
E Hätz för Scharfrichter
Hä es doch e biestig Freese Wann ich an Scharfrichter denke, han ich jo luuter Belder vun stämmige Kääls em Kopp, die nix anderes dun, wie Lück zo quäle ov zo köppe. Et Ramona hät jo die Dag üvver et […]
Hä es doch e biestig Freese Wann ich an Scharfrichter denke, han ich jo luuter Belder vun stämmige Kääls em Kopp, die nix anderes dun, wie Lück zo quäle ov zo köppe. Et Ramona hät jo die Dag üvver et […]
Er ist doch ein brutaler Widerling Wenn ich an Henker denke, hab ich immer Bilder von stämmigen Kerlen im Kopf, die nichts anderes tun, als Menschen zu quälen oder zu köpfen. Ramona hat ja die Tage über Entgen Lenarts geschrieben, […]
Zoeesch noch ens koot et GägenüvverWä Platzgabbeck säht, muss och Kalledresser sage! Muss mer dat? Dä Kommentar vum Sommer deit mich doch noch jet beschäftige.Ich hatt jo jet üvver der Platzgabbeck, dat fimschige Käälche vum Rodhuusturm, dat singe Seiverlappe erusstreck, […]
Zuerst nochmal kurz das Gegenüber Wer Platzjabbeck sagt, muss auch Kallendresser sagen! Muss man das? Ich hatte ja schon ein wenig über den Platzjabbeck, das hässliche, zungenstreckende Kerlchen vom Rathausturm, geschrieben. Kurz erklärt, dass sich eine Rechnung aus dem Jahr […]
Eine Quotenfrau? Fygen Lutzenkirchen – sie steht da oben an der Ostseite des ersten Stocks des Rathausturms. Sie soll für die Frauen stehen, die in der Männerwelt im Mittelalter wirtschaftlichen Erfolg haben. Tja, wenn ich nachschlage, stoße ich auf die […]
En Quotefrau? Et Fygen Lutzenkirchen – et steiht do bovve an der Osssigg vum eeschte Stock vum Rodhuusturm. Et soll för die Fraulück stonn, die en der Männerwelt em Meddelalder wirtschaftliche Erfolg han. Tja, wann ich nohschlonn, stüsse ich op […]
E klei Rich Am Komarhoff kumme ich off vürbei, wann ich nohm Gröngöödel gonn. Ich kann do nit anders, ich muss luuter koot stonnblieve un simeleere. Eigentlich maache ich nor koot de Auge zo un versöke mer vürzestelle, wie dat […]
Ein kleines Reich Am Komarhof komme ich oft vorbei, wenn ich zum Grüngürtel gehe. Ich kann dort nicht anders, ich muss immer kurz stehenbleiben und in mich gehen. Eigentlich mache ich nur kurz die Augen zu und versuche mir vorzustellen, […]
En Frog Hat Ehr Üch ens gefrog, woröm mer för der Rusemondag „Rusemondag“ sage? Dat es jo esu selvsverständlich der Rusemondag, wie der Veilchedinsdag der Veilchedinsdag es. Ich kumme op dat Thema, weil bei bei der Arbeid einer „Fastnacht“ för […]
Eine Frage Habt Ihr Euch mal gefragt, warum wir zum Rosenmontag „Rosenmontag“ sagen? Das ist so selbstverständlich der Rosenmontag, wie der Veilchendienstag der Veilchendienstag ist. Ich komme auf das Thema, weil bei der Arbeit jemand „Fastnacht“ für den Dienstag geschrieben […]
CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich kann jo kei Lating, ävver üvversetz heiß dat wall „De Kolonie vum Claudius un Offerstell vun de Agrippinenser“. „Vum Claudius“ steiht do wäge dem Kaiser Claudius, dä uns Ubierdörp dä Status „Kolonie“ […]
CCAA CCAA – Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Ich bin kein Lateiner, aber es heißt ja übersetzt in etwa „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser“. „Claudisch“ bezieht sich ja auf Kaiser Claudius, der unsere Ubiersiedlung auf Drängen von Agrippina der Jüngeren […]
Niemols geiht mer su ganz… Niemols geiht mer su ganz, e klein Stöck vun dir bliev hee.“ Dat Leed, 1987 vum Trude Herr gesunge un noh singem Dud noch öfter en Gedenke an et vun uns gesunge, geiht mer av […]
Niemals geht man so ganz… Niemals geht man so ganz, ein kleines Stück von dir bleibt hier.“ Dieses Lied, 1987 von Trude Herr gesungen und nach ihrem Tod noch öfter in Gedenken an sie gesungen, geht mir ab und an […]
Woröm han em Meddelalder de Bischöff et Regalt? Ich kann jo hee bei Kölschgänger jo nit bes op et i-Pünkelche widdergevve, wat ich su all finge, wann ich en de Böcher luure. Do weed jo söns der Kaffee beim Lese […]
Warum haben im Mittelalter die Erzbischöfe das Sagen? Ich kann hier bei Kölschgänger nicht alles so ganz exakt wiedergeben, was ich so alles finde, wenn ich in die Bücher gucke. Da wird ja sonst der Kaffee beim Lesen kalt. Trotzdem […]
Aach Bröcke hät Kölle Wie kumme ich dann jetz vun 2020 noh 2021? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke… Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, […]
Acht Brücken hat Köln Wie komme ich denn jetzt von 2020 nach 2021? Was für eine Brücke habe ich da? Ok, Brücke… Zu Köln gehören acht Brücken: die Rodenkirchener-, die Süd-, die Severins-, die Deutzer-, die Hohenzollern-, die Zoo-, die […]
Ich han hügg kein Loss üvver de Historie vun Kölle zo verzälle. Hügg verzäll‘ ich Üch e Kreppche, dat ald e paar Johr her es. Dat wollt ich luuter schon ens opgeschrevve han un hügg es die Gelägeheit. Wie gesaht, […]
Ich habe heute keine Lust über die Geschichte Kölns zu erzählen. Heute erzähle ich Euch ein Geschichtchen, das schon ein paar Jahre zurückliegt. Dieses wollte ich immer schon mal aufgeschrieben haben und heute ist die Gelegenheit. Wie gesagt, es geht […]
Letzte Woch kom die Frog op, woher mer dat üvverhaup all wesse, wat mer hee schrieve. Natörlich, weil Minsche all dat opgeschrevve han. Donoh han widder andere Minsche die Schreffstöck zosammegedrage, gelese, et Wichtigste vun däm, wat do geschrevve steiht, […]
Woher wir das alles wissen…Letzte Woche kam die Frage auf, woher wir das alles überhaupt wissen, was wir hier schreiben. Natürlich, weil Menschen all dies aufgeschrieben haben. Danach haben wieder andere Menschen diese Schriftstücke zusammengetragen, gelesen, die Kerne der Aussagen […]
Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se […]
Jetzt habe ich zweimal über Menschen aus dem Geschlecht der Overstolzen geschrieben. Nur, wo haben sie denn gewohnt? Jetzt könnte ich einfach „na im Overstolzenhaus“ sagen. Dies steht ja auch noch in der Rheingasse Nummer 8. Haben sie auch. Das […]
Mer entsenne uns? Letzte Woch litt em Oktober 1268 en der Schlaach vun der Ülepooz der Baas vum Geschlääch vun de Overstolze, der Mattes Overstolz, op der Dud getroffe en singem Blod un dä Famillich droht, dat se alles verliert. […]
Wir erinnern uns? Letzte Woche liegt im Oktober 1268 in der Schlacht an der Ulrepforte das Oberhaupt des Geschlechts der Overstolzen, Matthias Overstolz, tödlich verwundet in seinem Blut und die Familie droht, alles zu verlieren. Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg […]
Wat hät dä Habeck, dä Baas vun de Gröne, om Parteidag gesaht? „Maach, dat es en unsem Kosmos off en Bah-gangk-mer-fott-domet-Begreff, ävver ‚Maach‘ kütt jo vun ‚maache‘.“. Hät hä jo fröh erkannt, dä Habeck. Ene Kölsche woss dat vür 800 […]
Was hat Habeck, der Vorsitzende der Grünen, auf dem Parteitag gesagt? „Macht, das ist in unserem Kosmos oft ein Igitt-Begriff, aber ‚Macht‘ kommt ja von machen.“. Hat er ja früh erkannt, der Habeck. Ein Kölner wusste das vor 800 Jahren […]
Mer well dich, mer well dich nit… Et es jo off esu. Der Bismarckturm es esu e Beispill. Hä steiht am südliche Engk vum Göödel, tirek am Rhingufer. Der Otto vun Bismarck Der Otto vun Bismarck lävte vun 1815 bes […]
Man will dich, man will dich nicht… Es ist ja oft so. Der Bismarckturm ist so ein Beispiel. Er steht am südlichen Ende des Gürtels, direkt am Rheinufer. Otto von Bismarck Otto von Bismarck lebte von 1815 bis 1898. Er […]
Auf nach Rodenkirchen, der Kaiser ruft! Ein Kaiser in Rodenkirchen? Was will er? Ich meine Stefan Kaiser, den Bildhauer, der dort ein Projekt hat, dass er „Skulpturenpfad“ nennt. Ich wurde vom Ronald darauf gestupst. Und als ich so recherchiere, finde […]
Ich weiß, wat ehr dis Wochenengk maht. Wann ehr frei hat un kein faste Termine, goht ehr gängele. Et Wedder weed jo god. Dann brutt ehr e Päusche ov wollt er einfach nor ein han, weil en doll Ussich lock.Gau, […]
Ich weiß, was Ihr dieses Wochenende macht! Wenn Ihr frei habt und keine festen Termine, geht Ihr spazieren. Das Wetter wird ja gut. Dann werdet ihr ein Päuschen brauchen oder einfach nur haben wollen, weil eine tolle Aussicht lockt. Gewitzt, […]
Allerheiligen ist nah. Drum gibt es heute ein kleines Andenken an einen Menschen, der erst im vorigen Jahr verstorben ist. Aber damit Ihr vielleicht ein bisschen von dem verstehen könnt, muss ich zuerst kurz über eine Persönlichkeit aus der Historie […]
Ein Auto mit Flügeln auf dem Zeughaus. Das Flügelauto, vom Künstler H.A. Schult geschaffen ziert bis heute das Bild ums Stadtmuseum. […]
Hochbunker in Raderberg […]
…und einer, der hat bis heute eine Schraube locker, weil er es zu viel gespielt hat. Das Spiel hat ihn nicht mehr losgelassen. Bestimmt, weil er, genau wie ich, immer verloren und davon ein Trauma bekommen hat. Er nennt sich auch schon „Invader“ und ist ein Künstler aus Frankreich… […]
Blumenbilder während einer Ausstellung des Waldmalers
Foto: Kölschgänger […]
Heute möchte ich Euch eine Geschichte erzählen, die sich hier am Holzmarkt zugetragen hat. Sie spielt kurz nach dem Krieg. Die Leute waren arm, lebten in Trümmern und versuchten, „durchzukommen“. Die Polizei, im Veedel eher „Schmier“ genannt, hatte meist noch […]
Es fängt ja nicht mit dem beeindruckenden Aquädukt an, das die Römer von der Urftquelle hierhin gelegt haben. Ramona hat das im Beitrag zum Aquädukt schon richtig erzählt. Trinkwasser ist so wichtig, dass es heute das Lebensmittel ist, dass am […]
Was macht Lebenskünstler aus? Schlitzohrigkeit? Dreistigkeit? Gelassenheit? Witz? Es gibt einen Typen, der so unglaublich war, dass man sich sogar gern von ihm ausnutzen lies. Das ist er: Heinrich Peter Bock, genannt Maler Bock, wird am 30. Juli 1822 geboren […]
Wie kütt et zo su enem echte kölsche Veedel? Alsu, wie Kölle gegründt woodt, dat wesse de mieste hee. Ävver esu e Veedel? Do wor jo vürher alles grön. E paar Holzhöttcher vun de Kelte un de Germane stundte un […]
Kald hügg. God, Februar. Do freet et, wann mer vum Weetshuus heim geiht. Ävver esu kald? Wat suffe ich och esu lang. Düster – ald lang. Om Rhing steiht et Ies. Selde. Ach, Marie. Hierode weede mir. Loss nor et […]
Die Sonne scheint warm und kräftig. Schwitzen ist angesagt beim Wandern. Was macht man da, wenn man an einem Ort ist, an dem kein Biergarten zu finden ist? Ja, man geht in eine Kirche, schaut sich ein wenig um und […]
Dis Dag stundt ich jo vürm Rodsturm un han nohm Nikelaus vun Verdun gesök, weil ich „mi“ Beld för der Text üvver in han wollt. Wie ich su der Rodsturm beluure, springk mer durch der Sucher vum Fotoapparat ene andere […]
Wenn das so einfach wäre, wäre die Geschichte von Köln schnell geschrieben und ich müsste mir ein neues Hobby suchen. Heutzutage ist die Antwort ja noch recht einfach: der Rat – wer oder was auch immer Einfluss auf die Entscheidungen […]
„Die Geschichte von Griet zu hören, wäre auch schön“. – Liebe Barbara, die Du uns folgst und solche Hinweise gibst, da hast Du mir etwas angetan. Eine Geschichte von Griet, auf Deutsch Greta oder Margarete, gibt es nicht. Heute müssen […]
Köln wurde über 1000 Jahre nicht erobert. Unsere wehrhafte Mauer ließ schon den Gedanken daran gar nicht erst aufkommen. Jedoch einmal war es eng. List, Tücke und Verrat hätten im Jahr 1268 beinahe zum Erfolg geführt. Das kam so: Die […]
Jan von Werth […]
Welche ist die größte Kirche Kölns? Geschenkt, der Dom. Die zweitgrößte Kirche? Ich dachte ja bis jetzt immer, es sei Sankt Gereon… Es ist aber Sankt Agnes. Aber die Drittgrößte? Ich mache eine Wette, dass, obwohl die Kirche hier zu […]
Andreas Leonard Lersch […]
Nein, ich rede nicht vom Spazierengehen, anstatt zu wandern, ich meine das Lustwandeln. Ist nicht möglich in Köln? Alles zu voll? Es fehlt an entsprechenden Parkanlangen? Ich möchte den Botanischen Garten nicht klein reden, aber ja, in Köln, möchte ich […]
Ein Brot? Ja, ich erzähle heute einfach mal über Brot. Es ist aber auch ein Stück Kölner Stadtgeschichte. Es ist das frühe 20. Jahrhundert. Der erste Weltkrieg tobt seit dem 4. August 1914. Köln liegt in der Nähe der Westfront […]
Der Arsch vom Rathausturm – sorgt immer wieder mal für Aufsehen. Warum hängen wir uns einen Arsch an den Rathausturm? Ich zitiere den Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 2. April 2019 dazu: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der […]
Scholastika Bolz, meist nur „Bolze Lott“ genannt, ist eine von den Originalen, die es mir angetan haben. Es ist nur kniffelig, über sie einen „schönen“ Beitrag zu machen. Von den kleinen Leuten auf der Straße, die schon lang gestorben sind, ist oft nicht mehr viel zu finden. Es gibt kein Foto, keine Statue und selbst die Stellen in Köln, an der sie gelebt haben, sind weg. […]
Die „Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH“, kurz „Köln-Düsseldorfer“ und eigentlich sagen wir nur ganz kurz „KD“. Ab und an eine Tour mit einem Bötchen machen, ist doch fein. Zugegeben „Bötchen“ ist untertrieben, das sind Schiffe. Aber: das Sönnchen scheint, man sitzt oben an der frischen Luft, trinkt sich ein Kölsch und lässt das Panorama vorbeiziehen. Göttlich, oder? Da denkt man nicht mehr über solche Fragen nach und lässt sich treiben. […]
„Klack, klack, klack, klack, klack.”- Pause – “Klack, klack, klack, klack, klack”. Dieses Klackern, als wenn kleine Hölzchen aneinanderschlagen, ist das Geräusch, welches ich höre, wenn ich durch die Wahner Heide spaziere. Ich höre es nicht immer, aber ab und an doch. Meist ist es weit fort und in der Nähe des Flughafens oder der Autobahn, so dass man es nicht genau ausmachen kann. Heute, heute jedoch, habe ich Glück. Da ist es! Direkt neben mir, hinter einer Hecke… […]
Der 19. Mai ist einer der traurigeren Tage für Köln. Der 19. Mai 1627 ist der Todestag von Katharina Henot. Katharina Henot wurde ermordet. Von wem, ist so klar wie ungeklärt. Der Vater von Katharina, Jacob Henot, wandert im 16. […]
Jetzt habe ich letzte und vorletzte Woche geschrieben, wo ich hier in Köln gern spazieren gehe. Aber was hilft mir jetzt, falls das Wetter unangenehm ist oder ich keine Lust habe, heraus zu gehen? Kommt ja vor. In der Mittagspause […]
Ich habe ja noch viele Menschen, Ereignisse, Sagen, Legenden und Bauten, über die ich noch erzählen möchte. Aber geht es Euch auch gerade so: raus an die Luft und einfach einen Spaziergang machen? Aber wo kann man den in Köln […]
„Und dann hat Konrad Adenauer, als er Kanzler war, die Botschafter eines jeden Landes, zu dem wir diplomatische Beziehungen haben, zu sich einbestellt und gebeten, dass jeder ihm einen Samen eines Baumes gibt, der in dem Land wächst, aus dem […]
„Erzähl doch mal über das Sankt Antonius in Bayenthal. Die machen so eine gute Arbeit.“ Da verlasse ich mich mal auf die Aussage, weil ich selbst noch nicht hin musste. „Da bekomme ich Probleme“, dachte ich. Ein Krankenhaus! Was willst […]
Hier ein schönes Spezial zur Osterzeit. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die […]
Der Kaufhof. Zwei Hätze schlage do en minger Bross. […]
Einmal sehe ich den großen Konzern mit seinen Millionen-Umsätzen und einem Management, welches sich so aufführt, wie man es von Managern eben gewohnt ist. Das ärgert mich – und eigentlich möchte ich jetzt nicht über die Lage im Moment schreiben. […]
Vorige Woche habe ich ja einen recht deftigen Beitrag über das Milieu der Huren in Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit geschrieben. Ich wollte damit beschreiben, in was für einer Welt das Mädchen gelebt hat, um welches es heute […]
Ich möchte Euch von der Straße „Auf dem Berlich“ und von einem kleinen Mädchen aus Münster erzählen. Dieses tut alles dafür, niemals auf diese Straße zu kommen. Der Grund ist, dass sie ihr Geld als Hure verdient und in der […]
Ich bin ja mit dem Kopf immer noch ein bisschen im Karneval. Am Rosenmontag nehme ich mir mein Kölsch mit hinaus und hocke mich neben die Tür der Kneipe. Das Mädchen, das mir das Kölsch gegeben hat, kommt kurz darauf […]
Habe ich Corona oder einfach nur einen Nach-Karnevals-Blues? Eigentlich ist es egal. Beides ist so unproduktiv, dass sie zum gleichen Ergebnis führen: ein Beitrag aus dem letzten Jahr muss herhalten und in Anbetracht der Lage, kann es nur einen geben: […]
Ich habe Lust auf Hämmchen. Wo kann ich da gut hingehen? Richtig: Haus Töller. Und das bringt mich zur Geschichte eines liebenswerten Originals: „Dores met däm naaße Plagge“ – „Theodor mit dem nassen Lappen“, Theodor Töller. Theodor Töller wird 1854 […]
Mein Altargeschenk – da ist es wieder, das Wörtchen -und ich, wenn wir sonntags einen Spaziergang machen, sehen wir nicht selten Sachen, bei denen bei mir der Groschen pfennigweise fällt. Hier, das Kerlchen auf dem Foto, habe ich vor Jahren […]
Heute muss ich Euch kurz etwas fragen. Sagt Euch der Begriff „Kölntriangel“ etwas? Ich muss immer nachdenken, was gemeint ist, wenn das jemand sagt. Ich sage „LVR-Turm“. Bin ich damit allein? Ich meine, ich weiß, dass das der „Kölntriangel“ ist, […]
So jetzt habe ich Euch zwei Wochen alte Kamellen nochmal gezeigt. War nicht so schlimm, oder? Ich habe in den Tag hinein gelebt, wenn ich nicht arbeiten musste und bin etwas spazieren gegangen. Die Zeit um Weihnachten ist ja auch […]
Kölsche Originale? Als ich zum ersten Mal nach Ihnen fragt werde, denke ich nur „Wie jetzt? Millowitsch?“. Ja, klar, diesen muss man unbedingt auch so bezeichnen. Man fragt mich aber nach einer Zeit, als unser Köln ein wenig gemütlicher ist, […]
Wer bitte, baut eine Schalterhalle für eine Kreissparkasse so riesig? Über diese Geschichte stolpere ich in einem meiner Lieblingsbücher „Kölner Originale“ von Reinold Louis. Das habt ihr jetzt richtig kombiniert. Ein Kölner Original baut einen Saal, der es von der […]
Im Dezember suchen wir ja das Licht, weil die Sonne sich immer nur kurz blicken lässt. Die Dunkelheit nervt mich jedes Jahr mehr und ich freue mich immer mehr, wenn es draußen hell ist. Und dabei habe ich selbst es […]
Mir ist diese Woche etwas klar geworden. Weihnachten ist ja wie Karneval. Schön, aber es enthält auch Teile, die mag ich nicht so. Die Drängelei und das Geschiebe zwischen Buden mit immer nur billigem Kram, der teuer verkauft wird, und […]
Heute muss ich meine Worte ganz vorsichtig setzen, denn es ist etwas passiert, was nie, aber auch wirklich nie geschehen darf – wenn man eine Karnevalsgesellschaft nach alter Tradition und mit Tradition ist: ein Dreigestirn mit einer Frau oder sogar […]
Wir Kölsche sind ja gewitzt und können gut handeln, aber fleißig? Also mir ist das zu mühsam. Was wir aber mit dem Heiligen Reinold gemacht haben, das finde ich schon etwas übertrieben. Ich erzähle es euch: Die Geschichte spielt in […]
So, so, nachdem klar ist, dass unsere Sprache Heimat ist, halten wir nun fest „Das Herz schlägt im Viertel“. Die standen am Montag ja Kopf, weil die neue Karnevalssession begonnen hat. „Da lachst du dich kaputt!“ – was eine Freude. […]
Kennt Ihr den Clais? Nein? Ich bis gerade eben auch nicht. Ich fuhr die Tage wieder mal an der Mauer von Melaten lang und genau auf der Höhe der Kapelle Sankt Maria Magdalena und Lazarus wurde es auf dem Radweg […]
Seltsam, wie oft ich doch hier spaziere oder mit dem Rad vorbeikomme. Viel ist da gewichen und hat Neuem Platz gemacht. Für die Kranhäuser zum Beispiel, viel fotografiert und in Szene gesetzt – aber ein Fan bin ich persönlich jetzt […]
Wenn man über Gebäude in Köln schreibt, schreibt man oft über eine Kirche oder etwas, das für das Militär gebaut wurde. Da ist das Jahrhundert echt egal. Zum Beispiel unsere Rodenkirchener Autobahnbrücke: Sie ist keine Kirche, also muss sie ein […]
Alt Sankt Heribert ist die kleine Kirche, die man immer auf der anderen Seite, also auf der Schäl Sick, so verloren zwischen neuen Bauten stehen sieht. Sie wirkt auf mich recht bedroht, wie sie so klein zwischen den hohen Häusern […]
Die Heilige Ursula verehren wir hier in Köln spätestens seit dem fünften Jahrhundert. Im zwölften Jahrhundert bauen wir ihr eine große romanische Basilika und ja, dass das kölsche Wappen elf Flammen ziert, oder im heraldischen Sinne richtiger elf Hermelinschwänze, ist […]
Klar, ich muss mir dafür die Zeit richtig abknapsen. Ein Beitrag in der Woche regelmäßig, das will organisiert sein. Das ist ab und an knapp, große Wissenschaft ist da auch nicht zu erwarten. Aber mich mit Köln beschäftigen, immer neue […]
Meistens erzählen wir ja von dem Besonderen in Köln. Schöne, große Gebäude mit Repräsentationszweck. Lasst mich heute ganz kurz vom Herkömmlichen erzählen. Unsere mittelalterliche Mauer steht am 6. Oktober 1794 noch. Die Franzosen überwinden sie als erste – nach 1000 […]
Jahrelang lief ich an ihm vorbei. Richtig verstanden, was er darstellt, habe ich in jüngeren Jahren nie. Es war mir auch egal. Heute ist das anders. Ich stehe davor und frage mich genau das: Was hat Genoveva eigentlich mit Köln […]
Wer kennt sie nicht, die Leute zu denen man höflich und freundlich ist, die einen aber ankotzen? Die feine Diplomatie ist ja keine ureigene kölsche Eigenschaft. Wir rühmen uns eher dafür, zu sagen, was wir denken. Das ist vielleicht nicht […]
Das Oberländer-Brot kennen alle. Mir fällt keine Bäckerei in Köln ein, die es nicht im Regal hat. Euch? Heute schreibe einfach mal darüber, weil ich mal wieder einen kleinen Laib gekauft habe. Mich hat das Oberländer schon das ganze Leben […]
„Unter dem Schwanz treffen.“ Ui, das sage ich besser direkt auf kölsch: „Loss mer ungerm Stätz treffe“. Wo trifft man sich mit einem Menschen, den man vorher noch nie gesehen hat? Da kam mir nur eine Stelle in den Sinn. […]
Habt ihr das gelesen? Diesen Montag, den 19.08, stand im Stadt-Anzeiger, dass man die Flöte vom Arnöldche wieder gefunden hat! Durch den Wasserschaden im Stadtmuseum, musste auch der Kölner Heimatverein sich schnell eine neue Bleibe suchen und hat dabei in […]
Heute möchte ich Euch von einem recht unbekannten Kölner erzählen, der aber mit einer kleinen Tat etwas Wichtiges für uns heute hier getan hat. Ich habe letzte Woche ja geschrieben, dass die Stadt Probleme hatte, um den Rathenauplatz Grundstücke zu […]
Wetten, ich sage einen Begriff und viele werden die Nase rümpfen? „Kwartier Latäng“ – Ich sage, „aber schön ist es doch“. Ich glaube, das einzige, worüber man nicht streitet, ist die Herkunft des Namens „Kwartier Latäng“. Wir haben hier schlicht […]
Wann et am Sonndag am Rähne es un ich einfach ens su üvverhaup kein Loss han, durch Kölle ze laufe, luure ich off noh, wat et em Kinema gitt. Domet meine ich nit, dat ich mir et ganze Programm vun […]
Wenn es sonntags regnet und ich einfach mal so überhaupt keinen Bock habe, durch Köln zu laufen, guck ich oft nach, was es im Kino gibt. Damit meine ich nicht, dass ich mir das ganze Programm von Köln angucke. Nein, […]
Wetten, man schafft es, innerhalb der Kölner Stadtgrenzen eine Radtour von weit über 30 Kilometern Länge zu machen, ohne eine Strecke doppelt zu fahren und ohne an einer Ampel warten zu müssen? Ich weiß ja, der ein oder andere schafft […]
Ich habe ja einige schlechte Eigenschaften. Aber ich glaube, ich darf über mich sagen, dass es mir oft Freude bereitet, Dinge zu tun, die dazu geeignet sind, anderen ein wenig zu helfen. Warum ich gern helfe, weiß ich eigentlich nicht […]
Der Platzjabbeck. Ehrlich jetzt, wer kennt ihn? Wer hat ihn je beachtet? Den Begriff, das weiß ich, kenne ich seit meiner Jugend. Das komische Wort ist aber von allein nicht erklärlich und ich habe mich nie gefragt, wer oder was […]
Stellt Ihr Euch manchmal auch so unterbewusst die Frage, wer wohl der dickste, dünnste, schönste, größte oder was weiß ich was für ein Extrem ist? Ich ja. Mein erster Beitrag hier ging über das Ubiermonument. Das ist der älteste Steinbau […]
Ein schöner Panther bleibt ein schöner Panther. Kennt Ihr das? Ihr entdeckt ein Bild, findet es spannend und wollt die Stelle finden, wo es entstanden ist? Ihr habt einen Hinweis, fahrt hin, sucht falsch, findet nichts und kehrt wieder um? […]
Overstolzenhaus, Dir hat man auch was angetan. Du stehst in der Rheingasse, dicht gedrängt zwischen lustlosen Zweckbauten der Nachkriegszeit, ob zum Wohnen oder ein wenig Gewerbe. Dein Gegenüber wendet Dir gar den Popo zu und -mit Verlaub – besser riecht […]
Wie entsteht so ein echter Kölner Stadtteil? Also, wie Köln gegründet wurde, wissen die meisten hier. Aber so ein Veedel? Da war ja vorher alles grün. Ein paar Holzhütten von Kelten und Germanen standen und vergingen, auch richtig. Ja, die […]
Vielleicht wird es heute etwas wenig kölsch. Und ich erzähle über einen Mann, den ich selbst kaum kenne, der mich aber seit Jahren immer wieder mal beschäftigt und dann auch fasziniert. Vor ein paar Jahren fällt mir das Straßenschild „Nonniweg“ […]
Sommersonnensonnenschein – klares Licht, warme Luft, Bewegungsdrang, ab aufs‘ Rad. Die Melodie von Meiers Kättche im Kopf radele ich stillvergnügt durch das Umland im Westen. Zwar bin ich nie ganz allein, oft brausen Autos die Landstraße lang, aber die Landsraßen […]
Samstag war es wieder so weit. Eng ist es, das Spiel. Und doch, der FC schießt das Eins – Null. Wir liegen uns in den Armen… Auf einmal räuspert sich mein Freund und sagt trocken „Mer sin noch nit lans […]
Machen wir ja auch. „Ich wohne in Mechernich, nicht Meschenich!“ oder „Wir kommen aus Rondorf, nicht aus dem asozialen Meschenich.“ Was man in der Zeitung liest, wiederhole ich hier nicht. Kriegsberichterstattung scheint eine neue Erfahrung für mich zu werden. Ich […]
17.200 Menschen zu Besuch in Weidenpesch. – Rekordbesuch für die Pferderennbahn im Viertel. Ein quirliges Vergnügen in der Frühlingsonne und so modern, wie es eine Tradition ist. „Warum haben wir keine Rennbahn?“, fragte sich 1896 Oberbürgermeister Friedrich Wilhelm von Becker. […]
Mama wird 75 – auf geht’s, zum Familien-Brunch ins Osman30. Tolle Idee von Ihr! Der Brunch ist für meinen Geschmack richtig gut. Aber ich persönlich bin tatsächlich auch mal nicht nur am Essen interessiert. Das Restaurant befindet sich immerhin in […]
Unsere Leserin Waltraud Wöhler hat uns gebeten, doch mal über den „Krieler Dom“ zu schreiben. Das habe ich vor zwei Jahren schon getan. Nun bin ich diese Woche auf unerwartete Hindernisse bei der Recherche für den Beitrag gestoßen, den ich […]
Kennt Ehr der kölsche Imperfek? „Ich wollt et jo gedon han.“. Tja, un jetz schlage ich et neuste Heff vun der „Kölner Stadtteilliebe“ op un sinn do tirek der Artikel vum Judith Tausendfreund, der verzällt, wodrüvver ich ald immer ens […]
– schön war es. Aber ganz ehrlich, mit Strumpfhose und Fasanenfeder kann man mich jagen. Das Ornat Eurer Deftigkeit finde ich schon immer schöner mit dem Dreschflegel, dem wappengezierten Wams und den prächtigen Straußenfedern. Passt figürlich auch besser. Habt ihr […]
Et gitt natörlich Sigge vum Fastelovend, die mag wall keiner: Schabausköpp, Piss un noch Äkeligeres en Huusengäng, Gewalt, repeklose Üvvergreff. – Die hässliche Fratz. Do kann et kein zwei Aansichte gevve. Ävver unse Fastelovend es jo dat, wat mer drus […]
Ich finge, mer sin hee ald e großaatig Schmölzche. Domet meine ich nit nor et Ramona, der Ronald un mich, villmih uns all hee zosamme. Kölschgänger es jo mih, wie zor Zigg drei Lück, die jeder eimol de Woch aadig […]
En Rudekirche ben ich jo gään. Luuter wann ich et Kapellche sinn, muss ich griemele. Wigg üvver 1000 Johr Historie steche allein en däm Kirchche. De Gägend öm et eröm läd op en Promenad un noch mih op en Rass […]
Letz Wochenengk – mir Kölschgänger treffe uns noh Monate ens widder för zesamme e Gängelche ze maache. Stundelang gonn mer durch Kölle un sin op der Jag noh Aansichte. Selvsverständlich steiht der Dom om Programm. Sid neugierig, wat et Ramona […]
Der Rodhuusturm es jo minge leevste Tturm en Kölle. Gitt et ene schönere Enfall, wie do e Denkmol för Minsche opzestelle, die för Kölle en große Roll gepillt han? Wigg üvver 100 Persone us der Historie, die för Kölle wichtig […]
Letzens war ich mit dem Rad auf dem Weg zum Rathausturm. Ich wollte da ein Foto von Agrippina machen. Den Beitrag hier habt ihr ja schon gelesen. Aber an dem Tag habe ich noch ein Bild gemacht, eher zufällig. Auf […]
Wer von Agrippa erzählt, muss auch den Weg zu Agrippina der Jüngeren aufzählen, habe ich letzte Woche gelernt.Die „Blutsbrüder“ Augustus und Agrippa sind also verantwortlich, dass die Ubier ungefähr im Jahre 19 vor Christus (v. Chr.) von dem Gebiet der […]
Ich bin kein Lateiner, aber es heißt ja übersetzt in etwa „Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinenser“. Wartet ab, wie das auf Kölsch aussieht. Mir graut jetzt schon.„Claudisch“ bezieht sich ja auf Kaiser Claudius, der unsere Ubiersiedlung auf Drängen von […]
Wie kumm ich dann jetz vun 2018 noh 2019? Wat för en Bröck han ich dann do? Jo god, Bröcke… Bei Kölle gehüre jo aach Bröcke: de Rudekirchener-, de Süd-, de Vrings-, de Düxer-, de Hohenzollern-, de Zoo-, de Müllemer- […]
Copyright © 2023 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes