Der Tauzieher am Schokoladenmuseum in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Tauzieher

Diese Skulptur wurde für die Ausstellung der Vereinigung Kölner Künstler in der Kölner Flora im Jahr 1908 gefertigt. Da sie damals großen Anklang fand, kam irgendwann die Idee auf, eine stark vergrößerte Ausfertigung auf einem ansprechenden Platz in Köln zu […]

ATTILA
Ronald Füllbrandt - Beiträge

ATTILA

Immer wenn ich mit der Linie 16 am Barbarossaplatz stand, sah ich dieses „Monstrum “ dort direkt am Straßenrand stehen. Nun endlich habe ich mir die Frage, was das eigentlich sein soll, beantwortet. Kunst?!?!?! Ok, das hatte ich mir schon […]

Henkelmännchen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Das Henkelmännchen

Queen, Led Zeppelin oder gar Madonna, das Henkelmännchen hat sie alle schon „gesehen“. Oder sollte ich sagen, die theoretisch möglichen 20.000 Zuschauer, die in der Kölnarena Platz haben. Ja ich weiß, es nennt sich jetzt Lanxess Arena. Aber für mich […]

Schlaach an der Üülepooz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Schlacht an der Ulrepforte.

Köln wurde über 1000 Jahre nicht erobert. Unsere wehrhafte Mauer ließ schon den Gedanken daran gar nicht erst aufkommen. Jedoch einmal war es eng. List, Tücke und Verrat hätten im Jahr 1268 beinahe zum Erfolg geführt. Das kam so: Die […]

Südstadt Severinstor
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Severinstor

Die am Chlodwigplatz gelegene Torburg hat ihren Namen von der Pfarrei St. Severinus. Das Severinstor oder „Vringspooz”, wie sie auf kölsch genannt wird, ist eine der Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer. Im 13. Jahrhundert errichtet, diente sie der Verteidigung des Toreingangs, […]

Der Kalker Stadtgarten - Eine kleine Oase
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Kalker Stadtgarten – Eine kleine Oase

Direkt an der Hauptstraße, mit der Bahn (Haltestelle Kalk-Kapelle)sehr gut zu erreichen ist der Stadtgarten ja, aber es wird wohl kaum jemand von außerhalb kommen, um hier spazieren zu gehen. Dafür ist dieser Stadtgarten einfach zu klein geraten, kaum größer, […]

In Köln-Weiden steht dieses Römergrab
Ramona Krippner - Beiträge

Ein Zeitensprung

Köln ist eine Stadt der Superlative. Jeder interpretiert das für sich anders. Für die einen ist es die schönste Stadt der Welt, für andere die perfekt unperfekteste Stadt der Welt. Für manche leben hier die liebenswertesten Menschen, für andere sind […]

Kunst in Köln, Lichtung zu einem
Ronald Füllbrandt - Beiträge

LICHTUNG ZU EINEM

Dieses Kunstwerk findet ihr mitten in der City, direkt neben St. Andreas. Gestaltet hat es der in Köln sehr bekannte Künstler Ansgar Nierhoff im Jahre 1992, von ihm werde ich noch einige andere Sachen vorstellen. Nierhoff wurde damals von der […]

Wiehl, Kölschkunde
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölschkunde

Zwei Bänke laden zum gemütlichen Plausch am Zaun. Denn weiter kommt man hier nicht, obwohl es dahinter aussieht, wie in einer Parkanlage. Etwas sehr wichtiges befindet sich dort im Örtchen Linden unter der Erde. Etwas, was uns Kölnern mundet. Denn […]

Jan von Werth
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Jan vun Wääth

Der Jan vun Wääth, jo un et Griet, de Mähd. Dat Kreppche schrieve ich Üch och gään noch ens op. Ävver och nor, wann Ehr et wünscht un hügg evvens ens nit. Wat mich am Jan faszeneet, es die Karrier, […]

Dicker Herkules am Rheinauhafen in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der dicke Herkules

Sechs unter Denkmalschutz stehende Hafenkräne erinnern an die frühere Hafenfunktion des Rheinauhafens mit ehemals sagenhaften 41 Kränen. Fast ganz am Ende steht er, am Südkai, hübsch parat gemacht, längst unter Denkmalschutz und oft nur von Besuchern der in unmittelbarer Nähe […]

Altstadt Köln, Malakoffturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Am Malakoffturm

Heute habe ich einen schönen Spaziergang von der Altstadt zum Malakoffturm unternommen. Ist ja nicht wirklich weit, etwa 5 Minuten Fußweg, gemütlich gegangen. Seit 2005 befindet sich ein schön gelegener Biergarten am Malakoffturm mit 200 Sitzplätzen auf der Hafenterrasse und […]

Dionysosmosaik
Ramona Krippner - Beiträge

Eine Zeitreise

Was für ein klarer Abendhimmel, der Mond scheint in seiner ganzen Pracht. Es ist mild an diesem späten Abend im Juli. Wohlhabende Damen in kostbaren Tuniken unterhalten sich über die Geschehnisse des Tages, während die Männer, ebenfalls in Tuniken gehüllt, […]

KAZE NO HATA - FAHNE IM WIND
Ronald Füllbrandt - Beiträge

KAZE NO HATA – FAHNE IM WIND

Kunst im öffentlichen Raum KAZE NO HATA – FAHNE IM WIND Klingt asiatisch, kein Wunder. Dieses Kunstwerk steht im/am Ostasiatischen Museum, draußen am Cafe. Ihr könnt es von der kleinen Brücke am Aachener Weiher gut sehen. Cafe und vor allem […]

Ehrenfeld, alte Wagenfabrik
Elisabeth van Langen - Beiträge

Alte Wagenfabrik in Ehrenfeld

Alt sieht sie eigentlich nicht aus, eher schwer renoviert und das ist sie auch. Die alte Wagenfabrik des Automobilbauers Scheele, der dort ELEKTROAUTOS produziert hat. Erbaut wurde sie 1923 vom Architekten Hubert Ritter. Der Architekt arbeitete damals für das Kölner […]

St. Michael in Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

St. Michael

Welche ist die größte Kirche Kölns? Geschenkt, der Dom. Die zweitgrößte Kirche? Ich dachte ja bis jetzt immer, es sei Sankt Gereon… Es ist aber Sankt Agnes. Aber die Drittgrößte? Ich mache eine Wette, dass, obwohl die Kirche hier zu […]

Colonius, unser Kölner Fernsehturm
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Colonius – Nichts dreht sich

An der Inneren Kanalstraße steht er, stolz und weit sichtbar. Am 03.06.1981 eingeweiht, gehört er seitdem zur Kölner Skyline und ist für viele Menschen unterwegs ein guter Orientierungspunkt mit seiner stolzen Höhe von rund 243 Metern. Was waren das für […]

Ehrenfelder Geschichte als Kunstobjekt
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Ehrenfelder Geschichte als Kunstobjekt

Heute möchte ich euch kurz ein Kunstobjekt in einer Ehrenfelder U-Bahnstation näherbringen. Es befindet sich in der Zwischenebene der Haltestelle Ehrenfeldgürtel/Venloer Str. In der Zwischenebene der 1989 eröffneten Station findet ihr eine etwas groß geratene Bibliothek aus Aluminium. Insgesamt stehen […]

Die Domuhr
Ramona Krippner - Beiträge

Die Uhr vom Kölner Dom

Wo um Himmels willen finde ich die? Himmel passt schon ganz gut, denn nach oben schauen muss ich wirklich. Wenn ich den Dom durch das Hauptportal betrete, gehe ich ca. 20 Meter Richtung Innenraum. Etwa auf dieser Höhe befindet sich […]

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Kunstwerk in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV

Kunst im öffentlichen Raum FOUR TRAPEZOIDS AS TWO RECTANGLES IV Ein spannender Name, aber was genau habe ich mir jetzt darunter vorzustellen? Also ab in die City, das Objekt steht ja sehr günstig, wie ich während meiner Recherche gesehen habe. […]

Rolf Dieter Brinkmann
Elisabeth van Langen - Beiträge

Auf den Spuren von Rolf Dieter Brinkmann

Ihr erinnert euch vielleicht an diesen aufmüpfigen Autor, der kein gutes Haar an Köln ließ? In seiner Prosa und Lyrik rechnete er gnadenlos ab, mit der Stadt, die ihm seit 1962 Heimat bot. Geboren wurde er 1940 in Vechta und […]

Andreas Leonard Lersch
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Läsche Nas

Der Möler Bock, et Fleuten Arnöldche, der Orgels Palm un et Böckderöck Wau Wau – vun all dä kölsche Orgenale, die en aal Leeder besunge weede, kunnt ich ald hee beim Kölschgänger verzälle. Natörlich vür allem met der Hölp vum […]

Der Kölner Zeitungsbrunnen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

DER ZEITUNGSBRUNNEN

Schon wieder ein Brunnen, manchmal wundere ich mich selber, wo ich die alle finde. Seltsamerweise sind viele davon mitten in der Stadt zu finden, fallen aber nicht auf, da sie nicht sprudeln. Dieser aber sprudelt, und das ist schön. Er […]