Relief "Triumph des Todes" an der Elendskirche in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Triumph des Todes-Relief an der Elendskirche

Auf in die Südstadt Ein Spaziergang durch die Südstadt lohnt sich ja sowieso immer, schon klar. Ein kurzer Abstecher zur Elendskirche ebenfalls, auch wenn es kaum einmal möglich ist, sich die Kirche von innen anzuschauen, da sie ja nicht immer […]

Industriedenkmal Stollwerk in der Kölner Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Ein Industriedenkmal in der Südstadt

Mitten in der Südstadt, in der Annostraße gehe ich durch einen begrünten Innenhof und stehe von jetzt auf gleich vor einem großen Betonpodest. Darauf stehen gigantische Stahlräder durch Achsen verbunden. Hier mitten in einem Wohngebiet steht dieses Industriedenkmal. Niemand, der […]

IMG 20200624 071820
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kölner Streckungen

Kunst im öffentlichen Raum Kölner Streckungen Heute wird es kurz und knackig. Der Künstler Ansgar Nierhoff hat in vielen Städten seine Spuren hinterlassen. Das Thema „Streckungen“ war eines seiner liebsten Themen. Und da ich gerade an einem seiner Kunstwerke vorbeigekommen […]

Relief "Triumph des Todes" an der Elendskirche in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Der Höllenhund

Der Höllenhund Es war einmal…so beginnen Märchen in der Regel. Mit dem Begriff „märchenhaft“ hat die folgende Geschichte allerdings nur sehr wenig zu tun… Es war spät geworden an diesem Abend. Der Kaufmann Dietrich hatte Besuch von seinem Freund Rupert, […]

Der "Tatort" St. Maria Lyskirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Schnäuzer von Köln

Heute möchte ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich hier am Holzmarkt zugetragen hat. Sie spielt kurz nach dem Krieg. Die Leute waren arm, lebten in Trümmern und versuchten, „durchzukommen“. Die Polizei, im Veedel eher „Schmier“ genannt, hatte meist noch […]

Der Römerpark in der Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Römerpark in der Südstadt

Der mit etwa 2 ha eher kleine Park in direkter Nachbarschaft zum Friedenspark ist mein heutiges Ziel. Entstanden in der Zeit 1895-98 gehört er für mich zu den kleinen, aber feinen Parks, die gerade für die Menschen dort im Veedel […]

IKARUS
Ronald Füllbrandt - Beiträge

IKARUS

  Heute geht es zum ehemaligen Stadtarchiv, oder besser gesagt, zur Baugrube. Mensch, es ist jetzt schon so lange her und doch bekomme ich wieder eine Gänsehaut, als ich an diesem „Loch“ stehe. Einfach furchtbar, was hier passiert ist. Genau […]

Der alte Hänneschen-Brunnen in der Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der alte Hänneschen-Brunnen in der Südstadt

  Ja, es gibt einen alten, fast vergessenen Hänneschen-Brunnen in der Südstadt. Er wird kaum erwähnt, und als ich ihn besuchte, hatte ich das Gefühl, auch die Menschen in der Stadt haben ihn vergessen. Als Kölschgänger suche ich ja gerade […]

Der Arnold-von-Siegen-Brunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Arnold-von-Siegen-Brunnen

Dieser Brunnen mit seinen sehr ungewöhnlichen Kippungen des Wasserlaufs wurde 1962 errichtet. Er erinnert an Arnold von Siegen, einem Kölner Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. Frau Elisabeth Baumeister-Bühler war die Künstlerin, welche diesen Brunnen baute. Übrigens die erste Frau, die 1958 […]

Schlaach an der Üülepooz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Schlacht an der Ulrepforte.

Köln wurde über 1000 Jahre nicht erobert. Unsere wehrhafte Mauer ließ schon den Gedanken daran gar nicht erst aufkommen. Jedoch einmal war es eng. List, Tücke und Verrat hätten im Jahr 1268 beinahe zum Erfolg geführt. Das kam so: Die […]

Südstadt Severinstor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Severinstor

Die am Chlodwigplatz gelegene Torburg hat ihren Namen von der Pfarrei St. Severinus. Das Severinstor oder „Vringspooz”, wie sie auf kölsch genannt wird, ist eine der Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer. Im 13. Jahrhundert errichtet, diente sie der Verteidigung des Toreingangs, […]

Ulrepforte Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die Ulrepforte in der Südstadt

Die „Ülepooz“, wie der Kölner sagt, hatte keine große Bedeutung für den Verkehr und war deshalb das kleinste der Stadttore. Auch dieses Tor wurde im 13. Jahrhundert während des Baus der mittelalterlichen Stadtmauer errichtet. Mit einer Breite von vier Metern […]

Severin ein Regengott?
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin ein Regengott?

Ist der hl. Severin eigentlich ein Regengott? Diese Frage stelle ich mir immer wieder. Immer, wenn es regnet ohne Ende und ich ihn bitte, ein Einsehen zu haben, oder wenn es mal wieder so heiß ist, so wie diesen Sommer, […]

Bayenturm (kölsche Version)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bayenturm

Köln hat so manch ein Wahrzeichen. Der Dom geht zuallererst voran. Der ist weltbekannt. Dann haben wir den Rathausturm, der als Zeichen für die Macht und den Reichtum der Kölner Bürger aufgestellt wurde. Die Kirchtürme, die so unzählig sind, dass […]

Das Severin-Denkmal in der Kölner Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin

…ich wache über euch, ich der heilige Severin, der dritte Bischof von Köln. Warum ich so aufgebracht bin, wollt ihr wissen? Lasst euch erzählen, wie es dazu kam. Also, vor kurzem habe ich an einer Stadtführung teilgenommen. Ok, nicht wirklich […]

68315859 584700805268567 3165872891266859008 n
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Volksgaade

Hügg mööch ich Üch vun enem Kölsche verzälle, dä nit vill Lück kenne, dä ävver met ener kleine Tat, jet Wichtiges för uns hügg hee gedon hät. Ich han letzte Woch jo geschrevve, dat de Stadt en Brasel kom, wie […]

Im Kölner Volksgarten steht die Statue des Wilhelm Kaesen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Volksgarten

Heute möchte ich Euch von einem recht unbekannten Kölner erzählen, der aber mit einer kleinen Tat etwas Wichtiges für uns heute hier getan hat. Ich habe letzte Woche ja geschrieben, dass die Stadt Probleme hatte, um den Rathenauplatz Grundstücke zu […]

FB IMG 1561879951350
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Bratort am Südkai

Heute habe ich mich von der rechten Rheinseite auf die linke Rheinseite begeben. Und das, um etwas zu finden, was eigentlich auf „meiner Rheinseite“ zu finden sein sollte. Zumindest ist es im Kölner Tatort so. Denn dort steht in Deutz […]

Südstadt Schmitz Backes
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Lans Schmitz Backes

Samsdag wor et widder su wigg. Eng es et, dat Spill. Un doch, der FC schüüß dat Eins – Null. Mer lige uns en de Ärm… Op eimol hemsch minge Fründ räuspere un säht drüg „Mer sin noch nit lans […]

FB IMG 1557517123841
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Lans Schmitz Backes

Samstag war es wieder so weit. Eng ist es, das Spiel. Und doch, der FC schießt das Eins – Null. Wir liegen uns in den Armen… Auf einmal räuspert sich mein Freund und sagt trocken „Mer sin noch nit lans […]