Kölle woodt üvver 1000 Johr nit erobert. Die staats Muur drömeröm leet ald dä Gedanke dran gar nit eesch opkumme.
Ävver eimol wor et baal esu wigg. Schliche, Nidderdrächtigkeit un Verrod hätt em Johr 1268 beinoh för dä Erfolg gesorgt. Dat kom esu:
De Patriziergeschläächter vun de Overstolze un de Weise, die et Regalt hatte, strigge sich öm die Vorherrschaff. De Wiese griefe de Overstolze su aan, dat Blod flüüß. Am Engk han se ävver keine Erfolg un der Bürgermeister Ludwig Weise kütt em Kamf gäge der Ritter Mattes Overstolz öm et Levve. Der Ress vun singer Famillich mäht sich en huher Nud durch de Kood us der Stadt erus.
Ene andere Feind vun de kölsche Bürger, der Ääzbischoff Engelbert II., setz do üvvrigens och ald – alsu drusse. Dä han mer wäge enem andere Disputier ald fottgescheuch. – Ich muss koot ens verklöre, dat Kölle zwor ääzkatholisch es, ävver Ääzbischöff un Kardinäl künne mer traditionell nit ligge. Met inne zo strigge es zo jeder Zigg Hobby vun de kölsche Bürger. Dä Neue, der Kardinal Woelki, dä jo och noch us uns Medde es, es doför jo nit zo gebruche. Hä es noch vill zo leev dä Kääl. Muss eesch ens avgesetz wääde, domet mer hee widder mih Jeckerei han.
Alsu, de Weise un dä Ääzbischoff sin drusse un welle eren. Wie kann dat fumpe? Der Grave es zo deef, de Pöhl ze spetz, et Doonegestrüpp zo deech, de Muur zo deck un suwiesu zo huh. De Pooze sin zo god bewaach. Dress!
Ovschüns, wann do nit drüvver ov durch küss, kanns do dann villleich nit drunger her? Jo! Der ärme Schohmächer Havenith (Hannix) wonnt tirek an der Stadtmuur en der Nöh vun der Üülepooz. Hä es die Schwachstell, die die Allianz bruch. Im kann mer jet en de Häng däue un hä schepp iefrig ene Gang unger dä Muur her. Esu rigge en der Naach vür dem 15. Oktober 1268 wall 300 Kääls em volle Galopp unger dä Muur her en de Stadt un schwinge de Schwääter.
Gläuv Ehr dat? Ich selvs ben jo romantisch. Ävver dä Verzäll geiht selvs mir zo wigg. Ich gläuve, e paar Kreeger quetsche sich durch e klei Löchelche, bezwinge der Waachtrupp vun der Üülepooz un looße der Ress durch die Pooz eren.
De Overstolze wääde ävver flöck alarmeet un laufe hastig met nor veezig Kääls, die sich en der koote Zigg finge looße, noh der Üülepooz. Natörlich sin se de Geräächte, han Godd, all de Hellige un all de himmlische Heerschare op ehrer Sigg – un e paar Kölsche kumme helfe. Dä Üvverfall vun dä Dämone us der Höll, die esu nitsch medden en der Naach en Kölle enfalle, weed en hühster Nud avgewehrt.
God, et eeschte profane Denkmol vun Deutschland wör jo nit dat Relief am Sachsering, dat mer op däm Beld sinn, wann et anders gewäse wör. 1360 weed et em Gedenke an dä Seeg opgestellt. Mer süht do schön die, die met de höllische Dämone em Bund stonn un op de Muur lossgonn, avgewehrt vun Foßtruppe un Engelcher. Dodrüvver, zwesche de Zinne, Helligebüste, die de Kölsche em Meddelalder ungeloge do opstelle. Domet weiß der Feind, dat hä gäge Godd kämf. Hinger de Büste stonn Minsche, die Christus öm Hölp bedde.
Bunt wor dat Relief domols. Dä Möler Siegfried Glos hät die Färve en enem Gemälde rekonstrueet. Un wann Üch dat Kreppche och e bessche gefällt: keiner verklört si Beld wie hä selvs. Frogt in. Hä entföht Üch gään met der Hölp vun singe Belder en die Historie vun Kölle. Hee kutt Ehr noh singem Beld: https://www.das-alte-koeln.de/schlacht_an_der_ulrepforte.html
Heute muss ich Euch kurz etwas fragen. Sagt Euch der Begriff „Kölntriangel“ etwas? Ich muss immer nachdenken, was gemeint ist, wenn das jemand sagt. Ich sage „LVR-Turm“. Bin ich damit allein? Ich meine, ich weiß, dass das der „Kölntriangel“ ist, […]
Wir Kölsche sind ja gewitzt und können gut handeln, aber fleißig? Also mir ist das zu mühsam. Was wir aber mit dem Heiligen Reinold gemacht haben, das finde ich schon etwas übertrieben. Ich erzähle es euch: Die Geschichte spielt in […]
– schön war es. Aber ganz ehrlich, mit Strumpfhose und Fasanenfeder kann man mich jagen. Das Ornat Eurer Deftigkeit finde ich schon immer schöner mit dem Dreschflegel, dem wappengezierten Wams und den prächtigen Straußenfedern. Passt figürlich auch besser. Habt ihr […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar