
Wenn ihr am Neumarkt seid, lohnt es sich mal, einen kleinen Abstecher in die Schalterhalle der Kreissparkasse zu machen. Hier in der Halle findet ihr den Eau de Cologne-Brunnen von Eduard Schmitz, von dem zum Beispiel das Jan-Wellem-Denkmal in Köln-Mülheim stammt. Ein Beitrag über dieses Denkmal erscheint demnächst hier bei uns.
Aber zurück zum Brunnen. Er entstand 1949 und steht seit 1950 in der Kundenhalle der Sparkasse, pünktlich zur Neueröffnung. Dieses „Kassenhallen- Symbol“ geht auf eine alte Tradition aus der Vorkriegszeit zurück und es gibt einige Legenden und Anekdoten dazu.
Bereits 1935 wurde die Hauptstelle der Sparkasse von der St.-Apern-Straße an den Neumarkt verlegt und damals entstand der sogenannte „Sparbrunnen“, von Eduard Schmitz entworfen. Dieser Brunnen wurde logischerweise mit Kölner Wasser gespeist, aber als Clou wurde eine geringe Menge Duftwasser zugeführt. So bekam der Brunnen von den Menschen sehr schnell den Namen „Kölnisch-Wasser- Brunnen“. Typisch kölsch halt.
Leider wurde der Brunnen während des Krieges konfisziert und eingeschmolzen.
Aber entgegen dem Grundgesetz „wat fott es, es fott“, fertigte Eduard Schmitz eben nun zum zweiten Mal einen Brunnen an, und so fließt bis heute das Kölner Wasser aus dem Sparbrunnen in das Becken. Lediglich aus einem kleinen Fischmaul fließt Kölner/kölnisch Wasser.
Der Brunnen selbst soll für einige Prinzipien stehen, an der sich die Sparkasse seit jeher orientiert. In den Bienenkorb, der als Sinnbild für die Sparsamkeit steht, legen Jung und Alt ihr Erspartes. Getragen wird der Korb von den früheren Landkreisen Köln, Bergheim und dem Rheinisch-Bergischen Kreis. Das von vielen Einzelposten kommende Geld fließt ins Kapitalsammelbecken, dargestellt durch die breite Schale und wird von da aus die Säulen der regionalen Wirtschaft mit Darlehen und Krediten versorgen. Dies stellen die Berufsgruppen im Sockel des Brunnens dar.
Mensch, da musste erstmal drauf kommen. Als ich den Brunnen „entdeckt“ habe, fand ich ihn einfach nur passend und hübsch anzusehen hier in der riesigen Halle. Konnte ja nicht ahnen, was dieser kleine Brunnen alles symbolisieren soll.
Man kann ihn natürlich auch einfach nur anschauen und sich evtl. etwas mit dem Wasser erfrischen, wenn man denn mag. Aber egal, wie auch immer man über ihn denken mag, ich finde ihn hübsch anzusehen.
Euer Ronald
Hinterlasse jetzt einen Kommentar