
Die Heilige Ursula verehren wir hier in Köln spätestens seit dem fünften Jahrhundert. Im zwölften Jahrhundert bauen wir ihr eine große romanische Basilika und ja, dass das kölsche Wappen elf Flammen ziert, oder im heraldischen Sinne richtiger elf Hermelinschwänze, ist auf ihre 11.000 Begleiterinnen zurückzuführen, die mit ihr von den Hunnen umgebracht wurden.
Muss ich die Legende wiederholen? Ich glaube nicht. Oder möchtet ihr sie auf kölsch lesen?
Wir verehren die Heilige Ursula aus gutem Grund: sie und ihre Gefährtinnen haben Köln reich gemacht. Jeder wollte im Mittelalter eine Reliquie, ein Knöchelchen von diesen Frauen, haben.
Die ursprünglichen Bauten, die in früher Zeit zur Verehrung der bretonischen Königstochter und ihrer zehn Gefährtinnen dort stehen, wo heute St. Ursula steht, befinden sich über einem römischen Gräberfeld. Das lässt sich heute einfach nicht mehr anders erzählen. Immer mehr Knochen werden zu Tage gefördert. Da ist es damals aber wohl auch recht, dass die Inschrift „XI.M.V.“, die es zu deuten gilt, nicht „11 martyres virgines“ heißt, sondern „11 milia virgines“. – Deswegen benutze ich so selten Abkürzungen…
Aber wie erklärt man sich Knochen, die zu Männern gehören, in einem Gräberfeld, in dem Frauen liegen sollen? Wenn man dieses Geschäft weiter betreiben möchte, muss da eine plausible Erklärung her, sonst ist es aus.
Hier kommt ein kölsches Mädchen ins Spiel, dass 1129 vielleicht auch in Bingen am Rhein geboren sein könnte. Man weiß es nicht genau. Für mich ist sie kölsch: die Heilige Elisabeth von Schönau.
Elisabeth wird mit 12 Jahren ins Benediktiner-Kloster nach Schönau im Taunus geschickt. Nonne wird sie im Jahr 1147 mit 18 Jahren. Sie lebt unter strenger Askese und wird darüber unter anderem auch depressiv. Aber als sie sich bis ins Delirium hungert, erscheint ihr die Heilige Maria, die Muttergottes, höchstpersönlich. Wer dies jetzt medizinisch aufgeklärt betrachten will, ist hier falsch. Im Mittelalter sind Visionen Teil des Lebens und Elisabeth teilt diese Visionen den Menschen ihrer Zeit mit.
Ihr Bruder Egbert tritt im Jahr 1155 oder 1156 dem Männerkonvent des Klosters bei. Dieser fertigt Schriften zu Ihren Visionen an. Darf ich es so sagen? Elisabeth wird dadurch als Visionärin zum Superstar dieser Zeit. Zum Vergleich: eine Freundin ist die Heilige Hildegard von Bingen, die sie auch zur Besonnenheit bei der Askese mahnt. Hildegard kennen wohl die meisten Christen – zu dieser Zeit ist sie dagegen recht unbekannt.
Elisabeth hat direkten Kontakt zur Muttergottes! Einmal von der Kirche anerkannt, hört man genau zu, was sie sagt. Ihr Einfluss ist derart groß, dass sie es sogar wagen kann, Missstände in der Kirche aufzuzeigen. Dies in einer Zeit, in der andere für weniger auf dem Scheiterhaufen landen.
Die Menschen reden zu der Zeit wegen der Knochen, die zu Männern gehören, schon offen darüber, dass an der Legende etwas nicht stimmt. Was liegt da näher, als die große Visionärin zu fragen? Elisabeth antwortet mit der „Liber revelationum de sacro exercitu verginim coloniesium“, dem „Buch der Offenbarung der Heiligen Schar der Kölnischen Jungfrauen“. Diese Männer waren Edle, Kleriker und Kinder, die sich den Jungfrauen angeschlossen haben, um mit ihnen das Martyrium zu erleiden. Ihre Angaben sind so genau, dass ihre Ordensbrüder des Benedikt, die in Deutz sitzen, die einzelnen Knochen den Namen einer Person zuordnen können und Zettelchen an die Knochen hängen.
Die Heilige Elisabeth von Schönau, die ihr Leben als echtes kölschen Mädchen beginnt, sorgt dafür, dass die Ursula-Sage über jeden Zweifel erhaben ist. Damit macht sie Köln im Mittelalter unermesslich reich und gibt aber auch den Menschen dieser Zeit Hoffnung. Ja, und wer weiß? Nur weil uns das heute fremd ist, heißt das doch nicht, dass Elisabeth vielleicht nicht recht hat.
Sie stirbt am 18. Juni 1164 mit 35 Jahren, durch die asketische Lebensweise ausgezehrt. Sie findet in Schönau auch ihre letzte Ruhe. Ihre Gebeine werden im Dreißigjährigen Krieg zerstört – bis auf die Schädeldecke, die nun selbst eine Reliquie in Schönau ist, die ihr eindeutig zugeordnet wird…
Hier in Köln aber, hier bei Sankt Heribert in Deutz und auch in Sankt Ursula oder gar am Rathausturm, finde ich keine Spur von ihr. Kein Bild und keine Statue, vor der man ihrer gedenkt. Die Menschen, die ich gefragt habe, konnten mir nicht sagen, ob es eine öffentlich zugängliche Darstellung gibt. Darum muss ich Euch hier ein Bild von der Heiligen Ursula zeigen. Sind wir nicht echt undankbar? Müssen wir das nicht echt ändern?
Michael
–
Et Hellige Ööschel halde mer hee en Kölle spädstens zick dem fünfte Johrhundert en Ihre. Em zwölfte Johrhundert baue mer im en große romansiche Basilika un jo, dat et kölsche Wappe elf Flamme hät ov em heraldische Senn villmih elf Hermelinstätzcher, es op die 11.000 Juffere zoröckzeföhre, die met im gekumme sin un vun de Hunne öm ehr Levve gebraht woodte.
Muss ich die Legend noch ens verzälle? Ich gläuv nit. Ov mögt ehr se op Kölsch lese?
Mer verihre et Hellige Ööschel us godem Grund: it und sing Gefährtinne han Kölle rich gemaht. All wollte se em Meddelalder en Reliquie, e Knöchelche vun dä Fraulück, han.
Die Baute, die zoeesch do stundte, wo hügg Zint Ööschel steiht, för die bretonische Künningsdoochter un ehr zehn Gefährtinne ze verihre, stonn op enem Feld vun römische Gräver. Dat lööt sich hügg einfach nit mih anders verzälle. Luuter mih Knoche weede an et Dagesleech gebraht. Do es et domols ävver wall och rääch, dat die Enschreff „XI.M.V.“, die et zo dügge gild, nit „11 martyres virgines“ heiß, sondern „11 milia virgines“. – Deswäge gebruch ich su selde Avkürzunge.
Ävver wie verklört mer sich Knoche, die bei Kääls gehüre, en enem Gräberfeld, en däm Fraulück lige solle? Wann mer em Geschäff blieve mööch, muss do ene schlüssige Enfall her, söns es hät mer sich nevve der Emmer gesatz.
Hee kütt en kölsch Mädche en et Spill, dat 1129 villleich och en Binge am Rhing gebore sin künnt. Mer weiß et nit genau. För mich es et kölsch: et Hellige Lis vun Schönau.
Et Lis weed met 12 Johr nohm Benediktiner-Kluster en Schönau em Taunus gescheck. Nonn weed et em Johr 1147 met 18 Johr. Et läv en äänster Askes un kritt dodrüvver unger anderem och et ärme Dier. Ävver wie et sich bes en et Delirium hungere deit, kütt et Hellige Marie, de Muttergoddes, hüchspersönlich. Wä dat jetz medizinisch opgeklärt sinn well, es hee verkeht. Em Meddelalder sin Visione Deil vum Levve un et Lis deilt die Visione de Minsche us singer Zigg met.
Singe Broder, der Egbert, weed em Johr 1155 ov 1156 Klusterbroder em Käälskonvent vun däm Kluster. Hä schriev de Visione vum Lis op. Darf ich et esu sage? Et Lis weed dodurch ene Superstar en dä Zigg. För ene Verglich: sing Fründin es et Hellige Hildegard vun Binge, dat et och mahnt, en der Askes bedaach ze sin. Et Hildegard kenne wall de mieste Chreste – zo dä Zigg es et dogäge rääch fremb.
Et Lis hät tirekte Kontak zor Muttergoddes! Eimol vun der Kirch aanerkannt, hürt mer genau zo, wat et säht. Singe Enfluss es esu groß, dat et sugar wage kann, Messständ en der Kirch opzezeige. Dat en ener Zigg, en dä andere för winniger op der Scheiterhaufe kumme.
De Minsche schwaade zo dä Zigg üvver die Knoche, die bei Kääls gehüre, ald offe dodrüvver, dat an dä Legend jet nit stemmp. Wat litt do nöher wie die große Visionärin ze froge? Et Lis antwood met der „Liber revelationum de sacro exercitu verginim coloniesium“, dem „Buch der Offenbarung der Heiligen Schar der Kölnischen Jungfrauen“. Die Kääls wore noble Lück, Kleriker un Pänz, die sich de Juffere aangeschlosse han, för met inne et Martyrium zo erligge. Wat et säht es esu genau, dat sing Klusterbröder vum Benedik, die en Düx setze, die einzelne Knöchelcher ener Person zoordne künne un Namenszeddelcher an die Knoche hänge.
Et hellige Lis vun Schönau, dat si Levve als ech kölsch Mädche aanfängk, sorg doför, dat mer an der Ööschel-Sag keine Zwiefel mih han kunnt. Domet mäht et Kölle em Meddelalder unermesslich rich un gitt ävver och de Minsche zo dä Zigg Hoffnung. Jo, un wä weiß? Nor weil uns dat hügg fremb es, heiß dat doch nit, dat et Lis villleich nit rääch hät.
Et stirv am 18. Juni 1164 met 35 Johre, durch de asketische Levvenswies usgezehrt. Et fingk en Schönau och sing letzte Rauh. Sing Knöchelcher weede em Dreißigjöhrige Kreeg zerstürt – bes op de Schädeldeck, die no selvs en Reliquie es, die im eindeutig zogeordnet weed…
Hee en Kölle, hee bei Zint Heribäät en Düx un och en Zint Ööschel ov gar am Rodhuusturm, finge ich kein Spor vun im. Kei Beld un kein Statue vür dä mer im gedenk. Die Minsche, die ich gefrog han, kunnte mer nit sage, ov et en Darstellung gitt, die öffentlich es. Dröm muss ich Üch hee e Beld vum Hellige Ööschel zeige. Sin mir nit ech undankbar? Müsse mir dat nit ech ändere?
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar