Der Kaiser ruft

Michael Kaiser Kunstwerk in Rodenkirchen

Auf nach Rodenkirchen, der Kaiser ruft! Ein Kaiser in Rodenkirchen? Was will er? Ich meine Stefan Kaiser, den Bildhauer, der dort ein Projekt hat, dass er „Skulpturenpfad“ nennt.

Ich wurde vom Ronald darauf gestupst. Und als ich so recherchiere, finde ich, dass das ein ganz vergnüglicher Spaziergang durch Rodenkirchen ist, so von Kunstwerk zu Kunstwerk, die dort an der Straße stehen. Nur, ein Pfad an der Kunst vorbei, der muss noch beschrieben werden. Und das mache ich heute.

Stefan Kaiser

Stefan Kaiser ist ein echter kölscher Junge, 1956 hier geboren. Seine Lehre macht er in der Dombauhütte von 1974 bis 1977. Kann man es als Bildhauer besser antreffen? Danach arbeitet er zwei Jahre bei Elmar Hildebrand als freischaffender Künstler. Das reicht ihm noch nicht.

Sein Wissen vertieft er an der Fachhochschule in Köln und schafft bei immer weiter – seit 1978 in seinem Atelier in Rodenkirchen. Er sucht und hat Aufträge von der Kirche und Privatleuten, was uns eine ganze Reihe Kunstwerke in Rodenkirchen, aber auch in Köln und dem Umland, beschert. Selbst auf dem Rathausturm hat er Sulpiz Boisserée, Peter Heinrich Merkens, Georg Simon Ohm und Rupert von Deutz beigesteuert.

Was er aber anscheinend sehr gern macht, das sind „Architektonische Plastiken“, in denen er „Architektur“ und „Plastik“ verbindet. Vertikale und horizontale Linien verschmelzen in diesen Plastiken, so dass sie oft wie kleine Tempel aussehen.

Diagonallinien nutzt er nicht – wenn ich das recht wiedergebe, was Kunsthistorikerin Helga Isabella Lorentz und der alte Dombaumeister Professor Doktor Arnold Wolff über ihn erzählen. Etwas abstrakt für einen Banausen wie mich, aber ja, die „Architektonischen Plastiken“ passen so gut in die Vorgärten, in denen sie stehen, dass ich Euch eine kleine Entdeckungstour beschreiben möchte.

Mein Weg durch Rodenkirchen

Ich habe mir überlegt, dass die meisten wohl mit der Straßenbahn kommen. Also habe ich einen Weg gefunden, der von „Rodenkirchen Bahnhof“ 3,8 Kilometer durch das Veedel führt und hier und da eine Möglichkeit auf ein Kölsch bietet:

Wenn wir am Bahnhof ankommen, stellen wir uns mit dem Rücken an die Imbissbude und schauen nach links. Das ist die Brückenstraße. Diese gehen wir 500 Meter in Richtung der Rodenkirchener Brücke und stehen an der Frankstraße. Diese gehen wir nach links und haben schon an Nummer 21a und 23 gleich drei Figuren. Danach gehen wir zurück und finden die nächste um die Ecke an der Brückenstraße 28. Weiter auf der Frankstraße, gehen wir auf Sankt Maternus zu, dann recht auf die Hauptstraße zur Nummer 36 und 38, wo wird wieder fündig werden. Jetzt gegenüber durch die Hombergstraße zum Rheinufer, wo wir Richtung Bonn für 900 Meter das Panorama genießen können. An der Uferstraße 18a finden wir dann eine „Architektonische Plastik“. Nun direkt rechts in die Grimmelshausenstraße, wo wir vor Nummer 22 einen Gitarristen finden. Ein Stückchen zurück und dann links, finden wir in der Mettfelderstraße vor Nummer 12 und 22 gleich insgesamt drei Plastiken. Die nächste Straße rechts, in der Blücherstraße vor Nummer 10, haben wir auch eine. Dann biegen wir von der Blücherstraße links in die Walther-Rathenau-Straße ab und queren die Hauptstraße. An dieser Kreuzung kann man schon sehen, das gegenüber, vorn an der Gudrunstraße, direkt wieder eine Skulptur ist. „Aphrodite“ findet sich dann ein Stückchen weiter entlang der Hauptstraße im Eingang vom Blumenlädchen. Wir biegen dann auch direkt in die Sürther Straße ein und gehen die nächste rechts, in den Nibelungenweg. Dort vor Nummer 64,35 und 10 finden sich die Skulpturen „Basaltmaske“, „Zipperling“ und „Teufelsmaske“. Wenn wir geradeaus über den Kreisverkehr hinüber gehen, stoßen wir auf die Maternusstraße. Diese gehen wir links herunter und sind wieder an Bahnhof.

Ist das zu viel Text? Ihr seid schon ganz benommen? Den Weg könnt Ihr auch auf unserer Seite auf „Find Penguins“ nachvollziehen. Dazu müsst Ihr nur hier klicken: https://findpenguins.com/…/skulpturenpfad-rodenkirchen

Nicht verschweigen möchte ich, dass das nur ein Teil der Figuren ist. Der Rest ist nur etwas außerhalb von diesem kleinen Töurchen. Auf der Seite von Stefan Kaiser findet ihr die restlichen Skulpturen. Hier: https://kaiserskulpturen.de/…/skulpturenpfad-koeln…/

Viel Freude beim Nachlaufen.

Michael

Im Text findet ihr den Link von „Find Penguins“, damit ihr einen Überblick bekommt, wo genau was zu sehen ist. Wenn ihr richtig „geführt“ werden möchtet, guckt Euch gern meinen privaten Account auf der Wander-App „komoot“ an: https://www.komoot.de/tour/283088111+16

  • 125205137 904726503265994 4615430232863265877 o
  • 125001471 904726463265998 3312944986499667745 o
  • 125181184 904726546599323 3073823456318307544 o
  • 124959982 904726539932657 3037683235124331582 o
  • 125284524 904726579932653 4369455137238596906 o
  • 125076380 904726429932668 3435106546017889704 o
  • 124857212 904726399932671 6066036610750603328 o
  • 125324971 904726376599340 6553397719875062525 o
  • 124976527 904726289932682 8655615851590634991 o
  • 125186036 904726193266025 5243675782750804214 o
  • 124927944 904726229932688 8176772040001279993 o
  • 124980004 904725916599386 5996676900677467507 o 1
  • 124836054 904726026599375 1454567284523781246 o
  • 124980004 904725916599386 5996676900677467507 o
  • 125227780 904725946599383 6120216899419251027 o
  • 124862987 904725913266053 4128203779685754602 o
  • 125214087 904726199932691 2652247058366753985 o

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.