Diese Pyramide findet ihr in Deutz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Pyramidenpark und alter Deutzer Friedhof

Der Pyramidenpark. Dieser kleine Park wurde im Jahr 2000 angelegt. Mit seinen 1,7 ha ist er wirklich eher klein. Aber es gibt hübsche Spazierwege und man kann hier prima die Seele baumeln lassen. Dazu kann man direkt weiter durch den […]

Konrad von Hochstaden. Figur am Kölner Rathaus.
Kölner Dom

Weit zurück-Konrad von Hochstaden

Wie schon oft, möchte ich euch heute wieder mit in die Vergangenheit nehmen. Lange Zeit, bevor selbst das alte Chorgestühl entstand. Von unserem Dom gab es noch nichts zu sehen. Vom „alten Dom“ existierte nach einem großen Brand nicht mehr […]

Brunnen am Dom Der drüje Pitter
Brunnen in Köln

Der drüje Pitter

Unser Kölner Dom steht unter dem Patrozinium (Schutzherrschaft) des Apostels Petrus. Auch die erste Domglocke trägt den Namen des Heiligen. Und außerhalb des Domes finden wir in unmittelbarer Nähe etwas, das ebenfalls den Petrus im Namen hat. Den Petrusbrunnen, auch […]

IMG 20201219 113749
Elisabeth van Langen - Beiträge

Spurensuche von Köln nach Troisdorf

Heute liefere ich euch mal einen Beitrag den ich „Blick über den Zaun“ nennen möchte. So gibt es vieles, was mit Köln zu tun hat, auch wenn es nicht mehr in Köln ist. Zur Zeit bewege ich mich öfter im […]

Der Kölner Dom zur Weihnachtszeit
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Gesähnte Chressdagszigg-E klei Kreppche

Ich han hügg kein Loss üvver de Historie vun Kölle zo verzälle. Hügg verzäll‘ ich Üch e Kreppche, dat ald e paar Johr her es. Dat wollt ich luuter schon ens opgeschrevve han un hügg es die Gelägeheit. Wie gesaht, […]

Der Kölner Dom zur Weihnachtszeit
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Gesegnete Weihnachtszeit-Eine kleine Geschichte

Ich habe heute keine Lust über die Geschichte Kölns zu erzählen. Heute erzähle ich Euch ein Geschichtchen, das schon ein paar Jahre zurückliegt. Dieses wollte ich immer schon mal aufgeschrieben haben und heute ist die Gelegenheit. Wie gesagt, es geht […]

Overstolzenstraße
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Woher mer dat all wesse…

Letzte Woch kom die Frog op, woher mer dat üvverhaup all wesse, wat mer hee schrieve. Natörlich, weil Minsche all dat opgeschrevve han. Donoh han widder andere Minsche die Schreffstöck zosammegedrage, gelese, et Wichtigste vun däm, wat do geschrevve steiht, […]

Overstolzenstraße
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Werner Overstolz – Woher wir das alles wissen…

Woher wir das alles wissen…Letzte Woche kam die Frage auf, woher wir das alles überhaupt wissen, was wir hier schreiben. Natürlich, weil Menschen all dies aufgeschrieben haben. Danach haben wieder andere Menschen diese Schriftstücke zusammengetragen, gelesen, die Kerne der Aussagen […]

Mahnmal Jünglinge im Feuerofen
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Jünglinge im Feuerofen

Heute befasse ich mich mit dem Thema Kunst in seiner Form mit sehr ernstem Hintergrund. Dieses Kunstwerk steht auf dem Westfriedhof und ist einer Szene aus dem alten Testament entliehen. In dieser Geschichte wurde ein besiegtes Volk gezwungen, die Statue […]

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se och. Ävver dat es nor dä eine Deil.
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Wo han de Overstolze geläv?

Jetz han ich ald zweimol üvver Minsche vum Geschlääch vun de Overstolze geschrevve. Nor, wo han die dann gewonnt? Jetz künnt ich einfach „no em Overstolzehuus“ sage. Dat steiht jo ald luuter noch en der Rhinggass Nummer 8. Han se […]

Kölner Overstolzenhaus
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Wo haben die Overstolzen gelebt?

Jetzt habe ich zweimal über Menschen aus dem Geschlecht der Overstolzen geschrieben. Nur, wo haben sie denn gewohnt? Jetzt könnte ich einfach „na im Overstolzenhaus“ sagen. Dies steht ja auch noch in der Rheingasse Nummer 8. Haben sie auch. Das […]

Die neun Junker
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Die neun Junker

Ihr lieben, heute möchte ich euch mal wieder eine Geschichte aus dem alten Köln erzählen. Sie ist nicht ganz so bekannt, aber es geht um das Thema Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Themen, die immer passen. Aber genug gequatscht, jetzt geht es […]

Büste der Kaiserin Augusta. Flora Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Kaiserin Augusta in der Flora

Wie so oft bin ich mal wieder in der Flora spazieren gegangen, zum einen , weil ich nicht weit weg wohne und zum anderen trieb mich die Neugierde dort hin, denn ich wollte mir anschauen wie weit der Bau der […]

Der Grinkenschmied, von Ella-van-Langen
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Weihnachtswichtel zu Köln retten die Ehrlichkeit

Blinki & Flinki die beiden Weihnachtswichtel, die in Köln jedes Jahr zum Heinzelmännchenmarkt kamen, um dort jemanden glücklich zu machen, saßen am Rande der großen Eisbahn und schauten den fröhlichen eislaufenden Menschen zu. In diesem Jahr war die Eisbahn besonders […]

Die Overstolzen am Kölner Rathausturm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

De Schlaach an der Üülepooz

Mer entsenne uns? Letzte Woch litt em Oktober 1268 en der Schlaach vun der Ülepooz der Baas vum Geschlääch vun de Overstolze, der Mattes Overstolz, op der Dud getroffe en singem Blod un dä Famillich droht, dat se alles verliert. […]

Gerhard Overstolz, Köln
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Die Schlacht an der Ulrepforte

Wir erinnern uns? Letzte Woche liegt im Oktober 1268 in der Schlacht an der Ulrepforte das Oberhaupt des Geschlechts der Overstolzen, Matthias Overstolz, tödlich verwundet in seinem Blut und die Familie droht, alles zu verlieren. Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg […]