koelschgaengerKommentare deaktiviert für Auf den Spuren der römischen Stadtmauer – Teil 2
Da sind wir wieder, denn im ersten Teil waren wir ja längst nicht fertig mit der römischen Stadtmauer. Die alten Griechen? Ronald und ich standen nun am Griechenturm, unweit des kleinen Griechenmarkts. Woher der Name der Griechen hier stammt, tja, […]
koelschgaengerKommentare deaktiviert für Auf den Spuren der römischen Stadtmauer
Wisst ihr noch, wie sich das anfühlte, wenn man als Kind zu Ostern die versteckten Leckereien gefunden hatte? Oder wenn man bei den Kleinen dann die strahlenden Augen sah, wenn sie ein Nest entdeckt hatten? Jetzt fragt ihr euch vielleicht, […]
koelschgaengerKommentare deaktiviert für Ein Glücksrad im Kölner Dom
Klingt etwas seltsam, weil man ein solches in einem Dom eher nicht vermuten würde oder? Aber dazu gleich mehr… Wenn man den Dom betritt Betritt man den Dom, schaut man zuerst fasziniert nach oben zu den Gewölbedecken, zu den teils […]
koelschgaengerKommentare deaktiviert für Alter Markt – Heumarkt
Alter Markt Zum Ende des 10. Jahrhunderts hin wurde der Alter Markt (Mercatus coloniae) erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es noch nicht so wie heute, dass jeder Platz für sich war. Es gab einen großen Platz im Herzen der Stadt, […]
koelschgaengerKommentare deaktiviert für Entgen Lenarts – Das Hexenkind von Köln
Ihr ahnt es vielleicht schon…es zieht uns heute in eine düstere Zeit. Köln gehörte neben anderen Städten zu jenen Orten, an denen die Hexenverfolgung besonders schlimm war. Zu jener Zeit, um die es jetzt geht, war die schlimmste Phase dieses […]
St. Pantaleon – jede Kirche hat ihre Geschichte. Heute nehme ich euch mit zu einer der wenigen großen romanischen Kirchen, über die ich noch nicht geschrieben habe. Mich persönlich faszinieren besonders die sehr alten, aus dem Mittelalter stammenden oder noch […]
Unser Kölner Dom. Ein Ort der Begegnung, der inneren Einkehr, Heimat zahlreicher Reliquien…und Friedhof… Der Domherrenfriedhof draußen vor dem östlichen Domchor gelegen, von dem ich euch bereits vor längerem erzählt hatte, ist nicht der einzige Ort, an welchem hochrangige Menschen […]
Wer kennt und liebt es nicht, das Domgeläut unseres Kölner Domes? Allen Glocken voran die Petersglocke, auch dicker Pitter genannt. Über die Geschichte dieser Glocke habe ich bereits geschrieben. Sie ist die erste Glocke im Domgeläut und wird nur zu […]
Wie schon oft, möchte ich euch heute wieder mit in die Vergangenheit nehmen. Lange Zeit, bevor selbst das alte Chorgestühl entstand. Von unserem Dom gab es noch nichts zu sehen. Vom „alten Dom“ existierte nach einem großen Brand nicht mehr […]
Unser Kölner Dom steht unter dem Patrozinium (Schutzherrschaft) des Apostels Petrus. Auch die erste Domglocke trägt den Namen des Heiligen. Und außerhalb des Domes finden wir in unmittelbarer Nähe etwas, das ebenfalls den Petrus im Namen hat. Den Petrusbrunnen, auch […]
Vielleicht kann man in dieser trüben Zeit ein wenig zur allgemeinen Erheiterung beitragen, wenn man ein wenig von seiner eigenen Unzulänglichkeit, oder wie immer man das nennen möchte, preisgibt. Es gibt Momente, da sieht man den Wald vor lauter Bäumen […]
Ihr meint, Hexen bzw. das Thema Hexen sei sowieso außergewöhnlich? Heute sicherlich, aber es gab eine Zeit, da sah das anders aus. Begeben wir uns ins Köln des 17. Jahrhunderts. Die Menschen waren noch sehr von Ängsten vor Hexen, Dämonen […]
…der Chor. Das war, wie wir ja wissen, der erste Abschnitt unserer gotischen Kathedrale, der erbaut wurde und ist somit der älteste Teil. Ihr Lieben, wir befinden uns in einer schwierigen Zeit und das schon das ganze Jahr über. Selbst […]
Im Schatten des Domes… in diesem Fall nicht nur bildlich gemeint. Denn wer aus der Bahnhofshalle heraustritt, dessen erster Blick wandert unweigerlich zum Dom, diesem Gebirge aus Stein, welche viele, auch ich, liebevoll ihr Bahnhofskapellchen nennen. Die Kirche rechts im […]
Meine Geschichte beginnt diesmal schon in einer Zeit, als an unseren Dom noch nicht zu denken war. Ohne die es ihn aber vermutlich heute nicht geben würde, denn ohne die heiligen drei Könige…kein Dom. Die heilige Helena Es liegen zwar […]
Es ist schon recht frisch draußen, als wir am letzten Samstag zum Decksteiner Weiher aufbrechen, aber die Sonne schaut ab und zu aus den Wolken, was ich, verbunden mit etwas Wind, als sehr angenehm empfinde. Vor uns liegt ein Spaziergang […]
Wie ist das eigentlich mit den Straßennamen in Köln? Wenn man so durch die Stadt spaziert, fällt einem schon der ein oder andere kuriose Name von Straßen oder Gassen ins Auge. Schauen wir uns doch mal einige dieser Namen etwas […]
Der Höllenhund Es war einmal…so beginnen Märchen in der Regel. Mit dem Begriff „märchenhaft“ hat die folgende Geschichte allerdings nur sehr wenig zu tun… Es war spät geworden an diesem Abend. Der Kaufmann Dietrich hatte Besuch von seinem Freund Rupert, […]
Steht man auf der Domplatte und betrachtet die Westfassade des Domes, bietet sich natürlich ein Gesamtbild aus deren Portalen und der beiden Türme. Der Südturm ist eigentlich derjenige, der öfter im Gespräch ist aufgrund der Tatsache, dass hier die Turmbesteigung […][…]
Wie ist das eigentlich…wenn es Nacht wird im Kölner Dom… Am Tage ist er gefüllt mit Menschen. Tausende jeden Tag. Sei es zum Besuch einer Messe, zur eigenen inneren Einkehr, zur Beichte, oder – und das ist der größte Teil […]
Eine außergewöhnliche Zitronenpresse Moderndes Design und so ganz anders als alle anderen. Nein, ich mache keine Werbung für Haushaltsartikel, keine Sorge! Ich bin auf einem Spaziergang unterwegs, ohne Ziel eigentlich. Als es mich nach Riehl verschlägt und ich dort so […]
Wehrhaftes aus alter Zeit Es wird langsam Abend in Köln. Endlich, denn ich will, mit Fotoapparat und Stativ bewaffnet, losziehen. Nachtfotografie hat es mir in letzter Zeit besonders angetan und was gibt es für bessere Möglichkeiten, als abends die beleuchteten […]
Eine typische Aussage. Vielleicht als Aufforderung zu verstehen, in die Kneipe zu gehen…oder eben später auch wieder hinaus. Oder einfach, um etwas zu erledigen. Anwendungsmöglichkeiten gibt es genug. Es gibt allerdings eine Anwendung dieses Ausspruchs, wo ich dachte: typisch, das […]
Habt ihr diesen Satz schonmal irgendwo gehört oder gelesen? Kommt er euch bekannt vor? Er befindet sich auf einer Steintafel, die auch ich erst beim Verlassen einer kleinen Kirche wahrgenommen habe. Von außen fast schon unscheinbar, wandelt sich dieser Eindruck […]
Davon, dass unser Dom, so wie die meisten Kirchen Kölns, einen Vorgänger hat, den „Alten Dom“ oder „Hildebold-Dom“, habe ich euch bereits berichtet. Der Begriff „Alter Dom“ erklärt sich ja von selbst, aber warum „Hildebold-Dom“? Wer war dieser Hildebold? Gehen […]
Es war auf einem Feld bei Köln, später Mechtern (abgeleitet aus dem lateinischen „ad martyres“, woraus schon das Wort Märtyrer herauszulesen ist), heutiges Gebiet zwischen Thebäer- und Mechternstraße in Köln-Ehrenfeld, wo Hauptmann Gereon, zusammen mit seinen Mitstreitern sein Leben verloren […]
Köln ist eine Stadt der Superlative. Jeder interpretiert das für sich anders. Für die einen ist es die schönste Stadt der Welt, für andere die perfekt unperfekteste Stadt der Welt. Für manche leben hier die liebenswertesten Menschen, für andere sind […]
Was für ein klarer Abendhimmel, der Mond scheint in seiner ganzen Pracht. Es ist mild an diesem späten Abend im Juli. Wohlhabende Damen in kostbaren Tuniken unterhalten sich über die Geschehnisse des Tages, während die Männer, ebenfalls in Tuniken gehüllt, […]
Wo um Himmels willen finde ich die? Himmel passt schon ganz gut, denn nach oben schauen muss ich wirklich. Wenn ich den Dom durch das Hauptportal betrete, gehe ich ca. 20 Meter Richtung Innenraum. Etwa auf dieser Höhe befindet sich […]
Eigentlich wollte ich nur ein bisschen bummeln. Aber als ich am Neumarkt ankomme, ist ja St. Aposteln nicht mehr weit und so gehe ich das kleine Stück noch weiter. Ich muss zugeben, dass ich vor meiner Kölschgängerzeit kein sehr ausgeprägtes […]
Seid gegrüßt, ihr Leute, Männer und Frauen. Mir wurde zugetragen, dass hier an diesem Orte schon von mir kundgetan wurde. Wer ich bin? Ich bin der, den ihr als Meister Gerhard genannt bekamt. Aber wisset, dass es einiges mehr von […]
Also, einen Dom gäbe es vielleicht schon, denn vorher stand ja dort schon der Hildebolddom, oder auch alter Dom genannt. Wie der weitere Werdegang einer Kirche an dieser Stelle gewesen wäre, ist fraglich, aber ohne Bedeutung, denn, wie wir wissen, […]
Ich bin unterwegs in Köln, wie schon so oft und gerne. Mein Weg führt mich diesmal nun zu einem weiteren „Heiligtum“ der Kölner: dem Müngersdorfer Rhein-Energie-Stadion. Ich bin jetzt nicht unbedingt DER Fussballfan schlechthin, aber ich muss sagen, dieser Anblick, wenn man so direkt vorm Stadion steht, hat was. Zumal ich das Ganze in Ruhe genießen kann. […]
Es gab einst eine Zeit, von der man, zumindest teilweise, eine romantische Vorstellung hat. Denn wer kennt sie nicht, die Geschichte von Robin Hood und Lady Marian, die Artussage oder die von Merlin, dem Zauberer. Wurden uns diese doch oft […]
Alter Stammheimer Weg. Unter dieser Anschrift finden wir den Botanischen Garten Kölns, die Flora. Wer nun glaubt, dieser wäre schon immer hier an dieser Stelle gewesen, der irrt. Wo aber befand er sich?
Sagen wir so, wachsen tut an ursprünglichem Ort seit vielen Jahren nur die Zahl Reisender. Um genau zu sein, die Zahl Zugreisender. Denn dort, wo sich heute der Kölner Hauptbahnhof befindet, existierte einst der Botanische Garten der städtischen Universität. Selbst, als es diese Universität nicht mehr gab, die Anlage blieb bestehen. Bis – ja, bis das Gelände anderweitig gebraucht wurde. […]
Schließt einmal für einen kurzen Moment eure Augen und stellt euch unser linksrheinisches Stadtpanorama vor. Mit z. B. Groß St. Martin, dem Rathaus, dem Rheinufer und…dem Dom. Richtig. Und jetzt das Ganze ohne Dom. Denn der steht ja ganz woanders, […]
Der Name Mercator kommt euch bekannt vor? Das ist gut möglich, denn viele werden auch das diesem Beitrag zugefügte Bild kennen. Darauf zu sehen ist ein ganz besonderer Plan. Der Mercatorplan von 1570/71. Kurz zur Person seines Erschaffers: Arnold (Arnoldus) […]
…so besagt es ein Kölner Sprichwort… Da können wir ja von Glück sprechen, dass es schon mal 632 Jahre gedauert hat, bis er überhaupt in der heutigen Form vor uns stehen konnte. Und selbst diese „Fertigstellung“ im Jahre 1880 liegt […]
Wie viele sich das wohl schon gewünscht und erhofft haben, als sie das kleine Schlüsselchen gemeinsam in den Rhein geworfen haben…denn schließlich steckt ja hinter einem solchen Tun in der Regel der Gedanke, den Rest seines Lebens gemeinsam verbringen zu […]
Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens mit der Kirche zu tun. Sei es bei der Kommunion oder Konfirmation, bei Hochzeiten oder aber auch bei traurigen Anlässen. Die allererste Erfahrung mit der Institution Kirche aber machen die meisten von […]
Unser Osterspezial für euch. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns 11 Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]
Kommt ihr wieder mit auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit? Nachdem ich euch vor kurzem über die mittelalterliche Stadtmauer erzählt habe, möchte ich heute weiter zurückgehen. Sehr viel weiter, um genau zu sein, spielt heute unsere CCAA – Colonia […]
120.000 Tonnen wiegt er. Sagt man. Selbst von 160.000 Tonnen habe ich schon gehört. Vermutlich liegt das tatsächliche Gewicht unseres Domes irgendwo dazwischen. Was allerdings feststeht…dass er über der Erde genauso viel wiegt wie darunter. Faszinierend, zu was für baulichen […]
„Reichensperger, Reichensperger…den Namen habe ich schon mal irgendwo gehört…“ Sagt ihr euch das auch gerade? Ja, dieser Name taucht in Köln tatsächlich des Öfteren auf. Unter anderem gibt es da den Reichenspergerplatz in der Kölner Neustadt Nord, das dortige Justizgebäude […]
Stolz stand sie einst da, unsere Stadtmauer. Erbaut, um die Stadt zu schützen vor allem Ungemach…was nicht immer funktionierte, denn mal als Beispiel gesehen, als die Franzosen Köln belagerten, hieß es bei den Stadtsoldaten nicht: „Da simmer dabei“, sondern „da […]
Jede Kirche hat ihre eigene Geschichte zu erzählen. Bei meinen bisherigen Besuchen in den großen romanischen Kirchen Kölns oder natürlich auch des Domes habe ich schon einiges darüber erfahren dürfen. Aber sie haben nicht nur ihre Geschichte. Jede einzelne, in […]
Der Platz, auf dem ich mich befinde, ist einer meiner persönlichen Lieblingsorte. Der Heinrich-Böll-Platz, mit dem Zugang zur Hohenzollernbrücke mit ihren unendlich vielen Liebesschlössern, den wunderbaren Ausblick auf den Rhein und das Panorama und auch die angrenzende Treppe direkt hinunter […]
Nein, ich rede nicht von dem kölschen Versuch, etwas rechtzeitig fertig zu bauen, was dann aber aufgrund der allzu langen Bauzeit zum Scheitern verurteilt war. Dieser – ich nenne es mal „liebenswerte Wesenszug“ dieser Stadt – bietet doch immer mal […]
So kam auch Köln zu den vielen Sagen und Legenden. Aber wo wir gerade bei Jungfrau sind…bleiben wir doch gleich dabei. Und weil eine allein langweilig ist, nehmen wir gleich derer elf, nämlich die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. Das […]
Es gibt Geschichten über Köln, so wie die heutige, die sind vielleicht nicht so lang, was aber nicht an Zeitmangel meinerseits liegt, sondern dass sie schlicht nicht so viel Raum in der Geschichte einnehmen. Und dennoch, oder gerade deshalb, ist […]
„Rettung?“ fragt sich jetzt vielleicht manch einer, oder „war der Dom denn in Gefahr?“, „schließlich wird doch seit so vielen Jahren unermüdlich an ihm gearbeitet, um ihn zu erhalten. Und im zweiten Weltkrieg wurde er doch fast gar nicht getroffen“… […]
Wir leben in einer Zeit, in der sich für die einen das meiste nur noch um Geld und Macht dreht, während andere sehen müssen, wie sie ihr Leben bestreiten. Eine nüchterne Welt, in der so manches, was früher einmal Bedeutung […]
Wer kennt ihn nicht, diesen inbrünstigen Ausruf des Galliers Obelix…fest steht jedoch, dass man diese Aussage nicht ganz so ernst nehmen sollte, denn es gibt einiges, was dagegen spricht. Allein bautechnisch gesehen waren die Römer Genies ihrer Zeit und selbst […]
Die Faszination, die dieses, wenn auch im 16. Jahrhundert eigentlich schon aufgegebene, Bauwerk ausstrahlt, soll Anfang des 19. Jahrhunderts Menschen erreichen, die dafür sorgen werden, dass die Magie des Kölner Domes, der in seiner jetzigen Form so erst seit rund […]
Wir schreiben das Jahr 1164. Um genau zu sein, den 23. Juli 1164. Rainald von Dassel, Erzbischof von Köln und gleichzeitig Erzkanzler von Italien, bringt als Geschenk Kaiser Barbarossas, oder besser gesagt als Kriegsbeute, die Gebeine der Heiligen Drei Könige […]
Egal, wie oft ich schon über ihn geschrieben habe…für mich bleibt er ein Wunder…der Kölner Dom. Wie oft habe ich schon staunend davor gestanden und diesen Himmelsstürmer bewundert. Ein besonderer Moment ist es jedesmal, wenn ich aus der Bahnhofshalle ins […]
Sagen und Legenden. In kaum einer anderen Stadt begegnen wir ihnen in solch einem Ausmaß wie hier in Köln. Und von einigen habe ich euch schon berichtet. So wie ich dies auch heute wieder tun werde. Doch vorher möchte ich […]
Vermutlich wüsste man gar nicht, wo man zuerst hinhören soll. Denn Zeugnisse der Vergangenheit finden wir in einer der ältesten Städte dieses Landes wirklich überall. Heute aber nehme ich euch mit zum Hahnentor. Dass es dort einst ein Gefängnis gegeben […]
Klingt verwirrend, das geb ich zu. Und unsere Brücke stammt auch nicht mehr wirklich von den Römern. Aber tatsächlich befand sich in nur geringem Abstand zur heutigen Deutzer Brücke die um 310 von den Römern, unter Kaiser Konstantin, gebaute Bock- […]
…dann ist Weihnachtszeit. Zumindest bei unseren Kleinsten funktioniert das noch. Auch bei so manchem Erwachsenen. Ich bin selbst auch so ein Exemplar. Kaum sind die Klänge der Sessionseröffnung zum Karneval verklungen, beginnt das Treiben auf den Plätzen, wo es bald […]
Noch nie gehört? Das glaub ich gerne und doch kennt ihr sie… „St. Matthaeus in fossa“ bedeutet: Im Stadtgraben vor dem römischen Nordtor. Von den frühen Christen als Kapelle gegründet, und so, wie wir sie heute kennen im 13. Jahrhundert […]
Ja, so würde auch ich sie bezeichnen. Denn egal, ob auf Postkarten, selbst gemachten Fotos oder einfach nur, wenn man, wie ich gerade, den Rheinboulevard entlang geht…und sie betrachtet, sie fällt genauso ins Auge und gehört zu diesem gewohnten Bild […]
Der Limburger Erbfolgestreit, in welchem Siegfried von Westerburg, der Erzbischof von Köln, sowie Herzog Johann I. von Brabant die Hauptfiguren waren, bestand nun schon seit 6 Jahren. In welches schlimme Ende dieser Streit mündete, ist uns allen bekannt. Es war […]
Fragt man einen Kölner, was das Wahrzeichen seiner Stadt ist, bekommt man zur Antwort: „unser Dom“. Ich muss das allerdings etwas erweitern, denn diese Frage würde wohl jeder so beantworten, ob Kölner oder Nicht-Kölner. Aber das heutige Wahrzeichen Kölns hatte […]
Wie oft drehe ich meine Runden um den Dom… Von dem faszinierenden Anblick, der sich mir jedes mal bietet, werde ich wohl nie genug bekommen. Tagsüber, wenn man von den Fratzen der Wasserspeier angestarrt wird und doch weiß, dass sie […]
Wenn ich an Köln denke, denke ich zuerst – natürlich – an „meinen“ Dom. Köln und der Dom sind einfach untrennbar miteinander verbunden und beide haben mich schon bei meinem ersten Besuch in ihren Bann gezogen…und nie wieder losgelassen… Und […]
Legenden und Kirchen, Heilige und Stadtpatrone. Wenn es in Köln vielleicht auch an einigem mangelt, an diesen sicher nicht und auch das ist ein großer Teil dessen, was diese Stadt so einzigartig macht. Ich möchte euch heute an einen Ort […]
Mit Geschwistern ist das ja so eine Sache. Ich selbst habe keine, aber man bekommt ja das ein oder andere so mit. Die einen lieben sie, die anderen würden am liebsten regelmäßig den Klapperstorch mit Steinen bewerfen. Im übertragenen Sinne […]
Zumindest würde Anno sich in einer solchen befinden, hätte seine Flucht aus einem Loch in der Stadtmauer fast tausend Jahre später stattgefunden…denn dort, wo früher freies Land war, befindet sich heute die Tiefgarage unter der Domplatte des Kölner Domes. Aber […]
So ein bisschen erinnern Köln und seine Bewohner tatsächlich an dieses gallische Dorf, welches wir sicher seit unserer Kindheit alle kennen. Ein Völkchen, so ganz anders, allerdings äußerst liebenswert. Allein DAS unterscheidet Köln ja schon vom Rest der Nation. Nicht, […]
Ich möchte euch heute auf eine besondere Führung durch unseren Dom mitnehmen. Das heißt…Führung ist nicht das richtige Wort, denn dieser Weg, der hier gegangen wird, ist ein Glaubensweg. Dieser am Abend, wenn alle Besucher den Dom verlassen haben, was […]
So lautet die erste Zeile des bekanntesten Spruchs auf der St. Petersglocke, die die Kölner liebevoll „dicker Pitter“ nennen. Noch ist sie mit einem Gewicht von über 24 Tonnen die größte freischwingend geläutete Glocke der Welt, das heißt, sie wird […]
Himmlisches Jerusalem auf Erden werde ich genannt. Ein Gebirge aus Stein werde ich genannt. Und tatsächlich bin ich das auch. Und wen meine äußere Erscheinung schon fasziniert, ist ergriffen, wenn er mich schließlich betritt und umgeben ist von meinen gewaltigen […]
Sie ist schon von außen eine Erscheinung. St. Gereon. Ich bin zu Fuß unterwegs in Köln, unweit des Domes, als ich auf diese Basilika stoße. Sie gehört zu den zwölf großen romanischen Kirchen in Köln, wobei sie nicht einfach eine […]
nein, aufgeben war für Kalle und Karo Köckeritz nicht drin, als es vor einigen Jahren hieß, ihre Gaststätte, das „Gaffel im Linkewitz“ kann am alten Standort nicht bleiben. Der Pachtvertrag mit dem Hauseigentümer lief aus und verlängern kam für ihn […]
Es ist Nacht in Köln. Neblig. Wenn überhaupt, sieht man durch den Nebel nur schummriges Licht. Die Gassen, durch die ich muss, sind menschenleer. Ich bin allein, komme von einer Veranstaltung und bin unterwegs zurück zu Freunden, bei denen ich […]
„Es war einst vor langer Zeit, vor über 2000 Jahren, da wir lebten. Die Menschen gaben uns verschiedene Namen…die drei Weisen aus dem Morgenland, Magier, im Matthäusevangelium werden wir als Sterndeuter erwähnt, denn der Stern von Bethlehem führte uns zum […]
Schon seltsam, was sich um unseren Dom herum so tummelt. Eine Schlange hab ich entdeckt, einen Hahn und Rosen. Sogar Päpste. Nein, ich hatte nicht zwei Kölsch zuviel… Ich befinde mich auf der Südseite des Domes, am Roncalliplatz. Und genau […]
Die drei Heiligen…eingebettet in goldener Umgebung, sicher verwahrt im Chor des Kölner Domes. Das ist das Bild, welches wir vor Augen haben, wenn von ihnen die Rede ist. Dabei war das nicht von Anfang an so, denn als die Gebeine […]
Große Worte…und doch…ist es nicht genau das, was wir uns beim Kölner Dom wünschen? Dass uns dieses Wunderwerk, dieses Gebirge aus Stein ewig erhalten bleibt? Uns, und allen, die nach uns kommen? Ich kenne kein anderes Bauwerk, welches die Menschen, […]
Ich bin auf einem meiner Spaziergänge durch Köln. Viele schöne Kirchen gibt es hier. Den Dom, die zwölf großen romanischen Kirchen und viele weitere kleinere. Bestimmt habt auch ihr eine Lieblingskirche. Meine kennt ihr ja. Immer wieder beeindruckt von dem […]
Endlich. Die Sonne scheint, es ist warm und dieses Sommerwetter zieht viele einfach nur noch nach draußen. Zum Beispiel auf die Poller Wiesen, um spazieren zu gehen, Fußball zu spielen oder einfach nur auf der Wiese zu liegen und die […]
…das ist unser Dom. Gebaut auf den Rheinsanden. Und dennoch steht er fest auf Fundamenten, die, so sagen Statiker, noch viel mehr Gewicht tragen könnten als seine 120.000 Tonnen Gesamtgewicht. 120.000 Tonnen – unvorstellbar oder? Außerdem befindet er sich in […]
Ich möchte euch heute wieder auf einen kleinen Rundgang um unseren Dom mitnehmen, und euch etwas zeigen, was vielen sicher bislang verborgen geblieben ist. Jeder von uns ist schon oft über die Domplatte, den Roncalliplatz oder auch vom Hauptbahnhof her […]
Kleiner Hinweis vorab: Ich habe versucht, diesen Beitrag so kurz wie möglich zu halten, aber ich fürchte, wirklich gelungen ist mir dies nicht (ich hoffe, er gefällt euch trotzdem).. Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt? Vielleicht zündet […]
Wo muss ich hin, um DIESE Fotos zu machen…? Sie zeigen den Dom in voller Breitseite, also muss dieser Ort schon etwas höher gelegen sein. Irgendwann kam mir der Zufall zu Hilfe und ich sah im Internet – wieder bei […]
Siegesstr. 18, 50679 Köln. Wir schreiben das Jahr 1959. Ein junger Mann übernimmt mit seiner Frau die Gaststätte von seinen Eltern, die diese seit 1945 geführt hatten. Ihre Namen: Hans und Annemie Lommerzheim… Wie gesagt – eine ganz normale Gaststätte. […]
Als ich vor einigen Jahren zum ersten Mal mit dem Zug über die Hohenzollernbrücke Richtung Hauptbahnhof fuhr, lag sie vor mir, die Skyline, die wohl jeder kennt, ob nun vom Fernsehen, dem Internet oder von Postkarten. Mit ihren markanten Wahrzeichen, […]
Ja, magisch ist er…unser Dom. Aber was hat es mit dem Licht auf sich? Unser Dom – ein Dom aus Licht. Es gibt im gesamten Dom keine einzige Wandzone, in der kein Fenster verbaut ist und das macht ihn so […]
Ihr Lieben, die Bilder, die uns gestern aus Paris erreicht haben, haben wohl jeden von uns ins Herz getroffen. Schrecklich, eine solche Kathedrale brennen zu sehen und der Schrecken und die Trauer waren all den Menschen dort ins Gesicht geschrieben […]
…es ist ein einsamer Weg, der vor ihnen liegt, an diesem kalten Tag im November. Der Weg schlammig vom Regen, Nebel versperrt die Sicht. Eine trübe Stimmung liegt über dem Moment…“was machst du für einen Lärm mit deinen Schellen?“ ruft […]
Letzter Woche genannter Anfrage nach einem Bericht über die Schmitzsäule möchte ich heute gerne nachkommen und den nachfolgenden, vor längerem bereits schon einmal erschienenen und nun überarbeiteten Beitrag veröffentlichen. In diesem geht es um den „alten kölschen Adel“. Hier sind […]
In direkter Nachbarschaft zu der romanischen Kirche St. Gereon befindet sich eine kleine Parkanlage, der Gereonsdriesch. Anfangs dachte ich, dass an diesem Ort der heilige Gereon als Märtyrer sein Leben verloren hat, weil hier der Kopf desselben aus Stein gemeißelt […]
Ihr Lieben, aus gegebenem Anlass – es wird in den nächsten Tagen ein weiteres Gerüst am Dom angebracht, um einen Sturmschaden reparieren zu können – veröffentliche ich heute noch einmal diesen Beitrag. Ich habe in den letzten Tagen im Internet […]
In meiner „Begegnung“-Reihe hatte ich vor kurzem die Freude und die Ehre, einen Menschen kennenlernen zu dürfen, dem der Kölner Dom nicht nur sehr am Herzen liegt, sondern dessen Berufung es ist, alles dafür zu tun, dass der Dom erhalten […]
Ein Deutscher, ein Jugoslawe und ein Italiener…so könnte einer jener Witze beginnen, die wir alle seit vielen Jahren kennen. In diesem Fall aber war der jugoslawisch-stämmige Deutsche der Kopf DER Diebesbande, die den Raub des Kölner Domschatzes beging und mit […]
Als ich neulich einen Spaziergang über Melaten gemacht habe, führte mich der Weg an zwei für mich besonderen Gräbern vorbei, ohne zu wissen, dass diese „zufällig“ an diesen beiden Plätzen liegen. Auf Melaten, bei ca. 56.000 Gräbern und einer Fläche […]
Als wir Kölschgänger vor kurzem gemeinsam die Stadt unsicher gemacht haben, stand natürlich, wie könnte es anders sein, auch unser Dom auf dem Programm. Michael hat schon recht, wenn er sagt, es sei gut, dass dieser zwischendurch abgeschlossen wird, denn […]
Hier stehe ich…und die ältesten meiner Steine, aus denen ich entstanden bin, sind jetzt 771 Jahre alt. Mein Meister wusste bereits im Geiste, wie ich vollendet aussehen sollte. Er war Steinmetz, Architekt, Statiker…ein Meister in sich, ein Genie seiner Zeit. […]
12 Torburgen – eingefasst in einer 8 Kilometer langen Stadtmauer, die zwischen 1180 und 1220 entstanden ist und die die Stadt Köln vor Angreifern und unerwünschten Eindringlingen schützen sollte. Viele kennen sicher diese alten Zeichnungen, auf der diese eindrücklich dargestellt […]
Nun könnte man bei der Überschrift ja vermuten, ich hätte mich vertan. Denn schließlich heißt es doch Groß St. Martin. Oder? Heißt es auch. Aber eben auch Klein St. Martin, denn diese Kirche gibt es in groß und klein. Klingt […]
Was ist das prägnanteste, was man vor Augen hat, wenn man an den Kölner Dom denkt? Mit aller Wahrscheinlichkeit ist dies die Westfassade mit ihren beiden Türmen. Sie sind es, neben dem gotischen Baustil natürlich, die das Erscheinungsbild dieser Kathedrale […]
Einer meiner letzten Spaziergänge durch Köln führte mich an einem Ort vorbei, an dem einmal eine der größten Pfarrkirchen der Stadt gestanden hat. Ihr Schicksal vernahm einen etwas anderen Lauf, als viele der anderen Kirchen. Im zweiten Weltkrieg fast völlig […]
Über den Anlass zum Bau des Kölner Domes, und dessen Entstehungsgeschichte von der Grundsteinlegung 1248 bis zur Vollendung, soweit man das so nennen möchte, denn wirklich fertig ist er nie geworden, habe ich bereit…s berichtet. Was aber ist es heute, […]