? Ist was passiert auf der Ehrenstraße? Ja, schon, aber das ist schon lange her. So lange, dass sich wohl kaum noch jemand daran erinnert, oder es wahrnimmt, und das, obwohl wir permanent daran vorbeilaufen. Dabei sind es wirklich […]

Ma'alot
Ramona Krippner - Beiträge

Königsweg

Der Platz, auf dem ich mich befinde, ist einer meiner persönlichen Lieblingsorte. Der Heinrich-Böll-Platz, mit dem Zugang zur Hohenzollernbrücke mit ihren unendlich vielen Liebesschlössern, den wunderbaren Ausblick auf den Rhein und das Panorama und auch die angrenzende Treppe direkt hinunter […]

Alte römische Hafenstraße
Ramona Krippner - Beiträge

Die Straße, die keine ist

Nein, ich rede nicht von dem kölschen Versuch, etwas rechtzeitig fertig zu bauen, was dann aber aufgrund der allzu langen Bauzeit zum Scheitern verurteilt war. Dieser – ich nenne es mal „liebenswerte Wesenszug“ dieser Stadt – bietet doch immer mal […]

Johannes Duns Scotus (Kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Johannes Duns Scotus Kölsche Version

Ming Altargeschenk un ich, wann mir sonndags e Gängelche maache, sinn mir nit selde Saache, bei denne bei mir der Grosche penningwies fällt. Hee dat Käälche om Fotto, han ich vür Johre ens gesinn, wie ich de Wilhelm-Backhaus-Stroß elans gegange […]

Johannes Duns Scotus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Johannes Duns Scotus

Mein Altargeschenk – da ist es wieder, das Wörtchen -und ich, wenn wir sonntags einen Spaziergang machen, sehen wir nicht selten Sachen, bei denen bei mir der Groschen pfennigweise fällt. Hier, das Kerlchen auf dem Foto, habe ich vor Jahren […]

Tünnes und Schäl – Zwei Kölner Kultfiguren
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Tünnes und Schäl – Zwei Kölner Kultfiguren

Tünnes und Schäl. Jeder Kölner und sogar vielen „Auswärtigen“ sind die beiden ein Begriff. Ihre Späße im Hänneschen-Theater sind legendär und ihre Witze in allen möglichen Zeitungen, auch überregional erschienen. Vielen Künstlern, besonders im Karneval dienten sie als Vorbild. Soweit, […]

Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Die Geistermesse

Wir leben in einer Zeit, in der sich für die einen das meiste nur noch um Geld und Macht dreht, während andere sehen müssen, wie sie ihr Leben bestreiten. Eine nüchterne Welt, in der so manches, was früher einmal Bedeutung […]

Karl Marx in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Karl Marx in Köln

Karl Marx in Köln? Jetzt übertreiben die Kölschgänger aber wirklich. Mitnichten, liebe Freunde, denn der weltberühmte Philosoph und Journalist hatte hier in unserer Stadt gleich zweimal seine Zelte aufgeschlagen. Und ich lege noch einen drauf, auch Friedrich Engels mischte hier […]

L.-Fritz-Gruber-Platz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

L.-Fritz-Gruber-Platz

Im Dezember suchen wir ja das Licht, weil die Sonne sich immer nur kurz blicken lässt. Die Dunkelheit nervt mich jedes Jahr mehr und ich freue mich immer mehr, wenn es draußen hell ist. Und dabei habe ich selbst es […]

Das Kreuzbrüderkloster in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Kreuzbrüderkloster

Hier stehe ich, mitten in der Kölner City. Genauer gesagt, an der Kreuzgasse 2a/ Ecke Schildergasse. Fußgänger laufen vorbei, es ist laut und unzählige Essensgerüche liegen in der Luft. Ich schaue mir gerade eine Erinnerungstafel an ein Kloster an. Ja, […]

Madonna in Maria Lyskirchen
Ramona Krippner - Beiträge

Die letzte Christmette

Sagen und Legenden. In kaum einer anderen Stadt begegnen wir ihnen in solch einem Ausmaß wie hier in Köln. Und von einigen habe ich euch schon berichtet. So wie ich dies auch heute wieder tun werde. Doch vorher möchte ich […]

Mutter Colonia Theo-Burauen-Platz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Unsere DNA – CCAA

Manchmal passieren einem die seltsamsten Sachen. Letztens stand ich am Theo-Burauen-Platz, neben mir eine Schar Touristen, diese schauten sich die Skulptur der Mutter Colonia an und sprachen von Köln, von Partystadt Deutschlands, Karneval, Verkehrschaos und natürlich von Kölsch trinken. Dann […]

Deutzer Brücke
Ramona Krippner - Beiträge

Die römische Deutzer Brücke

Klingt verwirrend, das geb ich zu. Und unsere Brücke stammt auch nicht mehr wirklich von den Römern. Aber tatsächlich befand sich in nur geringem Abstand zur heutigen Deutzer Brücke die um 310 von den Römern, unter Kaiser Konstantin, gebaute Bock- […]

Groß St. Martin, eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt.
Ramona Krippner - Beiträge

Noch ein Wahrzeichen

Ja, so würde auch ich sie bezeichnen. Denn egal, ob auf Postkarten, selbst gemachten Fotos oder einfach nur, wenn man, wie ich gerade, den Rheinboulevard entlang geht…und sie betrachtet, sie fällt genauso ins Auge und gehört zu diesem gewohnten Bild […]

Im Rheinauhafen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Rheinauhafe

Komisch, wie off ich doch hee e Gängelche maache ov mem Rädche lans kumme. Vill es do fott un hät Plaatz för Neues gemaht. För de Kranhüüser för e Beispill, vill fotografeet un in Szen gesatz – ävver ene Fan […]

Rheinauhafen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Rheinauhafen

Seltsam, wie oft ich doch hier spaziere oder mit dem Rad vorbeikomme. Viel ist da gewichen und hat Neuem Platz gemacht. Für die Kranhäuser zum Beispiel, viel fotografiert und in Szene gesetzt – aber ein Fan bin ich persönlich jetzt […]

Innenansicht Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Apfel für das Jesuskind

Wenn ich an Köln denke, denke ich zuerst – natürlich – an „meinen“ Dom. Köln und der Dom sind einfach untrennbar miteinander verbunden und beide haben mich schon bei meinem ersten Besuch in ihren Bann gezogen…und nie wieder losgelassen… Und […]

Hermann Gryn
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Hermann Gryn

Wer kennt sie nicht, die Leute zu denen man höflich und freundlich ist, die einen aber ankotzen? Die feine Diplomatie ist ja keine ureigene kölsche Eigenschaft. Wir rühmen uns eher dafür, zu sagen, was wir denken. Das ist vielleicht nicht […]

Stadtmauer Tiefgarage Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Der Erzbischof in der Tiefgarage

Zumindest würde Anno sich in einer solchen befinden, hätte seine Flucht aus einem Loch in der Stadtmauer fast tausend Jahre später stattgefunden…denn dort, wo früher freies Land war, befindet sich heute die Tiefgarage unter der Domplatte des Kölner Domes. Aber […]

Kardinal Frings
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kardinal Frings – Der rheinische Kardinal

Es gibt ja Beiträge, die machen richtig viel Arbeit, man tut sich schwer mit dem Thema und irgendwie bleibt die ganze Zeit das Gefühl, der Beitrag wird irgendwie nicht „rund“, wie wir immer sagen. Und dann gibt es Themen, da […]

Loss mer ungerm Stätz treffe
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Unter dem Schwanz treffen

„Unter dem Schwanz treffen.“ Ui, das sage ich besser direkt auf kölsch: „Loss mer ungerm Stätz treffe“. Wo trifft man sich mit einem Menschen, den man vorher noch nie gesehen hat? Da kam mir nur eine Stelle in den Sinn. […]

Schildergasse Bierbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Bierbrunnen

Mitten im Zentrum der Kölner Innenstadt, in direkter Umgebung des Kaufhofes auf der Schildergasse steht er, der Bierbrunnen. Fast jeder ist schon zig mal an ihm vorbei gelaufen, wahrscheinlich ohne ihn zu beachten, denn in diesem Bereich der City dreht […]

Grinköpfe auch Annoköpfe genannt
Ramona Krippner - Beiträge

Wer es wagt…

Es ist Nacht in Köln. Neblig. Wenn überhaupt, sieht man durch den Nebel nur schummriges Licht. Die Gassen, durch die ich muss, sind menschenleer. Ich bin allein, komme von einer Veranstaltung und bin unterwegs zurück zu Freunden, bei denen ich […]

FB IMG 1562991201260 1
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Adolph Kolping

Ich habe ja einige schlechte Eigenschaften. Aber ich glaube, ich darf über mich sagen, dass es mir oft Freude bereitet, Dinge zu tun, die dazu geeignet sind, anderen ein wenig zu helfen. Warum ich gern helfe, weiß ich eigentlich nicht […]

Roncalli und Co.
Ramona Krippner - Beiträge

Roncalli und Co.

Schon seltsam, was sich um unseren Dom herum so tummelt. Eine Schlange hab ich entdeckt, einen Hahn und Rosen. Sogar Päpste. Nein, ich hatte nicht zwei Kölsch zuviel… Ich befinde mich auf der Südseite des Domes, am Roncalliplatz. Und genau […]

FB IMG 1561783060938
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Platzjabbek

Der Platzjabbeck. Ehrlich jetzt, wer kennt ihn? Wer hat ihn je beachtet? Den Begriff, das weiß ich, kenne ich seit meiner Jugend. Das komische Wort ist aber von allein nicht erklärlich und ich habe mich nie gefragt, wer oder was […]

Trauernde Eltern
Ramona Krippner - Beiträge

Zwischen den Welten

Ich bin auf einem meiner Spaziergänge durch Köln. Viele schöne Kirchen gibt es hier. Den Dom, die zwölf großen romanischen Kirchen und viele weitere kleinere. Bestimmt habt auch ihr eine Lieblingskirche. Meine kennt ihr ja. Immer wieder beeindruckt von dem […]

Kölner Altstadt Overstolzenhaus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Overstolzenhaus

Overstolzenhaus, Dir hat man auch was angetan. Du stehst in der Rheingasse, dicht gedrängt zwischen lustlosen Zweckbauten der Nachkriegszeit, ob zum Wohnen oder ein wenig Gewerbe. Dein Gegenüber wendet Dir gar den Popo zu und -mit Verlaub – besser riecht […]

Fotos von Parkdeck 6
Ramona Krippner - Beiträge

Parkdeck 6

Wo muss ich hin, um DIESE Fotos zu machen…? Sie zeigen den Dom in voller Breitseite, also muss dieser Ort schon etwas höher gelegen sein. Irgendwann kam mir der Zufall zu Hilfe und ich sah im Internet – wieder bei […]

Jupp Schmitz Denkmal
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Jupp Schmitz Denkmal

Jupp Schmitz, sagt der euch noch was? Ich denke, zumindest die etwas älteren werden jetzt wissend nicken. Aber auch die jüngeren singen seine Lieder zur Karnevalszeit, oftmals, ohne den Interpreten nennen zu können. Jupp Schmitz, geboren 1901 in Köln, war […]

Heinrich II. von England
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Heinrich II. von England

Der Rodhuusturm es jo minge leevste Tturm en Kölle. Gitt et ene schönere Enfall, wie do e Denkmol för Minsche opzestelle, die för Kölle en große Roll gepillt han? Wigg üvver 100 Persone us der Historie, die för Kölle wichtig […]

Klein St. Martin in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Klein St. Martin

Nun könnte man bei der Überschrift ja vermuten, ich hätte mich vertan. Denn schließlich heißt es doch Groß St. Martin. Oder? Heißt es auch. Aber eben auch Klein St. Martin, denn diese Kirche gibt es in groß und klein. Klingt […]