Marie Hollstein
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Lido am Rhein

Kennt noch einer von euch Lesern die legendäre Marie Hollstein? Auch gern andersrum Hollsteins Marie oder Strandbads Marie genannt? Dieses ehemalige Porzer Original verstarb 2002 und war bis 1996 die Betreiberin der Gaststätte „Strandbads Marie“, im heutigen Kölner Stadtteil Porz-Langel. […]

Friedenswald Rudekirche
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Friedenswald Rodenkirchen

„Und dann hat Konrad Adenauer, als er Kanzler war, die Botschafter eines jeden Landes, zu dem wir diplomatische Beziehungen haben, zu sich einbestellt und gebeten, dass jeder ihm einen Samen eines Baumes gibt, der in dem Land wächst, aus dem […]

Der Geusenfriedhof
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Der Geusenfriedhof – Ein längst vergessener Ort?

Der Geusenfriedhof 1584 angelegt, ist die älteste evangelische Begräbnisstätte des Rheinlands. Heute befindet er sich inmitten des dicht besiedelten Wohngebiets Köln-Lindenthal. Damals jedoch lag er außerhalb der Stadttore und bot damit, nach geltendem Recht, die einzige Möglichkeit für die reformierte […]

Kölner Brücken Liebesschlösser
Ramona Krippner - Beiträge

Per sempre – Für immer

Wie viele sich das wohl schon gewünscht und erhofft haben, als sie das kleine Schlüsselchen gemeinsam in den Rhein geworfen haben…denn schließlich steckt ja hinter einem solchen Tun in der Regel der Gedanke, den Rest seines Lebens gemeinsam verbringen zu […]

Am Frankenforstbach
Elisabeth van Langen - Beiträge

Der Frankenforstbach

Frankenforstbach? Wie jetzt? Ich denke ich geh gerade am Eggerbach im Mielenforst bei Dellbrück spazieren. Wobei auf den Schildern steht doch auch Frankenforstbach. Aber es stimmt, hier im Mielenforst ist er der Eggerbach, der später zum Bruchbach wird, aber der […]

Zint Antonius en Bayedal
Kölle op kölsch (von M. Wasserfuhr)

Zint Antonius en Bayedal

„Verzäll doch ens üvver et Zint Antonius en Bayedal. Die maache esu en gode Arbeid.“ Do verlooße ich mich ens op dat Wood, weil ich selvs noch nit hin moot. „Do küss do en de Bredouile“, daach ich. E Krankehuus! […]

Bayenthal. St. Antonius
Michael Waßerfuhr - Beiträge

Sankt Antonius in Bayenthal

„Erzähl doch mal über das Sankt Antonius in Bayenthal. Die machen so eine gute Arbeit.“ Da verlasse ich mich mal auf die Aussage, weil ich selbst noch nicht hin musste. „Da bekomme ich Probleme“, dachte ich. Ein Krankenhaus! Was willst […]

Dionysosbrunnen beim Baptisterium
Ramona Krippner - Beiträge

Ein besonderer Ort

Jeder von uns hat im Laufe seines Lebens mit der Kirche zu tun. Sei es bei der Kommunion oder Konfirmation, bei Hochzeiten oder aber auch bei traurigen Anlässen. Die allererste Erfahrung mit der Institution Kirche aber machen die meisten von […]

Unsere Kölschgängerin Ramona Krippner
Ramona Krippner - Beiträge

11 Fragen an Ramona Krippner

Unser Osterspezial für euch. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns 11 Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]

Elisabeth van Langen, unsere Kölschgängerin
Elisabeth van Langen - Beiträge

11 Fragen an Elisabeth van Langen

Oster-Spezial bei den Kölschgängern. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die ein oder […]

Kölschgänger Michael Wasserfuhr
Michael Waßerfuhr - Beiträge

11 Fragen an Michael Waßerfuhr

Hier ein schönes Spezial zur Osterzeit. Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die […]

Ronald Füllbrandt, Kölschgänger
Ronald Füllbrandt - Beiträge

11 Fragen an Ronald Füllbrandt

OSTER-AKTION 11 Fragen an die Kölschgänger Wer steckt hinter Kölschgänger? Ist unser Gedanke falsch, uns nochmal persönlich vorzustellen? Wir wissen es nicht und tun es einfach. Von Karfreitag bis Ostermontag beantwortet jeder von uns elf Fragen. Ihr habt zusätzlich die […]

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Lysolphturm – Eine typisch kölsche Geschichte

Letztens war ich mal wieder in der Innenstadt unterwegs, genauer gesagt, vom Bahnhof in Richtung Appelhofplatz, ich wollte mir den Lysolphturm mal genauer ansehen. Daran vorbeigelaufen bin ich schon unzählige Male, aber ich habe mir ehrlich gesagt diese „Verkehrsinsel“ noch […]

Das Nordtor am Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Kein Stein ist je vergessen

Kommt ihr wieder mit auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit? Nachdem ich euch vor kurzem über die mittelalterliche Stadtmauer erzählt habe, möchte ich heute weiter zurückgehen. Sehr viel weiter, um genau zu sein, spielt heute unsere CCAA – Colonia […]

Die Flehbachaue
Elisabeth van Langen - Beiträge

Die Flehbachaue

Köln hat im rechtsrheinischen eine Auenlandschaft, die mich vor einigen Jahren zu dem Krimi „Der Tote aus den Flehbachauen“ inspiriert hat. Damals wusste ich noch nicht, dass ich einmal für Kölschgänger schreiben würde. So bin ich nun wieder in den […]

Vincenz Statz
Ronald Füllbrandt - Beiträge

Vincenz Statz – „und fertig wird er doch“

Heute ist er kaum noch jemanden ein Begriff, dabei hat er eine Menge interessanter Sachen hinterlassen, und als echter Kölner natürlich auch in unserer Stadt. Der Neugotische Stil war seiner und gerade in der Neustadt sind einige Kirchen in diesem […]