
Der Taubenbrunnen
Taubenbrunnen am Dom […]
Taubenbrunnen am Dom […]
Ich möchte euch heute wieder auf einen kleinen Rundgang um unseren Dom mitnehmen, und euch etwas zeigen, was vielen sicher bislang verborgen geblieben ist. Jeder von uns ist schon oft über die Domplatte, den Roncalliplatz oder auch vom Hauptbahnhof her […]
Villleich weed et hügg jet winnig kölsch. Un ich verzälle üvver ene Kääl, dä ich selvs kaum kenne, dä mich ävver zick Johre immer widder ens beschäftig un dann och faszineet.Vür e paar Johre fällt mer dat Stroßeschild „Nonniweg“ en […]
Vielleicht wird es heute etwas wenig kölsch. Und ich erzähle über einen Mann, den ich selbst kaum kenne, der mich aber seit Jahren immer wieder mal beschäftigt und dann auch fasziniert. Vor ein paar Jahren fällt mir das Straßenschild „Nonniweg“ […]
Der Panbrunnen am Pauliplatz […]
Kleiner Hinweis vorab: Ich habe versucht, diesen Beitrag so kurz wie möglich zu halten, aber ich fürchte, wirklich gelungen ist mir dies nicht (ich hoffe, er gefällt euch trotzdem).. Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt? Vielleicht zündet […]
Sommersonnesonnesching – klor Leech, wärm Luff, Bewägungsdrang, av op et Räddche.De Melodie vum Meiers Kättche em Kopp radele ich stellvergnög durch et Ömland em Weste. Zwor ben ich nie ganz allein, off brause Jöckemobile de Landstroß lans, ävver de Landstroße […]
Sommersonnensonnenschein – klares Licht, warme Luft, Bewegungsdrang, ab aufs‘ Rad. Die Melodie von Meiers Kättche im Kopf radele ich stillvergnügt durch das Umland im Westen. Zwar bin ich nie ganz allein, oft brausen Autos die Landstraße lang, aber die Landsraßen […]
Die größte Eistüte der Welt? […]
Wo muss ich hin, um DIESE Fotos zu machen…? Sie zeigen den Dom in voller Breitseite, also muss dieser Ort schon etwas höher gelegen sein. Irgendwann kam mir der Zufall zu Hilfe und ich sah im Internet – wieder bei […]
Samsdag wor et widder su wigg. Eng es et, dat Spill. Un doch, der FC schüüß dat Eins – Null. Mer lige uns en de Ärm… Op eimol hemsch minge Fründ räuspere un säht drüg „Mer sin noch nit lans […]
Samstag war es wieder so weit. Eng ist es, das Spiel. Und doch, der FC schießt das Eins – Null. Wir liegen uns in den Armen… Auf einmal räuspert sich mein Freund und sagt trocken „Mer sin noch nit lans […]
Der rote Becker […]
Siegesstr. 18, 50679 Köln. Wir schreiben das Jahr 1959. Ein junger Mann übernimmt mit seiner Frau die Gaststätte von seinen Eltern, die diese seit 1945 geführt hatten. Ihre Namen: Hans und Annemie Lommerzheim… Wie gesagt – eine ganz normale Gaststätte. […]
Maache mer jo och. „Ich wonne en Mechernich, nit Meschenich!“ ov „Mer kumme us Rondörp, nit usem asoziale Meschenich.“ Wat mer en der Zeidung liss, widderholle ich hee nit. Bereechte us enem Kreegsgebiet es jet Neues för mich. Ich mööch […]
Machen wir ja auch. „Ich wohne in Mechernich, nicht Meschenich!“ oder „Wir kommen aus Rondorf, nicht aus dem asozialen Meschenich.“ Was man in der Zeitung liest, wiederhole ich hier nicht. Kriegsberichterstattung scheint eine neue Erfahrung für mich zu werden. Ich […]
Mittelalterliche Kölner Stadtbefestigung […]
Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes