1. Damen-Dreigestirn-Pulheim
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Dreigesteen

Hügg muss ich ming Wööd ganz vürsichtig setze, denn et es jet passeet, wat nie, ävver och wirklich nie passeere darf – wann mer en Fastelovendsgesellschaff noh aaler Tradition un met Tradition es: e Dreigesteen met ener Frau ov esugar […]

1. Damen-Dreigestirn Pulheim
Michael Waßerfuhr - Beiträge

1. Damen-Dreigestirn Pulheim

Heute muss ich meine Worte ganz vorsichtig setzen, denn es ist etwas passiert, was nie, aber auch wirklich nie geschehen darf – wenn man eine Karnevalsgesellschaft nach alter Tradition und mit Tradition ist: ein Dreigestirn mit einer Frau oder sogar […]

Mutter Colonia Theo-Burauen-Platz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Unsere DNA – CCAA

Manchmal passieren einem die seltsamsten Sachen. Letztens stand ich am Theo-Burauen-Platz, neben mir eine Schar Touristen, diese schauten sich die Skulptur der Mutter Colonia an und sprachen von Köln, von Partystadt Deutschlands, Karneval, Verkehrschaos und natürlich von Kölsch trinken. Dann […]

Deutzer Brücke
Ramona Krippner - Beiträge

Die römische Deutzer Brücke

Klingt verwirrend, das geb ich zu. Und unsere Brücke stammt auch nicht mehr wirklich von den Römern. Aber tatsächlich befand sich in nur geringem Abstand zur heutigen Deutzer Brücke die um 310 von den Römern, unter Kaiser Konstantin, gebaute Bock- […]

St. Johannes in Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

St. Johannes in Brück

Im Jahre 1937 wurde die St. Johanneskirche in Köln Brück errichtet. Sie sollte den evangelischen Gläubigen eine Heimat bieten, die bis dahin in Brück noch keine eigene Kirche hatten. Vorher hatte man sich oft in Dellbrück zum Gottesdienst eingefunden. Eigentlich […]

Der heilige Reinold
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Hellige Reinold

Mir Kölsche sin jo gewetz un künne god maggele, ävver fließig? Alsu mir es dat zo möhsam. Wat mer ävver mem Hellige Reinold gemaht han, dat finge ich ald jet üvverdrevve. Ich verzälle et Üch: Dat Kreppche spillt en dä […]

Heiliger Reinold
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Heiliger Reinold

Wir Kölsche sind ja gewitzt und können gut handeln, aber fleißig? Also mir ist das zu mühsam. Was wir aber mit dem Heiligen Reinold gemacht haben, das finde ich schon etwas übertrieben. Ich erzähle es euch: Die Geschichte spielt in […]

Deko auf Kölner Weihnachtsmarkt
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn Kinderaugen leuchten…

…dann ist Weihnachtszeit. Zumindest bei unseren Kleinsten funktioniert das noch. Auch bei so manchem Erwachsenen. Ich bin selbst auch so ein Exemplar. Kaum sind die Klänge der Sessionseröffnung zum Karneval verklungen, beginnt das Treiben auf den Plätzen, wo es bald […]

Wildgehege Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wildgehege Brück

In Köln – Brück liegt eines der zwei rechtsrheinischen Kölner Wildgehege. Das andere ist in Köln – Dünnwald und wird sicher auch irgendwann hier Thema sein. Doch heute möchte ich euch mitnehmen nach Brück, am Rand des Königsforsts. Gerade jetzt […]

Kölle Alaaf
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Hätz schleiht em Veedel

Su, su, nohdäm klor es, dat uns Sproch Heimat es, halde mer no fass „Et Hätz schleiht em Veedel“. De Welt stundt am Mondag jo Kopp, weil de neu Fastelovendssession aangefange hät. „Do laachs do dich kapodd!“ – wat en […]

Kölle Alaaf
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das Herz schlägt im Viertel

So, so, nachdem klar ist, dass unsere Sprache Heimat ist, halten wir nun fest „Das Herz schlägt im Viertel“. Die standen am Montag ja Kopf, weil die neue Karnevalssession begonnen hat. „Da lachst du dich kaputt!“ – was eine Freude. […]

Dreimol null…
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Dreimol null…

Ja, ihr singt automatisch ein Lied, wetten? Diese beiden Worte in der Überschrift reichen aus in Köln, jeder fängt sofort an, eines der bekanntesten Lieder hier zu singen. Aber die Geschichte dahinter ist spannend und der Text des Liedes stimmt […]

Kölner Kirche St. Andreas
Ramona Krippner - Beiträge

St. Matthaeus in fossa

Noch nie gehört? Das glaub ich gerne und doch kennt ihr sie… „St. Matthaeus in fossa“ bedeutet: Im Stadtgraben vor dem römischen Nordtor. Von den frühen Christen als Kapelle gegründet, und so, wie wir sie heute kennen im 13. Jahrhundert […]

Traumhaftes Holweide
Elisabeth van Langen - Beiträge

Traumhaftes Holweide

„Wir brauchen das Gelände, um dort später den Dom draufzusetzen!“ lautete der letzte Satz meines Traums. Ich schaute auf meine Deckenuhr. 5 Uhr früh! Der Kleine würde erst in einer Stunde wach werden.. Also Zeit genug über den Traum nachzudenken. […]

Kennt Ehr der Clais?
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Kennt Ehr der Clais?

Kennt Ehr der Clais? Enä? Ich bes grad evvens och nit. Ich fuhr dis Dag widder ens de Muur vun Melote elans un genau op der Hüh vun der Kapell Zint Marie Magdalena un Lazarus woodt et om Radwäg jet […]

Melaten, Schellenknecht
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kennt Ihr den Clais?

Kennt Ihr den Clais? Nein? Ich bis gerade eben auch nicht. Ich fuhr die Tage wieder mal an der Mauer von Melaten lang und genau auf der Höhe der Kapelle Sankt Maria Magdalena und Lazarus wurde es auf dem Radweg […]

Büdchen-Kultur in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Erinnerungen an ein Büdchen

Kennt ihr sie noch, die alten kleinen Büdchen? Diese wunderbaren kleinen immer vollgestopften Buden, meist aus Holz, bunt angemalt, mit den Zeitungsständern vor der Tür? Hier bekam man fast alles, Zeitungen und Getränke, klar, aber oft auch Nudeln oder Suppen […]

Groß St. Martin, eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt.
Ramona Krippner - Beiträge

Noch ein Wahrzeichen

Ja, so würde auch ich sie bezeichnen. Denn egal, ob auf Postkarten, selbst gemachten Fotos oder einfach nur, wenn man, wie ich gerade, den Rheinboulevard entlang geht…und sie betrachtet, sie fällt genauso ins Auge und gehört zu diesem gewohnten Bild […]

Gebäude EX-Fliegerhorst Ostheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Bauten, Mahnmale, Bunker

Wie ich euch beim Artikel zum Ostheimer Umspannwerk (Ein Tropfen zuviel) versprochen habe, berichte ich nun heute über ein anderes Kapitel Ostheimer Geschichte Eine Geschichte wo sich manch einer wünscht, dass es sie nie gegeben hätte. Und doch, oder gerade […]

Im Rheinauhafen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Rheinauhafe

Komisch, wie off ich doch hee e Gängelche maache ov mem Rädche lans kumme. Vill es do fott un hät Plaatz för Neues gemaht. För de Kranhüüser för e Beispill, vill fotografeet un in Szen gesatz – ävver ene Fan […]

Rheinauhafen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Rheinauhafen

Seltsam, wie oft ich doch hier spaziere oder mit dem Rad vorbeikomme. Viel ist da gewichen und hat Neuem Platz gemacht. Für die Kranhäuser zum Beispiel, viel fotografiert und in Szene gesetzt – aber ein Fan bin ich persönlich jetzt […]