Der Arsch vom Rathausturm

Der Arsch vom Rathausturm
Der Arsch vom Rathausturm

Der Arsch vom Rathausturm – sorgt immer wieder mal für Aufsehen. Warum hängen wir uns einen Arsch an den Rathausturm?

Ich zitiere den Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vom 2. April 2019 dazu: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der ehemalige Stadtkonservator Ulrich Krings. „Dabei ging es darum, der Obrigkeit quasi den Arsch hinzuhalten. Mit derber, zur Schau gestellter Sexualität sollte gezeigt werden, dass einem die Moral- oder auch Ordnungsvorstellungen der Obrigkeit wurscht waren.“ Derart spöttische Kommentare wurden von der Staatsmacht – in diesem Fall vom Kölner Stadtrat – durchaus toleriert, ähnlich wie etwa auch im Karneval. – Ende des Zitates.

Das Original dieser Figur hängt dort laut KStA seit dem Jahr 1410. Der Rat der reichen, stolzen Handelsstadt baut ab dem Jahr 1407 ein Symbol der bürgerlichen Macht, einen der höchsten Profanbauten seiner Zeit und „toleriert“ etwas an seinem Aussehen? Das kommt mir komisch vor.

Der nackte Hintern ist ein „Narrenspiegel“ aus dem Mittelalter. Schon die Darstellung einer nackten Person gilt in dieser Zeit als ein Hinweis auf die Todsünde „Wollust“. Da kann man nicht drüber streiten. Ich finde aber nicht, dass es erklärt, warum der Rat der Stadt das unter der sonst korrekten Darstellung von Konrad von Hochstaden „toleriert“.

Selbst wenn er, wie viele Kirchenfürsten, alles andere als ein „sittsames“ Leben führt, ist er die höchste geistliche und weltliche Macht der Stadt.

Konrad von Hochstaden ist von 1238 bis zu seinem Tod 1261 der Erzbischof von Köln. Ihm verdankt die Stadt den Bau des Domes im Jahr 1248 und das Stapelrecht im Jahr 1259, das Köln reich macht. Da „toleriert“ man einen Narren unter seiner Figur, der sich offensichtlich einen bläst?

Die Interessen der Stadt werden im Jahr 1410, recht neu durch die Zünfte, die Handwerker der Stadt, vertreten. Der neue Reichtum macht sie stolz und arrogant. Da wird nichts „toleriert“.

Zuerst läuft es ja ab 1238 prima mit Konrad von Hochstaden. Er ist bestrebt, sein Erzstift zu erweitern und wird von den Kölnern unterstützt. Diese erhalten dafür das Privileg, dass Kölner innerhalb der Stadt nur von Kölner Schöffen verurteilt werden dürfen und auch den Bierpfennig, eine einträgliche Steuer.

Im Jahr 1252 macht Konrad von Hochstaden aber einen bösen Fehler: er lässt minderwertige Münzen schlagen, durch die die Kölner Kaufleute ihren Wohlstand bedroht sehen. Es eskaliert, bis Konrad die Stadt beschießen lässt. Der prominente Dominikaner-Mönch Albertus Magnus schlichtet im „kleinen Schied“ im selben Jahr.

Das hält nicht lange. Der bewaffnete Konflikt bricht bald wieder aus. In Frechen kommt es zur Schlacht, in der Konrad von Hochstaden verliert. 1258 wird ein Waffenstillstand vereinbart und der „große Schied“ wieder durch Albertus Magnus gesprochen. Der Stadt werden in der Innenverwaltung viel weitergehende Rechte eingeräumt, aber Konrad von Hochstaden formell als Herr der Stadt in geistlichen und weltlichen Dingen mit wichtigen Kontrollfunktionen belassen.

Ein Jahr später lässt er sich seine Rechte bestätigen. Und weil die Kölner nicht so wollen wie er, spielt er die Zünfte gegen die Patrizier aus und setzt sich wieder mit Waffengewalt dann doch durch.

Ich glaube, man darf sagen, der Narrenspiegel wird da nicht „toleriert“, sondern hängt da aus voller Absicht und soll sagen „Blas dir einen“. Das darf man mal nicht unterinterpretieren.

Michael

Dä Aasch vum Rodhuusturm – sorg immer widder ens för Opsinn. Woröm hänge mer uns ene Aasch an der Rodhuusturm?

Ich zitiere der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) vum 2. April 2019: „Das ist ein ganz beliebtes Motiv gewesen“, sagt der ehemalige Stadtkonservator Ulrich Krings. „Dabei ging es darum, der Obrigkeit quasi den Arsch hinzuhalten. Mit derber, zur Schau gestellter Sexualität sollte gezeigt werden, dass einem die Moral- oder auch Ordnungsvorstellungen der Obrigkeit wurscht waren.“ Derart spöttische Kommentare wurden von der Staatsmacht – in diesem Fall vom Kölner Stadtrat – durchaus toleriert, ähnlich wie etwa auch im Karneval. – Engk vum Zitat.

Et Orgenal vun dä Figur hängk do zick 1410, säht der KStA. Der Rod vun der gesalvte un stolze Handelsstadt baut av dem Johr 1407 e Symbol vun der bürgerliche Maach, eine vun de hühste Profanbaute singer Zigg un „tolereet“ jet am Ussinn? Dat kütt mer ärg komisch vür.

De bläcke Fott es ene „Narrespeegel“ usem Meddelalder. Ald die Darstellung vun ener nackige Person gild en dä Zigg als ene Hinwies op die Dudsünd „Rösigkeit“. Do kann mer nit drüvver strigge. Ich finge ävver nit, dat et klor mäht, woröm der Rod vun der Stadt dat unger dä söns korrekte Darstellung vum Konrad vun Hochstaden „tolereet“. Selvs wann hä, wie vill Kirchefööschte, alles andere wir e „sittsam“ Leeve föht, es hä de hühste geisliche un weltliche Maach vun der Stadt.

Der Konrad vun Hochstaden es vun 1238 bes zo singem Dud 1261 der Ääzbischoff vun Kölle. Im verdank de Stadt dä Bau vum Dom em Johr 1248 un et Stapelrääch em Johr 1259, dat Kölle rich mäht. Do „tolereet“ mer ene Jeck unger singer Figur, dä sich, wie et ussüht, eine blös?
Die Belange vun der Stadt weede em Johr 1410 rääch neu vun de Zünf, de Arbeidslück vun der Stadt, vertrodde. Dä neue Richdum mäht se huffäädig un huhpöözig. Do weed nix „tolereet“.

Zoeesch läuf et jo av 1238 prima mem Konrad vun Hochstaden. Hä deit alles doför, singe Ääzsteff uszebaue un weed vun de Kölsche ungerstütz. Die erhalde doför et Sonderrääch, dat Kölsche benne vun der Stadt nor vun kölsche Schöffe verurdeilt weede dürfe un och der Bierpenning, en Stüür, die ööntlich Moppe brängk.

Em Johr 1252 mäht der Konrad vun Hochstaden ävver ene fiese Fähler: hä lööt Münze schlage, die Tinnef sin un durch die de kölsche Kauflück ehre Richdum bedroht sinn. Et eskaleet, bes der Konrad de Stadt bescheeße lööt. Dä bekannte Dominikaner-Klusterbroder Albertus Magnus deit dö Strigg em selve Johr em „kleine Schied“ schlichte.

Dat häld ävver nit lang aan. Dä Strigg met Waffe brich baal widder us. En Freche kütt et zor Schlaach, en dä der Konrad vun Hochstaden et Nohsinn hät. 1258 weed ene Waffenstellstand usgemaht un der „große Schied“ widder vum Albertus Magnus gesproche. Der Stadt weede en der Enneverwaltung vill wiggergehende Räächte engeräump, ävver der Konrad vun Hochstaden formell als Häär vun der Stadt en geistliche un weltliche Saache met wichtige Kontrollfunktione belooße.

Ein Johr späder lööt hä sich sing Räächte bestätige. Un weil de Kölsche nit su wolle wie hä, spillt hä de Zünf gäge de Patrizier us un setz sich met Waffegewalt dann doch durch.

Ich gläuve, mer darf sage, der Narrespeegel weed do nit „tolereet“, sondern hängk do us voller Avsich un soll sage „Blos der jet“. Dat darf mer nit ungerinterpreteere.

Mechel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.