Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik

Ich gevve zo, aanfangs hät hä mich avgestosse. Ävver och e bessche faszineet un dann widder avgestosse. Wichtig es hä jo, erschleiht ävver Lindenthal jet. Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik es immerhin 70 Meter huh un hät 18 Etage. De […]

Et Bettenhuus vun der Uni-Klinik
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das Bettenhaus der Uni-Klinik

Habe ich Corona oder einfach nur einen Nach-Karnevals-Blues? Eigentlich ist es egal. Beides ist so unproduktiv, dass sie zum gleichen Ergebnis führen: ein Beitrag aus dem letzten Jahr muss herhalten und in Anbetracht der Lage, kann es nur einen geben: […]

Die Agneskirche in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Agneskirche, entstanden aus Liebe

Eigentlich steht sie in der Neustadt-Nord, unsere Agneskirche. Aber natürlich sagt das so niemand. St. Agnes steht im Agnesveedel. So und nicht anders. Deshalb heißt es ja auch Agnesveedel. Logisch. Weit sichtbar ist sie von vielen Punkten in Köln. Klar […]

Blumenstrauß
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Rusemondag

Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för dä Dinsdag […]

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Stürzende Bücher auf der Ehrenstraße

Wie jetzt? Ist was passiert auf der Ehrenstraße? Ja, schon, aber das ist schon lange her. So lange, dass sich wohl kaum noch jemand daran erinnert, oder es wahrnimmt, und das, obwohl wir permanent daran vorbeilaufen. Dabei sind es wirklich […]

Och wat wor dat fröher schön doch in Colonia
Interviews

„Och wat wor dat fröher schön doch in Colonia“

Liebe Kölschgänger-Freunde, heute präsentieren wir euch einen Gastbeitrag von Hans-Jürgen Fischer, dem Cousin von Johann Maria Farina. Er hat uns einen kleinen Rückblick in die Karnevalstage des Jahres 1952 gewährt, und einige spannende Eckdaten der Familie Farina in Erinnerung gerufen. […]

Ma'alot
Ramona Krippner - Beiträge

Königsweg

Der Platz, auf dem ich mich befinde, ist einer meiner persönlichen Lieblingsorte. Der Heinrich-Böll-Platz, mit dem Zugang zur Hohenzollernbrücke mit ihren unendlich vielen Liebesschlössern, den wunderbaren Ausblick auf den Rhein und das Panorama und auch die angrenzende Treppe direkt hinunter […]

im Königsforst
Elisabeth van Langen - Beiträge

Wassertreten im Königsforst

Auch heute möchte ich mit euch weiterhin den Königsforst durchstreifen. Konntet ihr letzten Sonntag erfahren, Rath – Heumar liegt am Königsforst und es gibt dort noch echte Hügelgräber, wenden wir uns heute dem Wasser zu. Davon gibt es so einiges […]

Dores met däm naaße Plagge
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dores met däm naaße Plagge

Ich han Loss op Hämmche. Wo kann ich do got hingonn? Richtig: Haus Töller. Un dat brängk mich op dat Krätzche vun däm Orgenal: „Theodor mit dem nassen Lappen“ – „Dores met däm naaße Plagge“, Dores Töller. Der Dores Töller […]

„Theodor mit dem nassen Lappen“, Theodor Töller.
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Theodor mit dem nassen Lappen

Ich habe Lust auf Hämmchen. Wo kann ich da gut hingehen? Richtig: Haus Töller. Und das bringt mich zur Geschichte eines liebenswerten Originals: „Dores met däm naaße Plagge“ – „Theodor mit dem nassen Lappen“, Theodor Töller. Theodor Töller wird 1854 […]

Alte römische Hafenstraße
Ramona Krippner - Beiträge

Die Straße, die keine ist

Nein, ich rede nicht von dem kölschen Versuch, etwas rechtzeitig fertig zu bauen, was dann aber aufgrund der allzu langen Bauzeit zum Scheitern verurteilt war. Dieser – ich nenne es mal „liebenswerte Wesenszug“ dieser Stadt – bietet doch immer mal […]

Königsforst
Elisabeth van Langen - Beiträge

Rath-Heumar liegt am Königsforst

Als Naherholungsgebiet ist der Königsforst schon seit Jahrzehnten beliebt. So liefen dort schon unsere Urgroßeltern auf der Suche nach Entspannung, zum Sonntagsvergnügen durch den Wald. Er erstreckt sich sozusagen über 3 Stadtgebiete, nämlich dem von Köln, Rösrath und Bergisch Gladbach. […]

Johannes Duns Scotus (Kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Johannes Duns Scotus Kölsche Version

Ming Altargeschenk un ich, wann mir sonndags e Gängelche maache, sinn mir nit selde Saache, bei denne bei mir der Grosche penningwies fällt. Hee dat Käälche om Fotto, han ich vür Johre ens gesinn, wie ich de Wilhelm-Backhaus-Stroß elans gegange […]

Johannes Duns Scotus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Johannes Duns Scotus

Mein Altargeschenk – da ist es wieder, das Wörtchen -und ich, wenn wir sonntags einen Spaziergang machen, sehen wir nicht selten Sachen, bei denen bei mir der Groschen pfennigweise fällt. Hier, das Kerlchen auf dem Foto, habe ich vor Jahren […]

St. Ursula
Ramona Krippner - Beiträge

Wie die Jungfrau zu dem Kinde

So kam auch Köln zu den vielen Sagen und Legenden. Aber wo wir gerade bei Jungfrau sind…bleiben wir doch gleich dabei. Und weil eine allein langweilig ist, nehmen wir gleich derer elf, nämlich die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. Das […]

Das Odysseum in Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Odysseum in Kalk

Auch heute nehme ich euch mit nach Köln Kalk. Ihr wisst ja, ich behaupte: „Kalk hat viel zu bieten!“ Wenn man rechtsrheinisch unterwegs ist, kommt man an Kalk eigentlich kaum vorbei. Ich sag nur: „Köln Arcaden“, „Zechenbrauerei“ und „Historischer Friedhof“. […]

Schiffhof
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Schiffhof

Aus dem Nähkästchen: Wie mache ich so einen Beitrag? Habt Ihr da Lust drauf? Ja? Dann weiterlesen. Zuerst brauche ich einen Einfall, was ich so erzählen möchte. Es kommt vor, dass das nicht einfach ist. Schreiben will ich immer viel, […]