
Wenn man über Gebäude in Köln schreibt, schreibt man oft über eine Kirche oder etwas, das für das Militär gebaut wurde. Da ist das Jahrhundert echt egal.
Zum Beispiel unsere Rodenkirchener Autobahnbrücke: Sie ist keine Kirche, also muss sie ein Kriegsbau sein. War ja auch Adolf Hitler, der sie 1938 in Auftrag gegeben hat. Er brauchte die Verbindung von Osten nach Westen, um Soldaten und Waffen schnell transportieren zu können. Und auch wenn es noch Jahrzehnte dauern sollte, bis wir einen geschlossenen Autobahnring bekamen, war ja Köln auch ein Drehkreuz für den Verkehr. Da war die Rodenkirchener Brücke schon wichtig, um in Köln schnell über den Rhein zu kommen.
Architekt Paul Bonatz hatte die Pläne für die Brücke schon bereit. Der Ingenieur Karl Schaechterle und, als Brückenbauspezialist, Fritz Leonhardt, den sie extra dafür 1939 ganz schnell von der Front zurück geholt hatten, weil es ja ein strategischer Bau für den Krieg war, hatten die Verantwortung für die Konstruktion.
Was die drei da geschaffen haben, hatte zu der Zeit in Europa keinen Vergleich. Eine echte Hängebrücke, die zwischen den Pylonen 378 Meter überspannt und rechts und links davon auch noch 94,5 Meter zu jeder Seite. Das sind zusammen 567 Meter Brückenlänge. In Europa gab es soetwas noch nicht.
Dabei sieht die Brücke ja auch noch elegant aus. Zumindest kann man das vom Aufbau, von den Querbalken und Pylonen sagen. Die drei Baumeister haben genau überlegt, wieviel Stahl sie für den Brückenkasten, die Pylone und die Seile benötigen, die übrigens vom Kölner Unternehmen Felten & Guilleaume kamen. Damit die Brücke stabil stehen konnte, brauchten sie 6100 Tonnen Stahl – das ist nicht viel. Der Stil, die Idee, Bauten elegant und leicht wirken zu lassen, war eine Idee der 1920’er Jahre.
Das Fundament, die Erdverankerung für den Aufbau, war aber das Gegenteil. Dat haben sie absichtlich sehr massiv gebaut und das Aussehen noch mit einem Mantel aus Muschelkalk verstärkt. Das war die Idee der 30’er Jahre, die von den Monumentalbauten der Nazi-Zeit kam. Am 20. September 1941 wurde die Brücke eingeweiht.
Das stabile Fundament hat uns aber auch schon zweimal sehr genützt: am 28. Januar 1945 stürzte die Brücke ein, nachdem sie von Bomben getroffen wurde. Der Wiederaufbau zwischen 1952 und 1954 lief gut, weil die alten Fundamente gut in Schuss waren. Die Bomben hatten da wenig zerstört, so dick sind die Widerlager unten.
Da sind wir beim nächsten Punkt. Nachdem wir die Brücke wieder aufgestellt hatten, sah sie immer noch elegant aus. Man hat, weil das Material mit der Zeit noch besser geworden war, nur noch 3350 Tonnen Stahl gebraucht. Sie war ja aber auch nur 25 Meter breit. Ich weiß noch, wie wir uns in den 80’er Jahren darüber gequält haben. Da war ja nicht viel Platz, weil der Verkehr immer mehr wurde. Ja, und 1994 war sie dann doppelt so breit. An der nördlichen Seite der Brücke konnten wir einfach noch eine Fahrbahn anbauen, weil die Basis so stabil ist – kein Problem. Selbst die Kosten von heute 94 Millionen Euro erschrecken mich als Kölner nicht.
Aber warum war der Plan schon da, als Hitler den Auftrag gab? – Europa war weiter, als wir heute denken! In Europa war die Idee, dass wir die Völker verbinden müssen, nicht fremd. Eine Straßenverbindung von London bis nach Istanbul für Menschen und Waren, wollten wir in Europa haben. Verbinden, nicht bekriegen, das war das Ziel.
Bis heute ist die Brücke ein wichtiger Teil des Verkehrs von London über Brüssel und Köln bis nach Skandinavien, Italien und den Balkan. Und wenn man überlegt, wie oft die 18 mal bis nach Istanbul fährt, ist es gut, dass wir auch mit dem Auto über die Rodenkirchener Autorbahnbrücke kommen.
Michael
–
Wann mer üvver Baute en Kölle schriev, schriev mer off üvver en Kirch ov jet, dat för der Kommiss gebaut woodt. Do es et Johrhundert ech egal.
För e Beispill uns Rudekircher Autobahnbröck: Se es kein Kirch, also muss et ene Kreegsbau sin. Wor jo och der Adolfes Hitler, dä se 1938 en Opdrag gegovve hät. Hä broht en Verbindung vun Oste noh Weste, öm Zaldate un Waffe flöck transportiere ze künne. Un och wann et noch Johrzehnte duure sollt, bes mer ene geschlosse Autobahnring krähte, wor jo Kölle och e Drihkrütz för der Verkehr. Do wor die Rudekircher Bröck ald wichtig, öm en Kölle flöck üvver der Rhing ze kumme.
Dä Architek Päul Bonatz hatt de Plän för die Bröck ald parat. Dä Ingenieur Karl Schaechterle un, als Bröckebauspezialiss, der Fritz Leonhardt, dä se extra doför 1939 ganz flöck vun der Front zoröck gehollt han, weil et jo ene strategische Bau för der Kreeg wor, hatten et Regalt för die Konstruktuion.
Wat die drei do geschaffe han, hatt zo dä Zigg en Europa keine Verglich. En echte Hängebröck, die zwesche de Pylone 378 Meter üvverspannt un rähts un links dovun och noch 94,5 Meter noh jeder Sigg. Dat sin zesamme 567 Meter Bröckeläng. En Europa gov et su jet noch nit.
Dobei süht die Bröck jo och noch elegant us. Zomindes kann mer dat vum Opbau, vun de Querbalke un Pylone sage. Die drei Baumeister han genau üvverlaht, wievill Stohl se för der Bröckekaste, de Pylone un de Seilcher bruche, die üvvrigens vum kölsche Ungernemme Felten & Guilleaume kome. Domet die Bröck stabil stonn kunnt, brohte se 6100 Tonne Stohl – dat es nit vill. Dä Stil, die Idee, Baute elegant un leich wirke ze looße, wor en Idee us de 1920’er Johre.
Et Fundament, de Verankerung en der Ääd för der Opbau, wor ävver et Gägedeil. Dat han se expré ärg massiv gebaut un et Ussinn och noch met enem Mantel us Muschelkalk verstärk. Dat wor de Idee us de 30’er Johre, die us Monumentalbaute der Nazi-Zigg kom. Am 20. September 1941 woodt de Bröck engeweiht.
Et stabile Fundament hät uns ävver och ald zweimol ärg genötz: am 28. Januar 1945 es die Bröck engestürz, nohdäm se vun Bombe getroffe woodt. Der Widderopbau zwesche 1952 un 1954 fluppte god, weil die aale Fundamente god en Schoss wore. De Bombe hatte do winnig kapodd gemaht, esu deck sin de Widderlager unge.
Do sin mer beim nächste Punk. Nohdäm mer die Bröck widder opgestallt hatte, soh se immer noch elegant us. Mer hatt, weil et Material met der Zigg noch besser gewoode wor, nor noch 3350 Tonne Stohl gebroht. Se wor ävver jo och nor 25 Meter breid. Ich weiß noch, wie mer uns en de 80’er Johre dodrüvver gequält han. Do wor jo nit vill Plaatz, weil der Verkehr luuter mih woodt. Jo, un 1994 wor se dann dubbelt esu breid. An der nördliche Sigg vun der Bröck kunnte mer einfach noch en Fahrbahn aanbaue, weil de Basis esu stabil es – kei Problem. Selvs de Koste vun hügg 94 Millione Euro erschrecke mich als Kölsche nit…
Ävver woröm wor dä Plan ald do, wie der Hitler der Opdrag gov? – Europa wor wigger, wie mer hügg denke! En Europa wor die Idee, dat mer de Völker verbinge müsse, nit fremb. En Stroßeverbindung vun London bes noh Istanbul för Minsche un Ware, wollte mer för Europa han. Verbinge, nit bekreege, dat wor der Senn.
Bes hügg es die Bröck wichtig för deVerkehr vun London üvver Brüssel un Kölle bes noh Skandinavie, Italie un der Balkan. Un wann mer üvverläht, wie off de 18 ens bes noh Istanbul fäht, es et god, dat mer och mem Jöckemobil üvver de Rudekircher Autobahnbröck kumme
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar