Download
Kölner Dom

Ein Glücksrad im Kölner Dom

Klingt etwas seltsam, weil man ein solches in einem Dom eher nicht vermuten würde oder? Aber dazu gleich mehr… Wenn man den Dom betritt Betritt man den Dom, schaut man zuerst fasziniert nach oben zu den Gewölbedecken, zu den teils […]

Friedhof am Kölner Dom
Kölner Dom

Gräber im Kölner Dom

Unser Kölner Dom. Ein Ort der Begegnung, der inneren Einkehr, Heimat zahlreicher Reliquien…und Friedhof… Der Domherrenfriedhof draußen vor dem östlichen Domchor gelegen, von dem ich euch bereits vor längerem erzählt hatte, ist nicht der einzige Ort, an welchem hochrangige Menschen […]

Der Kölner Dom
Kölner Dom

Die Glocken des Kölner Domes

Wer kennt und liebt es nicht, das Domgeläut unseres Kölner Domes? Allen Glocken voran die Petersglocke, auch dicker Pitter genannt. Über die Geschichte dieser Glocke habe ich bereits geschrieben. Sie ist die erste Glocke im Domgeläut und wird nur zu […]

Konrad von Hochstaden. Figur am Kölner Rathaus.
Kölner Dom

Weit zurück-Konrad von Hochstaden

Wie schon oft, möchte ich euch heute wieder mit in die Vergangenheit nehmen. Lange Zeit, bevor selbst das alte Chorgestühl entstand. Von unserem Dom gab es noch nichts zu sehen. Vom „alten Dom“ existierte nach einem großen Brand nicht mehr […]

Im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Am Anfang war…

…der Chor. Das war, wie wir ja wissen, der erste Abschnitt unserer gotischen Kathedrale, der erbaut wurde und ist somit der älteste Teil. Ihr Lieben, wir befinden uns in einer schwierigen Zeit und das schon das ganze Jahr über. Selbst […]

Schrein im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Die Dom-Basilika

Meine Geschichte beginnt diesmal schon in einer Zeit, als an unseren Dom noch nicht zu denken war. Ohne die es ihn aber vermutlich heute nicht geben würde, denn ohne die heiligen drei Könige…kein Dom. Die heilige Helena Es liegen zwar […]

Dom, Nordturm
Ramona Krippner - Beiträge

Der Nordturm des Kölner Domes

Steht man auf der Domplatte und betrachtet die Westfassade des Domes, bietet sich natürlich ein Gesamtbild aus deren Portalen und der beiden Türme. Der Südturm ist eigentlich derjenige, der öfter im Gespräch ist aufgrund der Tatsache, dass hier die Turmbesteigung […] […]

Nachts am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Wenn es Nacht wird

Wie ist das eigentlich…wenn es Nacht wird im Kölner Dom… Am Tage ist er gefüllt mit Menschen. Tausende jeden Tag. Sei es zum Besuch einer Messe, zur eigenen inneren Einkehr, zur Beichte, oder – und das ist der größte Teil […]

Orgel im Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Loss jon – typisch kölsch

Eine typische Aussage. Vielleicht als Aufforderung zu verstehen, in die Kneipe zu gehen…oder eben später auch wieder hinaus. Oder einfach, um etwas zu erledigen. Anwendungsmöglichkeiten gibt es genug. Es gibt allerdings eine Anwendung dieses Ausspruchs, wo ich dachte: typisch, das […]

Der Hildebold-Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Der Hildebold-Dom

Davon, dass unser Dom, so wie die meisten Kirchen Kölns, einen Vorgänger hat, den „Alten Dom“ oder „Hildebold-Dom“, habe ich euch bereits berichtet. Der Begriff „Alter Dom“ erklärt sich ja von selbst, aber warum „Hildebold-Dom“? Wer war dieser Hildebold? Gehen […]

Die Domuhr
Ramona Krippner - Beiträge

Die Uhr vom Kölner Dom

Wo um Himmels willen finde ich die? Himmel passt schon ganz gut, denn nach oben schauen muss ich wirklich. Wenn ich den Dom durch das Hauptportal betrete, gehe ich ca. 20 Meter Richtung Innenraum. Etwa auf dieser Höhe befindet sich […]

Magister Gerardus und der Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Magister Gerardus

Seid gegrüßt, ihr Leute, Männer und Frauen. Mir wurde zugetragen, dass hier an diesem Orte schon von mir kundgetan wurde. Wer ich bin? Ich bin der, den ihr als Meister Gerhard genannt bekamt. Aber wisset, dass es einiges mehr von […]

Kölner Dom und heilige drei Könige
Ramona Krippner - Beiträge

Ohne Gebeine – kein Dom

Also, einen Dom gäbe es vielleicht schon, denn vorher stand ja dort schon der Hildebolddom, oder auch alter Dom genannt. Wie der weitere Werdegang einer Kirche an dieser Stelle gewesen wäre, ist fraglich, aber ohne Bedeutung, denn, wie wir wissen, […]

Dombild
Ramona Krippner - Beiträge

Wer hat Angst vor bösen Geistern?

Schließt einmal für einen kurzen Moment eure Augen und stellt euch unser linksrheinisches Stadtpanorama vor. Mit z. B. Groß St. Martin, dem Rathaus, dem Rheinufer und…dem Dom. Richtig. Und jetzt das Ganze ohne Dom. Denn der steht ja ganz woanders, […]

Koloss Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Ein zerbrechlicher Riese

120.000 Tonnen wiegt er. Sagt man. Selbst von 160.000 Tonnen habe ich schon gehört. Vermutlich liegt das tatsächliche Gewicht unseres Domes irgendwo dazwischen. Was allerdings feststeht…dass er über der Erde genauso viel wiegt wie darunter. Faszinierend, zu was für baulichen […]

St. Maria ad Gradus
Ramona Krippner - Beiträge

St. Maria ad Gradus

Es gibt Geschichten über Köln, so wie die heutige, die sind vielleicht nicht so lang, was aber nicht an Zeitmangel meinerseits liegt, sondern dass sie schlicht nicht so viel Raum in der Geschichte einnehmen. Und dennoch, oder gerade deshalb, ist […]

Die (wahrscheinliche) Rettung des Kölner Domes
Ramona Krippner - Beiträge

Die (wahrscheinliche) Rettung des Kölner Domes

„Rettung?“ fragt sich jetzt vielleicht manch einer, oder „war der Dom denn in Gefahr?“, „schließlich wird doch seit so vielen Jahren unermüdlich an ihm gearbeitet, um ihn zu erhalten. Und im zweiten Weltkrieg wurde er doch fast gar nicht getroffen“… […]

Domfiguren
Ramona Krippner - Beiträge

Bis in den Himmel

Egal, wie oft ich schon über ihn geschrieben habe…für mich bleibt er ein Wunder…der Kölner Dom. Wie oft habe ich schon staunend davor gestanden und diesen Himmelsstürmer bewundert. Ein besonderer Moment ist es jedesmal, wenn ich aus der Bahnhofshalle ins […]

s/w Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Das Wahrzeichen vor dem Wahrzeichen

Fragt man einen Kölner, was das Wahrzeichen seiner Stadt ist, bekommt man zur Antwort: „unser Dom“. Ich muss das allerdings etwas erweitern, denn diese Frage würde wohl jeder so beantworten, ob Kölner oder Nicht-Kölner. Aber das heutige Wahrzeichen Kölns hatte […]

Domfriedhof
Ramona Krippner - Beiträge

Letzte Ruhestätte – Kölner Dom

Wie oft drehe ich meine Runden um den Dom… Von dem faszinierenden Anblick, der sich mir jedes mal bietet, werde ich wohl nie genug bekommen. Tagsüber, wenn man von den Fratzen der Wasserspeier angestarrt wird und doch weiß, dass sie […]

Stadtmauer Tiefgarage Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Der Erzbischof in der Tiefgarage

Zumindest würde Anno sich in einer solchen befinden, hätte seine Flucht aus einem Loch in der Stadtmauer fast tausend Jahre später stattgefunden…denn dort, wo früher freies Land war, befindet sich heute die Tiefgarage unter der Domplatte des Kölner Domes. Aber […]

Abendliche Glaubenswege im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Abendliche Glaubenswege

Ich möchte euch heute auf eine besondere Führung durch unseren Dom mitnehmen. Das heißt…Führung ist nicht das richtige Wort, denn dieser Weg, der hier gegangen wird, ist ein Glaubensweg. Dieser am Abend, wenn alle Besucher den Dom verlassen haben, was […]

St. Peter werde ich genannt
Ramona Krippner - Beiträge

St. Peter bin ich genannt

So lautet die erste Zeile des bekanntesten Spruchs auf der St. Petersglocke, die die Kölner liebevoll „dicker Pitter“ nennen. Noch ist sie mit einem Gewicht von über 24 Tonnen die größte freischwingend geläutete Glocke der Welt, das heißt, sie wird […]

Engel und Dämonen hängen am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Fratzen, Engel und Dämonen

Himmlisches Jerusalem auf Erden werde ich genannt. Ein Gebirge aus Stein werde ich genannt. Und tatsächlich bin ich das auch. Und wen meine äußere Erscheinung schon fasziniert, ist ergriffen, wenn er mich schließlich betritt und umgeben ist von meinen gewaltigen […]

Die Reise der Könige
Ramona Krippner - Beiträge

Die Reise der Könige

„Es war einst vor langer Zeit, vor über 2000 Jahren, da wir lebten. Die Menschen gaben uns verschiedene Namen…die drei Weisen aus dem Morgenland, Magier, im Matthäusevangelium werden wir als Sterndeuter erwähnt, denn der Stern von Bethlehem führte uns zum […]

Roncalli und Co.
Ramona Krippner - Beiträge

Roncalli und Co.

Schon seltsam, was sich um unseren Dom herum so tummelt. Eine Schlange hab ich entdeckt, einen Hahn und Rosen. Sogar Päpste. Nein, ich hatte nicht zwei Kölsch zuviel… Ich befinde mich auf der Südseite des Domes, am Roncalliplatz. Und genau […]

Schrein der heiligen drei Könige im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Quia semper – In Ewigkeit

Die drei Heiligen…eingebettet in goldener Umgebung, sicher verwahrt im Chor des Kölner Domes. Das ist das Bild, welches wir vor Augen haben, wenn von ihnen die Rede ist. Dabei war das nicht von Anfang an so, denn als die Gebeine […]

Kölner Dom Dombauhütte
Kölner Dom

Bis in alle Ewigkeit

Große Worte…und doch…ist es nicht genau das, was wir uns beim Kölner Dom wünschen? Dass uns dieses Wunderwerk, dieses Gebirge aus Stein ewig erhalten bleibt? Uns, und allen, die nach uns kommen? Ich kenne kein anderes Bauwerk, welches die Menschen, […]

Der Kölner Dom ist auf Sand gebaut
Ramona Krippner - Beiträge

Auf Sand gebaut…

…das ist unser Dom. Gebaut auf den Rheinsanden. Und dennoch steht er fest auf Fundamenten, die, so sagen Statiker, noch viel mehr Gewicht tragen könnten als seine 120.000 Tonnen Gesamtgewicht. 120.000 Tonnen – unvorstellbar oder? Außerdem befindet er sich in […]

Tür im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Quod duodecim portae

Ich möchte euch heute wieder auf einen kleinen Rundgang um unseren Dom mitnehmen, und euch etwas zeigen, was vielen sicher bislang verborgen geblieben ist. Jeder von uns ist schon oft über die Domplatte, den Roncalliplatz oder auch vom Hauptbahnhof her […]

Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt?
Ramona Krippner - Beiträge

Erzählungen der anderen Art

Kleiner Hinweis vorab: Ich habe versucht, diesen Beitrag so kurz wie möglich zu halten, aber ich fürchte, wirklich gelungen ist mir dies nicht (ich hoffe, er gefällt euch trotzdem).. Was macht ein Dombesucher, wenn er den Dom betritt? Vielleicht zündet […]

Unser Dom - ein Dom aus Licht
Ramona Krippner - Beiträge

Magie des Lichts

Ja, magisch ist er…unser Dom. Aber was hat es mit dem Licht auf sich? Unser Dom – ein Dom aus Licht. Es gibt im gesamten Dom keine einzige Wandzone, in der kein Fenster verbaut ist und das macht ihn so […]

Dombaumeister des Kölner Doms
Ramona Krippner - Beiträge

Hut ab

Ihr Lieben, die Bilder, die uns gestern aus Paris erreicht haben, haben wohl jeden von uns ins Herz getroffen. Schrecklich, eine solche Kathedrale brennen zu sehen und der Schrecken und die Trauer waren all den Menschen dort ins Gesicht geschrieben […]

Das Gerüst am Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Die Kehrseite der Medaille

Ihr Lieben, aus gegebenem Anlass – es wird in den nächsten Tagen ein weiteres Gerüst am Dom angebracht, um einen Sturmschaden reparieren zu können – veröffentliche ich heute noch einmal diesen Beitrag. Ich habe in den letzten Tagen im Internet […]

Der Raub im Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Ein unglaublicher Raub

Ein Deutscher, ein Jugoslawe und ein Italiener…so könnte einer jener Witze beginnen, die wir alle seit vielen Jahren kennen. In diesem Fall aber war der jugoslawisch-stämmige Deutsche der Kopf DER Diebesbande, die den Raub des Kölner Domschatzes beging und mit […]

Die zweite Grundsteinlegung
Ramona Krippner - Beiträge

Die zweite Grundsteinlegung

Als ich neulich einen Spaziergang über Melaten gemacht habe, führte mich der Weg an zwei für mich besonderen Gräbern vorbei, ohne zu wissen, dass diese „zufällig“ an diesen beiden Plätzen liegen. Auf Melaten, bei ca. 56.000 Gräbern und einer Fläche […]

Eine (hoffentlich) unendliche Geschichte
Ramona Krippner - Beiträge

Eine (hoffentlich) unendliche Geschichte

Hier stehe ich…und die ältesten meiner Steine, aus denen ich entstanden bin, sind jetzt 771 Jahre alt. Mein Meister wusste bereits im Geiste, wie ich vollendet aussehen sollte. Er war Steinmetz, Architekt, Statiker…ein Meister in sich, ein Genie seiner Zeit. […]

Der dritte Turm des Kölner Domes
Ramona Krippner - Beiträge

Der dritte Turm des Kölner Domes

Was ist das prägnanteste, was man vor Augen hat, wenn man an den Kölner Dom denkt? Mit aller Wahrscheinlichkeit ist dies die Westfassade mit ihren beiden Türmen. Sie sind es, neben dem gotischen Baustil natürlich, die das Erscheinungsbild dieser Kathedrale […]

Faszination Kölner Dom
Ramona Krippner - Beiträge

Faszination Kölner Dom

Über den Anlass zum Bau des Kölner Domes, und dessen Entstehungsgeschichte von der Grundsteinlegung 1248 bis zur Vollendung, soweit man das so nennen möchte, denn wirklich fertig ist er nie geworden, habe ich bereit…s berichtet. Was aber ist es heute, […]