Klingt asiatisch, kein Wunder. Dieses Kunstwerk steht im/am Ostasiatischen Museum, draußen am Cafe. Ihr könnt es von der kleinen Brücke am Aachener Weiher gut sehen. Cafe und vor allem das Museum sind übrigens absolut zu empfehlen.
Der Künstler Masayuki Nagare baute dieses Kunstwerk im Jahre 1980 und die japanische Regierung schenkte es dem Museum.
Es nennt sich „Fahne im Wind“, hat eine Höhe von 260 cm und ist aus Granit gefertigt. Überhaupt ist das Museum schön angelegt, direkt am Rande des Parks in Blickrichtung zum Aachener Weiher hin. Vor dem Museum ist ein kleiner Teich, der gefühlt mit dem Weiher verbunden ist. Sehr gut gemacht. Auf diesem Teich befindet sich ein Plateau und auf diesem steht unser Kunstwerk. Alles sehr stimmig hinbekommen, aber das ist auch kein großes Wunder, schließlich hat hier einer der renommiertesten Künstler Japans mitgearbeitet.
Die Skulptur vermittelt im ersten Augenblick das Gefühl von Instabilität. Der Aufbau allerdings ist klar durchdacht, Basis, Stütze und Last bilden hier trotz der scheinbaren Instabilität eine schöne Einheit. Und so wird einem beim Betrachten klar, was der Künstler darstellen möchte, spätestens, wenn man sich den Titel ins Gedächtnis ruft.
Am besten setzt ihr euch auf die herrliche Terrasse, trinkt etwas und lasst das Kunstwerk auf euch wirken. Ein wunderbarer Platz zum relaxen inmitten schöner Kunst.
Der oder die Künstler-in nennt sich „The Kuh(l) Kid“ und damit ist das Pseudonym auch gleich Programm. Die „kuhlen Kühe“ tauchten erstmals in Minden auf und sind mittlerweile auch im Kölner Stadtbild an vielen Stellen zu finden. Manchmal hört man […]
Erinnert ihr euch auch ab und zu an Abenteuer eurer Kindheit? Es sind ebenso schöne, wie auch wertvolle Erinnerungen. Ich durfte früher auf einem alten Aalkutter mitfahren. Nur ein paar hundert Meter den Rhein rauf und runter. Es ist ewig […]
Tünnes und Schäl. Jeder Kölner und sogar vielen „Auswärtigen“ sind die beiden ein Begriff. Ihre Späße im Hänneschen-Theater sind legendär und ihre Witze in allen möglichen Zeitungen, auch überregional erschienen. Vielen Künstlern, besonders im Karneval dienten sie als Vorbild. Soweit, […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar