Heute möchte ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich hier am Holzmarkt zugetragen hat. Sie spielt kurz nach dem Krieg. Die Leute waren arm, lebten in Trümmern und versuchten, „durchzukommen“. Die Polizei, im Veedel eher „Schmier“ genannt, hatte meist noch ein Gesicht und nicht viele Gesichter, wie es heute oft so ist. Nichts gegen die Frauen und Herren, die diesen Job heute machen. Sie können nichts dafür und eigentlich kenne ich auch nur Polizisten, die den Beruf mit Herz und Seele ausüben. Das Gesicht der Polizei im Severinsviertel aber war von 1946 bis 1953 der „Schnäuzer“.
Der Schnäuzer hat auch einen Namen. „Alfred Hasemeier“, aber die Menschen nannten ihn nur „Schnäuzer“ und oft hörte man ein Raunen „Pass op! Der Schnäuzer kütt“. Alfred Hasemeier war der Chef des Polizeireviers I, welches zu dieser Zeit in der Zwirnerstraße lag. Er war der Mann, der Lösungen schaffen musste, wenn es Ärger in Viertel gab. Viele der Anekdötchen hat er uns persönlich im Buch „Paß op, dä Schnäuzer kütt!“, das es nur noch antiquarisch gibt, hinterlassen. Und eben diese eine, in der der Pfarrer von Sankt Maria Lyskirchen Probleme hat, erzähle ich Euch heute:
Als der Schnäuzer eines Morgens in seine Wache kommt, grinsen ihn seine Kollegen schon an. „Geh mal zum Pfarrer von Maria Lyskirchen…“. Dort angekommen, schimpft der Pfarrer, was er denn für ein Schutzmann für sein Viertel wäre, dass er zuließe, dass die Huren die Freier direkt an Sankt Maria Lyskirchen auf offener Straße bedienen, quasi bis in die Kirche hinein, so dass die Gemeinde sich zur Frühmesse noch durch das Gemenge kämpfen muss. – Und das war so. Das habe ich von Friedhelm, einem Zeitzeugen, gehört. Wenn wir uns heute über ein Skateboard beschweren, das auf dem Vorplatz einer Kirche rollt oder dass jemand an die Außenwand uriniert, haben die Menschen in dem Viertel um den Holzmarkt herum, der ja direkt am Industriegebiet des Rheinaushafens liegt (der ja erst seit kurzem so „chique“ ist) ganz andere Probleme gehabt.
„Ich kümmere mich darum“, sagt der Schnäuzer und der Pfarrer meint, dass er das nicht schaffe, bei diesem nichtsnutzigen, unverschämten Hurenpack. Aber der Schnäuzer hat schon eine Idee. Als er vor die Türe tritt, läuft ihm schon der Entenschnabel über den Weg. „Entenschnabel“ ist eine der Damen, die in der Gegend anschaffen. Der Schnäuzer spricht sie an: „Hör gut zu, Mädchen, jetzt gibst du allen Bescheid, dass ich euch alle um 17.00 Uhr im „Alter Tauzieher“ sehen will. Und sollte auch nur eine fehlen, sollte diese sich hier besser nicht mehr blicken lassen.“
„Entenschnabel“ funktioniert zuverlässig, wie Hasemeier bemerkt. Er rechnet damit, dass so 40 Frauen sich im „Alter Tauzieher“ einfinden. Es sind aber genau 82. – Der „Alter Tauzieher“ war übrigens in dem roten Haus links im Bild, in dem heute „Chiara Kochlust“ das Kochen lehrt. Das kann man nicht mehr einfach nachlesen, das muss man wissen. Auch das hat mir Friedhelm verraten. Deswegen musste ich das Foto machen, auf dem das Kunstwerk „Der Tauzieher“, das rote Haus und Sankt Maria-Lyskirchen drauf sind.
Als der Schnäuzer das zufrieden feststellt, steigt er auf einen Stuhl und hält den Freudenmädchen eine Rede, die sie so noch nicht gehört haben. Was sie in diesem Viertel für eine Sauerei machen und dass, wenn sie diese Kirche nicht achten, das ganze Viertel zum Sperrgebiert wird. – Alle sind erschrocken und es ist ganz leise… Auf einmal fängt „Entenschnabel“ sich eine Ohrfeige „Du alte Sau, das ist doch alles wegen dir, du schaffst doch bei Lyskirchen an…“ Und danach haben sie die nächsten zwischen, die immer bei Sankt Maria-Lyskirchen anschaffen. Schnäuzer muss eingreifen und die Frauen versprechen ihm, dass das nicht mehr vorkommt.
Am Abend legt Schnäuzer sich auf die Lauer und sieht, wie ein paar Huren in dieser Straße stehen, aber die Männer nicht ansprechen. Auf einmal kommt „Perlen-Anna“ mit einem Matrosen die Straße herab, der bereits vollkommen betrunken ist. Als die beiden bei Maria-Lyskirchen um die Ecke gehen, laufen die anderen hinterher, ziehen Knüppel aus dem Gebüsch an der Kirche und verhauen „Perlen-Anna“ und den Matrosen…
Ein paar Tage danach lobt der Pastor den Schnäuzer, dass er das nie gedacht hätte, dass die Polizei es schafft, dass die Gemeinde Ruhe hat. Sie müssten ja hier jetzt jedes Loch überwachen, damit es so bleibt. Der Schnäuzer sagt darauf „Jede Nacht ist die ganze Wache unterwegs, Herr Pfarrer. Für Sie ist uns keine Mühe zu groß“ und muss selbst abhauen, damit er nicht laut loslacht.
Ich mag diese Geschichte. Lehrt sie uns nicht, dass für uns alles besser ist, wenn wir uns an Regeln halten und dafür sorgen, dass alle das tun? Gerade zu dieser Zeit? Ich meine, ob Regeln sinnvoll sind, muss man diskutieren dürfen und auch für Änderungen demonstrieren. Aber, dass wir sie einhalten, darauf sollten wir alle achten. – Wir sollten nur auch nicht direkt einen Knüppel im nächsten Gebüsch platzieren.
Kann sich noch jemand an Alfred „der Schnäuzer“ Hasemeier erinnern?
Michael
Hügg möoch ich Üch e Kreppche verzälle, dat sich hee am Holzmaat zogedrage hät. Et spillt koot nohm Kreeg. Die Lück wore ärm, lävte en Trümmere un versökte, „durchzekumme“. De Polizei, em Veedel ihter „Schmier“ genannt, hatt miets noch ei Geseech un nit vill Geseechter, wie et hügg esu off es. Nix gäge die Fraue un Kääls, die dä Job hügg maache. Se künne nix doför un eigentlich kenn ich och nur Schotzlück, die dä Berof met Hätz un Siel usübe. Dat Geseech vun der Polizei em Vringsveedel ävver wor vun 1946 bes 1953 der „Schnäuzer“.
Dä Schnäuzer hät och ene Name. Der „Alfred Hasemeier“, ävver de Lück nannte in nor „Schnäuzer“ un alle naslang hürte mer e Raune „Pass op! Der Schnäuzer kütt“. Der Alfred Hasemeier wor der Baas vum Polizeirevier I, dat zo dä Zigg en der Zwirnerstroß em Vringsveedel log. Hä wor dä Kääl, dä Lösunge schaffe moot, wann et Öschel em Veedel gov. Vill vun dä Anekdötcher hät hä uns persönlich em Boch „Paß op, dä Schnäuzer kütt!“, dat et nor noch antiquarisch gitt, hingerlooße. Un evvens die eine, en dä der Pastur vun Zint Maria Lyskirche Brass hatt, verzälle ich Üch hügg:
Wie dä Schnäuzer an enem Morge en sing Waach kütt, grinse in singe Kollege ald aan. „Gangk ens nohm Pastur vun Maria Lyskirche…“. Do aangekumme, es der Pastur am Schänge, wat hä dann vör ene Schotzmann för si Veedel wör, dat hä zoleet, dat de Trottoirschwalve de Karessante tirek an Zint Maria Lyskirche op offe Stroß bedeene däte, fass bes en de Kirch eren, esu dat de Gemeinde sich bei der Fröhmess noch durch dat Gemölsch kämfe mööt. – Un dat wor esu. Dat han ich vum Friedhelm, enem, dä dat noch erläv hät, gehürt. Wann mer uns hügg üvver e Rollbredd beschwere, dat om Vürplaatz vür ener Kirch rollt ov dat einer Pipi an de Wand mäht, han die Lück en däm Veedel öm der Holzmaat eröm, dä jo tirek am Industriegebiet vum Rheinauhafe litt (dä es jo eesch zick kootem esu schick) ganz andere Brasel gehatt.
„Ich kömmere mich dodröm“, saht do der Schnäuzer un der Pastur meint, dat hä dat nit schaff, bei däm nixnötzige, umverschammte Hurepack. Ävver der Schnäuzer hatt ald en Idee. Wie hä vür de Pooz tridd, läuf im ald der „Enteschnäbbel“ üvver der Wäg. Der „Enteschnäbbel“ es ein vun de Dame, die en dä Gägend am Aanschaffe sin. Der Schnäuzer säht för it „Hür ens god zo, Mädche, jetz giss do alle Wiever Bescheid, dat ich üch all öm 17.00 Uhr em „Alter Tauzieher“ sinn will. Un sollt och nor ein fähle, sollt dat sich besser hee nit mir blecke looße.“
Dä „Enteschnäbbel“ es zoverlässig, wie der Hasemeier bemerk. Hä rechent, dat esu 40 Weechter sich em „Alter Tauzieher“ enfinge. Et sin ävver genau 82. – Der „Alter Tauzieher“ wor üvvrigens en däm rude Huus links em Beld, en däm hügg „Chiara Kochlust“ et Koche leht. Dat kann mer nit mih einfach nohlese, dat muss mer wesse. Och dat hat mir der Friedhelm verrode. Deswäge moot ich dat Fotto maache, op däm dat Kunswerk „Der Tauzieher“, dat rude Huus un Zint Maria-Lyskirche drop sin.
Wie dä Schnäuzer dat zofridde fassstellt, klemmp hä op ene Stohl un häld dä Klunte ene Red, die die esu noch nie gehürt han. Wat die en däm Veedel för en Sauerei maache un dat, wann sei die Kirch nit ihre, dat ganze Veedel zom Sperrgebiet weed. – Alle sin se verschreck un et es ganz leis… Op eins fängk dä „Enteschnäbbel“ sich en Klatsch „Do aal Sau, dat es doch alles wäge dir, do schaffs doch luuter bei Lyskirche aan…“ Un dann han se de nächste zwesche, die luuter bei Lyskirche aanschaffe. Der Schnäuzer muss engriefe un de Weechter verspreche im, dat dat nit mih vürkütt.
Am Ovend läht sich dä Schnäuzer op de Lauer un süht, wie e paar Trottoirschwalve en dä Stroß erömstonn, ävver de Kääls nit aanspreche. Op eins kütt et „Pääle-Anna“ met enem Matros de Stroß erav, dä ald stäänevoll es. Wie die zwei bei Maria-Lyskriche öm de Eck gonn, laufe die andere hingerdren, trecke Knöppele usem Gebösch an der Kirch un verkamesöle et Pääle-Anna un dä Matros….
E paar Dag späder lovv dä Pastur dä Schnäuzer, dat hä dat nie gedaach hätt, dat de Polizei et schaff, dat de Gemeinde Rauh hät. Se mööte jo hee jetz jedes Loch üvverwaache, domet et esu bliev. Dä Schnäuzer säht dodrop „Jede Naach es de ganze Waach ungerwägs, Herr Pastur. För Üch es uns kein Möh zo groß.“ un muss selvs avhaue, domet hä nit laut losslaach.
Ich mag dat Kreppche gään. Leht es uns nit, dat et för uns all besser es, wann mer uns an Rägele halde un daför sorge, dat se dat all dun? Grad en uns Zigg? Ich meine, ov Rägele Senn han, muss mer diskuteere dürfe un och för Änderunge demonstreere. Ävver dat mer se enhalde, dodrop sollte mer all aachte. – Mer sollte nor och nit tirek ene Knöppel em nöchste Gebösch platzeere.
Kann sich einer an der Alfred „dä Schnäuzer“ Hasemeier entsenne?
Ein Brot? Ja, ich erzähle heute einfach mal über Brot. Es ist aber auch ein Stück Kölner Stadtgeschichte. Es ist das frühe 20. Jahrhundert. Der erste Weltkrieg tobt seit dem 4. August 1914. Köln liegt in der Nähe der Westfront […]
Der Möler Bock, et Fleuten Arnöldche, der Orgels Palm un et Böckderöck Wau Wau – vun all dä kölsche Orgenale, die en aal Leeder besunge weede, kunnt ich ald hee beim Kölschgänger verzälle. Natörlich vür allem met der Hölp vum […]
„Die Geschichte von Griet zu hören, wäre auch schön“. – Liebe Barbara, die Du uns folgst und solche Hinweise gibst, da hast Du mir etwas angetan. Eine Geschichte von Griet, auf Deutsch Greta oder Margarete, gibt es nicht. Heute müssen […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar