Friedenswald Rodenkirchen

Friedenswald Rudekirche
Friedenswald Rudekirche

„Und dann hat Konrad Adenauer, als er Kanzler war, die Botschafter eines jeden Landes, zu dem wir diplomatische Beziehungen haben, zu sich einbestellt und gebeten, dass jeder ihm einen Samen eines Baumes gibt, der in dem Land wächst, aus dem er kommt.“

Ich wollte einen kleinen Spaziergang durch den Forstbotanischen Garten gemacht haben. Aber der ist gerade geschlossen. Also gehe ich nebenan in den „Friedenswald“. Man muss dazu sagen, dass der Name „Friedenswald“ falsch ist. Es ist ein Park und kein Wald. Einen Friedenspark haben wir aber schon an der Südbrücke.

Der Friedenswald ist von 1979 bis 1989 auf Ackerland angelegt worden und tatsächlich stehen dort Bäume von über 140 unterschiedlichen Ländern. Er ist ein Kind des Kalten Krieges, der von 1947 bis 1991 ging, und der Wunsch nach Frieden wuchs. Wir wissen ja noch alle, als wir aufrüsteten, weil wir fast täglich auf Raketen aus dem Ostblock gewartet haben – die nie gekommen sind. Der Krieg blieb kalt.

Als ich losgehe, muss ich direkt schmunzeln: „Ehem. Deutsche Demokratische Republik, Winterlinde“ steht auf dem Schild. Es ist echt schwer, so einen Park politisch aktuell zu halten, so schnell, wie die Welt sich dreht.

Der westliche Teil gefällt mir gut. Europäische Bäume sind in Inseln zusammengefasst, die so stehen, dass sich viele kleine Lichtungen auftun. Man kann ein Sonnenbad nehmen oder sich mit der Freundin treffen und liegt dabei ein bisschen so, dass man nicht direkt gesehen wird.

Nach den europäischen Ländern kommen Bäume der afrikanischen Länder und das Gelände öffnet sich. Man findet sich auf einmal in einer hügeligen Landschaft mit großen weiten Wiesen wieder, die mit Wegen durchzogen sind. Ist klar, wo wir auf flachem Land Hügel herbekommen? Kriegsschutt – passt ja auch. Aber die afrikanischen Bäume haben es mir angetan. Ich wusste ja nicht, dass es in Nigeria Haselbäume gibt, Roteichen in Gabun, dass Ruanda Zierkirschen hat und – jetzt kommt es – dass herrliche Himalaya-Birken im Kongo stehen. Birken sind für mich skandinavische Bäume. Jetzt stehen die auch im Kongo? Und diese tragen den Himalaya im Namen? Kann es sein, dass die Bäume im Kongo den kölschen Winter nicht aushalten – also damals ausgehalten haben – und sie für den Kongo lediglich einen schönen Baum dorthin gestellt haben? Schon allein, weil ich so darüber nachdenken kann, hat sich der Ausflug gelohnt. Aber schön ist die Birke. Schämen muss sich der Kongo für sie nicht.

Irgendwann muss ich eine Pause machen. Das Teil hat 4,5 Kilometer Wege und ich laufe viel auf der Wiese herum. Als ich so nach einer Stelle für eine Rast suche, finde ich „meinen“ Platz – ein wunderschöner Baum mit einer Bank darunter. Nein, ich sage nicht, wo diese ist. Wer da ist, sieht sie bestimmt. Aber ein Tipp: von dort aus sieht man den großen Spielplatz mit feinem Quarzsand. Respekt. Hier hätte ich früher auch gern getobt.

Der Satz am Anfang kommt von einem feinen älteren Herrn, der mich dort anspricht, weil ich ein Foto nach dem anderen mache. Wir kommen über seine spannende Vergangenheit, die Geschichte des Parks und am Ende natürlich auch über Konrad Adenauer, ins Gespräch. Nur, Konrad Adenauer war 1967 tot, wie will er die Samen von Bäumen organisiert haben, die in einem Park stehen, den es erst seit 1981 gibt?

Hier finde ich, dass das gut sein kann. Konrad Adenauer hat doch den ganzen Grüngürtel geplant und er hat oft weit in die Zukunft gedacht, wie man an Projekten wie der Messe sieht. Der Park mit seinen 26 Hektar, ist der Teil des Grüngürtels, der erst ganz am Ende fertig geworden ist. Also, ich glaube diesem Mann, dass sie den Samen aus der Schatulle von Konrad Adenauer genommen haben – Und wenn nur der geistige Samen aufgegangen ist.

Michael

„Un dann hätt der Konrad Adenauer, wie hä Kanzler gewoode wor, de Botschafter vun alle Länder, met denne mer diplomatische Beziehunge zo han, bei sich enbestallt un se jeder noh enem Same vun enem Baum gefrog, dä en däm Land wähß, wo hä herkütt.“

Ich wollt e klei Gängelche durch der Forsbotanische Gaade gemaht han. Ävver dä es grad zo. Alsu gonn ich nevvenaan en der „Friedenswald“. Mer muss dobeisage, dat dä Name „Friedenswald“ verkeht es. Et es ene Park un keine Wald. Ene Friedenspark han mer ävver ald an der Südbröck.

Der Friedenswald es vun 1979 bes 1981 op Buureland aangelaht woode un tatsächlich stonn do Bäum vun üvver 140 ungerscheedliche Länder. Hä es e Kind vum Kaale Kreeg, dä vun 1947 bes 1991 ging un der Wunsch noh Fridde wohß. Mer wesse jo noch all, wie mer am opröste wore, weil mer fass däglich op Rakete usem Ossblock gewaadt han – die nie gekumme sin. Dä Kreeg blevv kald.

Wie ich lossgonn, muss ich tirek griemele: „Ehem. Deutsche Demokratische Republik, Winterlinde“ steiht op däm Schild. Et es ech schwer, su ene Park politisch aktuell ze halde, esu flöck, wie die Welt sich driht.

Der wessliche Deil gefällt mer god. Europäische Bäum sin en Insele zesammegefass, die esu stonn, dat sich vill kleine Lichtunge opdun. Mer kann e Sonnebadd nemme ov sich mem Fisternöllche treffe un litt dobei e bessche su, dat mer nit luuter tirek gesinn weed.

Noh de europäische Länder kumme Bäum vun afrikanische Länder un et Terrain deit sich op. Mer fingk sich op eins en ener hüvvelige Landschaff met große wigge Wise widder, die met Wäge durchtrocke sin. Es klor, wo mer om platte Land Hüvvele herkrige? Kreegsschutt – pass jo och. Ävver die afrikanische Bäum han et mir aangedon. Ich woss jo nit, dat et en Nigeria Haselbäum gitt, Rudeiche en Gabun, dat Ruanda Zierkeesche hät un – jetz kütt et -, dat staatse Himalaya-Birke em Kongo stonn. Birke sin för mich skandinavische Bäum. Jetz stonn die och em Kongo? Un die drage der Himalaya em Name? Kann et sin, dat die Bäum em Kongo der kölsche Winter nit ushalde – also dozomol nit usgehalde han – un se för der Kongo nor ene schöne Baum dohin gestallt han? Schon allein, weil ich do esu drüvver simeleere kann, hät sich dä Usflog för mich geluhnt. Ävver staats es die Birk. Schamme muss mer sich em Kongo för se nit.

Un esu gonn ich wigger noh de andere Kontinente: en Judasboch us Afghanistan, ene Schneiball us Birma, die schöne Blodboch us Australie, en Schmucktann us Chile, för minge Fründ Jeffe us Brasilie en Jeffrey-Kiefer un noch vill mih. Alsu, dat muss mer sich selvs beluure. Ich kumme usem Staune nit erus. Un usserdäm, su kann mer die Dag och en Weltreis aantredde…

Irgendwann muss ich en Paus maache. Dat Deil hät 4,5 Killometer Wäge un ich laufe jo vill op der Wis eröm. Wie ich noh ner Stell för en Rass söke, finge ich „ming“ Plaatz – ene wunderschöne Baum met ener Bank drunger. Enä, ich sage nit, wo die es. Wer do es, süht die bestemmp. Ävver ene Tipp: vun do us sinn ich op dä große Spillplatz met fingem Quarzsand. Respek. Hee hätt ich fröhter och gään getob.

Dä Satz am Aanfang kütt vun enem finge äldere Häär, dä mich do aansprich, wie ich ei Fotto nohm andere maache. Mer kumme üvver sing spannende Vergangeheit, de Historie vum Park un am Engk natörlich och üvver der Konrad Adenauer en et Schwaade. Nor, dä Konrad Adenauer wor 1967 dud, wie well hä die Same vun Bäum organiseet han, die in enem Park stonn, dä et eesch zick 1981 gitt?

Hee finge ich, dat dat god sin kann. Der Konrad Adenauer hät doch der ganze Gröngöödel geplant un hä hät off wigg en de Zokunf gedaach, wie mer an Projekte wie der Mess süht. Dä Park met singe 26 Hektar, es dä Deil vum Göödel, dä eesch ganz am Engk fäädig gewoode es. Alsu, ich gläuve däm Mann, dat die die Same us ener Schatull vum Konrad Adenauer genomme han. – Un wann hee nor der geistige Same opgegange es.

Mechel

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.