St. Maria ad Gradus
Ramona Krippner - Beiträge

St. Maria ad Gradus

Es gibt Geschichten über Köln, so wie die heutige, die sind vielleicht nicht so lang, was aber nicht an Zeitmangel meinerseits liegt, sondern dass sie schlicht nicht so viel Raum in der Geschichte einnehmen. Und dennoch, oder gerade deshalb, ist […]

Schloss Arff
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schloss Arff

Am äußersten Stadtrand, zwischen Wald und Feld, liegt das Kölner Barockschloss Schloss Arff, welches seinen Namen den Rittern van der Arffe verdankt. Früher diente es den Adelsfamilien, die es im Besitz hatten, als Sommerresidenz. Um genau zu sein, es ist […]

Theophanu (Kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Theophanu Kölsche Version

Wesst Ehr, dat mer hee bei uns Kölle e Frauminsch han, dat anno dozomol die mächtigste Frau vun Europa wor, wall esugar die vun der ganze Welt? Wie weede ich su ener Person beim Kölschgänger gerääch? – Et geiht nit. […]

Theophanu
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Theophanu

Wisst Ihr, dass wir hier bei uns in Köln eine Dame habe, die früher einmal die mächtigste Frau von Europa war, wohl sogar von der ganzen Welt? Wie werde ich so einer Person bei Kölschgänger gerecht? – Es geht nicht. […]

Tünnes und Schäl – Zwei Kölner Kultfiguren
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Tünnes und Schäl – Zwei Kölner Kultfiguren

Tünnes und Schäl. Jeder Kölner und sogar vielen „Auswärtigen“ sind die beiden ein Begriff. Ihre Späße im Hänneschen-Theater sind legendär und ihre Witze in allen möglichen Zeitungen, auch überregional erschienen. Vielen Künstlern, besonders im Karneval dienten sie als Vorbild. Soweit, […]

Die (wahrscheinliche) Rettung des Kölner Domes
Ramona Krippner - Beiträge

Die (wahrscheinliche) Rettung des Kölner Domes

„Rettung?“ fragt sich jetzt vielleicht manch einer, oder „war der Dom denn in Gefahr?“, „schließlich wird doch seit so vielen Jahren unermüdlich an ihm gearbeitet, um ihn zu erhalten. Und im zweiten Weltkrieg wurde er doch fast gar nicht getroffen“… […]

Die kleine Kapelle auf Melaten
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die kleine Kapelle auf Melaten

Heute nehme ich euch mit nach Melaten. Dort auf dem Hauptweg, der sogenannten „Millionenallee“ , findet man eine kleine Kapelle. Zumindest macht es von weitem den Anschein. Doch ist es auch eine? Ja, denn sie ist eine Rekonstruktion. Ein Neubau […]

Maria im Kapitol
Ramona Krippner - Beiträge

Die Geistermesse

Wir leben in einer Zeit, in der sich für die einen das meiste nur noch um Geld und Macht dreht, während andere sehen müssen, wie sie ihr Leben bestreiten. Eine nüchterne Welt, in der so manches, was früher einmal Bedeutung […]

Die Hänneschen Krippe
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Hänneschen Krippe

Seit 56 Jahren gibt es im Kölner Veedel Wahn eine ganz besondere Krippe. Diese wurde „erschaffen“ vom Pfarrer Gottfried Kirsch. Er ging neue Wege bei den Weihnachtskrippen und nannte sie „Milieukrippen“, die so ganz normale Alltagsfiguren zeigten, statt nur Maria, […]

LVR-Turm (kölsche Version)
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

LVR-Turm kölsche Version

Hügg muss ich Üch koot ens jet froge. Säht Üch dä Begreff „Kölntriangel“ jet? Ich muss luuter üvverläge, wat gemeint es, wann dat einer säht. Ich sage „LVR-Turm“. Bin ich domet allein? Ich meine, ich weiß, dat dat der „Kölntriangel“ […]

Köln Triangel
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Köln Triangel oder LVR-Turm

Heute muss ich Euch kurz etwas fragen. Sagt Euch der Begriff „Kölntriangel“ etwas? Ich muss immer nachdenken, was gemeint ist, wenn das jemand sagt. Ich sage „LVR-Turm“. Bin ich damit allein? Ich meine, ich weiß, dass das der „Kölntriangel“ ist, […]

Wasserleitung der Römer
Ramona Krippner - Beiträge

Die spinnen, die Römer!

Wer kennt ihn nicht, diesen inbrünstigen Ausruf des Galliers Obelix…fest steht jedoch, dass man diese Aussage nicht ganz so ernst nehmen sollte, denn es gibt einiges, was dagegen spricht. Allein bautechnisch gesehen waren die Römer Genies ihrer Zeit und selbst […]

Wasserburg Herl
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Burg Herl

Im Jahre 1663 wurde die als Tiefburg errichtete Wasserburg Herl erbaut. (Foto) Allerdings gab es bereits seit vielen Jahren eine Vorburg. Im 18. Jahrhundert, etwa um 1748 entstand dann eine Parkanlage mit dem Neubau der Kapelle St. Johann Nepomuk. (Foto) […]

Dat Wießer Kapellche
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dat Wießer Kapellche

Su, jetz han ich Üch zwei Woche aal Kamelle noch ens gezeig. Wor nit esu schlemm, oder? Ich han en der Dag eren geläv, wie ich nit arbeide moot un ben jet spazeere gegange. De Zigg öm Weihnachte es jo […]

Das Kapellchen in Weiß
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Das Kapellchen in Weiß

So jetzt habe ich Euch zwei Wochen alte Kamellen nochmal gezeigt. War nicht so schlimm, oder? Ich habe in den Tag hinein gelebt, wenn ich nicht arbeiten musste und bin etwas spazieren gegangen. Die Zeit um Weihnachten ist ja auch […]

Karl Marx in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Karl Marx in Köln

Karl Marx in Köln? Jetzt übertreiben die Kölschgänger aber wirklich. Mitnichten, liebe Freunde, denn der weltberühmte Philosoph und Journalist hatte hier in unserer Stadt gleich zweimal seine Zelte aufgeschlagen. Und ich lege noch einen drauf, auch Friedrich Engels mischte hier […]