Der Nasenbrunnen in Ehrenfeld
Brunnen in Köln

Der Nasenbrunnen (Läsche-Nas-Brunnen)

Heute geht es mal wieder nach Ehrenfeld, wie so oft, denn dieses Veedel hat eine Menge zu bieten. Ich stelle heute den Nasenbrunnen vor. Zu finden ist er vor dem Bezirksrathaus. Da dieser Brunnen jetzt nicht sonderlich groß ist, geht […]

Wallraf & Richartz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Wallraf und Richartz Denkmal

Heute möchte ich ein wenig auf diese beiden Statuen eingehen. Ist ja eigentlich auch längst überfällig. Zu finden sind sie an der Rechtschule 4, aber ich denke, eigentlich braucht niemand die Adresse. Diese Statuen kennt wohl jeder in Köln. Albermann, […]

Tod und Henker
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Hätz för Scharfrichter

Hä es doch e biestig Freese Wann ich an Scharfrichter denke, han ich jo luuter Belder vun stämmige Kääls em Kopp, die nix anderes dun, wie Lück zo quäle ov zo köppe. Et Ramona hät jo die Dag üvver et […]

Tod und Henker
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Herz für den Henker

Er ist doch ein brutaler Widerling Wenn ich an Henker denke, hab ich immer Bilder von stämmigen Kerlen im Kopf, die nichts anderes tun, als Menschen zu quälen oder zu köpfen. Ramona hat ja die Tage über Entgen Lenarts geschrieben, […]

Relief "Triumph des Todes" an der Elendskirche in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Triumph des Todes-Relief an der Elendskirche

Auf in die Südstadt Ein Spaziergang durch die Südstadt lohnt sich ja sowieso immer, schon klar. Ein kurzer Abstecher zur Elendskirche ebenfalls, auch wenn es kaum einmal möglich ist, sich die Kirche von innen anzuschauen, da sie ja nicht immer […]

158891608 975495826189061 7392751545862660176 o
Ramona Krippner - Beiträge

Auf den Spuren der römischen Stadtmauer – Teil 2

Da sind wir wieder, denn im ersten Teil waren wir ja längst nicht fertig mit der römischen Stadtmauer. Die alten Griechen? Ronald und ich standen nun am Griechenturm, unweit des kleinen Griechenmarkts. Woher der Name der Griechen hier stammt, tja, […]

Der Lövenicher Tunnel
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Tunnel

Nein, nicht der Fernwärmetunnel unter dem Rhein. Wobei der ganz sicher auch ein spannendes Thema ist. Heute will ich einfach mal eine andere kleine „Superlative“ erwähnen, nämlich den Lövenicher Tunnel. Ihr lacht? Für Kölner Verhältnisse ist das Ding „riesig“. Er […]

Köln Altstadt Kallendresser
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Kalledresser

Zoeesch noch ens koot et GägenüvverWä Platzgabbeck säht, muss och Kalledresser sage! Muss mer dat? Dä Kommentar vum Sommer deit mich doch noch jet beschäftige.Ich hatt jo jet üvver der Platzgabbeck, dat fimschige Käälche vum Rodhuusturm, dat singe Seiverlappe erusstreck, […]

Kein Bild
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Kallendresser

Zuerst nochmal kurz das Gegenüber Wer Platzjabbeck sagt, muss auch Kallendresser sagen! Muss man das? Ich hatte ja schon ein wenig über den Platzjabbeck, das hässliche, zungenstreckende Kerlchen vom Rathausturm, geschrieben. Kurz erklärt, dass sich eine Rechnung aus dem Jahr […]

Der alte Helenenturm in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Auf den Spuren der römischen Stadtmauer

Wisst ihr noch, wie sich das anfühlte, wenn man als Kind zu Ostern die versteckten Leckereien gefunden hatte? Oder wenn man bei den Kleinen dann die strahlenden Augen sah, wenn sie ein Nest entdeckt hatten? Jetzt fragt ihr euch vielleicht, […]

Industriedenkmal Stollwerk in der Kölner Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Ein Industriedenkmal in der Südstadt

Mitten in der Südstadt, in der Annostraße gehe ich durch einen begrünten Innenhof und stehe von jetzt auf gleich vor einem großen Betonpodest. Darauf stehen gigantische Stahlräder durch Achsen verbunden. Hier mitten in einem Wohngebiet steht dieses Industriedenkmal. Niemand, der […]

155089255 971039059968071 1398733187843924274 o
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wesseling am Rhein

Von 1975 bis 1976 gehörte die Stadt Wesseling zu Köln. Manch einer ist ganz erstaunt, wenn er hört, dass Wesseling eben nicht ein Kölner Stadtteil ist. Andere genau andersrum, denn sie können es sich nicht vorstellen. Wesseling selbst fand dies […]

Fygen Lutzenkirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Fygen Lutzenkirchen

Eine Quotenfrau? Fygen Lutzenkirchen – sie steht da oben an der Ostseite des ersten Stocks des Rathausturms. Sie soll für die Frauen stehen, die in der Männerwelt im Mittelalter wirtschaftlichen Erfolg haben. Tja, wenn ich nachschlage, stoße ich auf die […]

Fygen Lutzenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Fygen Lutzenkirchen

En Quotefrau? Et Fygen Lutzenkirchen – et steiht do bovve an der Osssigg vum eeschte Stock vum Rodhuusturm. Et soll för die Fraulück stonn, die en der Männerwelt em Meddelalder wirtschaftliche Erfolg han. Tja, wann ich nohschlonn, stüsse ich op […]

Kunstwerk "Tongeren 2000" in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Monument „Tongeren 2000“

Heute stelle ich ein Monument vor, dass ich zigmal gesehen habe, aber nie wirklich angeschaut habe. Nun, auf den ersten Blick haut es auch niemanden um. Beton, keine Farben, nichts sticht direkt heraus. Es braucht den zweiten Blick, und zugegeben, […]

Download
Kölner Dom

Ein Glücksrad im Kölner Dom

Klingt etwas seltsam, weil man ein solches in einem Dom eher nicht vermuten würde oder? Aber dazu gleich mehr… Wenn man den Dom betritt Betritt man den Dom, schaut man zuerst fasziniert nach oben zu den Gewölbedecken, zu den teils […]

IMG 20200624 071820
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kölner Streckungen

Kunst im öffentlichen Raum Kölner Streckungen Heute wird es kurz und knackig. Der Künstler Ansgar Nierhoff hat in vielen Städten seine Spuren hinterlassen. Das Thema „Streckungen“ war eines seiner liebsten Themen. Und da ich gerade an einem seiner Kunstwerke vorbeigekommen […]

Abtei Michaelsberg in Siegburg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf dem Michaelsberg

Heute möchte ich meine Reihe „Blick über den Zaun“ fortsetzen und von Köln nach Siegburg schauen. Genau genommen will ich 40 Meter über der Stadt Siegburg einen Teil Köln-Siegburger Geschichte erkunden. Dort oben auf dem Michaelsberg prangt die ehemalige Benediktinerabtei […]

151825996 965907897147854 813523457473155871 o
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Komarhoff

E klei Rich Am Komarhoff kumme ich off vürbei, wann ich nohm Gröngöödel gonn. Ich kann do nit anders, ich muss luuter koot stonnblieve un simeleere. Eigentlich maache ich nor koot de Auge zo un versöke mer vürzestelle, wie dat […]

Komarhof Klettenberg
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Komarhof

Ein kleines Reich Am Komarhof komme ich oft vorbei, wenn ich zum Grüngürtel gehe. Ich kann dort nicht anders, ich muss immer kurz stehenbleiben und in mich gehen. Eigentlich mache ich nur kurz die Augen zu und versuche mir vorzustellen, […]

Eingang ehemalige Firma Clouth
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Altes geht, Neues kommt, Geschichte bleibt: Clouth Gummiwerke

Ich wohne ja im schönen Niehl, und immer wenn ich nach Nippes gehe, komme ich an der Niehler Straße an einem großen Quartier vorbei. Dort wird auch noch kräftig gebaut. Ob diese neuen „Wohnbunker“ jetzt schön sind oder nicht, sollen […]

417o1JqAX L. AC UY218 2
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Grülshof

Im alten Teil von Köln-Merheim gibt es viel zu entdecken. Ihr erinnert euch vielleicht an meine Beiträge über die Kelly Bank, dem ehemaligen Fliegerhorst, Bunker, der Kirche St. Gereon, Ahle Kohberg usw….Doch es findet sich noch einiges mehr. So gab […]

417o1JqAX L. AC UY218 1
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De Blömchesdage

En Frog Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för […]

417o1JqAX L. AC UY218 1
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Blumentage

Eine Frage Habt Ihr Euch mal gefragt, warum wir zum Rosenmontag „Rosenmontag“ sagen? Das ist so selbstverständlich der Rosenmontag, wie der Veilchendienstag der Veilchendienstag ist. Ich komme auf das Thema, weil bei der Arbeit jemand „Fastnacht“ für den Dienstag geschrieben […]

Rupert von Deutz wird hier gezeigt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Rupert von Deutz

Rupert von Deutz  Heute möchte ich ein wenig aus der Geschichte eines außergewöhnlichen Heiligen und Gelehrten erzählen, Rupert von Deutz. Geboren wurde er um 1075 in Ypern, in Flandern. Sein genaues Geburtsdatum ist leider nicht bekannt. Rupert wurde Abt bei […]

147813334 959994734405837 7431486279542229901 o
Ramona Krippner - Beiträge

Alter Markt – Heumarkt

Alter Markt Zum Ende des 10. Jahrhunderts hin wurde der Alter Markt (Mercatus coloniae) erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es noch nicht so wie heute, dass jeder Platz für sich war. Es gab einen großen Platz im Herzen der Stadt, […]

Der Säulenbrunnen in Niehl
Brunnen in Köln

Der Säulenbrunnen in Niehl

Heute habe ich mal wieder einen Brunnen, oder, ich sollte besser sagen, einen Ex-Brunnen für euch. In Betrieb ist er leider nicht mehr, und sehr auffällig ist er auch nicht. Aber trotzdem stelle ich ihn der Vollständigkeit halber vor, denn […]

146376316 958330837905560 2160528438854436038 n 1770087025 1612692742697
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um die Porzer Treppe

Man nennt sie auch die Rathaustreppe, die mittlerweile… endlich…renovierte Treppe. Gelegen am Friedrich-Ebert-Ufer, hinter dem historischen Porzer Rathaus, welches ebenfalls ein echter Hingucker ist. Errichtet wurde es 1910. Die Treppe kam etwas später in den 30er Jahren. So zählt die […]

Agrippa und Augustus. Figuren am Kölner Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Augustus & der Agrippa

CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich kann jo kei Lating, ävver üvversetz heiß dat wall „De Kolonie vum Claudius un Offerstell vun de Agrippinenser“. „Vum Claudius“ steiht do wäge dem Kaiser Claudius, dä uns Ubierdörp dä Status „Kolonie“ […]

Agrippa und Augustus. Figuren am Kölner Rathausturm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Augustus & Agrippa

CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich bin kein Lateiner, aber es heißt ja übersetzt in etwa „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser“. „Claudisch“ bezieht sich ja auf Kaiser Claudius, der unsere Ubiersiedlung auf Drängen von Agrippina der Jüngeren […]

Kunst am Fort in Rodenkirchen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Skulpturen am Fort

Skulpturen am FortAuf dem Zwischenwerk und in der Grabenanlage entstand 1985 der Skulpturenpark „Kunst am Fort“. Bei den Skulpturen kamen überwiegend die Werkstoffe Stahl, Beton und Erde folgender Künstler zum Einsatz: Heute finden wir hier noch Werke von Ansgar Nierhoff, […]

Straße in der Kölner Altstadt
Ramona Krippner - Beiträge

Entgen Lenarts – Das Hexenkind von Köln

Ihr ahnt es vielleicht schon…es zieht uns heute in eine düstere Zeit. Köln gehörte neben anderen Städten zu jenen Orten, an denen die Hexenverfolgung besonders schlimm war. Zu jener Zeit, um die es jetzt geht, war die schlimmste Phase dieses […]

144461149 955091428229501 1401241679614315074 o
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Panzerwaschanlage

Mitten im Naturschutzgebiet der Wahner Heide, welche an dieser Stelle der Ortschaft Altenrath (Troisdorf) im Rhein-Sieg Kreis zuzuordnen ist, findet man ein „komisches Gebilde“. Bis zur „Grenze“ zu Wahn ist es nicht weit. Man kann von dort den Kölner Dom […]

Gedenktafel für Friedrich Schlegel
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Friedrich Schlegel – Ein deutscher Romantiker

Friedrich Schlegel – Ein deutscher RomantikerDie deutsche Romantik hatte im 19. Jahrhundert ihre beste Zeit. Nun, unsere Heimatstadt Köln tat sich da eher nicht so besonders hervor. Aber ein ganz kleines Stückchen vom Kuchen bekamen auch wir ab, denn der […]

St. Pantaleon
Ramona Krippner - Beiträge

St. Pantaleon – jede Kirche hat ihre Geschichte

St. Pantaleon – jede Kirche hat ihre Geschichte. Heute nehme ich euch mit zu einer der wenigen großen romanischen Kirchen, über die ich noch nicht geschrieben habe. Mich persönlich faszinieren besonders die sehr alten, aus dem Mittelalter stammenden oder noch […]

Heiligenkapelle Porz-Elsdorf
Elisabeth van Langen - Beiträge

Heiligenhäuschen in Elsdorf

Elsdorf, ein kleiner Weiler in Köln-Porz besitzt eines der schönsten Heiligenhäuschen oder auch Wegekapellen in Köln. Zumindest ist dies mein Eindruck, als ich davor stehe. Es ist recht klein und hat doch soviel zu bieten. Ich habe euch einige Fotos […]

Links seht ihr Nikolaus von Verdun
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Nikelaus vun Verdun

Niemols geiht mer su ganz… Niemols geiht mer su ganz, e klein Stöck vun dir bliev hee.“ Dat Leed, 1987 vum Trude Herr gesunge un noh singem Dud noch öfter en Gedenke an et vun uns gesunge, geiht mer av […]

Links seht ihr Nikolaus von Verdun
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Nikolaus von Verdun

Niemals geht man so ganz… Niemals geht man so ganz, ein kleines Stück von dir bleibt hier.“ Dieses Lied, 1987 von Trude Herr gesungen und nach ihrem Tod noch öfter in Gedenken an sie gesungen, geht mir ab und an […]

Der Barbarabrunnen in Ehrenfeld
Brunnen in Köln

Barbarabrunnen in Ehrenfeld

Heute stelle ich mal wieder einen Brunnen vor, und das im Januar. Nun, beim Barbarabrunnen ist eskein Problem, da es sich hier nicht um einen „wild“ sprudelnden Brunnen handelt. Es geht eher umsAussehen und die Geschichte dahinter. Entstanden vor fast […]

IMG 20210110 135229
Elisabeth van Langen - Beiträge

Es war einmal…

…. und ist auch noch, denn anders als bei vielen anderen Friedhöfen, bleibt im Judentum die Totenruhe auf Ewigkeit bestehen. Angelegt wurde er 1923, aufgegeben gewissermaßen 1942, denn damals erfolgte die letzte Beerdigung auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof Zündorf-Porz-Wahn. Seit […]

Hildebold am Kölner Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Bischöff an der Spetz

Woröm han em Meddelalder de Bischöff et Regalt? Ich kann jo hee bei Kölschgänger jo nit bes op et i-Pünkelche widdergevve, wat ich su all finge, wann ich en de Böcher luure. Do weed jo söns der Kaffee beim Lese […]

Kein Bild
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bischöfe an der Spitze

Warum haben im Mittelalter die Erzbischöfe das Sagen? Ich kann hier bei Kölschgänger nicht alles so ganz exakt wiedergeben, was ich so alles finde, wenn ich in die Bücher gucke. Da wird ja sonst der Kaffee beim Lesen kalt. Trotzdem […]

Friedhof am Kölner Dom
Kölner Dom

Gräber im Kölner Dom

Unser Kölner Dom. Ein Ort der Begegnung, der inneren Einkehr, Heimat zahlreicher Reliquien…und Friedhof… Der Domherrenfriedhof draußen vor dem östlichen Domchor gelegen, von dem ich euch bereits vor längerem erzählt hatte, ist nicht der einzige Ort, an welchem hochrangige Menschen […]

Die Liebfrauenkirche in Mülheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Liebfrauenkirche Mülheim

Diese katholische Kirche steht im rechtsrheinischen Köln Mülheim. Nicht sonderlich weit von der Mülheimer Herz-Jesu Kirche entfernt, die ich euch ein anderes Mal vorstellen möchte. Erbaut wurde sie in den Jahren 1857 bis 1864.Der Stil, den Ernst Friedrich Zwirner für […]

Der Kölner Dom
Kölner Dom

Die Glocken des Kölner Domes

Wer kennt und liebt es nicht, das Domgeläut unseres Kölner Domes? Allen Glocken voran die Petersglocke, auch dicker Pitter genannt. Über die Geschichte dieser Glocke habe ich bereits geschrieben. Sie ist die erste Glocke im Domgeläut und wird nur zu […]

IMG 20210101 131554
Elisabeth van Langen - Beiträge

In der Heide ist was los

„O‘ zapft is!“ So könnte einer der Leitsprüche der fidelen Franziskanermönche gelautet haben, die im 17. Jahrhundert die Heide bei Troisdorf bevölkert haben. Ihr wisst ja, die Troisdorfer und Wahner Heide greifen ineinander über. Meistens spricht man aber nur von […]

Rheinpanorama
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E neu Johr

Aach Bröcke hät Kölle Wie kumme ich dann jetz vun 2020 noh 2021? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke… Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, […]

Rheinpanorama
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein neues Jahr

Acht Brücken hat Köln Wie komme ich denn jetzt von 2020 nach 2021? Was für eine Brücke habe ich da? Ok, Brücke… Zu Köln gehören acht Brücken: die Rodenkirchener-, die Süd-, die Severins-, die Deutzer-, die Hohenzollern-, die Zoo-, die […]