Der Kaufhof. Zwei Herzen schlagen da in meiner Brust.

Der Kaufhof. Zwei Hätze schlage do en minger Bross.
Der Kaufhof. Zwei Hätze schlage do en minger Bross.

Einmal sehe ich den großen Konzern mit seinen Millionen-Umsätzen und einem Management, welches sich so aufführt, wie man es von Managern eben gewohnt ist. Das ärgert mich – und eigentlich möchte ich jetzt nicht über die Lage im Moment schreiben. Aber irgendwie muss ich mal etwas schreiben. Der Kaufhof ist doch auch ein gutes Stück Köln.

Ein echter Imi ist er. Der alte Chef, der den Konzern gegründet hat, Leonhard Tietz, war ein versierter Kaufmann und damit, wenn ich mir die Historie von Köln so betrachte, genau hier richtig. Nur, geboren wird er 1849 nicht hier, sondern in Polen, genauer in Międzychód. Das kann man in Köln nicht aussprechen, darum sagen wir dazu „Birnbaum“, wie in ganz Deutschland. Birnbaum liegt, wenn man von Berlin direkt nach Polen fährt, 80 Kilometer vor Posen. Posen kennt man vielleicht und wenn nicht, ist es in einer Karte schnell gefunden.

Von dort aus geht Leonhard Tietz 1879 nach Stralsund und macht ein kleines Geschäft für Garn-, Knopf-, Posamentier- und Wollwaren auf. Jetzt musste ich nachgucken, was „Posamentierwaren“ sind. Das sind Borten und Zierbänder und solche Sachen. Aber ich glaube, zumindest unsere Leserinnen wissen das.

Mit diesem Handel hat Leonhard Tietz großen Erfolg. Er macht mit seinen Festpreisen und dem Verkauf nur gegen Bargeld viel richtig. Zudem kauft er in großen Mengen ein, so kann er die Ware günstig abgeben. Schnell kann er mehr Handlungen aufmachen und 1885 sogar eine eigene Fabrik für diese Dinge. Das Sagen haben immer Mitglieder aus der Familie. – Nur sein Bruder Oskar, der will seinen eigenen Laden haben. Der Onkel der Zwei, Hermann Tietz, hilft Oskar. Dafür bekommt das Geschäft auch den Namen des Onkel: Hertie. Kennt man auch, oder?

Leonhard Tietz wird aber auch darauf aufmerksam, dass im Westen die Musik spielt. Hier kommt die Industrie auf und wo Industrie ist, findet man Leute, die Geld haben. 1889 macht er eine Filiale in Elberfeld auf. Elberfeld wird bald zum Haupthaus und zum Familiensitz.

Dabei hält er es immer gleich: zunächst eröffnet er ein kleines Geschäft, für das er nur wenig Personal braucht. Und wenn es läuft, macht er der das Geschäft rasch größer und größer. Das finde ich jetzt schlau. Klein anfangen, gucken, ob man gebraucht wird und dann nachlegen.

So läuft es auch in Köln: zunächst ein kleines Geschäft in der Blindgasse in Köln. Die Gasse gibt es seit kurz nach dem Krieg nicht mehr, sie lag aber gegenüber der Straße „An St. Agatha“ auf der anderen Seite der Cäcilienstraße. Das Geschäft braucht nur wenige Tage und ist ausverkauft… 1895 zieht Tietz in die Hohe Straße um und hat dort ein modernes Gebäude mit vier Etagen, in dem er auch Porzellan, Küchenausstattung, Pelzwaren, Parfum und Spielzeug verkauft. Kein Geschäft für einfache Leute.

18 Filialen in Deutschland, sechs Filialen in Belgien, 40.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, 5.500 Menschen in Lohn und Brot, das sind Zahlen aus dem Jahr 1914. Tja, und am 8. April 1914 hat der große Bau im Jugendstil im Bild, den wir alle hier so gut kennen und der mit uns durch das Leben geht, den ersten Tag. Den 8. April, den haben wir nächste Woche. Dann haben wir den Kaufhof an dieser Stelle seit 106 Jahren. „Alles War vum Tietze Leienad“, das singt Willi Ostermann schon in einem seiner Lieder, als Leonhard Tietz am 15. November 1914, im Ersten Weltkrieg, stirbt.

Und auch wenn die Filialen in Belgien durch den Krieg verloren sind, der Gründer begraben ist, lässt sich das Unternehmen nicht aufhalten. Hundert Jahre später gibt es 104 Warenhäuser, 17 Sportfilialen, 1,4 Millionen Quadratmeter Verkaufsfläche und 34.000 die dort arbeiten.

Aber es ist egal, dass wir hier von einem Konzern sprechen. Wir Kölsche sehen doch den Prachtbau in der Schildergasse mit seinen großen Lichthof, der diese Ecke prägt. Wir sehen die Stofftiere in der Weihnachtszeit im Schaufenster und die Verkäuferin, die uns mit kölschen Akzent berät, weil sie Hochdeutsch sprechen soll, wenn jemand „Kaufhof“ sagt. Und eben diese Verkäuferin hängt doch mit dem Herzen am Kaufhof und kann im Moment vielleicht die Zeilen hier nicht zu Ende lesen, weil sie sich ein Tränchen verdrückt. Sie bangt seit Jahren um ihre Stelle und hat schon viel ausgehalten, um auch morgen wieder arbeiten gehen zu dürfen.

Was ist mir an dieser Stelle die schlechte Presse egal. Ich hoffe, dass wir auch unseren Enkelchen noch den „Kaufhof“ zeigen können und nicht zum „El Corte Inglés“ gehen.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Kaufhof.

Michael

Der Kaufhof. Zwei Hätze schlage do en minger Bross.

Eimol sinn ich dä große Konzään met singe Millione-Ömsätz un enem Management, dat sich su opföht, wie mer et vun Manager evvens gewennt es. Dat fuchs mich – un eigentlich mööch ich jetz nit üvver die Lag em Momang schrieve. Ävver irgendwie muss ich ens jet schrieve. Der Kaufhof es jo doch e god Stöck Kölle.

Ene echte Imi es hä. Der aale Baas, dä dä Konzään gegründt hät, der Leienad Tietz, wor ene verseete Kaufmann un domet, wann ich mir de kölsche Historie vun Kölle esu beluure, genau hee richtig. Nor, gebore weed hä 1849 nit hee, sondern en Pole, genau en Międzychód. Dat kann mer en Kölle nit usspreche, dröm sage mer doför „Birnbaum“, wie en ganz Deutschland. Birnbaum litt, wann mer vun Berlin tirek noh Pole fäht, 80 Killometer vür Posen. Posen kennt mer villleich un wann nit, es et en ener Kaat flöck gefunge.

Vun do us geiht dä Leienad Tietz 1879 noh Stralsund un mäht e klein Geschäff för Gaan-, Knopp-, Posamentier- un Wollware op. Jetz moot ich nohluure, wat „Posamentierware“ sin. Dat sin Boote un Volants un su ne Krom. Ävver ich gläuve, zomindes uns Leserinne wesse dat.

Met däm Handel hät der Leienad Tietz ene gode Erfolg. Hä mäht met singe Fasspriese un dem Verkauf nor gäge Bargeld vill richtig. Zodäm käuf hä och große Menge en, su kann hä die Ware günstig avgevve. Flöck kann hä mih Handlunge opmaache un 1885 esugar en eige Fabrik för die Saache. Et Sage han luuter Metgleeder us der Famillich. – Nor singe Broder Oskar, dä wollt singe eige Lade han. Der Ohm vun dä Zwei, dä Herrmann Tietz, hilf dem Oskar. Doför kritt dat Geschäff und der Name vum Ohm: Hertie. Kennt mer och, oder?

Der Leienad Tietz kritt ävver och de Nas dran, dat em Weste de Musik spillt. Hee kütt de Industrie op un wo Industrie es, fingk mer Lück, die jet an de Föß han. 1889 mäht hä en Nevvestell en Elberfeld op. Elberfeld weed baal de Haupstell un der Setz vun der Famillich.

Dobei mäht hä luuter et Gliche: zonächs mäht hä ene kleine Lade op, för dä hä nor winnig Lück bruch. Un wann et läuf, mäht hä dä Lade flöck größer un größer. Dat finge ich jetz gewetz. Klein aanfange, luure, ov mer gebruch weed un dann nohläge.

Su läuf dat och en Kölle: zonöchs e klei Geschäff en der Blindgass en Kölle. Die Gass gitt et zick koot nohm Kreeg nit mih, se log ävver gägeüvver vun dä Stroß „An St. Agatha“ op der ander Sigg vun der Cäcilliestroß. Dat Geschäff bruch nor e paar Dag un es usverkauf… 1895 trick der Tietz en de Huhstroß öm un hät do ene moderne Bau üvver veer Etage, en däm hä och Posteling, Köchesaache, Pelzware, Parfum un Spillzeug verkäuf. Kei Geschäff för einfache Lück.

18 Filiale en Deutschland, sechs Filiale en Belgie, 40.000 Quadratmeter Verkaufsfläch, 5.500 Minsche en Luhn un Brud, dat sin Zahle vun 1914. Tja, un am 8. April 1914 hät dä große Bau em Jugendstil om Beld, dä mir all hee su god kenne un dä met uns durch et Levve geiht, der eeschte Dag. Der 8. April, dä han mer nächste Woch. Dann han mer der Kaufhof an dä Stell zick 106 Johr. „Alles War vum Tietze Leienad“, dat singk der Willi Ostermann ald en einem vun singe Leeder, wie der Leienad Tietz am 15. November 1914, em Eeschte Weltkreeg, stirv.

Un och wann de Filiale en Belgie durch der Kreeg verlore sin un der Baas sich de Radiescher vun unge beluurt, lööt sich dat Ungernemme nit ophalde. Hundert Johr späder gitt et 104 Warehüüser, 17 Nevvestelle för Sport, 1,4 Millione Quadratmeter Verkaufsfläch un 34.000 Minsche die do arbeide.

Ävver et es egal, dat mer hee vun enem Konzään spreche. Mir Kölsche sinn doch dä Praachbau en der Schildergass met singem große Leechhoff, dä die Eck präg. Mer sinn de Stoffdiercher en der Weihnachtszigg em Schaufinster un die Verkäuferin, die uns nor mem kölsche Akzent beröd, weil et Hudeutsch spreche soll, wann einer „Kaufhof“ säht. Un evvens die Verkäuferin hängk doch miets och mem Hätze am Kaufhof un kann em Momang villleich die Zeile hee nit zo Eng lese, weil se sich ald e Trönche verdröck. Se bangk zick Johre öm ehr Pössche un hät ald vill erdrage, öm och morge widder arbeide gonn ze dürfe.

Wat es et mir an dä Stell egal, wat Schläächtes en der Zeidung steiht. Ich hoffe, dat mer och uns Enkelcher noch der „Kaufhof“ zeige künne un nit nohm „El Corte Inglés“ gonn.

Hätzliche Glöckwunsch zum Gebootsdag, Kaufhof.

Mechel

Besucht uns gern auf www.koelschgaenger.net

Die Informationen für diesen Beitrag habe ich hauptsächlich im Buch „Made in Cologne“ von Mario Kramp und Ulrich S. Soénius, J.P.Bachem Verlag, ISBN: 978-3-7616-2750-1 gefunden. Aus diesem hätte ich beinahe noch unseren Willi Ostermann falsch zitiert, hätte Alice beim Korrekturlesen nicht so fürchterlich gut aufgepasst und das zitierte Lied „Am Dude Jüdd“ auch noch auswendig drauf.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.