Heute bin ich in der Germaniasiedlung in Köln Höhenberg gewesen. Jener Siedlung, von der die Kölner Geschichtsschreiber und Wohnungsbaugesellschaften scheinbar selber nicht wissen, auf welchem ehemaligen Grundstück sie erbaut wurde.
So behauptet die eine Seite, sie befinde sich auf einem ehemaligen Zechengelände. Die andere Seite hingegen sagt: “ Hier war früher ein Hüttenwerk, die Germaniahütte und daher hat die Siedlung auch ihren Namen bekommen.“
Tja was denn nun? Schwierig!
Oder auch nicht. Denn gibt es da nicht in Porz eine Siedlung mit ähnlichem Namen?
Doch schauen wir mal, was tatsächlich gesichert ist. Die Häuser sind zur Zeit der Weimarer Republik entstanden. Im Paul Schwellenbach- Haus befindet sich sogar eine Museumswohnung aus dieser Zeit. Diese ist Dienstags zur Besichtigung geöffnet. Eingerichtet mit original Gegenständen und Möbeln aus der Weimarer Republik.
Die Häuser wurden zwischen 1920 und 1928 errichtet und in diesem Jahrtausend restauriert. Der Ursprungszustand ist auf moderne Art wiederhergestellt und so gut, dass sie als Baudenkmal gelten.
Wenn man aus der Siedlung auf die Frankfurter Straße fährt, liegt der Mülheimer Friedhof direkt vor einem. Passt irgendwie auch gut hierher. Kleine Parkanlagen im Veedel sorgen für reichlich Grün.
Die GAG als Eigentümer der Siedlungsbauten teilt jedenfalls mit, es sei ein altes Zechengelände.
Die Höhenberger haben ihre Kirche St. Elisabeth gewidmet und so wurden die Straßen der Germania Siedlung nach Elisabeth von Thüringen benannt und tragen alle Namen von Städten in Thüringen.
Spannend oder? Wenn man so überlegt, gibt bzw. gab es in Köln ja vieles doppelt. Zweimal Merheim, zweimal Langel, nun denn, dann darf es auch zweimal Germania Siedlung geben.
Nein, nicht die Germaniasiedlung in Höhenberg, sondern die Siedlung Germania in Porz, soll heute unser Ziel sein. Ehrlich gesagt, auch ich war erst etwas verwirrt, denn mit der Germaniasiedlung hab ich mich schon eingehend befasst. Und dann steh ich da, […]
Ihr glaubt ja nicht, wie spannend es sein kann, wenn man mit einem kleinen Jungen dort lang fährt. Vor allem dann, wenn die Schranke genau vor einem runtergeht und man tatsächlich 35 Minuten dort stehen bleiben muss. Glaubt ihr nicht? […]
Im Sportpark Höhenberg, in der Merheimer Heide, liegt das ehemalige Flughafenstadion, welches heute das Stadion des FC Viktoria Köln ist. Doch warum wird es im Volksmund immer noch Flughafenstadion genannt? Zunächst denkt man, ist doch logisch, es liegt unweit des […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar