
Kennt Ihr den Clais? Nein? Ich bis gerade eben auch nicht.
Ich fuhr die Tage wieder mal an der Mauer von Melaten lang und genau auf der Höhe der Kapelle Sankt Maria Magdalena und Lazarus wurde es auf dem Radweg etwas eng, so dass ich auf dem Bürgersteig anhalten musste. Und dabei ist mir etwas aufgefallen.
Als ich da so kurz hinter dem Türchen zur Kapelle stand, sah ich, dass das Bild, von dem ich immer dachte, dass es „eine Maria“ ist, gar keine Maria ist, sondern ein Typ. Ich wusste aber nicht, wer das sein sollte, so nahe bei der Kapelle. Er sieht nicht wie ein Heiliger aus. Ein Arzt? Melaten war ja mindestens seit dem Jahr 1180 ein Ort, an dem man Kranke, die an Seuchen litten, an denen man sich schnell anstecken konnte, verwahrt hat. Meistens war das Lepra, aber das wisst Ihr ja auch.
Gefunden habe ich da zuerst etwas auf http://koelner-wegekreuze.de/ Der Mann ist kein Heiliger oder Doktor, das ist entweder ein Schellenknecht oder ein Lepra-Kranker. Krank sieht er ja nicht aus. Lepröse durften ja Melaten nicht verlassen. Nur ab und an, zum Beispiel an Feiertagen, wurden sie nach Köln gelassen und durften selbst betteln. Sie hatten dabei eine Kleiderordnung einzuhalten, damit klar war, wer da kommt: ein grauer oder schwarzer Mantel, der bis ans Knie ging, lange Hose, ein Hut mit breiter Krempe, Schuhe und Handschuhe. Dabei hatten sie mit einer dreiteiligen Klapper laut zu klappern. An der Spitze des Zuges ging der Schellenknecht. Er war gesund, hatte aber auch einen Schlapphut, Kniehose und einen Siechenmantel zu tragen. Dazu kam eine Büchse, ein Bettelsack und eben eine Schelle, um Lärm zu machen. Er war so etwas wie der Chef des Zuges, bekam aber selbst kein Geld, nur einen kleinen Teil der Sachspenden. Eine Arbeit am unteren Ende der Gesellschaft, ganz sicher.
Kein Wunder, dass man die Namen nicht mehr kennt – bis auf einen, von diesem haben wir den Vornamen: Clais. Clais ist die flämische Art, „Nikolaus“ zu sagen. Er war sicher von dort. Aber warum kennen wir ihn? Weil der arme Teufel sich bei seiner Tätigkeit 1567 die Lepra eingefangen hat. Die Stadt Köln hat ihm eine, weil er ein guter Mann war, seine Arbeit ordentlich und gerecht gemacht hat, eine Rente von 26 Mark gezahlt und zur Leprosenstation in Rodenkirchen geschickt. Verwaltungsakte, ihr versteht? Was ihm an seinen letzten Tagen blieb, war ein Blick auf den Rhein aus seiner Zelle. Man kann es nicht anders sagen.
Im 17. Jahrhundert ging die Krankheit immer mehr zurück. Am Anfang des 18. Jahrhunderts gab es in Jülich einen Prozess gegen die „Große Siechenbande“, die solch eine Leprosie als Unterschlupf genutzt hatte. Sie hatten sich als Kranke verkleidet, um nicht kontrolliert zu werden. Wie sie dann auch noch Brief und Siegel hatten, dass sie sterbenskrank sind, aber alle stattliche Kerle waren, die Bäume ausreißen konnten, wurden die meisten Siechenstationen geschlossen. Die Gefahr, die von ihnen ausging, war ja größer als früher, als die Leute noch krank waren und man sich anstecken konnte.
Der Bildstock da, den ich aus dem Augenwinkel von Weitem immer für eine Maria gehalten habe, ist im Original aus dem Jahr 1629 oder 1630 und stand in der alten Siechenstation. Als Melaten 1810 ein Friedhof wurde, hat man den Bildstock nach vorn an diese Stelle gesetzt, damit die echten Kranken und die Menschen wie Clais, die ihnen im Leid geholfen haben und dabei ihr eigenes Leben riskiert haben, nicht ganz vergessen werden.
Heutzutage steht dort eine Replik, ich glaube, aus dem Jahr 1989. Das Original aber wurde 2012 durch die Carl Heimann-Gesellschaft restauriert. Wir können es im Kölner Stadtmuseum bewundern, haben dabei nur ein Problem: das Stadtmuseum hat gerade selbst einen Wasserschaden und ist geschlossen. Ich hoffe, es ist bald wieder offen – ich bekomme zu viel über die Warterei…
Michael
–
Kennt Ehr der Clais? Enä? Ich bes grad evvens och nit.
Ich fuhr dis Dag widder ens de Muur vun Melote elans un genau op der Hüh vun der Kapell Zint Marie Magdalena un Lazarus woodt et om Radwäg jet eng, esu dat ich om Trottoir aanhalde moot. Un do es mer jet opgefalle!
Wie ich do esu koot hingerm Pöözche noh der Kapell stundt, soh ich, dat dat Beld, vun däm ich luuter daach, dat et „e Marie“ es, gar kei Marie es, sondern ene Kääl. Ich woss ävver nit, wä dat sin sollt, su noh bei der Kapell. Hä süht nit wie ene Hellige us. Ene Aaz? Melote wor jo mindestens zick dem Johr 1180 ene Oot, wo mer die Kranke, die an Seuche ledte, an denne mer sich flöck aansteche kunnt, verwahrt hät. Miestens wor dat Lepra, ävver dat wesst Ehr jo och.
Gefunge han ich do zoeesch jet op http://koelner-wegekreuze.de/ . Dä Kääl es keine Hellige ov Dokter, dat es entweder ene Schelleknääch ov ene Lepra-Kranke. Krank süht hä jo nit us. Lepröse dorfte Melote nit verlooße. Nor av un an, för e Beispill an Fierdage, woodte se noh Kölle gelooße un dorfte selvs kötte gonn. Se hatte dobei en Kleideroodnung enzehalde, domet klor wor, wä do kütt: ene graue ov schwatze Mantel, dä bes an et Knee ging, lange Botz, ene Hot met breide Kremp, Schohn un Händschohn. Dabei hatte se met ener dreideilige Klapper laut ze klappere. An der Spetz vum Zog ging der Schelleknääch. Hä wor gesund, hatt ävver och ene Schlapphot, en Kneebotz un ene Siechemantel ze drage. Dozo kom en Büchs, ene Beddelsack un evvens en Schell, för Radau ze maache. Hä wor sujet wie der Baas vum Zog, kräht ävver selver kein Nüsele, nor ene kleine Deil vun de Sachspende. En Arbeid am ungere Rand vun der Gesellschaff, ganz secher.
Kei Wunder, dat mer de Name nit mih kenne – bes op eine, vun däm han mer der Vürname: der Clais. Clais es de flämische Aat, „Kloos“ ze sage. Hä wor secher vun do. Ävver woröm kenne mer in? Weil dä ärme Deuvel sich op däm Pössche 1567 de Lepra engefange hät. De Stadt Kölle hät im, weil hä su ene gode Kääl wor, sin Arbeid ööntlich un gerääch gemaht hät, en Rent vun 26 Mark bezahlt un noh der Leprosestation en Rudekirche gescheck. Verwaltungsakte, Ehr verstoht? Wat im an singe letzte Dage do blevv, wor ene Bleck op der Rhing us singem Knass. Mer kann et nit anders sage.
Em 17. Johrhundert ging die Krankheit immer mih zoröck. Am Aanfang vum 18. Johrhundert gov et dann en Jülich ene Prozess gäge de „Große Siechebande“, die su en Leprosie als Ungerschlupf genotz hatt. Se hatte sich och als Kranke aangedon, öm nit kontrolleet ze weede. Wie die dann och noch Breef un Siegel hatte, dat se stervenskrank sin, ävver all staatse Kääls wore, die Bäum usrieße kunnte, woodte de mieste Siechestatione geschlosse. Die Gefahr, die vun inne usging, wor jo größer wie fröher, wie de Lück noch krank wore un mer sich aansteche kunnt.
Dä Beldstock do, dä ich usem Augewinkel vun Wiggem luuter för e Marie gehalde han, es em Orgenal usem Johr 1629 ov 1630 un stundt en der aale Siechestation. Wie Melote 1810 ene Friedhoff woodt, hät mer dä Beldstock noh vürre an die Stell gesatz, domet de echte Kranke un de Minsche wie der Clais, die inne em Leid geholfe un dobei et eige Levve reskeet han, nit ganz vergesse weede.
Hüggzedags steiht do en Replik, ich gläuve, usem Johr 1989. Et Orgenal ävver woodt 2012 durch de Carl Heimann-Gesellschaff restaureet. Mer künne et em Stadtmuseum bewundere, han dobei nor ei Problem: Et Stadtmuseum hät grad selvs ene Wasserschade un es zo. Ich hoffe, et es baal widder op – ich krige söns en Aap üvver die Waaderei…
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar