155089255 971039059968071 1398733187843924274 o
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wesseling am Rhein

Von 1975 bis 1976 gehörte die Stadt Wesseling zu Köln. Manch einer ist ganz erstaunt, wenn er hört, dass Wesseling eben nicht ein Kölner Stadtteil ist. Andere genau andersrum, denn sie können es sich nicht vorstellen. Wesseling selbst fand dies […]

Fygen Lutzenkirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Fygen Lutzenkirchen

Eine Quotenfrau? Fygen Lutzenkirchen – sie steht da oben an der Ostseite des ersten Stocks des Rathausturms. Sie soll für die Frauen stehen, die in der Männerwelt im Mittelalter wirtschaftlichen Erfolg haben. Tja, wenn ich nachschlage, stoße ich auf die […]

Fygen Lutzenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Fygen Lutzenkirchen

En Quotefrau? Et Fygen Lutzenkirchen – et steiht do bovve an der Osssigg vum eeschte Stock vum Rodhuusturm. Et soll för die Fraulück stonn, die en der Männerwelt em Meddelalder wirtschaftliche Erfolg han. Tja, wann ich nohschlonn, stüsse ich op […]

Kunstwerk "Tongeren 2000" in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Monument „Tongeren 2000“

Heute stelle ich ein Monument vor, dass ich zigmal gesehen habe, aber nie wirklich angeschaut habe. Nun, auf den ersten Blick haut es auch niemanden um. Beton, keine Farben, nichts sticht direkt heraus. Es braucht den zweiten Blick, und zugegeben, […]

Download
Kölner Dom

Ein Glücksrad im Kölner Dom

Klingt etwas seltsam, weil man ein solches in einem Dom eher nicht vermuten würde oder? Aber dazu gleich mehr… Wenn man den Dom betritt Betritt man den Dom, schaut man zuerst fasziniert nach oben zu den Gewölbedecken, zu den teils […]

IMG 20200624 071820
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kölner Streckungen

Kunst im öffentlichen Raum Kölner Streckungen Heute wird es kurz und knackig. Der Künstler Ansgar Nierhoff hat in vielen Städten seine Spuren hinterlassen. Das Thema „Streckungen“ war eines seiner liebsten Themen. Und da ich gerade an einem seiner Kunstwerke vorbeigekommen […]

Abtei Michaelsberg in Siegburg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf dem Michaelsberg

Heute möchte ich meine Reihe „Blick über den Zaun“ fortsetzen und von Köln nach Siegburg schauen. Genau genommen will ich 40 Meter über der Stadt Siegburg einen Teil Köln-Siegburger Geschichte erkunden. Dort oben auf dem Michaelsberg prangt die ehemalige Benediktinerabtei […]

151825996 965907897147854 813523457473155871 o
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Komarhoff

E klei Rich Am Komarhoff kumme ich off vürbei, wann ich nohm Gröngöödel gonn. Ich kann do nit anders, ich muss luuter koot stonnblieve un simeleere. Eigentlich maache ich nor koot de Auge zo un versöke mer vürzestelle, wie dat […]

Komarhof Klettenberg
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Komarhof

Ein kleines Reich Am Komarhof komme ich oft vorbei, wenn ich zum Grüngürtel gehe. Ich kann dort nicht anders, ich muss immer kurz stehenbleiben und in mich gehen. Eigentlich mache ich nur kurz die Augen zu und versuche mir vorzustellen, […]

Eingang ehemalige Firma Clouth
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Altes geht, Neues kommt, Geschichte bleibt: Clouth Gummiwerke

Ich wohne ja im schönen Niehl, und immer wenn ich nach Nippes gehe, komme ich an der Niehler Straße an einem großen Quartier vorbei. Dort wird auch noch kräftig gebaut. Ob diese neuen „Wohnbunker“ jetzt schön sind oder nicht, sollen […]

417o1JqAX L. AC UY218 2
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Grülshof

Im alten Teil von Köln-Merheim gibt es viel zu entdecken. Ihr erinnert euch vielleicht an meine Beiträge über die Kelly Bank, dem ehemaligen Fliegerhorst, Bunker, der Kirche St. Gereon, Ahle Kohberg usw….Doch es findet sich noch einiges mehr. So gab […]

417o1JqAX L. AC UY218 1
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De Blömchesdage

En Frog Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för […]

417o1JqAX L. AC UY218 1
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Blumentage

Eine Frage Habt Ihr Euch mal gefragt, warum wir zum Rosenmontag „Rosenmontag“ sagen? Das ist so selbstverständlich der Rosenmontag, wie der Veilchendienstag der Veilchendienstag ist. Ich komme auf das Thema, weil bei der Arbeit jemand „Fastnacht“ für den Dienstag geschrieben […]

Rupert von Deutz wird hier gezeigt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Rupert von Deutz

Rupert von Deutz  Heute möchte ich ein wenig aus der Geschichte eines außergewöhnlichen Heiligen und Gelehrten erzählen, Rupert von Deutz. Geboren wurde er um 1075 in Ypern, in Flandern. Sein genaues Geburtsdatum ist leider nicht bekannt. Rupert wurde Abt bei […]

147813334 959994734405837 7431486279542229901 o
Ramona Krippner - Beiträge

Alter Markt – Heumarkt

Alter Markt Zum Ende des 10. Jahrhunderts hin wurde der Alter Markt (Mercatus coloniae) erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es noch nicht so wie heute, dass jeder Platz für sich war. Es gab einen großen Platz im Herzen der Stadt, […]

Der Säulenbrunnen in Niehl
Brunnen in Köln

Der Säulenbrunnen in Niehl

Heute habe ich mal wieder einen Brunnen, oder, ich sollte besser sagen, einen Ex-Brunnen für euch. In Betrieb ist er leider nicht mehr, und sehr auffällig ist er auch nicht. Aber trotzdem stelle ich ihn der Vollständigkeit halber vor, denn […]

146376316 958330837905560 2160528438854436038 n 1770087025 1612692742697
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um die Porzer Treppe

Man nennt sie auch die Rathaustreppe, die mittlerweile… endlich…renovierte Treppe. Gelegen am Friedrich-Ebert-Ufer, hinter dem historischen Porzer Rathaus, welches ebenfalls ein echter Hingucker ist. Errichtet wurde es 1910. Die Treppe kam etwas später in den 30er Jahren. So zählt die […]

Agrippa und Augustus. Figuren am Kölner Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Augustus & der Agrippa

CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich kann jo kei Lating, ävver üvversetz heiß dat wall „De Kolonie vum Claudius un Offerstell vun de Agrippinenser“. „Vum Claudius“ steiht do wäge dem Kaiser Claudius, dä uns Ubierdörp dä Status „Kolonie“ […]

Agrippa und Augustus. Figuren am Kölner Rathausturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Augustus & Agrippa

CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich bin kein Lateiner, aber es heißt ja übersetzt in etwa „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser“. „Claudisch“ bezieht sich ja auf Kaiser Claudius, der unsere Ubiersiedlung auf Drängen von Agrippina der Jüngeren […]

Kunst am Fort in Rodenkirchen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Skulpturen am Fort

Skulpturen am FortAuf dem Zwischenwerk und in der Grabenanlage entstand 1985 der Skulpturenpark „Kunst am Fort“. Bei den Skulpturen kamen überwiegend die Werkstoffe Stahl, Beton und Erde folgender Künstler zum Einsatz: Heute finden wir hier noch Werke von Ansgar Nierhoff, […]

Straße in der Kölner Altstadt
Ramona Krippner - Beiträge

Entgen Lenarts – Das Hexenkind von Köln

Ihr ahnt es vielleicht schon…es zieht uns heute in eine düstere Zeit. Köln gehörte neben anderen Städten zu jenen Orten, an denen die Hexenverfolgung besonders schlimm war. Zu jener Zeit, um die es jetzt geht, war die schlimmste Phase dieses […]