Romanische Kirche St. Aposteln Köln
Ramona Krippner - Beiträge

St. Aposteln

Eigentlich wollte ich nur ein bisschen bummeln. Aber als ich am Neumarkt ankomme, ist ja St. Aposteln nicht mehr weit und so gehe ich das kleine Stück noch weiter. Ich muss zugeben, dass ich vor meiner Kölschgängerzeit kein sehr ausgeprägtes […]

Der Turboverdichter in Kalk
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Turboverdichter in Kalk

In unserer Stadt gibt es viele Denkmäler, Gedenkplatten, Hinweistafeln und dergleichen mehr. Heute möchte ich euch einmal auf ein Industriedenkmal aufmerksam machen. Es steht in unmittelbarer Nähe zum Kalker Stadtgarten und der U-Bahnstation Kalk Kapelle an der B55, ist also […]

Kunst im öffentlichen Raum
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kunst im öffentlichen Raum

Ich und Kunst, ob das gutgeht? Diese Frage habe ich mir vor ein paar Monaten gestellt. Mir waren während meiner Touren durch die Stadt immer wieder Skulpturen und „Kunstgegenstände“ aufgefallen, die scheinbar einfach abgelegt wurden, vorwiegend auf irgendwelchen eh schon […]

Gremberghoven ein Stück via Industrialis
Elisabeth van Langen - Beiträge

Via Industrialis

Auf meinen Streifzügen durch das rechtsrheinische Köln kam ich in Gremberghoven zum Bahnhofsplatz. Dort befand ich mich an einem historischen Ort. Gremberghoven, die Gartenstadtsiedlung aus der Zeit der Eisenbahner. Errichtet ab 1919, um den Eisenbahnerfamilien des dortigen Rangierbahnhofs eine Heimat […]

Promeneere
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Promeneere

Promeneere. Nä, ich schwaade nit vum Gängele statt zo wandere, ich meine et Promeneere. Es nit möglich in Kölle? Alles ze voll? Et fähle de Parkanlage doför? Ich well jo de Flora nit schläächmache, ävver jo, en Kölle, mööch ich […]

Schloss in Brühl
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Lustwandeln

Nein, ich rede nicht vom Spazierengehen, anstatt zu wandern, ich meine das Lustwandeln. Ist nicht möglich in Köln? Alles zu voll? Es fehlt an entsprechenden Parkanlangen? Ich möchte den Botanischen Garten nicht klein reden, aber ja, in Köln, möchte ich […]

Kettenglied auf der Deutzer Brücke
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Was steht denn da auf der Deutzer Brücke rum?

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt, wenn sie die Deutzer Brücke überquert haben. Nun, es handelt sich hier um das Teil eines Kettengliedes der zerstörten Deutzer Hängebrücke, sie wurde von 1913-1915 errichtet. Ab 1935 wurde sie Hindenburgbrücke genannt, […]

der mittlerweile abgerissene Licht und Wasserbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Licht- und Wasserbrunnen

Dieser futuristisch anmutende Brunnen wurde 1980 von Heribert Calleen entworfen. Auf sein Konto gehen allein in unserer Stadt eine Menge Kunstwerke, so beispielsweise einige Brunnenschalen im Rheinpark oder den Börsenbrunnen, über den ich vor kurzem berichtet habe. Auch am Rathaus […]

Ulrepforte Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Ulrepforte in der Südstadt

Die „Ülepooz“, wie der Kölner sagt, hatte keine große Bedeutung für den Verkehr und war deshalb das kleinste der Stadttore. Auch dieses Tor wurde im 13. Jahrhundert während des Baus der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet. Mit einer Breite von vier Metern […]

Magister Gerardus und der Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Magister Gerardus

Seid gegrüßt, ihr Leute, Männer und Frauen. Mir wurde zugetragen, dass hier an diesem Orte schon von mir kundgetan wurde. Wer ich bin? Ich bin der, den ihr als Meister Gerhard genannt bekamt. Aber wisset, dass es einiges mehr von […]

„Die Trauernde“ im Lichhof
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Trauernde im Lichhof

Eine Skulptur von Gerhard Marcks, der eine Zeit lang in Müngersdorf als freier Bildhauer arbeitete. Von ihm finden wir allein in Köln noch eine Menge anderer Werke, so beispielsweise den Düxer Bock, Albertus Magnus und die beiden Gaea Plastiken. Aber […]

Das Eigelsteintor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Eigelsteintor

Heute möchte ich euch ein wenig vom Eigelsteintor erzählen. Natürlich gibt es darüber noch viel mehr zu berichten, aber ich habe euch mal ein paar interessante Fakten zusammen- getragen. Das Eigelsteintor ist das Nordtor der mittelalterlichen Stadtmauer. Ab 1180 erbaut […]

Waldgrabstätte
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Waldgrab

Im Königsforst auf Bergisch Gladbacher Gebiet befindet sich im Wald ein Grab. Eine kleine Parzelle, umgeben von einem Jägerzaun, mit Gedenksteinen für den dort in einer Urne bestatteten Hubert Josef Hausmann und seinen beiden Doggen Frohwalt und Nothung. So seltsam […]

Kölner Notbrot
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Brud?

E Brud? Jo, ich verzäll hügg ordinar üvver Brud. Et es ävver och e Stöckelche Kölsche Stadthistorie. Et es et fröhe 20. Johrhundert. Der Eeschte Weltkreeg tob zick dem 4. Auguss 1914. Kölle litt en der Nöh vun der Wessfront […]

Kölner Notbrot
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kölner Notbrot

Ein Brot? Ja, ich erzähle heute einfach mal über Brot. Es ist aber auch ein Stück Kölner Stadtgeschichte. Es ist das frühe 20. Jahrhundert. Der erste Weltkrieg tobt seit dem 4. August 1914. Köln liegt in der Nähe der Westfront […]

Der Puttenbrunnen in Marienburg
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Puttenbrunnen in Marienburg

Hier handelt es sich um einen hübschen Brunnen, der entdeckt werden will. Marienburg, hierhin verirrt man sich nicht zufällig. Eine ruhige, gehobene Wohngegend. Die Parkstraße, eine kleine unscheinbare Straße. Und wenn man sie entlang geht, steht man irgendwann plötzlich vor […]

Kölner Dom und heilige drei Könige
Ramona Krippner - Beiträge

Ohne Gebeine – kein Dom

Also, einen Dom gäbe es vielleicht schon, denn vorher stand ja dort schon der Hildebolddom, oder auch alter Dom genannt. Wie der weitere Werdegang einer Kirche an dieser Stelle gewesen wäre, ist fraglich, aber ohne Bedeutung, denn, wie wir wissen, […]

Der Nonnibrunnen in Ehrenfeld
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Nonnibrunnen in Ehrenfeld

Ihr findet ihn auf dem Melatener Weg, vor der Kirche St. Bartholomäus. Lambert Schmitthausen hat ihn hergestellt. Dieser schnitzte in den 1930er Jahren die Heilige Familie und die Hirten, die wir in St. Gereon bewundern können. Dieser Brunnen wurde 1965 […]

Kunstvolle Himmelstänzerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Himmelstänzerin

„Wie wäre denn das Leben ohne Kunst? Es ist deprimierend, wenn man das Leben nur auf das Stillen der Grundbedürfnisse und auf die Funktion reduziert. Kunst fängt dort an, wo es Fülle gibt. Innere oder äußere. Kunst entspannt, regt an […]

Der Arsch vom Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dä Aasch vum Rodhuusturm

Dä Aasch vum Rodhuusturm – sorg immer widder ens för Opsinn. Woröm hänge mer uns ene Aasch an der Rodhuusturm? Ich zitiere der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vum 2. April 2019: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der ehemalige […]

Der Arsch vom Rathausturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Arsch vom Rathausturm

Der Arsch vom Rathausturm – sorgt immer wieder mal für Aufsehen. Warum hängen wir uns einen Arsch an den Rathausturm? Ich zitiere den Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 2. April 2019 dazu: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der […]

Die Agnetenschule in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Agnetenschule in der Mittelstraße

Gestern saß ich in der Mittelstraße in einem Café, relaxte etwas, schaute mich um, und was entdecke ich? Eine Tafel mit einem Hinweis auf eine Schule. Klar, längst vergangene Zeiten. Hier auf dieser Straße regiert heute der Kaufrausch. Gut versteckt […]

Weiher benannt nach Adenauer
Ramona Krippner - Beiträge

Ein etwas anderes Köln

Ich bin unterwegs in Köln, wie schon so oft und gerne. Mein Weg führt mich diesmal nun zu einem weiteren „Heiligtum“ der Kölner: dem Müngersdorfer Rhein-Energie-Stadion. Ich bin jetzt nicht unbedingt DER Fussballfan schlechthin, aber ich muss sagen, dieser Anblick, wenn man so direkt vorm Stadion steht, hat was. Zumal ich das Ganze in Ruhe genießen kann. […]

Libur, Grab
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Ort am Grabhügel 

Diesmal machen wir eine kleine Exkursion nach Köln-Libur. 
Libur bedeutet soviel wie „am Grabhügel liegend“ oder einfach „am Grabeshügel“. 
Wenn man nun bedenkt wie klein Libur einst war, dann reicht ja auch ein Grabhügel. Doch diese gibt es dort schon lange nicht mehr. Dafür hat das Dorf im Jahre 1650 bereits einen Kirchhoff an der Stelle , wo heute die Kirche St. Margareta direkt nebenan steht.  […]

Et Bolze Lott - Scholastika Bolz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Bolze Lott – Scholastika Bolz

Et Scholastika Bolz, miets nor et „Bolze Lott“ genannt, es ein vun de Orgenale, die et mir aangedon han. Et es nor diffisil, üvver it ene „schöne“ Beidrag zo maache. Vun dä klein Lück op der Stroß, die ald lang […]

Kostgasse, Scholastika Bolz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Scholastika Bolz – et Bolze Lott

Scholastika Bolz, meist nur „Bolze Lott“ genannt, ist eine von den Originalen, die es mir angetan haben. Es ist nur kniffelig, über sie einen „schönen“ Beitrag zu machen. Von den kleinen Leuten auf der Straße, die schon lang gestorben sind, ist oft nicht mehr viel zu finden. Es gibt kein Foto, keine Statue und selbst die Stellen in Köln, an der sie gelebt haben, sind weg. […]

Der Märchenbrunnen in Mülheim
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Märchenbrunnen in Mülheim

Direkt am Rand des Mülheimer Stadtgartens steht dieser herrliche Brunnen. Großzügig gestaltet ist die Anlage, wunderbar mit Sitzgelegenheiten. Das ist mir als erstes aufgefallen, eine richtige Oase. […]

4711 Duft in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Finstere Zeiten

Es gab einst eine Zeit, von der man, zumindest teilweise, eine romantische Vorstellung hat. Denn wer kennt sie nicht, die Geschichte von Robin Hood und Lady Marian, die Artussage oder die von Merlin, dem Zauberer. Wurden uns diese doch oft […]