Jacques Offenbach - der Jakob vom Griechenmarkt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Jacques Offenbach – der Jakob vom Griechenmarkt

Was für ein Jubiläum, 200 Jahre. Köln ist im Offenbach-Fieber. Unzählige Veranstaltungen, in jeder Zeitung, im WDR, einfach überall taucht er auf. Und ich sitze hier und stelle mir eine einzige Frage. „Wo war Offenbach vorher, vor dem Jubiläum. Er […]

Geisterhaus Fühlingen
Ramona Krippner - Beiträge

Das Geisterhaus

Der Limburger Erbfolgestreit, in welchem Siegfried von Westerburg, der Erzbischof von Köln, sowie Herzog Johann I. von Brabant die Hauptfiguren waren, bestand nun schon seit 6 Jahren. In welches schlimme Ende dieser Streit mündete, ist uns allen bekannt. Es war […]

Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rund um St. Gereon rechtsrheinisch

Ihr erinnert euch, vor 3 Wochen beleuchtete ich das Lokal „Em Ahle Kohberg“, welches der Kirche gegenüber liegt. Heute nehme ich euch nun mit zu einem Rundgang um St. Gereon. Die Kirche St. Gereon im rechtsrheinischen Merheim hatte ihren Ursprung […]

Brücke in Rodenkirchen
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Rudekircher Autobahnbröck

ann mer üvver Baute en Kölle schriev, schriev mer off üvver en Kirch ov jet, dat för der Kommiss gebaut woodt. Do es et Johrhundert ech egal. För e Beispill uns Rudekircher Autobahnbröck: Se es kein Kirch, also muss et […]

Bootshaus Alte Liebe und Rodenkirchener Brücke
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Rodenkirchener Autobahnbrücke

Wenn man über Gebäude in Köln schreibt, schreibt man oft über eine Kirche oder etwas, das für das Militär gebaut wurde. Da ist das Jahrhundert echt egal. Zum Beispiel unsere Rodenkirchener Autobahnbrücke: Sie ist keine Kirche, also muss sie ein […]

Spaziergang durch Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Von der City ins Friesenviertel

Heute möchte ich euch einladen, einen weiteren „Kölschgänger-Spaziergang“ zu unternehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere diesen Weg nachgeht. Diese Tour geht mitten durch die Innenstadt und das Friesenviertel. Wir beginnen nicht allzu weit vom Dom […]

s/w Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Das Wahrzeichen vor dem Wahrzeichen

Fragt man einen Kölner, was das Wahrzeichen seiner Stadt ist, bekommt man zur Antwort: „unser Dom“. Ich muss das allerdings etwas erweitern, denn diese Frage würde wohl jeder so beantworten, ob Kölner oder Nicht-Kölner. Aber das heutige Wahrzeichen Kölns hatte […]

Höhenhaus, Wupperplatz - der Grinkenschmied
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölns letztes Heinzelmännchen

Heute erzähle ich euch einmal etwas über eine Fortsetzung des Gedichtes von August Kopisch, die vom Kölner Heimatdichter Franz Peter Kürten  „sagenhaft“ überliefert wurde und im rechtsrheinisch gelegenen Höhenhaus zu finden ist. Heinzelmännchen gehören zu Köln wie Echt Kölnisch Wasser. […]

Ald Zint Heribäätlt St. Heribert Deutz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Ald Zint Heribäät

Ald Zint Heribäät es die klein Kirch, die mer luuter op der andere Sigg, alsu op der Schäl Sick, esu verlore zwesche neue Baute stonn süht. Se wirk op mich rääch bedroht, wie se do su klein zwesche de huhe […]

Deutz, Alt St. Heribert
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Alt Sankt Heribert

Alt Sankt Heribert ist die kleine Kirche, die man immer auf der anderen Seite, also auf der Schäl Sick, so verloren zwischen neuen Bauten stehen sieht. Sie wirkt auf mich recht bedroht, wie sie so klein zwischen den hohen Häusern […]

Das Severin-Denkmal in der Kölner Südstadt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Severin

…ich wache über euch, ich der heilige Severin, der dritte Bischof von Köln. Warum ich so aufgebracht bin, wollt ihr wissen? Lasst euch erzählen, wie es dazu kam. Also, vor kurzem habe ich an einer Stadtführung teilgenommen. Ok, nicht wirklich […]

Domfriedhof
Ramona Krippner - Beiträge

Letzte Ruhestätte – Kölner Dom

Wie oft drehe ich meine Runden um den Dom… Von dem faszinierenden Anblick, der sich mir jedes mal bietet, werde ich wohl nie genug bekommen. Tagsüber, wenn man von den Fratzen der Wasserspeier angestarrt wird und doch weiß, dass sie […]

Ein Tropfen zuviel
Elisabeth van Langen - Beiträge

Ein Tropfen zuviel

Als ich es zum ersten Mal bewusst wahrgenommen habe, dachte ich an einen Lokschuppen. Ähnlich wie das Gebäude in Thielenbruch am Straßenbahnmuseum. Immerhin liegt das wohl schönste Gebäude Ostheims direkt an der KVB Linie. Doch was ist dieses imposante Bauwerk […]

Geschichte über Elisabeth von Schönau
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Lis vun Schönau

Et Hellige Ööschel halde mer hee en Kölle spädstens zick dem fünfte Johrhundert en Ihre. Em zwölfte Johrhundert baue mer im en große romansiche Basilika un jo, dat et kölsche Wappe elf Flamme hät ov em heraldische Senn villmih elf […]

Geschichte über Elisabeth von Schönau
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Elisabeth von Schönau

Die Heilige Ursula verehren wir hier in Köln spätestens seit dem fünften Jahrhundert. Im zwölften Jahrhundert bauen wir ihr eine große romanische Basilika und ja, dass das kölsche Wappen elf Flammen ziert, oder im heraldischen Sinne richtiger elf Hermelinschwänze, ist […]

Unser Niehler Dömchen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Unser Niehler Dömchen

Nun, seit kurzer Zeit wohne ich ja jetzt in Niehl, und ich darf sagen, ich fühle mich hier sehr wohl. Und zum Wohlfühlen in einem Veedel gehören ja auch immer ein paar „besondere“ Orte. Die Wohnung, klar, der Nordpark, mein […]

Em ahle Kohberg
Elisabeth van Langen - Beiträge

Em ahle Kohberg

Im rechtsrheinischen Merheim liegt ein altes Gasthaus, dessen Ursprung bis 1665 zurückgeht. Gesichert ist, es ist das älteste Gasthaus im rechtsrheinischen Köln. Die Rede ist vom Restaurant „Em Ahle Kohberg“. Die Einen sagen, es wurde benannt nach einer Textzeile in […]

Innenansicht Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Apfel für das Jesuskind

Wenn ich an Köln denke, denke ich zuerst – natürlich – an „meinen“ Dom. Köln und der Dom sind einfach untrennbar miteinander verbunden und beide haben mich schon bei meinem ersten Besuch in ihren Bann gezogen…und nie wieder losgelassen… Und […]