Koloss Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Ein zerbrechlicher Riese

120.000 Tonnen wiegt er. Sagt man. Selbst von 160.000 Tonnen habe ich schon gehört. Vermutlich liegt das tatsächliche Gewicht unseres Domes irgendwo dazwischen. Was allerdings feststeht…dass er über der Erde genauso viel wiegt wie darunter. Faszinierend, zu was für baulichen […]

Eifelwasserleitung aus der Römerzeit
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren der Römer 

Hatte euch im Januar Ramona ja schon einiges über die Eifelwasserleitung aus der Römerzeit erzählt, möchte ich das Thema heute noch einmal vertiefen. Die Römer waren schon clevere Burschen, indem sie das gute Eifeler Quellwasser mittels „Gefälle und Kanäle“ nach […]

Bayenturm (kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Bayenturm (kölsche Version)

Kölle hät su mänch e Wohrzeiche. Der Dom geiht jo zo aller eesch vüraan. Dä es jo weltbekannt. Dann han mer der Rodhuusturm, dä als Zeiche för de Maach un der Richdum vun de kölsche Bürger opgestallt woodt. Die Kirchtürm, […]

Bayenturm (kölsche Version)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Bayenturm

Köln hat so manch ein Wahrzeichen. Der Dom geht zuallererst voran. Der ist weltbekannt. Dann haben wir den Rathausturm, der als Zeichen für die Macht und den Reichtum der Kölner Bürger aufgestellt wurde. Die Kirchtürme, die so unzählig sind, dass […]

Agnesveedel, Reichenspergerplatz
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Name mit Gewicht

„Reichensperger, Reichensperger…den Namen habe ich schon mal irgendwo gehört…“ Sagt ihr euch das auch gerade? Ja, dieser Name taucht in Köln tatsächlich des Öfteren auf. Unter anderem gibt es da den Reichenspergerplatz in der Kölner Neustadt Nord, das dortige Justizgebäude […]

Kurt Alder
Elisabeth van Langen - Beiträge

Köln – Flittard und der Nobelpreis

Heute nehme ich euch mit zu einer Grabstätte auf dem Deutzer Friedhof. Dort ruht ein Mann der Wissenschaft, der im Juli 1902 in Oberschlesien geboren wurde. Nachdem er mit seinen Eltern nach Kiel umgezogen war, studierte er dort Chemie und […]

Om Berlich (Teil 2)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Om Berlich (Teil 2)

Vürrige Woch han ich jo ene rääch deftige Beidrag üvver et Milieu vun de Klunte en Kölle em Meddelalder un der fröhe Neuzigg geschrevve. Ich wollt Üch beschrieve, en wat för ener Welt dat Weech geläv hät, öm dat et […]

Om Berlich (Teil 2)
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Auf dem Berlich (Teil 2)

Vorige Woche habe ich ja einen recht deftigen Beitrag über das Milieu der Huren in Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit geschrieben. Ich wollte damit beschreiben, in was für einer Welt das Mädchen gelebt hat, um welches es heute […]

Tierheim Dellbrück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Vom Tanzlokal zum Tierheim

„Ohne Ehrenamtler läuft fast nichts!“ Diesen Satz kennt man gerade im Tierheim Dellbrück auch. Das 7000 qm große Areal muss, um wirklich umfassend betrieben zu werden, auf diese zurückgreifen. So sind dort wohl an die 100 Gassigänger im täglichen Einsatz, […]

Om Berlich
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Om Berlich

Ich mööch Üch vun der Stroß „Auf dem Berlich“ un vum enem klei Weech us Münster verzälle. Dat Weech deit alles doför, nie op die Stroß zo kumme. Dä Grund es, dat et sing Nüsele als Trottoirschwalv verdeent un en […]

Auf dem Berlich
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Auf dem Berlich

Ich möchte Euch von der Straße „Auf dem Berlich“ und von einem kleinen Mädchen aus Münster erzählen. Dieses tut alles dafür, niemals auf diese Straße zu kommen. Der Grund ist, dass sie ihr Geld als Hure verdient und in der […]

Gereon
Ronald Füllbrandt - Beiträge

St. Gereon – Legenden ohne Ende

Die Kirche St. Gereon gehört zu den zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Zum Bau dieser Kirche gibt es natürlich auch wieder einige Legenden. Angeblich war Gereon der Anführer einer thebäischen Legion, der den Auftrag hatte, die Christen zu verfolgen. […]

Bayenturm Rheinauhafen
Ramona Krippner - Beiträge

Ein unwiederbringlicher Verlust

Stolz stand sie einst da, unsere Stadtmauer. Erbaut, um die Stadt zu schützen vor allem Ungemach…was nicht immer funktionierte, denn mal als Beispiel gesehen, als die Franzosen Köln belagerten, hieß es bei den Stadtsoldaten nicht: „Da simmer dabei“, sondern „da […]

Haus in Rath-Heumar
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Kleinode von Rath-Heumar

Kleinode? Jedes für sich ist eigentlich schon eine Sehenswürdigkeit. Doch ob man wegen dieser einen hinfährt? Wenn ich sie euch nun gebündelt vorstelle, dann macht es ein großes Ganzes und ihr wisst, warum gerade Rath-Heumar eine Reise wert ist. Den […]

De orange Funke
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De orange Funke

Ich ben jo mem Kopp immer noch esu e bessche em Fastelovend. Am Rusemondag nemme ich mir mi Kölsch met erus un hucke mich jet nevve de Pooz vun der Weetschaff. Dat Weech, dat mir dat Kölsch gegovve hät, kütt […]

Die orangen Funken
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die orangen Funken

Ich bin ja mit dem Kopf immer noch ein bisschen im Karneval. Am Rosenmontag nehme ich mir mein Kölsch mit hinaus und hocke mich neben die Tür der Kneipe. Das Mädchen, das mir das Kölsch gegeben hat, kommt kurz darauf […]

Fühlinger Alweg-Bahn
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Auf einer Schiene durch Köln – der Kölner Torpedo

Heute möchte ich euch die Geschichte der ALWEG-Bahn erzählen. Im Kölner Norden, genauer, in Fühlingen, gab es einmal eine Versuchstrecke für eine Einschienenbahn. Und ja, sie ist in Köln sogar gefahren. Basierend auf Vorarbeiten des deutschen Erfinders E. K. Roscher […]

Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Über den Tod hinaus

Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei meinen bisherigen Besuchen in den großen romanischen Kirchen Kölns oder natürlich auch des Domes habe ich schon einiges darüber erfahren dürfen. Aber sie haben nicht nur ihre Geschichte. Jede einzelne, in […]

Schloss Wahn
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schloss Wahn

WahnSinn! Köln Porz Wahn wird der Ort genannt, an dem sich das Schloss Wahn befindet. Die Porzer werden sagen, lass das Köln ruhig weg. Doch es ist wie es ist, das Schloss Wahn gehört zu Köln. Auch liegt es schon […]