Relief "Triumph des Todes" an der Elendskirche in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Der Höllenhund

Der Höllenhund Es war einmal…so beginnen Märchen in der Regel. Mit dem Begriff „märchenhaft“ hat die folgende Geschichte allerdings nur sehr wenig zu tun… Es war spät geworden an diesem Abend. Der Kaufmann Dietrich hatte Besuch von seinem Freund Rupert, […]

Trailerpark in Kürten Kunstwagen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Trailerpark Kürten

Heute sehen wir einmal über den „Tellerrand“ hinaus. Mit Blickrichtung ins Bergische Land, genauer gesagt nach Kürten Eichhof. Dort wo es „Am Wiesenplatz“ seit kurzem einen neuen Ort zum entspannen und sich finden gibt. Was hat das nun mit Köln […]

Der "Tatort" St. Maria Lyskirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Schnäuzer von Köln

Heute möchte ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich hier am Holzmarkt zugetragen hat. Sie spielt kurz nach dem Krieg. Die Leute waren arm, lebten in Trümmern und versuchten, „durchzukommen“. Die Polizei, im Veedel eher „Schmier“ genannt, hatte meist noch […]

Dom, Nordturm
Ramona Krippner - Beiträge

Der Nordturm des Kölner Domes

Steht man auf der Domplatte und betrachtet die Westfassade des Domes, bietet sich natürlich ein Gesamtbild aus deren Portalen und der beiden Türme. Der Südturm ist eigentlich derjenige, der öfter im Gespräch ist aufgrund der Tatsache, dass hier die Turmbesteigung […] […]

URALTE FORM
Ronald Füllbrandt - Beiträge

URALTE FORM

Kunst im öffentlichen Raum Unser heutiges Kunstobjekt finden wir im Hiroshima-Nagasaki-Park. Dieser wurde am 7. August 2004 in einem Teil des Inneren Grüngürtels im Kölner Stadtbezirk Neustadt-Süd eingeweiht. Aber lange bevor die Grünanlage diesen Namen bekam, wurde bereits 1985 unser […]

The Kuhl Kid
Elisabeth van Langen - Beiträge

KUHLE KUH IN KÖLLE

Der oder die Künstler-in nennt sich „The Kuh(l) Kid“ und damit ist das Pseudonym auch gleich Programm. Die „kuhlen Kühe“ tauchten erstmals in Minden auf und sind mittlerweile auch im Kölner Stadtbild an vielen Stellen zu finden. Manchmal hört man […]

Duffesbach mal nicht unter der Erde
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Duffesbach, das Wasser von Köln

 Es fängt ja nicht mit dem beeindruckenden Aquädukt an, das die Römer von der Urftquelle hierhin gelegt haben. Ramona hat das im Beitrag zum Aquädukt schon richtig erzählt. Trinkwasser ist so wichtig, dass es heute das Lebensmittel ist, dass am […]

Der Römerpark in der Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Römerpark in der Südstadt

Der mit etwa 2 ha eher kleine Park in direkter Nachbarschaft zum Friedenspark ist mein heutiges Ziel. Entstanden in der Zeit 1895-98 gehört er für mich zu den kleinen, aber feinen Parks, die gerade für die Menschen dort im Veedel […]

Nachts am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn es Nacht wird

Wie ist das eigentlich…wenn es Nacht wird im Kölner Dom… Am Tage ist er gefüllt mit Menschen. Tausende jeden Tag. Sei es zum Besuch einer Messe, zur eigenen inneren Einkehr, zur Beichte, oder – und das ist der größte Teil […]

IKARUS
Ronald Füllbrandt - Beiträge

IKARUS

  Heute geht es zum ehemaligen Stadtarchiv, oder besser gesagt, zur Baugrube. Mensch, es ist jetzt schon so lange her und doch bekomme ich wieder eine Gänsehaut, als ich an diesem „Loch“ stehe. Einfach furchtbar, was hier passiert ist. Genau […]

Porzer Germania Siedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Siedlung Germania

Nein, nicht die Germaniasiedlung in Höhenberg, sondern die Siedlung Germania in Porz, soll heute unser Ziel sein. Ehrlich gesagt, auch ich war erst etwas verwirrt, denn mit der Germaniasiedlung hab ich mich schon eingehend befasst. Und dann steh ich da, […]

Möler Bock
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Möler Bock

Wat mäht Levvenskünsler us? Gauigkeit? Dreistigkeit? Gelooßenheit? Wetz? Et gitt eine Tuppes, dä esu unglaublich wor, dat mer sich esugar gään vun im usnötze leet. Dat es hä: Der Hein Pitter Bock, genannt der Möler Bock, weed am 30. Juli […]

Möler Bock
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Maler Bock

Was macht Lebenskünstler aus? Schlitzohrigkeit? Dreistigkeit? Gelassenheit? Witz? Es gibt einen Typen, der so unglaublich war, dass man sich sogar gern von ihm ausnutzen lies. Das ist er: Heinrich Peter Bock, genannt Maler Bock, wird am 30. Juli 1822 geboren […]

Der Werwolf vom Eigelstein
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Werwolf vom Eigelstein

Heute möchte ich eine alte Kölner Legende „ausgraben“ und euch diese erzählen. Wie die Überschrift ja bereits verrät, geht es um einen Werwolf. Nun, wir kennen alle die üblichen Werwolf-Geschichten aus Filmen und Büchern, aber früher haben die Menschen tatsächlich […]

Kirche in Riehl
Ramona Krippner - Beiträge

Eine außergewöhnliche Zitronenpresse

Eine außergewöhnliche Zitronenpresse Moderndes Design und so ganz anders als alle anderen. Nein, ich mache keine Werbung für Haushaltsartikel, keine Sorge! Ich bin auf einem Spaziergang unterwegs, ohne Ziel eigentlich. Als es mich nach Riehl verschlägt und ich dort so […]

HOLOGRAPHISCHES OBJEKT
Ronald Füllbrandt - Beiträge

HOLOGRAPHISCHES OBJEKT

Der Erbauer dieses Hologramms nennt sich Hingstmartin, eigentlich aber heißt er Martin Hördum, geb. Hingst. Daraus hat er sich dann seinen Künstlernamen „gebastelt“. Es handelt sich bei dieser Lichtinstallation um drei Display-Hologramme mit einer Höhe von 8 Metern, einer Breite […]

Höhenberger Germaniasiedlung
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Germaniasiedlung

Die Germaniasiedlung Heute bin ich in der Germaniasiedlung in Köln Höhenberg gewesen. Jener Siedlung, von der die Kölner Geschichtsschreiber und Wohnungsbaugesellschaften scheinbar selber nicht wissen, auf welchem ehemaligen Grundstück sie erbaut wurde. So behauptet die eine Seite, sie befinde sich […]

Der innere Straßenring um Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der innere Straßenring um Köln

Oder wie allgemein genannt „der Ring“. Dies bedeutet einen Spaziergang von etwa 7,5 km. Und genau diesem Ring möchte ich heute einmal folgen. Um 1170 als etwa 10 Meter breiter Graben, zum Schutz der Stadt gezogen, wurde hier etwa 100 […]

Die Kölner Bastei
Ramona Krippner - Beiträge

Wehrhaftes aus alter Zeit

Wehrhaftes aus alter Zeit Es wird langsam Abend in Köln. Endlich, denn ich will, mit Fotoapparat und Stativ bewaffnet, losziehen. Nachtfotografie hat es mir in letzter Zeit besonders angetan und was gibt es für bessere Möglichkeiten, als abends die beleuchteten […]