Kreuzwasser
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kreuzwasser

Heute bin ich mal wieder wandern gewesen. Mein Startpunkt war die Rüdigerstraße in Merheim. Ich wanderte Richtung Schlagbaumsweg. Vorbei an Gut Schlagbaum (Foto), den Kunstwerken bei der ehemaligen Ringofenziegelei (Foto), um dann die Treppe hoch zu gehen, die Straße mit […]

Orgels Palm
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Orgels Palm Kölsche Version

Kölsche Orgenale? Wie mer mich et eeschte Mol noh inne frög, denk ich nor „Wat? Millowitsch?“. Jo, klor, dä muss mer unbedingk och esu nenne. Mer frög mich ävver noh ner Zigg, wie uns Kölle noch jet gemödlicher wor, ävver […]

Orgels Palm
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Orgels Palm

Kölsche Originale? Als ich zum ersten Mal nach Ihnen fragt werde, denke ich nur „Wie jetzt? Millowitsch?“. Ja, klar, diesen muss man unbedingt auch so bezeichnen. Man fragt mich aber nach einer Zeit, als unser Köln ein wenig gemütlicher ist, […]

Brauerei Sünner in Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kölsch statt Kohle

Letzte Woche nahm ich euch mit zum Kapellenweg in Köln – Kalk. Auch heute will ich in Kalk bleiben, denn dort gibt es etwas wahrscheinlich Einmaliges in Köln, was mit Kölsch und Kohle zu tun hat. Ich besuchte für euch […]

Wer bitte, baut eine Schalterhalle für eine Kreissparkasse so riesig
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Ein Kölner Original

Wer bitte, baut eine Schalterhalle für eine Kreissparkasse so riesig? Über diese Geschichte stolpere ich in einem meiner Lieblingsbücher „Kölner Originale“ von Reinold Louis. Das habt ihr jetzt richtig kombiniert. Ein Kölner Original baut einen Saal, der es von der […]

E Kölsche Orgenal
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

E Kölsche Orgenal

Du‘ mer ne Gefalle, wä baut en Schalterhall för en Kreissparkass esu groß? Üvver dat Kreppche stolpere ich en einem vun minge Lieblingsböcher „Kölner Originale“ vum Reinold Louis. Dat hat Ehr jetz richtig kombeneet. E Kölsche Orgenal baut ene Saal, […]

Domfiguren
Ramona Krippner - Beiträge

Bis in den Himmel

Egal, wie oft ich schon über ihn geschrieben habe…für mich bleibt er ein Wunder…der Kölner Dom. Wie oft habe ich schon staunend davor gestanden und diesen Himmelsstürmer bewundert. Ein besonderer Moment ist es jedesmal, wenn ich aus der Bahnhofshalle ins […]

Kapellenstraße Kalk
Elisabeth van Langen - Beiträge

Kapellenstraße Kalk

Heute nehm ich euch mit nach Köln-Kalk, dem Veedel, in dem es laut Tom Gerhards „Köln Kalk Verbot“ gibt. Kalk hat viel zu bieten, Parks, Kirchen, ein großes Einkaufscenter, Cafés und eine eigene Brauerei. Doch für irgendwas musste ich mich […]

L.-Fritz-Gruber-Platz
Michael Waßerfuhr - Beiträge

L.-Fritz-Gruber-Platz

Im Dezember suchen wir ja das Licht, weil die Sonne sich immer nur kurz blicken lässt. Die Dunkelheit nervt mich jedes Jahr mehr und ich freue mich immer mehr, wenn es draußen hell ist. Und dabei habe ich selbst es […]

L.-Fritz-Gruber-Platz
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Dat „Ufo“

Em Dezember söke mer jo et Leech, weil et Sönnche sich luuter nor koot blecke lööt. De Dunkelheit nerv mich jedes Johr mih un ich freue mich immer mih, wenn et drusse ens hell es. Un dobei han ich selver […]

Das Kreuzbrüderkloster in Köln
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Das Kreuzbrüderkloster

Hier stehe ich, mitten in der Kölner City. Genauer gesagt, an der Kreuzgasse 2a/ Ecke Schildergasse. Fußgänger laufen vorbei, es ist laut und unzählige Essensgerüche liegen in der Luft. Ich schaue mir gerade eine Erinnerungstafel an ein Kloster an. Ja, […]

Madonna in Maria Lyskirchen
Ramona Krippner - Beiträge

Die letzte Christmette

Sagen und Legenden. In kaum einer anderen Stadt begegnen wir ihnen in solch einem Ausmaß wie hier in Köln. Und von einigen habe ich euch schon berichtet. So wie ich dies auch heute wieder tun werde. Doch vorher möchte ich […]

Die Mülheimer Brücke
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Mülheimer Brücke

Bei Stromkilometer 691,9 überragt sie den Rhein, die Mülheimer Brücke. Eröffnet wurde sie nach einem Auftrag Konrad Adenauers 1951. Im klassischen „Adenauer Grün“, besser bekannt als das Kölner Brückengrün. Sie war somit die erste der Kölner Brücken, die in diesem […]

Kölsche Weihnacht
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Kölsche Weihnaach

Mir es do dis Woch jet klor gewoode. Weihnachte es jo wie der Fastelovend. Schön, ävver et hät och Deile, die mag ich nit esu. De Drängelei un et Geschurvels zwesche Bude met luuter nor belligem Krom, dä düür verkauf […]

Kölsche Weihnacht
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Kölsche Weihnacht

Mir ist diese Woche etwas klar geworden. Weihnachten ist ja wie Karneval. Schön, aber es enthält auch Teile, die mag ich nicht so. Die Drängelei und das Geschiebe zwischen Buden mit immer nur billigem Kram, der teuer verkauft wird, und […]

Hahnentor
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn Steine sprechen könnten

Vermutlich wüsste man gar nicht, wo man zuerst hinhören soll. Denn Zeugnisse der Vergangenheit finden wir in einer der ältesten Städte dieses Landes wirklich überall. Heute aber nehme ich euch mit zum Hahnentor. Dass es dort einst ein Gefängnis gegeben […]

Schlosspark Stammheim
Elisabeth van Langen - Beiträge

Schlosspark Stammheim

Auf der anderen Rheinseite gegenüber von Köln – Niehl liegt der Schlosspark von Köln – Stammheim. Hier stand bis 1945 das Schloss derer von Fürstenberg. Heute erinnert das Kunstwerk „Grafenpaar“ noch an die letzten Schlossbewohner, dem Ehepaar Fürstenberg-Stammheim. Unter ihnen […]