Alsu, wie Kölle gegründt woodt, dat wesse de mieste hee. Ävver esu e Veedel? Do wor jo vürher alles grön. E paar Holzhöttcher vun de Kelte un de Germane stundte un verginge, och richtig.
Jo, de Römer han och et Ömland besiedelt, wie unzallige Funde bewiese. En „Villa rustica“, hügg wöödt mer sage ene Hoff, wor vür de Pooze vun der Stadt der Levvens- un Arbeidsraum för de Famillie.
Hoffaanlage, dat es de Levvensform bes en et Meddelalder. Normalerwies däte op su enem Hoff üvver de Johrhunderte moh oder wonniger glich vill Minsche leeve. Schwung kom eesch met der Industrialisierung en die Saach. Fabrike, Wonnunge, Bevölkerungszowahß, Verdrängung vun de Gehöfte.
En Usnohm es do: Ling.
Och hee stonn jo zoeesch klei Dörpcher, Höff un Wieler: Kreel, Ling, Deckstein, Huhelind, Melote. Die Lag es hügg off nor noch schwer zo zeige un vür allem em Tex hee ze beschrieve, esu verwahße es et jetz.
Zwesche Ling / Huhelind un der Linderhüh befingk sich domols en klein Senk, wo keiner wonnt, laans der Stroß, die met Linde beflanz es un noh Düre föht. Bei su vill „Lind“ litt doch der Name „Ling“ op der Hand, oder? Die ungefähr 10 Hektar, die sich zemlich genau zwesche Dürener-, Theresien-, Herder- un Falkeburgstroß befinge, sin der Ursprung vum Veedel.
Der Häär Thelen un der Häär Fühling, allebeids Bürger vun Kölle, han 1843 der Plan, einfach ens esu, us Idealismus, e kölsch Veedel ze schaffe. Wann mer Moppe hät, mäht mer sujet, gläuve ich.
Se kaufe dat Terrain, läge zonöchs Kisswäge als Stroße aan un steche klein Parzelle av. Die verkaufe se för winnig Geld. De Käufer dürfe der Pries sugar zinsloss en wöchentliche Rate zahle. Se wolle wirklich en klein Stadt vör der Stadt erreechte un sich domet ene Name maache.
Dat flupp zoeesch deswäge nit, weil de Lück die Parzelle zwor kaufe, ävver ihter als Gaade, beinoh wie ene Schrebergaade, nötze un wigger en der Stadt wonne. Dat es nit em Senn vun dä zwei.
Der Herr Fühlung selvs baut 1846, öm met goodem Beispill vöraan ze gonn, et eeschte Huus en der Gaadestadt. – De Grundsteinlägung es wall e groß Fess, nor keiner weiß mih, wo dat Huus üvverhaup stundt. – Wie dat ävver nit hilf, baut hä noch e Huus, de Falkeburg, die do stundt, wo hügg Dürener-, Kreeler- un Falkeburgstroß opendander treffe.
Die weed zwor em zweite Weltkreeg vollständig zerstürt, ävver immerhen, der Standoot vun däm zweite Huus es bekannt.
Dat es ävver jetz och de Initialzündung. De Käufer han et begreffe un ei Huus nohm andere weed gebaut. Ling weed vun hügg op morge e belieb Veedel, ömgevve vun Gääde un Stroße, die vill Bäum han. – Un dann kütt et zwesche de Bürgermeistereie vun Effere un Müngersdörp un de Wünsch vun de Kölsche, uszebaue, zo Verdragsverhandlunge. Kreel, Melote, Weyertal un Linderhüh weede Ling zogeschlage. Ling weed em Johr 1888 widderöm en de Stadt Kölle engemeindt.
Un esu weed mer Veedelsgründer. Dat Veedel weed wall iwig met de Hääre Fühling un Thelen verbunge blieve.
Ich bin ja mit dem Kopf immer noch ein bisschen im Karneval. Am Rosenmontag nehme ich mir mein Kölsch mit hinaus und hocke mich neben die Tür der Kneipe. Das Mädchen, das mir das Kölsch gegeben hat, kommt kurz darauf […]
Wie entsteht so ein echter Kölner Stadtteil? Also, wie Köln gegründet wurde, wissen die meisten hier. Aber so ein Veedel? Da war ja vorher alles grün. Ein paar Holzhütten von Kelten und Germanen standen und vergingen, auch richtig. Ja, die […]
„Erzähl doch mal über das Sankt Antonius in Bayenthal. Die machen so eine gute Arbeit.“ Da verlasse ich mich mal auf die Aussage, weil ich selbst noch nicht hin musste. „Da bekomme ich Probleme“, dachte ich. Ein Krankenhaus! Was willst […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar