Kreuzwasser
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kreuzwasser

Heute bin ich mal wieder wandern gewesen. Mein Startpunkt war die Rüdigerstraße in Merheim. Ich wanderte Richtung Schlagbaumsweg. Vorbei an Gut Schlagbaum (Foto), den Kunstwerken bei der ehemaligen Ringofenziegelei (Foto), um dann die Treppe hoch zu gehen, die Straße mit […]

Orgels Palm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Orgels Palm Kölsche Version

Kölsche Orgenale? Wie mer mich et eeschte Mol noh inne frög, denk ich nor „Wat? Millowitsch?“. Jo, klor, dä muss mer unbedingk och esu nenne. Mer frög mich ävver noh ner Zigg, wie uns Kölle noch jet gemödlicher wor, ävver […]

Orgels Palm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Orgels Palm

Kölsche Originale? Als ich zum ersten Mal nach Ihnen fragt werde, denke ich nur „Wie jetzt? Millowitsch?“. Ja, klar, diesen muss man unbedingt auch so bezeichnen. Man fragt mich aber nach einer Zeit, als unser Köln ein wenig gemütlicher ist, […]

Brauerei Sünner in Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölsch statt Kohle

Letzte Woche nahm ich euch mit zum Kapellenweg in Köln – Kalk. Auch heute will ich in Kalk bleiben, denn dort gibt es etwas wahrscheinlich Einmaliges in Köln, was mit Kölsch und Kohle zu tun hat. Ich besuchte für euch […]

Wer bitte, baut eine Schalterhalle für eine Kreissparkasse so riesig
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Kölner Original

Wer bitte, baut eine Schalterhalle für eine Kreissparkasse so riesig? Über diese Geschichte stolpere ich in einem meiner Lieblingsbücher „Kölner Originale“ von Reinold Louis. Das habt ihr jetzt richtig kombiniert. Ein Kölner Original baut einen Saal, der es von der […]

E Kölsche Orgenal
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Kölsche Orgenal

Du‘ mer ne Gefalle, wä baut en Schalterhall för en Kreissparkass esu groß? Üvver dat Kreppche stolpere ich en einem vun minge Lieblingsböcher „Kölner Originale“ vum Reinold Louis. Dat hat Ehr jetz richtig kombeneet. E Kölsche Orgenal baut ene Saal, […]

Domfiguren
Ramona Krippner - Beiträge

Bis in den Himmel

Egal, wie oft ich schon über ihn geschrieben habe…für mich bleibt er ein Wunder…der Kölner Dom. Wie oft habe ich schon staunend davor gestanden und diesen Himmelsstürmer bewundert. Ein besonderer Moment ist es jedesmal, wenn ich aus der Bahnhofshalle ins […]

Kapellenstraße Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kapellenstraße Kalk

Heute nehm ich euch mit nach Köln-Kalk, dem Veedel, in dem es laut Tom Gerhards „Köln Kalk Verbot“ gibt. Kalk hat viel zu bieten, Parks, Kirchen, ein großes Einkaufscenter, Cafés und eine eigene Brauerei. Doch für irgendwas musste ich mich […]

L.-Fritz-Gruber-Platz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

L.-Fritz-Gruber-Platz

Im Dezember suchen wir ja das Licht, weil die Sonne sich immer nur kurz blicken lässt. Die Dunkelheit nervt mich jedes Jahr mehr und ich freue mich immer mehr, wenn es draußen hell ist. Und dabei habe ich selbst es […]

L.-Fritz-Gruber-Platz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dat „Ufo“

Em Dezember söke mer jo et Leech, weil et Sönnche sich luuter nor koot blecke lööt. De Dunkelheit nerv mich jedes Johr mih un ich freue mich immer mih, wenn et drusse ens hell es. Un dobei han ich selver […]

Das Kreuzbrüderkloster in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Kreuzbrüderkloster

Hier stehe ich, mitten in der Kölner City. Genauer gesagt, an der Kreuzgasse 2a/ Ecke Schildergasse. Fußgänger laufen vorbei, es ist laut und unzählige Essensgerüche liegen in der Luft. Ich schaue mir gerade eine Erinnerungstafel an ein Kloster an. Ja, […]

Madonna in Maria Lyskirchen
Ramona Krippner - Beiträge

Die letzte Christmette

Sagen und Legenden. In kaum einer anderen Stadt begegnen wir ihnen in solch einem Ausmaß wie hier in Köln. Und von einigen habe ich euch schon berichtet. So wie ich dies auch heute wieder tun werde. Doch vorher möchte ich […]

Die Mülheimer Brücke
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Mülheimer Brücke

Bei Stromkilometer 691,9 überragt sie den Rhein, die Mülheimer Brücke. Eröffnet wurde sie nach einem Auftrag Konrad Adenauers 1951. Im klassischen „Adenauer Grün“, besser bekannt als das Kölner Brückengrün. Sie war somit die erste der Kölner Brücken, die in diesem […]

Kölsche Weihnacht
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Kölsche Weihnaach

Mir es do dis Woch jet klor gewoode. Weihnachte es jo wie der Fastelovend. Schön, ävver et hät och Deile, die mag ich nit esu. De Drängelei un et Geschurvels zwesche Bude met luuter nor belligem Krom, dä düür verkauf […]

Kölsche Weihnacht
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kölsche Weihnacht

Mir ist diese Woche etwas klar geworden. Weihnachten ist ja wie Karneval. Schön, aber es enthält auch Teile, die mag ich nicht so. Die Drängelei und das Geschiebe zwischen Buden mit immer nur billigem Kram, der teuer verkauft wird, und […]

Hahnentor
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn Steine sprechen könnten

Vermutlich wüsste man gar nicht, wo man zuerst hinhören soll. Denn Zeugnisse der Vergangenheit finden wir in einer der ältesten Städte dieses Landes wirklich überall. Heute aber nehme ich euch mit zum Hahnentor. Dass es dort einst ein Gefängnis gegeben […]

Schlosspark Stammheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schlosspark Stammheim

Auf der anderen Rheinseite gegenüber von Köln – Niehl liegt der Schlosspark von Köln – Stammheim. Hier stand bis 1945 das Schloss derer von Fürstenberg. Heute erinnert das Kunstwerk „Grafenpaar“ noch an die letzten Schlossbewohner, dem Ehepaar Fürstenberg-Stammheim. Unter ihnen […]

1. Damen-Dreigestirn-Pulheim
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Dreigesteen

Hügg muss ich ming Wööd ganz vürsichtig setze, denn et es jet passeet, wat nie, ävver och wirklich nie passeere darf – wann mer en Fastelovendsgesellschaff noh aaler Tradition un met Tradition es: e Dreigesteen met ener Frau ov esugar […]

1. Damen-Dreigestirn Pulheim
Michael Waßerfuhr - Beiträge

1. Damen-Dreigestirn Pulheim

Heute muss ich meine Worte ganz vorsichtig setzen, denn es ist etwas passiert, was nie, aber auch wirklich nie geschehen darf – wenn man eine Karnevalsgesellschaft nach alter Tradition und mit Tradition ist: ein Dreigestirn mit einer Frau oder sogar […]

Mutter Colonia Theo-Burauen-Platz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Unsere DNA – CCAA

Manchmal passieren einem die seltsamsten Sachen. Letztens stand ich am Theo-Burauen-Platz, neben mir eine Schar Touristen, diese schauten sich die Skulptur der Mutter Colonia an und sprachen von Köln, von Partystadt Deutschlands, Karneval, Verkehrschaos und natürlich von Kölsch trinken. Dann […]

Deutzer Brücke
Ramona Krippner - Beiträge

Die römische Deutzer Brücke

Klingt verwirrend, das geb ich zu. Und unsere Brücke stammt auch nicht mehr wirklich von den Römern. Aber tatsächlich befand sich in nur geringem Abstand zur heutigen Deutzer Brücke die um 310 von den Römern, unter Kaiser Konstantin, gebaute Bock- […]

St. Johannes in Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

St. Johannes in Brück

Im Jahre 1937 wurde die St. Johanneskirche in Köln Brück errichtet. Sie sollte den evangelischen Gläubigen eine Heimat bieten, die bis dahin in Brück noch keine eigene Kirche hatten. Vorher hatte man sich oft in Dellbrück zum Gottesdienst eingefunden. Eigentlich […]

Der heilige Reinold
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Hellige Reinold

Mir Kölsche sin jo gewetz un künne god maggele, ävver fließig? Alsu mir es dat zo möhsam. Wat mer ävver mem Hellige Reinold gemaht han, dat finge ich ald jet üvverdrevve. Ich verzälle et Üch: Dat Kreppche spillt en dä […]

Heiliger Reinold
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Heiliger Reinold

Wir Kölsche sind ja gewitzt und können gut handeln, aber fleißig? Also mir ist das zu mühsam. Was wir aber mit dem Heiligen Reinold gemacht haben, das finde ich schon etwas übertrieben. Ich erzähle es euch: Die Geschichte spielt in […]

Deko auf Kölner Weihnachtsmarkt
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn Kinderaugen leuchten…

…dann ist Weihnachtszeit. Zumindest bei unseren Kleinsten funktioniert das noch. Auch bei so manchem Erwachsenen. Ich bin selbst auch so ein Exemplar. Kaum sind die Klänge der Sessionseröffnung zum Karneval verklungen, beginnt das Treiben auf den Plätzen, wo es bald […]

Wildgehege Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wildgehege Brück

In Köln – Brück liegt eines der zwei rechtsrheinischen Kölner Wildgehege. Das andere ist in Köln – Dünnwald und wird sicher auch irgendwann hier Thema sein. Doch heute möchte ich euch mitnehmen nach Brück, am Rand des Königsforsts. Gerade jetzt […]

Kölle Alaaf
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Hätz schleiht em Veedel

Su, su, nohdäm klor es, dat uns Sproch Heimat es, halde mer no fass „Et Hätz schleiht em Veedel“. De Welt stundt am Mondag jo Kopp, weil de neu Fastelovendssession aangefange hät. „Do laachs do dich kapodd!“ – wat en […]

Kölle Alaaf
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das Herz schlägt im Viertel

So, so, nachdem klar ist, dass unsere Sprache Heimat ist, halten wir nun fest „Das Herz schlägt im Viertel“. Die standen am Montag ja Kopf, weil die neue Karnevalssession begonnen hat. „Da lachst du dich kaputt!“ – was eine Freude. […]

Dreimol null…
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Dreimol null…

Ja, ihr singt automatisch ein Lied, wetten? Diese beiden Worte in der Überschrift reichen aus in Köln, jeder fängt sofort an, eines der bekanntesten Lieder hier zu singen. Aber die Geschichte dahinter ist spannend und der Text des Liedes stimmt […]

Kölner Kirche St. Andreas
Ramona Krippner - Beiträge

St. Matthaeus in fossa

Noch nie gehört? Das glaub ich gerne und doch kennt ihr sie… „St. Matthaeus in fossa“ bedeutet: Im Stadtgraben vor dem römischen Nordtor. Von den frühen Christen als Kapelle gegründet, und so, wie wir sie heute kennen im 13. Jahrhundert […]

Traumhaftes Holweide
Elisabeth van Langen - Beiträge

Traumhaftes Holweide

„Wir brauchen das Gelände, um dort später den Dom draufzusetzen!“ lautete der letzte Satz meines Traums. Ich schaute auf meine Deckenuhr. 5 Uhr früh! Der Kleine würde erst in einer Stunde wach werden.. Also Zeit genug über den Traum nachzudenken. […]

Kennt Ehr der Clais?
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Kennt Ehr der Clais?

Kennt Ehr der Clais? Enä? Ich bes grad evvens och nit. Ich fuhr dis Dag widder ens de Muur vun Melote elans un genau op der Hüh vun der Kapell Zint Marie Magdalena un Lazarus woodt et om Radwäg jet […]

Melaten, Schellenknecht
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kennt Ihr den Clais?

Kennt Ihr den Clais? Nein? Ich bis gerade eben auch nicht. Ich fuhr die Tage wieder mal an der Mauer von Melaten lang und genau auf der Höhe der Kapelle Sankt Maria Magdalena und Lazarus wurde es auf dem Radweg […]

Büdchen-Kultur in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Erinnerungen an ein Büdchen

Kennt ihr sie noch, die alten kleinen Büdchen? Diese wunderbaren kleinen immer vollgestopften Buden, meist aus Holz, bunt angemalt, mit den Zeitungsständern vor der Tür? Hier bekam man fast alles, Zeitungen und Getränke, klar, aber oft auch Nudeln oder Suppen […]

Groß St. Martin, eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt.
Ramona Krippner - Beiträge

Noch ein Wahrzeichen

Ja, so würde auch ich sie bezeichnen. Denn egal, ob auf Postkarten, selbst gemachten Fotos oder einfach nur, wenn man, wie ich gerade, den Rheinboulevard entlang geht…und sie betrachtet, sie fällt genauso ins Auge und gehört zu diesem gewohnten Bild […]

Gebäude EX-Fliegerhorst Ostheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Bauten, Mahnmale, Bunker

Wie ich euch beim Artikel zum Ostheimer Umspannwerk (Ein Tropfen zuviel) versprochen habe, berichte ich nun heute über ein anderes Kapitel Ostheimer Geschichte Eine Geschichte wo sich manch einer wünscht, dass es sie nie gegeben hätte. Und doch, oder gerade […]

Im Rheinauhafen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Rheinauhafe

Komisch, wie off ich doch hee e Gängelche maache ov mem Rädche lans kumme. Vill es do fott un hät Plaatz för Neues gemaht. För de Kranhüüser för e Beispill, vill fotografeet un in Szen gesatz – ävver ene Fan […]

Rheinauhafen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Rheinauhafen

Seltsam, wie oft ich doch hier spaziere oder mit dem Rad vorbeikomme. Viel ist da gewichen und hat Neuem Platz gemacht. Für die Kranhäuser zum Beispiel, viel fotografiert und in Szene gesetzt – aber ein Fan bin ich persönlich jetzt […]

Jacques Offenbach - der Jakob vom Griechenmarkt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Jacques Offenbach – der Jakob vom Griechenmarkt

Was für ein Jubiläum, 200 Jahre. Köln ist im Offenbach-Fieber. Unzählige Veranstaltungen, in jeder Zeitung, im WDR, einfach überall taucht er auf. Und ich sitze hier und stelle mir eine einzige Frage. „Wo war Offenbach vorher, vor dem Jubiläum. Er […]

Geisterhaus Fühlingen
Ramona Krippner - Beiträge

Das Geisterhaus

Der Limburger Erbfolgestreit, in welchem Siegfried von Westerburg, der Erzbischof von Köln, sowie Herzog Johann I. von Brabant die Hauptfiguren waren, bestand nun schon seit 6 Jahren. In welches schlimme Ende dieser Streit mündete, ist uns allen bekannt. Es war […]

Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um St. Gereon rechtsrheinisch

Ihr erinnert euch, vor 3 Wochen beleuchtete ich das Lokal „Em Ahle Kohberg“, welches der Kirche gegenüber liegt. Heute nehme ich euch nun mit zu einem Rundgang um St. Gereon. Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim hatte ihren Ursprung […]

Brücke in Rodenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Rudekircher Autobahnbröck

ann mer üvver Baute en Kölle schriev, schriev mer off üvver en Kirch ov jet, dat för der Kommiss gebaut woodt. Do es et Johrhundert ech egal. För e Beispill uns Rudekircher Autobahnbröck: Se es kein Kirch, also muss et […]

Bootshaus Alte Liebe und Rodenkirchener Brücke
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Rodenkirchener Autobahnbrücke

Wenn man über Gebäude in Köln schreibt, schreibt man oft über eine Kirche oder etwas, das für das Militär gebaut wurde. Da ist das Jahrhundert echt egal. Zum Beispiel unsere Rodenkirchener Autobahnbrücke: Sie ist keine Kirche, also muss sie ein […]

Spaziergang durch Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Von der City ins Friesenviertel

Heute möchte ich euch einladen, einen weiteren „Kölschgänger-Spaziergang“ zu unternehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere diesen Weg nachgeht. Diese Tour geht mitten durch die Innenstadt und das Friesenviertel. Wir beginnen nicht allzu weit vom Dom […]

s/w Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Das Wahrzeichen vor dem Wahrzeichen

Fragt man einen Kölner, was das Wahrzeichen seiner Stadt ist, bekommt man zur Antwort: „unser Dom“. Ich muss das allerdings etwas erweitern, denn diese Frage würde wohl jeder so beantworten, ob Kölner oder Nicht-Kölner. Aber das heutige Wahrzeichen Kölns hatte […]

Höhenhaus, Wupperplatz - der Grinkenschmied
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölns letztes Heinzelmännchen

Heute erzähle ich euch einmal etwas über eine Fortsetzung des Gedichtes von August Kopisch, die vom Kölner Heimatdichter Franz Peter Kürten  „sagenhaft“ überliefert wurde und im rechtsrheinisch gelegenen Höhenhaus zu finden ist. Heinzelmännchen gehören zu Köln wie Echt Kölnisch Wasser. […]

Ald Zint Heribäätlt St. Heribert Deutz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Ald Zint Heribäät

Ald Zint Heribäät es die klein Kirch, die mer luuter op der andere Sigg, alsu op der Schäl Sick, esu verlore zwesche neue Baute stonn süht. Se wirk op mich rääch bedroht, wie se do su klein zwesche de huhe […]

Deutz, Alt St. Heribert
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Alt Sankt Heribert

Alt Sankt Heribert ist die kleine Kirche, die man immer auf der anderen Seite, also auf der Schäl Sick, so verloren zwischen neuen Bauten stehen sieht. Sie wirkt auf mich recht bedroht, wie sie so klein zwischen den hohen Häusern […]

Das Severin-Denkmal in der Kölner Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin

…ich wache über euch, ich der heilige Severin, der dritte Bischof von Köln. Warum ich so aufgebracht bin, wollt ihr wissen? Lasst euch erzählen, wie es dazu kam. Also, vor kurzem habe ich an einer Stadtführung teilgenommen. Ok, nicht wirklich […]

Domfriedhof
Ramona Krippner - Beiträge

Letzte Ruhestätte – Kölner Dom

Wie oft drehe ich meine Runden um den Dom… Von dem faszinierenden Anblick, der sich mir jedes mal bietet, werde ich wohl nie genug bekommen. Tagsüber, wenn man von den Fratzen der Wasserspeier angestarrt wird und doch weiß, dass sie […]

Ein Tropfen zuviel
Elisabeth van Langen - Beiträge

Ein Tropfen zuviel

Als ich es zum ersten Mal bewusst wahrgenommen habe, dachte ich an einen Lokschuppen. Ähnlich wie das Gebäude in Thielenbruch am Straßenbahnmuseum. Immerhin liegt das wohl schönste Gebäude Ostheims direkt an der KVB Linie. Doch was ist dieses imposante Bauwerk […]

Geschichte über Elisabeth von Schönau
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Lis vun Schönau

Et Hellige Ööschel halde mer hee en Kölle spädstens zick dem fünfte Johrhundert en Ihre. Em zwölfte Johrhundert baue mer im en große romansiche Basilika un jo, dat et kölsche Wappe elf Flamme hät ov em heraldische Senn villmih elf […]

Geschichte über Elisabeth von Schönau
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Elisabeth von Schönau

Die Heilige Ursula verehren wir hier in Köln spätestens seit dem fünften Jahrhundert. Im zwölften Jahrhundert bauen wir ihr eine große romanische Basilika und ja, dass das kölsche Wappen elf Flammen ziert, oder im heraldischen Sinne richtiger elf Hermelinschwänze, ist […]

Unser Niehler Dömchen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Unser Niehler Dömchen

Nun, seit kurzer Zeit wohne ich ja jetzt in Niehl, und ich darf sagen, ich fühle mich hier sehr wohl. Und zum Wohlfühlen in einem Veedel gehören ja auch immer ein paar „besondere“ Orte. Die Wohnung, klar, der Nordpark, mein […]

Em ahle Kohberg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Em ahle Kohberg

Im rechtsrheinischen Merheim liegt ein altes Gasthaus, dessen Ursprung bis 1665 zurückgeht. Gesichert ist, es ist das älteste Gasthaus im rechtsrheinischen Köln. Die Rede ist vom Restaurant „Em Ahle Kohberg“. Die Einen sagen, es wurde benannt nach einer Textzeile in […]

Innenansicht Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Apfel für das Jesuskind

Wenn ich an Köln denke, denke ich zuerst – natürlich – an „meinen“ Dom. Köln und der Dom sind einfach untrennbar miteinander verbunden und beide haben mich schon bei meinem ersten Besuch in ihren Bann gezogen…und nie wieder losgelassen… Und […]

Alter Flughafen Butzweilerhof
Elisabeth van Langen - Beiträge

Alter Flughafen Butzweilerhof

Heute führte mich mein Weg nach Ossendorf. Genauer gesagt, an den Butzweilerhof. Doch nicht, um dort etwa in einem skandinavischen Möbelhaus zu verweilen, sondern um dort den 1. Kölner Flughafen zu besichtigen. Persönlich finde ich die Auseinandersetzung mit Historie sowieso […]

In Köln übliches Dreifensterhaus
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dreifinsterhuus

Miets verzälle mer jo vum Besondere en Kölle. Schöne, große Baute för ze Repräsenteere. Losst mich hügg ganz koot vum Gewöhnliche verzälle. Uns medelalderliche Muur steiht am 6. Oktober 1794 noch. De Franzuse üvverwinde se als eeschte – noh 1000 […]

Dreifensterhäuser
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Dreifensterhäuser

Meistens erzählen wir ja von dem Besonderen in Köln. Schöne, große Gebäude mit Repräsentationszweck. Lasst mich heute ganz kurz vom Herkömmlichen erzählen. Unsere mittelalterliche Mauer steht am 6. Oktober 1794 noch. Die Franzosen überwinden sie als erste – nach 1000 […]

Der Wasserturm der CFK und etwas mehr
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Wasserturm der CFK und etwas mehr

Mitten in Kalk, neben dem schönen Einkaufszentrum direkt am Parkhaus steht er. Der alte Wasserturm, 1904 gebaut und mit 43,6 Metern eh nicht zu übersehen. 270 Kubikmeter Wasser fasste er und garantierte damit die Wasserversorgung bei eventuellen Engpässen der Fabrik. […]

St. Ursula Aureum thalamum
Ramona Krippner - Beiträge

Aureum thalamum

Legenden und Kirchen, Heilige und Stadtpatrone. Wenn es in Köln vielleicht auch an einigem mangelt, an diesen sicher nicht und auch das ist ein großer Teil dessen, was diese Stadt so einzigartig macht. Ich möchte euch heute an einen Ort […]

Fort x rr.
Elisabeth van Langen - Beiträge

Fort X

Heute möchte ich euch mitnehmen zu einem Spaziergang durch und um das Fort X. Einige werden nun denken, es geht an den Neusser Wall, den Rosengarten, im linksrheinischen Köln. Doch dem wird nicht so sein, denn Köln hat ein weiteres […]

Kölner Genoveva Brunnen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Genoveva-Brunne en Kölle-Müllem

Johrelang ben ich an im vörbeigelaufe. Rääch verstande, wat hä darstellt, han ich en jüngere Johre nie. Et wor mer och egal. Hügg es dat anders. Ich stonn dovür un froge mich genau dat: Wat hät et Genoveva eigentlich met […]

Kölner Genoveva Brunnen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Genoveva-Brunnen in Köln-Mülheim

Jahrelang lief ich an ihm vorbei. Richtig verstanden, was er darstellt, habe ich in jüngeren Jahren nie. Es war mir auch egal. Heute ist das anders. Ich stehe davor und frage mich genau das: Was hat Genoveva eigentlich mit Köln […]

Die Legende von St. Kunibert
Ramona Krippner - Beiträge

Die Legende von St. Kunibert

Mit Geschwistern ist das ja so eine Sache. Ich selbst habe keine, aber man bekommt ja das ein oder andere so mit. Die einen lieben sie, die anderen würden am liebsten regelmäßig den Klapperstorch mit Steinen bewerfen. Im übertragenen Sinne […]

Museumsstellwerk Dünnwald
Elisabeth van Langen - Beiträge

Museumsstellwerk Dünnwald

Im rechtsrheinischen Köln Dünnwald gibt es viel zu sehen. Der Hornpott, den ich erst kürzlich beschrieben habe, ist nur eine der vielen Sehenswürdigkeiten Dünnwalds. Heute widme ich mich einer weiteren, nämlich dem Stellwerk Df auf der Rönsahler Straße. Eine sehr […]

Hermann Gryn
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Hermann Gryn kölsche Version

Wä kennt se nit, die Lück för die mer höflich un fründlich es, die eine ävver aankotze? De fing Diplomatie es jo kein ureige kölsche Eigeaat. Mer rühme uns ihter doför, dat mer uns Hätz op der Zung drage. Dat […]

Hermann Gryn
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Hermann Gryn

Wer kennt sie nicht, die Leute zu denen man höflich und freundlich ist, die einen aber ankotzen? Die feine Diplomatie ist ja keine ureigene kölsche Eigenschaft. Wir rühmen uns eher dafür, zu sagen, was wir denken. Das ist vielleicht nicht […]

Stadtmauer Tiefgarage Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Der Erzbischof in der Tiefgarage

Zumindest würde Anno sich in einer solchen befinden, hätte seine Flucht aus einem Loch in der Stadtmauer fast tausend Jahre später stattgefunden…denn dort, wo früher freies Land war, befindet sich heute die Tiefgarage unter der Domplatte des Kölner Domes. Aber […]

Grenzstein
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Grenzstein

Schnurgeradeaus Richtung Westhoven wollte ich fahren, doch etwas zog meine Aufmerksamkeit auf sich. Ein Schild, welches ich nun schon öfter flüchtig wahrgenommen hatte. Kurzentschlossen bog ich ab und das „Abenteuer Kölschgang“ konnte beginnen. Auf dem Poller Weg gibt es für […]

Kardinal Frings
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kardinal Frings – Der rheinische Kardinal

Es gibt ja Beiträge, die machen richtig viel Arbeit, man tut sich schwer mit dem Thema und irgendwie bleibt die ganze Zeit das Gefühl, der Beitrag wird irgendwie nicht „rund“, wie wir immer sagen. Und dann gibt es Themen, da […]

Der Wasserturm von Stammheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Wasserturm von Stammheim

Als ich vor 2 Wochen in Stammheim zu Gast war, auf der Suche nach spannenden Geschichten, fand ich u.a. auch den Stammheimer Wasserturm. Dazu konnte man mir viel erzählen. Doch zuallererst fiel mein Blick auf ein Straßenschild, dem Ali-Kurt-Weg. Sofort […]

Loss mer ungerm Stätz treffe
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Loss mer ungerm Stätz treffe

„Loss mer ungerm Stätz treffe.“ Wo triff mer sich met enem Minsch, dä mer vürher noch nie gesinn hät? Do es mer nor ein Stell en der Senn gekumme. Wo kann mer sich nit verfähle? Klor, om Heumaat ungerm Reiterdenkmol […]

Loss mer ungerm Stätz treffe
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Unter dem Schwanz treffen

„Unter dem Schwanz treffen.“ Ui, das sage ich besser direkt auf kölsch: „Loss mer ungerm Stätz treffe“. Wo trifft man sich mit einem Menschen, den man vorher noch nie gesehen hat? Da kam mir nur eine Stelle in den Sinn. […]

Abendliche Glaubenswege im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Abendliche Glaubenswege

Ich möchte euch heute auf eine besondere Führung durch unseren Dom mitnehmen. Das heißt…Führung ist nicht das richtige Wort, denn dieser Weg, der hier gegangen wird, ist ein Glaubensweg. Dieser am Abend, wenn alle Besucher den Dom verlassen haben, was […]

68682400 591702004568447 1646874337426276352 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Flughafenstadion

Im Sportpark Höhenberg, in der Merheimer Heide, liegt das ehemalige Flughafenstadion, welches heute das Stadion des FC Viktoria Köln ist. Doch warum wird es im Volksmund immer noch Flughafenstadion genannt? Zunächst denkt man, ist doch logisch, es liegt unweit des […]

„Un et Arnöldche fleut…“
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Fleuten Arnöldche

Hat Ehr dat och gelesen? Der Mondag, der 19.08., stund em Stadt-Anzeiger, dat mer de Pief vum Fleuten Arnöldche wiggergefunde hät! Durch der Wasserschade em Stadtmuseum, moot och der Kölsche Heimatverein sich flöck e neu Kruff-Eren söke un hät dobei […]

„Un et Arnöldche fleut…“
Michael Waßerfuhr - Beiträge

„Un et Arnöldche fleut…“

Habt ihr das gelesen? Diesen Montag, den 19.08, stand im Stadt-Anzeiger, dass man die Flöte vom Arnöldche wieder gefunden hat! Durch den Wasserschaden im Stadtmuseum, musste auch der Kölner Heimatverein sich schnell eine neue Bleibe suchen und hat dabei in […]

Kölschgänger suchen Brunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Vom Brunnen finden in Köln

Ihr Lieben, wer meine Beiträge regelmäßig liest, hat wahrscheinlich schon bemerkt, dass ich ab und zu Brunnen vorstelle. Eigentlich habe ich mir früher überhaupt keine Gedanken über unsere Brunnen gemacht. Als Kölschgänger bin ich halt immer auf der Suche nach […]

St. Peter werde ich genannt
Ramona Krippner - Beiträge

St. Peter bin ich genannt

So lautet die erste Zeile des bekanntesten Spruchs auf der St. Petersglocke, die die Kölner liebevoll „dicker Pitter“ nennen. Noch ist sie mit einem Gewicht von über 24 Tonnen die größte freischwingend geläutete Glocke der Welt, das heißt, sie wird […]

68257150 587253065013341 7235685812493352960 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Autokino

Im rechtsrheinischen Porz entstand 1967 das einzige Kölner Autokino. Ich bin so froh, dass es die Jahre überstanden hat und uns bis heute erhalten geblieben ist. Immerhin gab es einmal an die 40 Autokinos in Deutschland. Auf der 15 m […]

Engel und Dämonen hängen am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Fratzen, Engel und Dämonen

Himmlisches Jerusalem auf Erden werde ich genannt. Ein Gebirge aus Stein werde ich genannt. Und tatsächlich bin ich das auch. Und wen meine äußere Erscheinung schon fasziniert, ist ergriffen, wenn er mich schließlich betritt und umgeben ist von meinen gewaltigen […]

Der Hornpott
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Hornpott

Friedlich grast ein fremdartiges Rindvieh am Ufer des Sees. Es ist ein schottisches Galloway Rind, wie die Schautafel mir später Auskunft gibt. Mehrere Libellenarten fliegen wie kleine Helikopter an mir vorbei. Fette Erdkröten kreuzen meinen Weg. Da! Huschte dort ein […]

68315859 584700805268567 3165872891266859008 n
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Volksgaade

Hügg mööch ich Üch vun enem Kölsche verzälle, dä nit vill Lück kenne, dä ävver met ener kleine Tat, jet Wichtiges för uns hügg hee gedon hät. Ich han letzte Woch jo geschrevve, dat de Stadt en Brasel kom, wie […]

Im Kölner Volksgarten steht die Statue des Wilhelm Kaesen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Volksgarten

Heute möchte ich Euch von einem recht unbekannten Kölner erzählen, der aber mit einer kleinen Tat etwas Wichtiges für uns heute hier getan hat. Ich habe letzte Woche ja geschrieben, dass die Stadt Probleme hatte, um den Rathenauplatz Grundstücke zu […]

Der Helenenturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Helenenturm

Wenn von der römischen Stadtmauer die Rede ist, wird immer der Römerturm an der Zeughausstraße genannt, er ist ja auch schön. Ich möchte heute aber auf einen anderen Turm aufmerksam machen, der mitten in der City steht, als Ruine, zugegeben, […]

St. Gereon und die wissende Säule
Ramona Krippner - Beiträge

St. Gereon und die wissende Säule

Sie ist schon von außen eine Erscheinung. St. Gereon. Ich bin zu Fuß unterwegs in Köln, unweit des Domes, als ich auf diese Basilika stoße. Sie gehört zu den zwölf großen romanischen Kirchen in Köln, wobei sie nicht einfach eine […]

Erker Mühle in Brück
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Erker Mühle

Am Rande des Naherholungsgebiets der „Brücker Hardt“, befindet sich ein Mühlrad aus Metall. Dieses ist ein Denkmal und soll an die Erker Mühle erinnern. Die hatte dort einmal ihren Standort. Genau gesagt am südlichen Rand von Brück. Wenn man vom […]

Kwartier Latäng
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Kwartier Latäng

Wedde, ich sage ene Begreff un en ganze Rötsch weed de Nas rümpe? „Kwartier Latäng“ – Ich sage. „ävver schön es et doch“. Ich gläuve, et einzige wodrüvver mer nit strigg es, wo et Wöödche „Kwartier Latäng“ herkütt. Mer han […]

Kwartier Latäng
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kwartier Latäng

Wetten, ich sage einen Begriff und viele werden die Nase rümpfen? „Kwartier Latäng“ – Ich sage, „aber schön ist es doch“. Ich glaube, das einzige, worüber man nicht streitet, ist die Herkunft des Namens „Kwartier Latäng“. Wir haben hier schlicht […]

67296180 579362745802373 2787086750336417792 n
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das KVB – Straßenbahnmuseum in Thielenbruch

Heute gibt’s Kultur, ich gehe ins Museum, ich werde mir das Straßenbahnmuseum der KVB anschauen. Was eignet sich also zum Einstimmen besser als…. richtig, eine Fahrt mit der KVB. Angenehmerweise kann ich mit der Linie 18 bis zur Endhaltestelle Thielenbruch […]

Das Gaffel im Linkewitz
Ramona Krippner - Beiträge

Weil aufgeben keine Option war…

nein, aufgeben war für Kalle und Karo Köckeritz nicht drin, als es vor einigen Jahren hieß, ihre Gaststätte, das „Gaffel im Linkewitz“ kann am alten Standort nicht bleiben. Der Pachtvertrag mit dem Hauseigentümer lief aus und verlängern kam für ihn […]

67216280 577228886015759 5869609414608027648 n
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Schifferkapelle zu Westhoven

Als ich dieser Tage am Rhein entlang spazierte, bemerkte ich ein schwarzes Kreuz auf einem Rheinkilometerstein. Dort wo sonst die Zahl steht. Nun weiß man, wenn man aus einer Schifferfamilie kommt, was dies zu bedeuten hat. Es sagt nur aus, […]

Unter https://koelschgaenger.net/category/michael-wasserfuhr/ lest ihr die Story zu diesem Kino
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Uns Wießhuus-Kinema

Wann et am Sonndag am Rähne es un ich einfach ens su üvverhaup kein Loss han, durch Kölle ze laufe, luure ich off noh, wat et em Kinema gitt. Domet meine ich nit, dat ich mir et ganze Programm vun […]

Unter https://koelschgaenger.net/category/michael-wasserfuhr/ lest ihr die Story zu diesem Kino
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Unser Weißhaus-Kino

Wenn es sonntags regnet und ich einfach mal so überhaupt keinen Bock habe, durch Köln zu laufen, guck ich oft nach, was es im Kino gibt. Damit meine ich nicht, dass ich mir das ganze Programm von Köln angucke. Nein, […]

Schildergasse Bierbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Bierbrunnen

Mitten im Zentrum der Kölner Innenstadt, in direkter Umgebung des Kaufhofes auf der Schildergasse steht er, der Bierbrunnen. Fast jeder ist schon zig mal an ihm vorbei gelaufen, wahrscheinlich ohne ihn zu beachten, denn in diesem Bereich der City dreht […]

Grinköpfe auch Annoköpfe genannt
Ramona Krippner - Beiträge

Wer es wagt…

Es ist Nacht in Köln. Neblig. Wenn überhaupt, sieht man durch den Nebel nur schummriges Licht. Die Gassen, durch die ich muss, sind menschenleer. Ich bin allein, komme von einer Veranstaltung und bin unterwegs zurück zu Freunden, bei denen ich […]

FB IMG 1564331750000
Elisabeth van Langen - Beiträge

Niemals geht man so ganz

Ihr erinnert euch an das Lied “ Ich will keine Schokolade“? Gesungen von einer beliebten Volksschauspielerin, die am 4.5.1927 in Köln-Kalk das Licht der Welt erblickte. Die Rede ist von, ihr wisst es längst….Trude Herr Heute hab ich mich nun […]

67241335 573918126346835 549221863553761280 n
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Sommer, Sonne, gute Laune, Fahrradtour!

Wetten, man schafft es, innerhalb der Kölner Stadtgrenzen eine Radtour von weit über 30 Kilometern Länge zu machen, ohne eine Strecke doppelt zu fahren und ohne an einer Ampel warten zu müssen? Ich weiß ja, der ein oder andere schafft […]

Die Reise der Könige
Ramona Krippner - Beiträge

Die Reise der Könige

„Es war einst vor langer Zeit, vor über 2000 Jahren, da wir lebten. Die Menschen gaben uns verschiedene Namen…die drei Weisen aus dem Morgenland, Magier, im Matthäusevangelium werden wir als Sterndeuter erwähnt, denn der Stern von Bethlehem führte uns zum […]

FB IMG 1563082651000
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Thurner Hof

Der Thurner Hof liegt im Kölner Stadtteil Dellbrück, an der Mielenforster Straße 1. Er ist sozusagen das „Dellbrücker Wahrzeichen“ , wie in der Stadt der Dom. Nach einer wechselvollen Geschichte gehört er seit 1911 der Stadt Köln. Diese ließ ihn […]

Adolph Kolping
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Adolph Kolping

Ich han en ganze Rötsch schläächte Eigeschafte. Ävver ich gläuv, ich darf üvver mich sage, dat et mer off Freud mäht, Saache ze dun, die doför dauge, andere e bessche ze helfe. Woröm ich gään helfe, weiß ich eigentlich nit […]

FB IMG 1562991201260 1
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Adolph Kolping

Ich habe ja einige schlechte Eigenschaften. Aber ich glaube, ich darf über mich sagen, dass es mir oft Freude bereitet, Dinge zu tun, die dazu geeignet sind, anderen ein wenig zu helfen. Warum ich gern helfe, weiß ich eigentlich nicht […]

Roncalli und Co.
Ramona Krippner - Beiträge

Roncalli und Co.

Schon seltsam, was sich um unseren Dom herum so tummelt. Eine Schlange hab ich entdeckt, einen Hahn und Rosen. Sogar Päpste. Nein, ich hatte nicht zwei Kölsch zuviel… Ich befinde mich auf der Südseite des Domes, am Roncalliplatz. Und genau […]

Schrein der heiligen drei Könige im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Quia semper – In Ewigkeit

Die drei Heiligen…eingebettet in goldener Umgebung, sicher verwahrt im Chor des Kölner Domes. Das ist das Bild, welches wir vor Augen haben, wenn von ihnen die Rede ist. Dabei war das nicht von Anfang an so, denn als die Gebeine […]

FB IMG 1561879951350
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Bratort am Südkai

Heute habe ich mich von der rechten Rheinseite auf die linke Rheinseite begeben. Und das, um etwas zu finden, was eigentlich auf „meiner Rheinseite“ zu finden sein sollte. Zumindest ist es im Kölner Tatort so. Denn dort steht in Deutz […]

der Platzjabbek
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Der Platzgabbeck

Der Platzgabbeck. Ihrlich jetz, wä kennt dä? Wä hät en je beaach? Dä Begreff, dat weiß ich, kenn ich zick minger Jugend. Dat jeckige Wood es ävver vun allein nit zo verklöre un ich han mich nie gefrog, wä ov […]

FB IMG 1561783060938
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Der Platzjabbek

Der Platzjabbeck. Ehrlich jetzt, wer kennt ihn? Wer hat ihn je beachtet? Den Begriff, das weiß ich, kenne ich seit meiner Jugend. Das komische Wort ist aber von allein nicht erklärlich und ich habe mich nie gefragt, wer oder was […]

Kölner Dom Dombauhütte
Kölner Dom

Bis in alle Ewigkeit

Große Worte…und doch…ist es nicht genau das, was wir uns beim Kölner Dom wünschen? Dass uns dieses Wunderwerk, dieses Gebirge aus Stein ewig erhalten bleibt? Uns, und allen, die nach uns kommen? Ich kenne kein anderes Bauwerk, welches die Menschen, […]

FB IMG 1561292901891
Elisabeth van Langen - Beiträge

Flittard und die Nr. 50

Flittard, ein kleines rechtsrheinisches Örtchen, welches geographisch zu Köln Stammheim gehört. Wobei, wenn man in Leverkusen auf der Brücke des Koi Teichs am Japanischen Gartens steht, bekommt man auf seinem Smartphone die Info : Köln Flittard. Darum ist es auch […]

Gremberg Wald
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Gremberger Bösch

Stellt Ehr Üch metzigge och su ungerbewuss die Frog, wä wall der deckste, dönnste, schönste, größte ov wat weiß ich för e Extrem es? Ich jo. Minge eeschte Beidrag hee ging üvver et Ubiermonument. Dat es der fröheste Steinbau vun […]

FB IMG 1561176411171
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Gremberger Wäldchen

Stellt Ihr Euch manchmal auch so unterbewusst die Frage, wer wohl der dickste, dünnste, schönste, größte oder was weiß ich was für ein Extrem ist? Ich ja. Mein erster Beitrag hier ging über das Ubiermonument. Das ist der älteste Steinbau […]

Trauernde Eltern
Ramona Krippner - Beiträge

Zwischen den Welten

Ich bin auf einem meiner Spaziergänge durch Köln. Viele schöne Kirchen gibt es hier. Den Dom, die zwölf großen romanischen Kirchen und viele weitere kleinere. Bestimmt habt auch ihr eine Lieblingskirche. Meine kennt ihr ja. Immer wieder beeindruckt von dem […]

IMG 20190519 WA00062 4013854752 1560692209501
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Grab im Mielenforst

Der Mielenforst, abgeleitet vom keltischen Ausdruck für weicher Sumpf, zieht mich immer wieder magisch an. Es ist spannend, Geschichte und Umfeld zu erkunden. Das ehemalige Gutshaus liegt im Kölner Stadtteil Dellbrück, obwohl die Grabstätte, über die ich heute berichten möchte, […]

Südpark Panther
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Ene schöne Panther

Ene schöne Panther bliev ene schöne Panther. Kennt Ehr dat? Ehr endeckt e Beld, fingt et spannend un wollt die Stell finge, wo et entstande es? Ehr hat ene Hinwies, faht hin, sökt falsch, fingt nix un kehrt widder öm? […]

Südpark Panther
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein schöner Panther

Ein schöner Panther bleibt ein schöner Panther. Kennt Ihr das? Ihr entdeckt ein Bild, findet es spannend und wollt die Stelle finden, wo es entstanden ist? Ihr habt einen Hinweis, fahrt hin, sucht falsch, findet nichts und kehrt wieder um? […]

Köln Poll Ufer
Ramona Krippner - Beiträge

Ein historisches Ufer

Endlich. Die Sonne scheint, es ist warm und dieses Sommerwetter zieht viele einfach nur noch nach draußen. Zum Beispiel auf die Poller Wiesen, um spazieren zu gehen, Fußball zu spielen oder einfach nur auf der Wiese zu liegen und die […]

20190601 143614 Film4 2770285781 1560092120473
Elisabeth van Langen - Beiträge

Elisabeth stellt sich vor

„Vorstellung? Aber immer doch! Wie? Jetzt? Hier? Ohne Anreise?“ Umweltschonender geht es doch kaum! Man stelle sich also vor……… … Elisabeth van Langen aus dem rechtsrheinischen Köln. Ihr wisst schon, die Seite mit dem besten Blick auf unseren schönen Dom. […]

60890727 543468329391815 6680983862727671808 n 1
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Vingster Hof

Ganz in der Nähe von Unkelshof und Heßhofplatz liegt der Vingster Hof, an der Kuthstraße. Diese ist übrigens nach dem einzigen Bürgermeister, Aloys Kuth, benannt, den Vingst jemals hatte. In den Jahren 1900 bis 1910 gab es dort ein Bürgermeisteramt, […]

Bank mit Geschichte. Die Kelly Bank
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Kelly Bank

Seit 1998 steht in Köln – Merheim eine Bank mit Tisch, deren Herkunft nur wenige kennen. Niemand anderes als Dan Kelly, der Vater des Kelly Family Clans, ist Stifter dieser Sitzgruppe gewesen. Er übergab sie im Sommer 1998 seinem Merheimer […]

Kölner Altstadt Overstolzenhaus
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Overstolzehuus

Overstolzehuus, Dir han mer och jet aangedon. Do steihs en der Rhinggass, spack gedrängk zwesche losslosse Zweckbaute vun der Nohkreegszigg, ov ze wonne oder e winnig Gewerv. Ding Gägeüvver wend Der gar der Fott zo un – met Verläuv – […]

Kölner Altstadt Overstolzenhaus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Overstolzenhaus

Overstolzenhaus, Dir hat man auch was angetan. Du stehst in der Rheingasse, dicht gedrängt zwischen lustlosen Zweckbauten der Nachkriegszeit, ob zum Wohnen oder ein wenig Gewerbe. Dein Gegenüber wendet Dir gar den Popo zu und -mit Verlaub – besser riecht […]

StadtRand
Interviews

StadtRand

So, endlich ist es uns gelungen, den Jungs von StadtRand unsere 11 Fragen zu stellen. War gar nicht so einfach, diese noch recht neue Band, wie ich bisher dachte, zu erwischen. Nicht neu, das musste ich als erstes feststellen. Bereits […]

Der Kölner Dom ist auf Sand gebaut
Ramona Krippner - Beiträge

Auf Sand gebaut…

…das ist unser Dom. Gebaut auf den Rheinsanden. Und dennoch steht er fest auf Fundamenten, die, so sagen Statiker, noch viel mehr Gewicht tragen könnten als seine 120.000 Tonnen Gesamtgewicht. 120.000 Tonnen – unvorstellbar oder? Außerdem befindet er sich in […]

In Lindenthal
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Ling

Wie kütt et zo su enem echte kölsche Veedel?Alsu, wie Kölle gegründt woodt, dat wesse de mieste hee. Ävver esu e Veedel? Do wor jo vürher alles grön. E paar Holzhöttcher vun de Kelte un de Germane stundte un verginge, […]

Lindenthal
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Lindenthal

Wie entsteht so ein echter Kölner Stadtteil? Also, wie Köln gegründet wurde, wissen die meisten hier. Aber so ein Veedel? Da war ja vorher alles grün. Ein paar Holzhütten von Kelten und Germanen standen und vergingen, auch richtig. Ja, die […]

Tür im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Quod duodecim portae

Ich möchte euch heute wieder auf einen kleinen Rundgang um unseren Dom mitnehmen, und euch etwas zeigen, was vielen sicher bislang verborgen geblieben ist. Jeder von uns ist schon oft über die Domplatte, den Roncalliplatz oder auch vom Hauptbahnhof her […]

Nonni aus Island
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Nonni us Island

Villleich weed et hügg jet winnig kölsch. Un ich verzälle üvver ene Kääl, dä ich selvs kaum kenne, dä mich ävver zick Johre immer widder ens beschäftig un dann och faszineet.Vür e paar Johre fällt mer dat Stroßeschild „Nonniweg“ en […]

61207161 544051639333484 4752119680796196864 n
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Nonni aus Island

Vielleicht wird es heute etwas wenig kölsch. Und ich erzähle über einen Mann, den ich selbst kaum kenne, der mich aber seit Jahren immer wieder mal beschäftigt und dann auch fasziniert. Vor ein paar Jahren fällt mir das Straßenschild „Nonniweg“ […]

Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt?
Ramona Krippner - Beiträge

Erzählungen der anderen Art

Kleiner Hinweis vorab: Ich habe versucht, diesen Beitrag so kurz wie möglich zu halten, aber ich fürchte, wirklich gelungen ist mir dies nicht (ich hoffe, er gefällt euch trotzdem).. Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt? Vielleicht zündet […]

Brauweiler Abtei
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Abtei Brauwieler

Sommersonnesonnesching – klor Leech, wärm Luff, Bewägungsdrang, av op et Räddche.De Melodie vum Meiers Kättche em Kopp radele ich stellvergnög durch et Ömland em Weste. Zwor ben ich nie ganz allein, off brause Jöckemobile de Landstroß lans, ävver de Landstroße […]

Brauweiler Abtei
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Abtei Brauweiler

Sommersonnensonnenschein – klares Licht, warme Luft, Bewegungsdrang, ab aufs‘ Rad. Die Melodie von Meiers Kättche im Kopf radele ich stillvergnügt durch das Umland im Westen. Zwar bin ich nie ganz allein, oft brausen Autos die Landstraße lang, aber die Landsraßen […]

Fotos von Parkdeck 6
Ramona Krippner - Beiträge

Parkdeck 6

Wo muss ich hin, um DIESE Fotos zu machen…? Sie zeigen den Dom in voller Breitseite, also muss dieser Ort schon etwas höher gelegen sein. Irgendwann kam mir der Zufall zu Hilfe und ich sah im Internet – wieder bei […]

Südstadt Schmitz Backes
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Lans Schmitz Backes

Samsdag wor et widder su wigg. Eng es et, dat Spill. Un doch, der FC schüüß dat Eins – Null. Mer lige uns en de Ärm… Op eimol hemsch minge Fründ räuspere un säht drüg „Mer sin noch nit lans […]

FB IMG 1557517123841
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Lans Schmitz Backes

Samstag war es wieder so weit. Eng ist es, das Spiel. Und doch, der FC schießt das Eins – Null. Wir liegen uns in den Armen… Auf einmal räuspert sich mein Freund und sagt trocken „Mer sin noch nit lans […]

Lommi - Von der Gaststätte zur Legende
Ramona Krippner - Beiträge

Lommi – Von der Gaststätte zur Legende

Siegesstr. 18, 50679 Köln. Wir schreiben das Jahr 1959. Ein junger Mann übernimmt mit seiner Frau die Gaststätte von seinen Eltern, die diese seit 1945 geführt hatten. Ihre Namen: Hans und Annemie Lommerzheim… Wie gesagt – eine ganz normale Gaststätte. […]

Meschenich
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Öm Meschenich muss mer ene Boge maache

Maache mer jo och. „Ich wonne en Mechernich, nit Meschenich!“ ov „Mer kumme us Rondörp, nit usem asoziale Meschenich.“ Wat mer en der Zeidung liss, widderholle ich hee nit. Bereechte us enem Kreegsgebiet es jet Neues för mich. Ich mööch […]

57584249 529019314170050 4391068640946946048 n
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Um Meschenich muss man einen Bogen machen

Machen wir ja auch. „Ich wohne in Mechernich, nicht Meschenich!“ oder „Wir kommen aus Rondorf, nicht aus dem asozialen Meschenich.“ Was man in der Zeitung liest, wiederhole ich hier nicht. Kriegsberichterstattung scheint eine neue Erfahrung für mich zu werden. Ich […]

Provisorium und Blickfang
Ramona Krippner - Beiträge

Provisorium und Blickfang

Als ich vor einigen Jahren zum ersten Mal mit dem Zug über die Hohenzollernbrücke Richtung Hauptbahnhof fuhr, lag sie vor mir, die Skyline, die wohl jeder kennt, ob nun vom Fernsehen, dem Internet oder von Postkarten. Mit ihren markanten Wahrzeichen, […]

Weidenpescher Pferderennbahn
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Päädsrennbahn Weidenpesch

17.200 Minsche zo Besök en Weidenpesch. – Rekordbesök för de Päädsrennbahn em Veedel. E kreel Vergnöge en der Fröhjohrssonn un esu modern, wie et Tradition es.“Woröm han mer keine Rennbahn?“, hät sich 1896 der Oberbürgermeister Friedrich Willem von Becker gerfrog. […]

Weidenpescher Pferderennbahn
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Pferderennbahn in Weidenpesch

17.200 Menschen zu Besuch in Weidenpesch. – Rekordbesuch für die Pferderennbahn im Viertel. Ein quirliges Vergnügen in der Frühlingsonne und so modern, wie es eine Tradition ist. „Warum haben wir keine Rennbahn?“, fragte sich 1896 Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm von Becker. […]

Das Krieler Dömchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Das „Krieler Dömchen“

Zinter Stephanus – „Krieler Dömche“ nenne mer Dich. Wann ich dich su aanluure, ahne ich nit, wat do durchläv häs. Do steihs do em Dreieck, dat Gleueler- un Zülpicher Stroß belde un der Verkehr flüüß ihter an dir vörbei, wie […]

St. Servatius
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Sankt Servatius

Kennt Ehr der kölsche Imperfek? „Ich wollt et jo gedon han.“. Tja, un jetz schlage ich et neuste Heff vun der „Kölner Stadtteilliebe“ op un sinn do tirek der Artikel vum Judith Tausendfreund, der verzällt, wodrüvver ich ald immer ens […]

Der Kölner Bauer
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

„Einmol Prinz zo sin, en Kölle am Rhing…“

– schön wor et. Ävver jetz em Ääns, met Strumpbotz un Fasanefeddere kann mer mich jage. Dat Ornat vun Üürer Deftigkeit mem Dreschflägel, dem Wammes, dat uns Wappe schmöck un de staatse Straußefeddere, finge ich ald immer staatser. Et pass […]

Wurfmaterial Ente
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Veränderungen

Kölle Alaaf, leev Jecke! Hügg fiere ich Fastelovend. Ehr bestemmp och. Jo, ich weiß, en ganze Rötsch hee mag der Fastelovend nit. Ich mag en, ärg sugar. Et gitt natörlich Sigge vum Fastelovend, die mag wall keiner: Schabausköpp, Piss un […]

Gebäude in der Cäcilienstr
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Ein Umspannwerk!

Ich finge, mer sin hee ald e großaatig Schmölzche. Domet meine ich nit nor et Ramona, der Ronald un mich, villmih uns all hee zosamme. Kölschgänger es jo mih, wie zor Zigg drei Lück, die jeder eimol de Woch aadig […]

Das Hansahochhaus.
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Hansa-Hochhaus

De Mamm weed 75 – op, nohm Famillie-Brunch em Osman30. Schön Idee vun ehr! Der Brunch es för minge Geschmack ech god. Ävver ich selvs ben tatsächlich ens nit nor am Esse intersseet. Dat Restaurant befingk sich immerhin en der […]

St. Maria Ablass
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Sankt Maria Ablass

Ich denke zick Dage drüvver noh, wodrüvver et sich god zo Pooschte schrieve lööt. Jet, dat nit op jeder Sigg ze finge es. Dat es mänchmol nit ganz einfach. Do kütt mer ene Zofall zo Hölp, ene Klaaf met ener […]

Unser Dom - ein Dom aus Licht
Ramona Krippner - Beiträge

Magie des Lichts

Ja, magisch ist er…unser Dom. Aber was hat es mit dem Licht auf sich? Unser Dom – ein Dom aus Licht. Es gibt im gesamten Dom keine einzige Wandzone, in der kein Fenster verbaut ist und das macht ihn so […]

Dombaumeister des Kölner Doms
Ramona Krippner - Beiträge

Hut ab

Ihr Lieben, die Bilder, die uns gestern aus Paris erreicht haben, haben wohl jeden von uns ins Herz getroffen. Schrecklich, eine solche Kathedrale brennen zu sehen und der Schrecken und die Trauer waren all den Menschen dort ins Gesicht geschrieben […]

getfvid 55908771 604329973414737 3168361106023677433 n 2 scruberthumbnail 0
Videos

Videogruß von Rotznas

Hallo ihr Lieben, wir haben uns mit dem Liedermacher Rotznas im Stammheimer Schlosspark zum Gespräch getroffen. Es hat großen Spaß mit ihm gemacht und er hat es sich nicht nehmen lassen euch einen persönlichen Gruß zu schicken, zu unserer großen […]

Das Hansahochhaus.
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Hansa-Hochhaus

Mama wird 75 – auf geht’s, zum Familien-Brunch ins Osman30. Tolle Idee von Ihr! Der Brunch ist für meinen Geschmack richtig gut. Aber ich persönlich bin tatsächlich auch mal nicht nur am Essen interessiert. Das Restaurant befindet sich immerhin in […]

Domstürmer
Interviews

Domstürmer

Ja, die Jungs um Micky Nauber haben unsere 11 Fragen beantwortet. Sie vorzustellen ist wohl nicht nötig, schließlich gehören sie zu den bekanntesten Bands hier in der Stadt und es gibt wohl keine Bühne im Umkreis von 100 km, auf […]

Colör
Interviews

Colör

Der Name „Colör“ steht in Köln für „Mädelsband“ und für „Stimmung“, wehe wenn sie losgelassen werden, macht schon mal die Tische frei, denn Colör „jagen“ regelrecht durch den Saal. Und dabei geht es über Tische und Stühle, diese Band gibt […]

cache 13145595 1
Interviews

LUDWIG SEBUS

Ja ihr Lieben, ihr lest richtig, wir haben ihn. Den Grandseigneur des kölschen Karnevals. Und ich bin ehrlich, als Ludwig Sebus unsere 11 Fragen beantwortete, das war etwas ganz Besonderes, ich habe unendliche Hochachtung vor dem Menschen Sebus, mein kölsches […]

cache 13145595
Interviews

Reinold Louis

Reinold Louis, für uns Kölschgänger ein ganz Großer, der uns inspiriert mit seinen Büchern, bei dem man sich viel abschauen kann, der unser Kölle kennt und die Kunst beherrscht, dieses Wissen auch verständlich und auf kölsche Art „rüberzubringen“. Als Autor […]

cache 13099879
Interviews

Planschemalöör

Hm, irgendwie klingt das nach Badeunfall. Wie um alles in der Welt kommt man auf so einen Namen. Nun ganz einfach. Im Januar 2017 nahmen sie sich eine kleine Auszeit vom Winter, um gemeinsam durch Australien zu touren. Zu der […]

cache 13060556
Interviews

Annegret vom Wochenmarkt (Gabi Elabor)

So, heute mal eine Künstlerin, die schon so oft für Lachanfälle bei mir gesorgt hat. Ihre Art, sich über alles mögliche aufzuregen, ist einfach köstlich, für ihre „Schnüss“ braucht sie eigentlich einen Waffenschein. Und das Ganze auch noch auf kölsch. […]

cache 13005112
Interviews

Stadtrebellen

STADTREBELLEN, ja, das steht für jungen, energiegeladenen Kölschrock, ganz so wie der Name es verspricht. Ich hatte ja ganz zu Beginn mal das Glück, sie im Proberaum zu hören und schnell war klar, das ist keine typische Karnevalscombo. Hätte ich […]

cache 12922388
Interviews

Ralf Dreßen

Ralf Dreßen ist Musiker, Liedermacher, Schauspieler und Entertainer. Ich persönlich mag seine Mitsingkonzerte und seine Kinderaktionen ganz besonders. Wenn Ralf aufspielt, heißt es Liedheftchen nehmen und mitmachen. Singen, schunkeln, die Zeit vergessen, einfach Spaß haben. Und, er hat alles drauf, […]

King Size Dick
Interviews

King Size Dick

Wow, und wieder habe ich einen Künstler, der in meiner kölschen Skala ganz weit oben steht. Seine Musik begleitet mich gefühlt schon mein ganzes Leben lang. Zum ersten mal habe ich diesen nicht nur musikalischen Riesen auf einem Konzert der […]

cache 12867300
Interviews

Alice Herrwegen

„Et Alice“ ist in Köln-Sülz aufgewachsen und somit ein echtes kölsches Mädchen – und noch viel mehr. Dieses Jahr lautet das Karnevals-Motto „Uns Sproch es Heimat.“ Mir schoss dabei sofort das Bild durch den Kopf, wie Alice mir die Tür […]

cache 12745571 e1554899768621
Interviews

Jens Streifling

Jens Streifling kommt aus Leipzig, ja, und doch schlägt sein Herz längst kölsch. 1989 verließ er mit seiner Familie die DDR und wurde in Köln ansässig. So tourte er unter anderem mit L.S.E und Viva La Diva. 1992 beteiligte er […]

cache 12647371
Interviews

Oliver Blum

Ich freue mich sehr, heute mal einen Künstler unsere 11 Fragen beantworten zu lassen, den ich zugegebenermaßen leider noch nie live erlebt habe, muss ich unbedingt nachholen. Steht auf meiner Agenda lieber Oliver, aber natürlich habe ich dich schon oft […]

cache 12075291 1
Interviews

Micky Brühl

Ja, die heutige „11 Fragen-Geschichte“ ist für mich etwas besonderes. Wir fragen jetzt seit gut einem Jahr immer wieder die verschiedensten Künstler, und natürlich habe ich für mich persönlich so eine kleine Wunschliste an Menschen, denen ich gerne unsere Fragen […]

cache 12570212
Interviews

Bruce Kapusta

Ein echter Tausendsassa ist er. Egal ob Popmusik, Klassik, weihnachtlich oder Karneval, Bruce Kapusta bewegt sich auf jedem musikalischen Parkett gekonnt und mit viel Charme. Ich kann mich noch gut an den Moment erinnern, als ich zum ersten mal seinen […]

cache 12236266
Interviews

Gregor Rotarius

Wer öfter mal auf Straßenfesten oder Musikveranstaltungen vorbeischaut, hat ihn garantiert schon gesehen, irgendwo steht er und filmt, und filmt, und filmt…, über 800 Filme hat er bereits gedreht, unser kölscher Veedelsreporter. Zuhause ist Gregor in Vogelsang, dort fühlt er […]

cache 12236032
Interviews

Harald van Bonn

Harald van Bonn ist kein Musiker, aber er lebt und liebt Kölsche Musik. Seit mehr als 10 Jahren betreibt er als One-man-show die Seite „Kölsche Musik“ mit ihrem gleichnamigen facebook-Ableger und ist seit 2004 im Team von „Loss mer singe“. […]

cache 12075291
Interviews

MILJÖ

Jaaaa, endlich. Diese Band wollte ich schon länger für unsere 11 Fragen haben. Deshalb habe ich mich wie „bolle“ gefreut, als es geklappt hat. Zum ersten mal live habe ich sie im Bergischen gesehen und war sofort begeistert. Neue Bands […]

cache 11739194
Interviews

KLÜNGELKÖPP

Klüngelköpp, dieser Bandname ist wohl jedem Kölner bekannt, der sich für kölsche Musik interessiert. Seit 2003 gibt es die Band bereits, einen ersten Hit hatten sie 2007 mit „Kölsche Nächte“. Spätestens 2013 schossen sie in den Kölner Karnevalsolymp mit dem […]

cache 11613635
Interviews

Ele & Rickes

Ele ( Gabriele Golsch ) wurde 1980 im schönen Köln geboren. Im Alter von 14 Jahren bekam sie dann den ersten Gesangsunterricht. Mit 16 sang Ele zum ersten Mal auf einer Hochzeit. Dies machte ihr so viel Spaß und gab […]

1
Interviews

Helmut A. Wiemer

Jetzt haben wir ihn endlich, den Lövenicher Jung. Total symphatisch, Musiker mit Leib und Seele, denn bereits mit 6 Jahren lernte er von seinem Großvater Helmut Heinrich Wiemer das Gitarre spielen. Später kam dann noch eine Gesangsausbildung dazu. Aber auch […]

cache 11174184
Interviews

Renate Geiter – Künstlerin

Heute möchten wir einmal eine Künstlerin vorstellen, deren Bilder ja schon häufiger auf unserer Gruppenseite gezeigt wurden. Wir sind nach wie vor total begeistert von ihnen und so lag es nahe, dass wir Renate Geiter zu unseren 11 Fragen einluden. […]

cache 11091125 3831101590 1554808692679
Interviews

Ralf Werlich von der „Sport Lounge Köln“.

Die „Sport-Lounge-Köln“ informiert über Sport in und um Köln, dazu gibt es schöne Interviews und einen sehr hörenswerten Podcast. Es werden nicht nur „grosse“ Vereine vorgestellt, sondern auch die „Kleinen“, sowie Sportarten, die nicht so im Mittelpunkt stehen. Eine sehr […]

cache 11067638
Interviews

Björn Heuser

Björn Heuser, 1982 in Köln Ehrenfeld geboren, ist ne echte kölsche Jung und Vollblutmusiker mit Herz und Seele. Als Musiker, Liedermacher und v.a. Komponist ist er inzwischen aus Köln nicht mehr wegzudenken und wird sogar schon mit Hans Knipp verglichen. […]

cache 10974540
Interviews

Ute Schmidt von „Kölner StadtteilLiebe“

Heute möchte ich in unserer Rubrik „11 Fragen“ Frau Ute Schmidt von der Seite „Kölner StadtteilLiebe“ vorstellen. Diese noch recht junge Seite aus dem Kölner Süden hat jetzt neben den üblichen Medien im Netz sogar ein Magazin am Start. Grund […]

cache 10796794
Interviews

Dräcksäck

Dräcksäck – Alles kann, nix muss! Kölsch vom Fass kombiniert mit einem Schuss koffeinhaltiger Limonade, oder fünf Jungs vun dä Schäl Sick un us däm Kölner Ömland – beides sind Dräcksäck! Frisch, frech und met janz vill Hätz: Eingängige Texte […]

cache 10716928
Interviews

Drei Ahle un ’ne Zivi

Mir singe Kölsch, mir drinke Kölsch, mir sinn Kölsch ! Eigentlich ist damit alles gesagt, oder wie der Blötschkopp sagen würde „Die Stimmung hat ihren Höhepunkt erreicht, das kann ich nicht mehr toppen, tschüss zesamme“. Mir singe Kölsch, mir drinke […]

cache 10595753
Interviews

Lupo

Ja, wir haben sie für unser Interview bekommen. Lupo, eine junge kölsche Band, die schon einiges gerockt hat in unserer Stadt und deren Auftritte vom “Spaß an d’r Freud” geprägt sind. Hier wird nicht ein Programm in 08/15-Manier runtergespult, sondern […]

cache 10527012
Interviews

Gäng Latäng

Wenn ihr eine Band sucht, die leise und gefühlvolle Songs auf eine ganz eigene Art rüber bringt,dann seid ihr jetzt fündig geworden. Silke Wünsch und ihre Band haben genau das drauf. Und wie. Gefühlvoll, mit dem nach eigenen Angaben leisesten […]

cache 10456782
Interviews

Mo-Torres

Mo ist Kölner, wie man nur Kölner sein kann, mehr Lokalpatriotismus geht nicht.“ Liebe deine Stadt“, „Effzeh International“ oder“ Jung us´m Veedel“, das sind echte Knallersongs in unserer Stadt, die klare Kante zeigen und das Herz der Kölner erreichen. Umso […]

cache 10373783
Interviews

Projekt Ben

Projekt Ben ist eine seit 2013 bestehende Formation um den Gitarristen und Sänger Ben. Bei allen Songs wandelt die Band auf dem musikalischen Pfad des lebensnahen deutsch-Pops. Sie beschäftigt sich mit den Fragen des Lebens und schafft es zielsicher, sich […]

cache 10344137
Interviews

Sechs Kölsch

Die Band Sechs Kölsch ist angetreten, um Freude und gute Laune zu verbreiten, sie machen Musik „für de Kopp, für et Hätz und für de Fööss“. Wer sie live erlebt spürt schnell das Spielfreude und Können bei Ihnen eine Symbiose […]

cache 10324768
Interviews

LAX

Im Spätsommer 2015 als Band gestartet, machen sie sich mehr und mehr einen Namen in Köln und der Region. Sie sind anders, Pfundskerle mit Ecken und Kanten und überhaupt nicht „aalglatt“. Die große Freude und jede Menge Herzblut spürt man […]

cache 9616447
Interviews

PALAVER

Seit März 2015 ist diese junge kölsche Band in um um Köln unterwegs und sorgt mit ihren Rock/Pop Songs für gute Stimmung. Gleich ihre erste Single „Op d´r Kopp“ sorgte für Aufsehen und seit dem spielen sich die Jungs immer […]

cache 9558219
Interviews

Kölsch Royal

Okay! Der Stadtteil Porz wird nicht gerade als das „Kölsch Royal“ von Köln angesehen, aber dies ist den Sieben der gleichnamigen Combo driss ejahl (wie der Kölner so sagt). Sie machen Musik mit Herz und viel guter Laune. Hier kommt […]

cache 9555487
Interviews

Kölschraum

Ihr Markenzeichen sind die musikalische Vielfalt und die Treue zur kölschen Mundart. Die 5 Musiler legen sich bewusst nicht auf einen Musikstil fest. Wie es sich gehört haben wir die Jungs befragt und sind gespannt auf die Antworten. Was verbindet […]

cache 9476242
Interviews

Mätes & Bätes

Heute: Mätes &Bätes – Das kölsche Brüder- Duo. Mit altbekannten kölschen Hits und eigenen Kompositionen die den Vergleich mit den „großen“ nicht zu scheuen brauchen könnt ihr ein Akustik Duo erleben das ihr ihr garantiert nicht mehr vergessen werdet. Also musste Kölschgänger mal schauen […]

Willi Mölders/Ne Spetzboov
Interviews

Willi Mölders/Ne Spetzboov

Willi Mölders, alias Ne Spetzboov macht seit 40 Jahren Mundartmusik und den größten Teil dieser Zeit auf Kölsch. Er ist ein alter Hase im Geschäft, hatte große Erfolge und ist trotzdem der nette Jung geblieben den man immer ansprechen kann […]

Die Eisdielerin
Interviews

„Die Eisdielerin“

Miki, „Die Eisdielerin“ aus Ehrenfeld stand uns für 11 Fragen zur Verfügung. In ihrem Laden auf der oft hektischen Venloer Straße hat sie einen hübschen kleinen Rückzugsort geschaffen, wo neben außergewöhnlichen Eissorten? auch viele andere Leckereien angeboten werden. Probiert mal […]

Rotznas
Interviews

Rotznas, der Kölsche Liedermacher.

  Eigentlich heißt er Jens Büttemeyer. Wir trafen uns bei schönstem Wetter im Stammheimer Schlosspark. Jens hatte seine Gitarre dabei, beste Laune und den Schalk im Nacken. So entstand eine lockere Atmosphäre und es wurde viel herumgealbert und gelacht. Er strahlte […]

The Klaaf
Interviews

Interview: The Klaaf

Viele werden diese Band wahrscheinlich noch nicht persönlich kennen, aber ich bin mir sicher, dies wird sich bald ändern. Die nächste Gelegenheit habt ihr am Samstag, dann spielen sie beim Lutz im Piranha. Die Band hat erst eine kurze, aber […]

Das Krieler Dömchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das „Krieler Dömchen“

Unsere Leserin Waltraud Wöhler hat uns gebeten, doch mal über den „Krieler Dom“ zu schreiben. Das habe ich vor zwei Jahren schon getan. Nun bin ich diese Woche auf unerwartete Hindernisse bei der Recherche für den Beitrag gestoßen, den ich […]

Die Mariensäule auf dem Gereonsdriesch
Ramona Krippner - Beiträge

Maria Immaculata

In direkter Nachbarschaft zu der romanischen Kirche St. Gereon befindet sich eine kleine Parkanlage, der Gereonsdriesch. Anfangs dachte ich, dass an diesem Ort der heilige Gereon als Märtyrer sein Leben verloren hat, weil hier der Kopf desselben aus Stein gemeißelt […]

St. Servatius
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Sankt Servatius

Kennt Ehr der kölsche Imperfek? „Ich wollt et jo gedon han.“. Tja, un jetz schlage ich et neuste Heff vun der „Kölner Stadtteilliebe“ op un sinn do tirek der Artikel vum Judith Tausendfreund, der verzällt, wodrüvver ich ald immer ens […]

Das Gerüst am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Die Kehrseite der Medaille

Ihr Lieben, aus gegebenem Anlass – es wird in den nächsten Tagen ein weiteres Gerüst am Dom angebracht, um einen Sturmschaden reparieren zu können – veröffentliche ich heute noch einmal diesen Beitrag. Ich habe in den letzten Tagen im Internet […]

Der Kölner Bauer
Michael Waßerfuhr - Beiträge

„Einmal Prinz zu sein, in Kölle am Rhein…“

– schön war es. Aber ganz ehrlich, mit Strumpfhose und Fasanenfeder kann man mich jagen. Das Ornat Eurer Deftigkeit finde ich schon immer schöner mit dem Dreschflegel, dem wappengezierten Wams und den prächtigen Straußenfedern. Passt figürlich auch besser. Habt ihr […]

Der Raub im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Ein unglaublicher Raub

Ein Deutscher, ein Jugoslawe und ein Italiener…so könnte einer jener Witze beginnen, die wir alle seit vielen Jahren kennen. In diesem Fall aber war der jugoslawisch-stämmige Deutsche der Kopf DER Diebesbande, die den Raub des Kölner Domschatzes beging und mit […]

Wurfmaterial Ente
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Veränderungen

Et gitt natörlich Sigge vum Fastelovend, die mag wall keiner: Schabausköpp, Piss un noch Äkeligeres en Huusengäng, Gewalt, repeklose Üvvergreff. – Die hässliche Fratz. Do kann et kein zwei Aansichte gevve. Ävver unse Fastelovend es jo dat, wat mer drus […]

Jupp Schmitz Denkmal
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Jupp Schmitz Denkmal

Jupp Schmitz, sagt der euch noch was? Ich denke, zumindest die etwas älteren werden jetzt wissend nicken. Aber auch die jüngeren singen seine Lieder zur Karnevalszeit, oftmals, ohne den Interpreten nennen zu können. Jupp Schmitz, geboren 1901 in Köln, war […]

Die zweite Grundsteinlegung
Ramona Krippner - Beiträge

Die zweite Grundsteinlegung

Als ich neulich einen Spaziergang über Melaten gemacht habe, führte mich der Weg an zwei für mich besonderen Gräbern vorbei, ohne zu wissen, dass diese „zufällig“ an diesen beiden Plätzen liegen. Auf Melaten, bei ca. 56.000 Gräbern und einer Fläche […]

Gebäude in der Cäcilienstr
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Umspannwerk!

Ich finge, mer sin hee ald e großaatig Schmölzche. Domet meine ich nit nor et Ramona, der Ronald un mich, villmih uns all hee zosamme. Kölschgänger es jo mih, wie zor Zigg drei Lück, die jeder eimol de Woch aadig […]

Rodenkirchen
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Rodenkirchen im Bergischen Land

En Rudekirche ben ich jo gään. Luuter wann ich et Kapellche sinn, muss ich griemele. Wigg üvver 1000 Johr Historie steche allein en däm Kirchche. De Gägend öm et eröm läd op en Promenad un noch mih op en Rass […]

Gebäude in der Cäcilienstr
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Eine kleine Überraschung

Letz Wochenengk – mir Kölschgänger treffe uns noh Monate ens widder för zesamme e Gängelche ze maache. Stundelang gonn mer durch Kölle un sin op der Jag noh Aansichte. Selvsverständlich steiht der Dom om Programm. Sid neugierig, wat et Ramona […]

Eine (hoffentlich) unendliche Geschichte
Ramona Krippner - Beiträge

Eine (hoffentlich) unendliche Geschichte

Hier stehe ich…und die ältesten meiner Steine, aus denen ich entstanden bin, sind jetzt 771 Jahre alt. Mein Meister wusste bereits im Geiste, wie ich vollendet aussehen sollte. Er war Steinmetz, Architekt, Statiker…ein Meister in sich, ein Genie seiner Zeit. […]

Heinrich II. von England
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Heinrich II. von England

Der Rodhuusturm es jo minge leevste Tturm en Kölle. Gitt et ene schönere Enfall, wie do e Denkmol för Minsche opzestelle, die för Kölle en große Roll gepillt han? Wigg üvver 100 Persone us der Historie, die för Kölle wichtig […]

Zeugnis der Vergangenheit
Ramona Krippner - Beiträge

Zeugnis der Vergangenheit

12 Torburgen – eingefasst in einer 8 Kilometer langen Stadtmauer, die zwischen 1180 und 1220 entstanden ist und die die Stadt Köln vor Angreifern und unerwünschten Eindringlingen schützen sollte. Viele kennen sicher diese alten Zeichnungen, auf der diese eindrücklich dargestellt […]

Rätsel
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Rätselchen

Letzens war ich mit dem Rad auf dem Weg zum Rathausturm. Ich wollte da ein Foto von Agrippina machen. Den Beitrag hier habt ihr ja schon gelesen. Aber an dem Tag habe ich noch ein Bild gemacht, eher zufällig. Auf […]

Klein St. Martin in Köln
Ramona Krippner - Beiträge

Klein St. Martin

Nun könnte man bei der Überschrift ja vermuten, ich hätte mich vertan. Denn schließlich heißt es doch Groß St. Martin. Oder? Heißt es auch. Aber eben auch Klein St. Martin, denn diese Kirche gibt es in groß und klein. Klingt […]

Der dritte Turm des Kölner Domes
Ramona Krippner - Beiträge

Der dritte Turm des Kölner Domes

Was ist das prägnanteste, was man vor Augen hat, wenn man an den Kölner Dom denkt? Mit aller Wahrscheinlichkeit ist dies die Westfassade mit ihren beiden Türmen. Sie sind es, neben dem gotischen Baustil natürlich, die das Erscheinungsbild dieser Kathedrale […]

Unser Stammbaum
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Unser Stammbaum

Wer von Agrippa erzählt, muss auch den Weg zu Agrippina der Jüngeren aufzählen, habe ich letzte Woche gelernt.Die „Blutsbrüder“ Augustus und Agrippa sind also verantwortlich, dass die Ubier ungefähr im Jahre 19 vor Christus (v. Chr.) von dem Gebiet der […]

CCAA
Michael Waßerfuhr - Beiträge

CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium.

Ich bin kein Lateiner, aber es heißt ja übersetzt in etwa „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser“. Wartet ab, wie das auf Kölsch aussieht. Mir graut jetzt schon.„Claudisch“ bezieht sich ja auf Kaiser Claudius, der unsere Ubiersiedlung auf Drängen von […]

Madonna in den Trümmern
Ramona Krippner - Beiträge

Madonna in den Trümmern

Einer meiner letzten Spaziergänge durch Köln führte mich an einem Ort vorbei, an dem einmal eine der größten Pfarrkirchen der Stadt gestanden hat. Ihr Schicksal vernahm einen etwas anderen Lauf, als viele der anderen Kirchen. Im zweiten Weltkrieg fast völlig […]

Altstadtpanorama
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wie viele Brücken hat Köln?

Wie kumm ich dann jetz vun 2018 noh 2019? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke… Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, de Zoo-, de Müllemer- […]

Faszination Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Faszination Kölner Dom

Über den Anlass zum Bau des Kölner Domes, und dessen Entstehungsgeschichte von der Grundsteinlegung 1248 bis zur Vollendung, soweit man das so nennen möchte, denn wirklich fertig ist er nie geworden, habe ich bereit…s berichtet. Was aber ist es heute, […]