Die Kirche St. Nikolaus in Dünnwald

Zinter Kloos en Dünnwald
Zinter Kloos en Dünnwald
Die Sonne scheint warm und kräftig. Schwitzen ist angesagt beim Wandern. Was macht man da, wenn man an einem Ort ist, an dem kein Biergarten zu finden ist? Ja, man geht in eine Kirche, schaut sich ein wenig um und dampft dabei aus.
Das ist natürlich jetzt nur halb im Ernst gemeint. Die Kirche St. Nikolaus in Dünnwald ist einer meiner Herzensorte. Ja klar, sie ist Teil meiner Kindheit. Meine ersten Beichten habe ich hier abgelegt, zur Erstkommunion bin ich hier unter Pastor Feldgen gegangen und auch zur Firmung in dieser Gemeinde. Pastor Feldgen ist ein Mensch mit Herz und Seele für mich zu dieser Zeit. Und wie ich heute so nachlese, wie es ihm ergangen ist, stelle ich fest, dass er dort aufgewachsen ist, wo ich heute lebe, in der Gemeinde St. Bruno in Klettenberg. Zufälle gibt es! Ist es Zufall? Damals war ich so klein, dass ich immer von unten in seine Nase gesehen habe. Sie kam mir viereckig vor. Ups, Entschuldigung.
118140771_837660706639241_5067494942166263911_o
Klein kam ich mir auch immer in dieser Kirche vor, die zu den 13 kleinen romanischen Kirchen Kölns zählt. Für mich war sie riesig. Sie ist für eine katholische Kirche etwas nüchtern eingerichtet, aber ich betrete sie damals wie heute im Bewusstsein, an einen sehr ehrwürdigen Ort zu kommen.
Die Gründung ist mit der kurzen Geschichte des Ritters Heidenricus (Heidenreich) eng verbunden. Dieser ist so einfältig und geht unbewaffnet auf Reise. Natürlich entdecken und verfolgen ihn Räuber. Heidenreich weiß sich nicht anders zu helfen, als in eine Kapelle zu flüchten, niederzuknien und zu beten. Die Räuber kümmert es nicht. Einer erhebt sein Schwert und schlägt wuchtig zu. Doch der Schlag trifft das Bild unseres Herrn Jesus Christus, fährt in seine Hand, bricht am Heft ab und bleibt am Nagel hängen. Ein göttliches Wunder, da gibt es keine zwei Meinungen. Die Räuber fliehen und Heidenreich stiftet aus Dankbarkeit diese Kirche.118121499_837660616639250_3194279475915500739_o
Das ist jetzt 900 Jahre her. Die Stiftungsurkunde des Ritters Heidenreich ist aus dem Jahr 1117, der zustimmende Rechtsakt aus dem Jahr 1118 und somit wohl auch der Baubeginn. Im Jahr 1122 bekommt die Kirche vom Kölner Erzbischof bereits die vollen Pfarrechte.
Wie es sich mit dem anschließenden Kloster verhält, ist für die Anfangsjahre nicht geklärt. Entweder sind es Benediktiner aus Brauweiler oder Augustinerchorherren, die hier leben. Sicher ist aber, dass ab 1143 der Prämonstratenserorden das Kloster übernimmt. Deswegen findet sich an der ersten Säule vor dem Altar neben der Figur des Heiligen Nikolaus auch die des Heiligen Norbert von Xanten, der diesen Orden gegründet hat.
117745645_837660599972585_737647552799248001_o
Das Kloster ist dem Abt des Klosters Steinfeld unterstellt und eben dieser bestimmt, dass es ein reiner Nonnenkonvent werden soll. Schnell wird das Kloster als Möglichkeit entdeckt, unverheiratete, adelige Damen zu versorgen. Selbstverständlich sorgt dies für Vermögen und Einfluss. Im Mittelalter ist dies ein bekannter, wohlhabender Ort.
Dieser Ort ist allerdings weit weg von den schützenden Mauern Kölns. Das hat den Nachteil, dass, wenn Kriegsvolk durch das Land zieht, das Kloster stets angegriffen wird. Es zieht sich durch die Jahrhunderte, dass das Kloster geplündert und die Nonnen misshandelt werden. Im Jahre 1643 wird das Nonnenkloster, dass nur noch mit drei Nonnen besetzt ist, aufgelöst und ihre männlichen Kollegen halten Einzug. Letztendlich aber wird St. Nikolaus zur Franzosenzeit reine Pfarrkirche, das Kloster wird 1803 aufgelöst.
118174775_837660606639251_9212153751787161863_o
Die modernen Zeiten lassen es jetzt ruhig werden um die romanische Kirche mit den barocken Elementen und der kleinen, gotischen Kapelle. In die darf man bestimmt einen Blick werfen, wenn man die Aufsicht freundlich fragt. Guckt nach den Öffnungszeiten, wenn ihr sie besucht.
Jetzt, mehr als vierzig Jahre später, wirkt dieser Ort auf mich tatsächlich auch kleiner. Achtzehn mal meine eigene Lebensspanne hat sie heute erlebt und eigentlich ist das auch nicht wirklich viel, finde ich. Seltsam, wie sich Orte mit der Zeit verändern…
118173930_837660673305911_7077550264726767297_o
Das Leben der Pfarre findet um die neue Kirche Sankt Hermann-Joseph satt. Diese liegt viel weiter östlich hinter der Bahnlinie, die den Ort trennt. Den Ortskern, wie es ihr gut anstünde, bildet sie nicht. Sei es drum, sie ist die Kirche meiner Jugend. Herzensort.
Ihr habt sie auch, Eure Herzensorte. Welche sind es?
Michael
Et Sönnche schingk wärm und kräftig. Schweißte es aangesaht beim Wandere. Wat mäht mer do, wann mer an enem Oot es, an däm kein Biergaade ze finge es? Jo, mer geht en en Kirch, luurt sich jet öm un dämp dobei us.
Dat es natörlich jetz nor halv em Äans gemeint. De Kirch Zinter Kloos en Dünnwald es eine vun minge Hätzensoote. Jo klor, se es en Deil vin minger Kindheit. Ming eeschte Bichte han ich hee avgelaht, noh der Eeschkommelion ben ich hee ungerm Pastur Feldgen gegange un och noh der Firmung en dä Gemeinde. Der Pastur Feldgen es en Minsch met Hätz und Siel för mich zo dä Zigg. Un wie ich hügg su nohlese, wie et im ergange es, stelle ich fass, dat hä do opgewahse es, wo ich hügg levve, en der Gemeinde Zint Bruno en Klettenberg. Zofälle gitt et! Es et Zofall? Domols war ich esu klein, dat ich luuter vun unge en sing Nas geluurt han. Se kom mer veereckig vür. Ups, deit mer leid.
Klein kom ich mer och luuter en dä Kirch vür, die bei de 13 klein romanische Kirche vun Kölle gehürt. För mich wor die riesig. Se es för en katholische Kirch jet schlich engerich, ävver ich kumme domols wie hügg mem Bewosssin eren, an enem ärg ihrwürdige Oot ze sin.
De Gründung es met däm koote Kreppche vum Ritter Heidenricus (Heidenrich) eng verbunge. Dä es esu duselig un geiht ohne Waffe op Reis. Natörlich entdecke un verfolge in Räuber. Dä Heidenrich weiß sich nit anders ze helfe, wie en en Kapell ze flüchte, nidderzeknee un ze bedde. De Räuber kömmert et nit. Einer erhivv si Schwäät un schleiht platschig zo. Doch der Schlag triff et Beld vun unsem Häär Jesus Christus, fährt en sing Hand, brich am Heff av un bliev am Nagel hänge. E göddlich Wunder, do gitt et kein zwei Meinunge. De Räuber gonn tirre un der Heidenrich stiff us Dankbarkeit die Kirch.
Dat es jetz 900 Johr her. De Stiftungsurkund vum Ritter Heidenrich es usem Johr 1117, dä Rechtak, dä däm zostemmp, usem Johr 1118 un av dann hät mer wall och mem Baue aangefange. Em Johr 1122 kritt die Kirch vum Kölner Ääzbischoff ald de volle Faarräächte.
Wie et sich met däm aanschleeßende Kluster verhäld, es för de Aanfangsjohre nit geklärt. Entweder sin et Benediktiner us Brauwieler ov Augustinerchorhääre, die hee levve. Secher es ävver, dat av 1143 der Prämonstratenserorden et Kluster üvvernimmp. Deswäge fingk sich an de eeschte Süüle vürm Altar nevven der Figur vum Zinter Kloos och die vum Zint Norbert vun Xante, dä dä Orde gegründt hät.
Dat Kluster es dem Ab vum Kluster Steinfeld ungerstellt un evven dä bestemmp och, dat et ene reine Nonnekonvent weede soll. Flöck weed dat Kluster för en Mögelichkeit entdeck, unverhierodte, adelige Dame ze versorge. Selvsverständlich sorg dat för Vermöge un Enfluss. Em Meddelalder es dat ene renomeete, gesalvte Oot.
Dä Oot es ävver wigg weg vun de Muure vun Kölle, die schötze. Dat hät dä Nohdeil, dat wann Kreegsvolk durch et Land trick, dat Kluster luuter aangegriffe weed. Et trick sich durch de Johrhunderte, dat dat Kluster geplündert un de Nonne trakteet weede. Em Johr 1643 weed dat Nonnekluster, dat nor noch met drei Schwestere besetz es, opgelüs un de männliche Kollege halde Enzog. Letzendlich ävver weed Zinter Kloos en der Franzusezigg en reine Faarkirch, dat Kluster weed 1803 opgelüs.
De modern Zigge looße et jetz räuhig weede öm de romanische Kirch met dä barockke Elemente un der kleine, gotische Kapell. En die darf mer bestemmp ene Bleck werfe, wann mer de Aufsich fründlich frög. Luurt noh de Öffnungszigge, wann ehr se besökt.
Jetz, mih wie veezig Johr späder, wirk dä Oot op mich wikrlich och kleiner. Achzehn mol ming eigene Levvensspann hät se hück erläv un eigentlich es dat och nit wirklich vill, finge ich. Gelunge, wie sich Oote met der Zigg verändere…
Et Levve vun der Faar fingk hügg öm die neue Kirch Zinter Herrman-Joseph statt. Die litt vill wigger em Oste hinger der Bahnlinich, die dä Oot trennt. Der Ootskään, wie et ehr aastonn dät, es se nit. Egal, se es die Kirch vun minger Jugend. Hätzensoot.
Ehr hat se och, Üür Hätzensoote. Wat sin dat eres för en?
Mechel

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.