Sankt Antonius in Bayenthal

Bayenthal. St. Antonius

„Erzähl doch mal über das Sankt Antonius in Bayenthal. Die machen so eine gute Arbeit.“ Da verlasse ich mich mal auf die Aussage, weil ich selbst noch nicht hin musste. „Da bekomme ich Probleme“, dachte ich. Ein Krankenhaus! Was willst du da schreiben? Aber, denkste, kein Teil ist in Köln ohne Geschichte.

Dabei gibt es Bayenthal noch gar nicht so lange. Hier standen lange Zeit genau drei Häuschen von Bauern. Der Name „Bayenthal“ kommt zwar aus dem Römischen „baia“, was so viel bedeutet wie „Bucht“ oder „Hafen“ – die Römer hatten hier einen Flottenstützpunkt. Aber los ging es hier, als Köln im Jahr 1830 das Stapelrecht verliert. Holz kam ja den Rhein herab aus dem Süddeutschen. Als auf einmal der Zwang entfällt, in Köln selbst anzulegen, ist diese Stelle vorteilhafter, weil man Holz viel besser anlanden kann.

Deswegen baut Bernhard Boisserée 1834 hier ein Dampfsägewerk. Danach kommt mit der Industrialisierung 1856 die Maschinenfabrik von Gustav Mevissen. Diese allein gibt 1500 Menschen Arbeit. Seit 1870 gibt es dann sogar eine Brauerei. Häuser werden auch gebaut, damit die Leute wohnen können. Was soll ich sagen? Das Viertel wächst schnell. Aber das allein erklärt ja nicht das Krankenhaus, zu dem ich hin möchte.93687110_755277748210871_5233764215382081536_o

Für mich geschieht am 1. Oktober 1885 etwas Wichtiges: Das Gesetz zur Unfallversicherung tritt in Kraft, zu dem Reichskanzler Otto von Bismarck im Jahr 1881 geraten hat. Und in Bayenthal häufen sich Menschen, die arbeiten. Die Fehler machen und Unfälle haben.

Und die haben jetzt ein Recht auf Krankenbehandlung oder, wenn es schlimm kommt, auf eine Invalidenrente. Ein Krankenhaus in diesem Viertel ist sinnvoll. Die Cellitinnen, die ja in der Krankenpflege zuhause sind, setzen sich hier ein. Ob nun das Gesetz wichtig dazu war, kann ich nicht sagen. Die Quellen, die ich habe, schweigen sich hierzu aus. Aber ein Krankenhaus, das auf Unfälle spezialisiert ist? Das liegt doch auf der Hand.

Der Architekt Peter Gärtner baut das Haus im Stil des damals modernen Historismus – heute, finde ich, hat es etwas von einem Spukschloss. Am 23. Juni 1909 können die Cellitinnen loslegen. 150 Betten haben sie zur Verfügung – und Arbeit kommt aus der Industrie wirklich genug.93292126_755284648210181_810311817376038912_o

Im Ersten Weltkrieg ist das Krankenhaus ein Lazarett. Die Soldaten kommen direkt von der Front hierhin, vor allem, wenn sie komplizierte Brüche haben. Ich glaube, da haben die Cellitinnen beim Maschinenbau und der Holzindustrie ordentlich Erfahrung sammeln können, wie man das behandelt.

Im Zweiten Weltkrieg gibt es ein kleines Wunder. Das Sankt Antonius Krankenhaus bleibt stehen! Zu einem so großen Bau im Kölner Süden, kann man nichts anderes sagen, als dass es ein Wunder ist, dass er mit nur kleinen Schäden den Krieg übersteht. So ist das Krankenhaus bald bei den Leuten im Viertel sehr beliebt. Dies ändert auch die Ausrichtung, die das Krankenhaus im Viertel hat. Nach dem Krieg wird aus dem Unfallkrankenhaus ein Versorgungskrankenhaus für 100.000 Menschen.93004087_748448972227082_569749359097282560_o

Da sind 150 Betten natürlich viel zu wenig. 1972 wird der große Südflügel angebaut, mit dem in den 80’er Jahren dann 315 Betten zur Verfügung stehen. Auch im Jahr 2000 muss man mit der Zeit gehen und das Krankenhaus wechselt von den Cellitinnen, die das Haus immer betrieben haben, in eine Stiftung der Cellitinnen und heißt jetzt „Sankt Antonius Krankenhaus Köln GmbH“. Kurz danach wird es saniert und bekommt eine große interdisziplinäre Intensivstation und wird 2010 ein Lehrkrankenhaus unserer Universität. Und jetzt ratet mal, was wir hier gerade schon wieder verdammt gut brauchen können!

Aber bei all diesen Erzählungen über alte Steine, darf man nicht vergessen, dass das Krankenhaus nur das Werkzeug für die Menschen ist, die hier – und nicht nur hier – für uns da sind. Da sind in Zeiten, in denen sie selbst nicht sicher sein können, dass sie gesund von der Arbeit kommen. Dankeschön.

Michael

„Verzäll doch ens üvver et Zint Antonius en Bayedal. Die maache esu en gode Arbeid.“ Do verlooße ich mich ens op dat Wood, weil ich selvs noch nit hin moot. „Do küss do en de Bredouile“, daach ich. E Krankehuus! Wat wells do do schrieve? Ävver, am Aasch e Trötche, kei Deil es en Kölle ohne Historie.

Dobei gitt et Bayedal noch gar nit esu lang. Hee stundte lange Zigg genau drei Hüüscher vun Buure. Der Name „Bayedal“ kütt zwor usem Römische „baia“, wat esu vill bedügg wie „Buch“ ov „Hafe“ – de Römer hatte hee ene Flottestötzponk. Ävver loss gingk et hee, wie Kölle em Johr 1830 et Stapelrääch verliert. Holz kom jo der Rhing erav usem Süddeutsche. Wie op eimol dä Zwang fott es, en Kölle selvs aanzeläge, es hee die Stell besser, weil mer Holz vill leichter an Land bränge kann. Deswäge baut der Bernhard Boisserée 1834 hee e Damfsägewerk. Donoh kütt met der Industrialisierung 1856 de Maschinefabrik vum Gustav Mevissen. Die allein gitt 1500 Minsche Arbeid. Zick 1870 gitt et dann sugar en Bräues. Hüüser weede och gebaut, domet de Lück wonne künne. Wat soll ich sage? Et Veedel wähß flöck. Ävver dat allein verklört jo all nit dat Spidol, noh däm ich hin mööch.

För mich passeet am 1. Oktober 1885 jet Wichtiges: Et Gesetz för de Unfallversecherung tridd en Kraff, zo däm dä Reichskanzler Otto vun Bismarck em Johr 1881 gerode hät. Un en Bayedal knubbele sich Minsche, die arbeide, die Fähler maache un Unfäll han. Un die han jetz e Rääch op Krankebehandlung ov, wann et ärg kütt, op en Invaliderent. E Krankehuus en däm Veedel hät Senn. De Cellitinne, die jo en der Krankefläg zo Hus sin, setze sich hee en. Ov no dat Gesetz wichtig doför wor, kann ich nit sage. Die Quelle, die ich han, sage do nix drüvver. Ävver e Krankehuus, dat op Unfäll spezialiseet es? Do kann mer doch dran föhle, oder?

Dä Architek Pitter Gärtner baut dat Huus em Stil vum domols moderne Historismus. Hügg, finge ich, hät et jet vun enem Spokschloss. Am 23. Juni 1909 künne de Celletinne lossläge. 150 Bedder han se zor Verfögung – un Arbeid kütt us der Industrie ech genog.

Em Eeschte Weltkreeg es dat Krankehuus e Lazarett. De Zaldate kumme met Verletzunge tirek vun der Front heehin, vür allem, wann se komplizeete Bröch han. Ich gläuve, do han de Cellitinne beim Maschinebau un en der Holzindustrie ööntlich Lihr sammele künne, wie mer dat behandelt.

Em Zweite Weltkreeg gitt et e klei Wunder. Et Zint Antonius Krankehuus bliev stonn! För su ene große Bau em Süde vun Kölle, kann mer et nit anders sage, wie dat dat e Wunder es, dat hä nor met klei Mankementcher der Kreeg üvversteiht. Esu es dat Krankehuus baal bei de Lück em Veedel god geledde. Dat ändert och die Roll, die dat et em Veedel spillt. Nohm Kreeg weed us däm Unfalkrankehuus e Versorgungskrankehuus för 100.000 Minsche.

Do sin 150 Bedder natörlich vill ze winnig. 1972 weed dä große Südflögel aangebaut, met däm en de 80’er Johre dann 315 Bedder zor Verfögung stonn. Och em Johr 2000 muss mer met der Zigg gonn un dat Spidol wähßelt vun de Cellitinne, die dat Huus bes dohin luuter bedrevve han, en en Stiftung vun de Cellitinne un heiß jetz „Sankt Antonius Krankenhaus Köln GmbH“. Koot donoh weed et üvverhollt un kritt en große Intensivstation, en dä vile ungerscheedliche Abteilunge zesamme arbeide un weed 2010 e Lihrkrankehuus vun unser Universität. Un jetz rodt ens, wat mer hee grad ald widder verdammp god bruche künne!

Ävver bei all däm Verzäll üvver aal Stein, darf mer nit vergesse, dat dat Krankehuus nor et Werkzeug för die Minsche es, die hee – un nit nor hee – för uns do sin. Do sin, en ener Zigg, en dä och sei selver nit secher sin künne, dat se heil vun der Arbeid kumme. Dankeschön.

Mechel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.