Zündorfer Wehrturm
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der umstrittene Wehrturm

Umstritten ist der Wehrturm im historischen Zündorf, jenem Örtchen von Köln-Porz, von dem die einen sagen, es sei ein ehemaliges Fischerdorf, die anderen behaupten, es sei ein Zolldorf.

Besonders strittig ist darum gerade dieser Turm, den ich euch heute vorstellen möchte. Oftmals wird er nämlich Zollturm genannt, was sogar einer örtlichen Apotheke zu ihrem Namen verhalf. […]

Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“,
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De KD

De „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, koot „Köln-Düsseldorfer“ un eigentlich sage mer nor ganz koot „KD“. Av un zo esu en Tour mem Böötche maache, es doch fing. Zogegovve „Böötche“ es ungerdrevve, dat sin Scheff. Ävver: et Sönnche schingk, mer setz bovve an der fresche Luff, drink sich e Kölsch un lööt et Panorama vürbeitrecke. Göddlich, oder? Do denk mer nit mih üvver su Froge noh un lööt sich drieve. […]

Köln KD
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die KD

Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, kurz „Köln-Düsseldorfer“ und eigentlich sagen wir nur ganz kurz „KD“. Ab und an eine Tour mit einem Bötchen machen, ist doch fein. Zugegeben „Bötchen“ ist untertrieben, das sind Schiffe. Aber: das Sönnchen scheint, man sitzt oben an der frischen Luft, trinkt sich ein Kölsch und lässt das Panorama vorbeiziehen. Göttlich, oder? Da denkt man nicht mehr über solche Fragen nach und lässt sich treiben. […]

Die Deutzer Drehbrücke
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Deutzer Drehbrücke

Die Deutzer Drehbrücke

Heute lag ein schöner Spaziergang entlang der Poller Wiesen an, und zum Schluss dann mein heutiges Highlight. Die Deutzer Drehbrücke. Als ich mich ihr nähere, fällt mir auf, dass ich sie irgendwie viel größer in Erinnerung hatte. Mein letzter Besuch liegt Jahre zurück. Vielleicht deshalb. […]

Brunnen am Eingang der Kölner Flora
Ramona Krippner - Beiträge

Eine altehrwürdige „Dame“

Alter Stammheimer Weg. Unter dieser Anschrift finden wir den Botanischen Garten Kölns, die Flora. Wer nun glaubt, dieser wäre schon immer hier an dieser Stelle gewesen, der irrt. Wo aber befand er sich?

Sagen wir so, wachsen tut an ursprünglichem Ort seit vielen Jahren nur die Zahl Reisender. Um genau zu sein, die Zahl Zugreisender. Denn dort, wo sich heute der Kölner Hauptbahnhof befindet, existierte einst der Botanische Garten der städtischen Universität. Selbst, als es diese Universität nicht mehr gab, die Anlage blieb bestehen. Bis – ja, bis das Gelände anderweitig gebraucht wurde. […]

Mülheim Pferdebahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Pferdebahnhof Mülheim

Zwischen 10 und 25 Pfennig kostete früher eine „Bahnfahrt“ mit der „Päädsbahn“ .
Diese fuhr auch im damals noch nicht zu Köln eingemeindeten Mülheim. Bis zum Jahre 1907 verkehrten in den heutigen Kölner Veedeln als Vorortbahnen, auch die Pferdebahnen. Sozusagen Vorläufer unserer heutigen KVB. […]

Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Heinzelmännche en der Wahner Heid

„Klack, klack, klack, klack, klack“– Pause – “Klack, klack, klack, klack klack”. Dat Klackere wie wann klein Hölzcher anenein schlage, es dat Geräusch, wat ich hüre, wann ich durch de Wahner Heid e Gängelche maache. Ich hüre et nit immer, ävver av un an doch. Miets es et wigg fott, kaum ze hüre un en der Nöh vum Floghafe ov der Autobahn, esu dat mer et nit genau usmaache kann. Hügg, hügg ävver, han ich Glöck. Do es et! Tirek nevve mir, hinger ener Hegg… […]

Wahner Heide
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide

„Klack, klack, klack, klack, klack.”- Pause – “Klack, klack, klack, klack, klack”. Dieses Klackern, als wenn kleine Hölzchen aneinanderschlagen, ist das Geräusch, welches ich höre, wenn ich durch die Wahner Heide spaziere. Ich höre es nicht immer, aber ab und an doch. Meist ist es weit fort und in der Nähe des Flughafens oder der Autobahn, so dass man es nicht genau ausmachen kann. Heute, heute jedoch, habe ich Glück. Da ist es! Direkt neben mir, hinter einer Hecke… […]

Weinfest in Niehl am Rhein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Weinfest in Niehl am Rhein

Ein Weinfest in Niehl? Was um alles in der Welt hat Niehl mit Wein zu tun? Nun, eigentlich nichts, aber es gab hier einmal ein „ungeplantes Weinfest“. Lasst euch erzählen… […]

Das sehr hübsche Gut Schönrath
Elisabeth van Langen - Beiträge

Gut Schönrath

Seit 1980 steht das Gut Schönrath unter Denkmalschutz. Spät! Bedenkt man das Alter dieser Hofanlage in Köln – Höhenhaus. Immerhin datiert Gut Schönrath erstmals bereits im 13. Jahrhundert. Das heutige Wohnhaus, mit wildem Wein überwuchert, wurde 1870 erbaut. Es steht […]

Et Kathring Henot
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Kathring Henot

Der 19. Mai es eine vun de schläächtere Dage för Kölle. Der 19. Mai 1627 es der Dudesdag vum Kathring Henot. Et Kathring Henot woodt ömgebraht. Vun wäm, es esu klor wie ungeklärt. Der Vatter vum Kathring, der Köbes Henot, […]

Et Kathring Henot
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Katharina Henot

Der 19. Mai ist einer der traurigeren Tage für Köln. Der 19. Mai 1627 ist der Todestag von Katharina Henot. Katharina Henot wurde ermordet. Von wem, ist so klar wie ungeklärt. Der Vater von Katharina, Jacob Henot, wandert im 16. […]

Severin ein Regengott?
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin ein Regengott?

Ist der hl. Severin eigentlich ein Regengott? Diese Frage stelle ich mir immer wieder. Immer, wenn es regnet ohne Ende und ich ihn bitte, ein Einsehen zu haben, oder wenn es mal wieder so heiß ist, so wie diesen Sommer, […]

Dombild
Ramona Krippner - Beiträge

Wer hat Angst vor bösen Geistern?

Schließt einmal für einen kurzen Moment eure Augen und stellt euch unser linksrheinisches Stadtpanorama vor. Mit z. B. Groß St. Martin, dem Rathaus, dem Rheinufer und…dem Dom. Richtig. Und jetzt das Ganze ohne Dom. Denn der steht ja ganz woanders, […]

Scheuermühlenteich
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Scheuermühlenteich

Der Scheuermühlenteich Ein sehr humaner und gepflegter Rundweg führt am kleinen See entlang. Man sieht sumpfiges Gewässer, Biotope, Farne und einiges mehr, wenn man den Weg entlang wandert. Und man ist im rechtsrheinischen Köln. Genau gesagt befinde ich mich in […]

Böcherschääf
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bücherschrank

Jetzt habe ich letzte und vorletzte Woche geschrieben, wo ich hier in Köln gern spazieren gehe. Aber was hilft mir jetzt, falls das Wetter unangenehm ist oder ich keine Lust habe, heraus zu gehen? Kommt ja vor. In der Mittagspause […]

Kölner Mercatorplan
Ramona Krippner - Beiträge

Der Mercatorplan von Köln

Der Name Mercator kommt euch bekannt vor? Das ist gut möglich, denn viele werden auch das diesem Beitrag zugefügte Bild kennen. Darauf zu sehen ist ein ganz besonderer Plan. Der Mercatorplan von 1570/71. Kurz zur Person seines Erschaffers: Arnold (Arnoldus) […]

Gremberg Rangierbahnhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Rangierbahnhof Köln Gremberg

Ihr glaubt ja nicht, wie spannend es sein kann, wenn man mit einem kleinen Jungen dort lang fährt. Vor allem dann, wenn die Schranke genau vor einem runtergeht und man tatsächlich 35 Minuten dort stehen bleiben muss. Glaubt ihr nicht? […]

Rheinufer in Poll
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Spaziergang von Poll zur Deutzer Brücke

Ich habe ja noch viele Menschen, Ereignisse, Sagen, Legenden und Bauten, über die ich noch erzählen möchte. Aber geht es Euch auch gerade so: raus an die Luft und einfach einen Spaziergang machen? Aber wo kann man den in Köln […]