
Der Rodhuusturm es jo minge leevste Tturm en Kölle. Gitt et ene schönere Enfall, wie do e Denkmol för Minsche opzestelle, die för Kölle en große Roll gepillt han? Wigg üvver 100 Persone us der Historie, die för Kölle wichtig wore, sin do veriwig.
Et fängk em Parterre ald ganz schön herrschafflich aan: der Agrippa, der Augustus, et Agrippina, der Sigibert vun Ripuarie, der Karl der Große, der Heinrich II. vun England, alsu Römer, Franke, Merowinger, Karolinger, Engländer. En Ziggreis durch Kölle met Hölp vun Minsche.
Momang, wat stemmp dann do nit? Och jo! Der Heinrich II. vun England! Wat hät dä dann met Kölle zo dun? Wor dä üvverhaup ens hee?
Der Heinrich II. vun England läv vun 1133 bes 1189. Hä es dä Künning met däm riesige Rich em Weste vun Europa. Ziggwies reck et vun Wessfrankreich bes erav noh Aquitanie. Schottland, Wales, der össliche Deil vun Irland un evvens England gehüre dobei. Kölle finge ich en do ävver nit. Der Dom, der karolingische Dom, hät der Heinrich II. nie gesinn. Wie kütt hä wall an der Rodhuusturm?
Der Grund litt hee tatsächlich winniger en der politische Maach, die hä Kölle gebraht hät. Der Grund es mih em Richdum ze finge. Kölle es jo vür allem och en Handelsstadt. Nevven dem Warenenkauf sin Määt wichtig, wo mer Güter avsetze kann. Un genau hee spillt der Heinrich II. en wichtige Roll för Kölle.
Zick dem 11. Johrundert driev Kölle Handel met England. Kölsche Kauflück stonn fröh ungerm Schotz vun der englische Krun. Woll un fing Doch weede gehandelt. Mir Kölsche verkaufe Wing en riesige Menge. De Kölsche sin England esu wichtig, dat se sich spädstens av dem Johr 1130 luuter en London ophalde dürfe.
Em Johr 1157 häld der Heinrich II. Hoffdag en Northampton. Uns Junge, en kölsche Delegation, sin och dobei. Un evvens die krige et eeschte Handelsprivileg för England. Et Vermöge, de Ware un dat, wat kölsche Kauflück gehööt un och de neu gebaute „Guildhall“ en London stonn unger besonderem Schotz vum Künnig. Se dürfe handele wie sing eige Untertane, de Frazuse, gliche Määt, gliche Priese.
Wat dat bedügg? Wann mer an die domols junge Wirtschaftsgemeinschaff, de Hanse denk, denk mer an de große Städt em Norde vun Deutschland: Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund. Der Maat, dä sich jetz noh Weste opdeit un de Lag vun Kölle, die gägeüvver vun dä Städt an der Osssie besser es, lööt der Handel vun Kölle esu fuppe, dat Kölle de wichtigste Stadt vun der Hanse weed. Tirek noh Lübeck, dat der Osssiehandel behersch. Vun Wäge „Hamburger Peffersäck“. Hee spillt de Musik. Un för Kölle kann mer nit ens Küstestadt sage!
Wie Kölle em Johr 1175 ene Konflik mem Kaiser Barbarossa usdräht, steiht der Heinrich II. zo singem Wood un bekräftig dä Pak.
Der England-Handel es uns Kölschen ävver em Gägezog och esu wichtig, dat mer em 15. Johrhundert ene Handelsboykott vun der Hanse gäge England einfach nit metmaache. Doför weede mer 1471 usgeschlosse. Dat deit natörlich alle zwei Sigge wih. Dröm sin mer dann 1476 och ald widder dren, en der Hanse.
Alsu der Heinrich II. hät sich singe Platz om Rodhussturm ech verdeent. Freie Handel bedügg Wohlstand. Dat es esu. Meint Ehr, mer han noch e Plätzche för dä Politker, dä der Brexit verhindert?
Mechel
Der Rathausturm ist ja mein Lieblingsturm in Köln. Gibt es eine schönere Idee, als die für Köln bedeutsamen Persönlichkeiten mit einer Figur dort zu ehren? Weit über 100 Personen der Geschichte, die für Köln sehr wichtig waren, sind dort verewigt.
Es fängt im Erdgeschoss schon ganz schön herrschaftlich an: Agrippa, Augustus, Agrippina, Sigibert von Ripuarien, Karl der Große, Heinrich II. von England, also Römer, Franken, Merowinger, Karolinger, Engländer. Eine Zeitreise durch Köln mit Hilfe von Menschen.
Moment, was stimmt denn da nicht? Ach ja! Heinrich II. von England! Was hat der denn mit Köln zu schaffen? War der überhaupt mal hier?
Heinrich II. von England lebt von 1133 bis 1189. Er ist der König mit diesem riesigen Reich im Westen Europas. Zeitweise umfasst es Westfrankreich bis hinunter nach Aquitanien. Schottland, Wales, der östliche Teil von Irland und eben England gehören dazu. Köln finde ich in der Aufzählung aber nicht. Den Dom, den karolingischen Dom, hat Heinrich II. nie gesehen. Wie kommt er wohl an den Rathausturm?
Der Grund liegt hier tatsächlich weniger in der politischen Macht, die er Köln gebracht hat. Der Grund ist mehr im Reichtum zu finden. Köln ist vor allem auch eine Handelsstadt. Neben dem Wareneinkauf sind Absatzmärkte wichtig. Und eben hier spielt Heinrich II. eine wichtige Rolle für Köln.
Seit dem 11. Jahrhundert treibt Köln Handel mit England. Kölner Kaufleute stehen früh unter dem Schutz der englischen Krone. Wolle und feines Tuch werden gehandelt. Wir Kölner verkaufen Wein in riesigen Mengen. Die Kölner sind England so wichtig, dass sie spätestens ab dem Jahr 1130 ein ständiges Aufenthaltsrecht in London besitzen.
Im Jahre 1157 hält Heinrich II. Hoftag in Northampton. Unsere Jungs, eine Kölner Delegation, sind auch zugegen. Und eben diese bekommen das erste Handelsprivileg für England. Das Vermögen, die Waren und die Besitzungen Kölner Kaufleute und auch die neu errichtete „Guildhall“ in London stehen unter besonderem königlichen Schutz. Sie dürfen Handel treiben, wie seine eigene Untertanen, die Franzosen, gleiche Märkte, gleiche Preise.
Was das bedeutet? Wann man an die damals junge Wirtschaftsgemeinschaft, die Hanse denkt, denkt man an die Städte Norddeutschlands: Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund. Der Markt, der sich jetzt nach Westen öffnet und die gegenüber den Ostseestädten bessere Lage Kölns bringen den Kölner Handel so ins Schwung, dass es die zweitwichtigste Stadt der Hanse wird. Direkt nach Lübeck, dass den Ostseehandel beherrscht. Von Wegen „Hamburger Pfeffersäcke“. Hier spielt die Musik. Und Köln kann man nicht mal als Küstenstadt bezeichnen!
Als Köln im Jahr 1175 einen Konflikt mit Kaiser Barbarossa austrägt, steht Heinrich II. zu seinem Wort und bekräftigt den Bund.
Der England-Handel ist uns Kölnern dann aber im Gegenzug auch so wichtig, dass wir im 15. Jahrhundert einen Handelsboykott der Hanse gegen England einfach nicht mitmachen. Dafür werden wir 1471 ausgeschlossen. Das tut natürlich beiden Seiten weh. Darum sind wir dann 1476 auch wieder Hansestadt.
Also Heinrich II. hat sich seinen Platz auf dem Rathausturm redlich verdient. Freier Handel bedeutet Wohlstand. Das ist so. Meint Ihr, wir haben noch ein Plätzchen für den Politiker, der den Brexit verhindert?
Michael
Hinterlasse jetzt einen Kommentar