
Man nennt sie auch die Rathaustreppe, die mittlerweile… endlich…renovierte Treppe. Gelegen am Friedrich-Ebert-Ufer, hinter dem historischen Porzer Rathaus, welches ebenfalls ein echter Hingucker ist. Errichtet wurde es 1910. Die Treppe kam etwas später in den 30er Jahren. So zählt die Porzer Treppe mit seinem Kriegerdenkmal und dem Pavillon zu den Schmuckstücken des Ortes. Südlich sieht man den Kirchturm von Zündorf, wenn man am Porzer Rheinboulevard die Treppe nutzt. In der Nähe befindet sich auch das Schöffenkreuz von 1667.

Geht man die Treppe abwärts zum Rhein herunter, sieht man eine liegende Löwenskulptur die ebenfalls aufwendig gesäubert und restauriert wurde. Sie wacht sozusagen über die Gedenktafel für die Porzer Gefallenen des 1. Weltkriegs. Die Inschrift klingt für die heutige Zeit etwas „fern“.

Es spricht der Stein – es hört der Rhein.
Von unseren Helden Allen.
Ein Deutscher Kern ist Heimatfern.
Für uns im Krieg gefallen.
Die dankbare Gemeinde Porz
Der Pavillon und die Porzer Treppe bilden praktisch ein einheitliches Ensemble und sorgen für ein gewisses Flair in Porz am Rhein. Eigentlich sind es sogar 2 Treppen, die rechts und links zur Skulptur herabführen. Danach geht es mit einer Treppe weiter Richtung Rhein.
Schaut doch mal vorbei, in Porz am Rhein.
Eure Elisabeth.




