
Der 19. Mai ist einer der traurigeren Tage für Köln. Der 19. Mai 1627 ist der Todestag von Katharina Henot. Katharina Henot wurde ermordet. Von wem, ist so klar wie ungeklärt.
Der Vater von Katharina, Jacob Henot, wandert im 16. Jahrhundert aus den Niederlanden nach Köln ein. Als gläubiger Katholik kommt er nicht als Glaubensflüchtling – die Calvinisten vertreiben im 16. Jahrhundert viele Katholiken, die sich oft hier in Köln niederlassen – nein, der wohlhabende Patrizier wird zum kaiserlichen Postmeister berufen. Ein einträgliches Geschäft.
Natürlich hat er Neider. Johann von Coesfeld ringt ihm das Amt zeitweise ab und als Jacob Henot im Jahre 1625 stirbt, wird es von Coesfeld endgültig zugesprochen. Katharina, deren Geburtstag nicht mal auf das Jahr bestimmt werden kann, ist zu diesem Zeitpunkt wohl bereits um die 50 Jahre alt und selbstverständlich wirtschaftet sie an der Seite ihres Vaters und führt einen langwierigen Rechtsstreit gegen Johann von Coesfeld.
Kaum ist ihr Vater verstorben, wird Katharina wie aus dem Nichts von einer Näherin, die gerade im Klarissenkloster exorziert wird, beschuldigt, ihr den Teufel angehext zu haben. Das mutet heutzutage wie ein geisteskranker Scherz an, in dieser Zeit endet so etwas schnell tödlich.
Katharina hat aber auch Freunde und wird schnell informiert. Den aufkommenden Gerüchten tritt sie früh entschieden entgegen, wird entlastet und freigesprochen.
Vielleicht ist die erste Anschuldigung Zufall, vielleicht auch nicht. Vielleicht entspringen die neuerlichen Gerüchte der Eigendynamik eines Gerüchtes, das bereits einmal gestreut ist, vielleicht auch nicht. Fakt ist, das sie ein zweites Mal beschuldigt wird und sich jetzt dem Gericht stellen muss.
Der herrschenden Männerwelt kommt dies gerade recht, behaupte ich mal. Im Frankenturm sitzend richtet sie Eingabe um Eingabe, Appell um Appell an die Obrigkeit. Selbst ihr Bruder, Hartger Henot, immerhin Domkapitular, scheitert mit einer Bittschrift an Kurfürsten Ferdinand von Bayern. Der gesteht ihr nicht einmal einen Verteidiger zu. Auch den Namen des Klägers erfährt sie nie.
Katharina wird dreimal gefoltert, ist krank und mittlerweile verkrüppelt – und gesteht nicht. Das Recht sagt zu dieser Zeit, dass sie, wenn sie unter der Folter nicht gesteht, unschuldig ist.
Natürlich tauchen jetzt schnell neue Indizien auf. Sie wird ein viertes und fünftes Mal gefoltert – und gesteht nicht. Was nützt alles Recht, wenn es nicht angewandt wird? Sie wird zur verstockten Sünderin erklärt und am 19. Mai 1627 hingerichtet. Üblicherweise werden Hexen lebendig verbrannt. Man gesteht ihr allerdings zu, dass sie vorher erdrosselt wird. Wie gnädig.
Die Zusammenhänge werden trotz aller Forschung nie ganz aufgeklärt. Auf der Hand liegt, dass sie unbequem ist und weg muss…
Es mag sein, dass ihr Tod ein wichtiger für die weitere Entwicklung der Hexenprozesse ist. Der Jesuit Friedrich Spee beobachtet das Geschehen und kritisiert als erster massiv die Praktiken. Es ist vielleicht ein kleiner Baustein, aber der Beginn der Zweifel. Und zudem ist Katharina Henot keine einfache Bauersfrau. Das erste Mal treffen die Hexenprozesse eine der führenden Familien. Was eine Idee! Im Jahr 1629 bezichtigt die Angeklagte Christina Plum ungefähr zwanzig Honoratioren der Stadt einen Hexensabbat gefeiert zu haben. Was soll ich sagen? Ab dem Jahr 1630 kommen Hexenprozesse allmählich aus der Mode.
Gut, Katharina selbst nützt das nichts. Aber wir wahren mahnend ihr Andenken. Unter anderem mit dieser Figur im Bild am Ratsturm aus dem Jahr 1989. Es gibt aber auch den Roman von Wolfgang Lohmeyer „Die Hexe“ und auch die Bläck Fööss singen mit dem Titel „Katharina Henot“ ein sehr eindringliches Lied über sie. Immerhin ist dieses Unrecht, das man ihr angetan hat, bis heute nicht vergessen.
Michael
–
Der 19. Mai es eine vun de schläächtere Dage för Kölle. Der 19. Mai 1627 es der Dudesdag vum Kathring Henot. Et Kathring Henot woodt ömgebraht. Vun wäm, es esu klor wie ungeklärt.
Der Vatter vum Kathring, der Köbes Henot, wandert em 16. Jorhhundert us Holland noh Kölle en. Hä es zwor Katholik, kütt ävver nit als Religionsflüchling – de Calviniste verdrieve em 16. Johrhundert vill Katholike, die sich off en Kölle nidderlooße – nä, dä riche Patrizier weed als kaiserlicher Possmeister berofe. En endräglich Geschäff.
Natörlich hät he Neider. Der Jan vun Coesfeld ringk im dat Amp met Zigge av un wie der Köbes Henot em Johr 1625 stirv, weed et dem vun Coesfeld ein för alle Mol zogesproche. Et Kathring, däm singe Gebootsdag nit ens op et Johr bestemmp weede kann, es zo dä Ziggp wall ald öm de 50 Johr ald un selvsverständlich weetschaf et an der Sigg vun singem Vatter und föht ene lange, zihe Räächsstrigg gäge der Jan vun Coesfeld.
Kaum es singe Vatter dud, weed et Kathring wie ussm Nix vun ener Nihersch, die grad em Klarissekluster exorzeet weed, beschuldig, ehr der Düüvel angehex ze han. Dat hööt sich hüggzedags wie en bekloppte Jeckerei aan, en dä Zigg engk sujet flöck mem Dud.
Et Kathring hät ävver och Fründe un weed baal informeet. Dä Gerüchte, die opkumme, tridd et fröh entgäge, weed entlass un freigesproche.
Villeich es die eeschte Aanscholdigung Zofall, villeich och nit. Villeich entstonn die neu Gerüchte bloß, weil ald ens esu Gerüch en der Welt wor, villeich och nit. Wat ävver stemmp, es, dat et noch ens aangeklag weed un jetz vör et Gereech kütt.
En ener Welt, wo de Kääls meine, de Botze aanhan ze müsse, kütt dat jetz grad rääch. Et setz em Franketurm un reech Aandrag öm Aandrag, Appell öm Appel an de Obrigkeit. Selvs si Broder, der Hartger Henot, immerhen Domkapitular, versag met enem Aandrag beim Kurföösch Fädenand vun Bayern. Dä gesteiht im nit ens ene Avekat zo. Och der Name vum Kläger erfährt et nie.
Kathring weed dreimol gefoltert, es malad un meddlerwiel verkröppelt – un gesteiht nit. Et Rääch säht zo dä Zigg, dat et, wann et unger Folter nit gesteiht, unscholdig es.
Natörlich tauche jetz flöck neu Hinwiese op. Et weed et veete und fünfte Mol gefoltert – un gesteiht nit. Wat nötz all dat Rääch, wann et nit aangewandt weed? Et weed för en „verstockte Sünderin“ erklärt un am 19. Mai 1627 hingereech. Gewöhnlich weede Hexe lebendig verbrannt. Mer gesteiht im ävver zo, dat et vürher erwürg weed. Wie gnädig.
De Zosammhänge weede trotz aller Forschung nie ganz opgeklärt. Op der Hand litt, dat et unbequäm es un fott muss…
Et mag sin, det singe Dud ene wichtige es för de Entwicklung vun de Hexeprozesse donoh. Dä Jesuit Friedrich Spee beobaach de Vürfäll un kritiseet als eeschter massiv die Praktike. Et es villeich ene kleine Baustein, ävver der Aanfang vun Zwiefele. Un zodäm es et Kathring Henot kein ordinäre Buur Frau. Et eeschte Mol treffe de Hexeprozesse ein vun dä Famillie, die der Ton aangevve. Wat en Futzidee! Em Johr 1629 bezichtig de Aangeklagte Christina Plum öm de zwanzig Honoratiore vun der Stadt ene Hexesabbat gefiert ze han. Wat soll ich sage? Av dem Johr 1630 kumme Hexenprozesse peu á peu us der Mode.
God, dem Kathring selver nötz et nix. Ävver mer wahre si Aandenke un dun mahne. Unger anderem met dä Figur em Beld am Rodsturm usem Johr 1989. Et gitt ävver och der Roman vum Wolfgang Lohmeyer „Die Hexe“ un och de Bläck Fööss besinge et unger däm Titel „Katharina Henot“ en enem ärg äänste Leed. Immerhin es dat Unrääch, dat mer im aangedon hät, bes hügg nit vergesse.
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar