
Et gitt natörlich Sigge vum Fastelovend, die mag wall keiner: Schabausköpp, Piss un noch Äkeligeres en Huusengäng, Gewalt, repeklose Üvvergreff. – Die hässliche Fratz. Do kann et kein zwei Aansichte gevve.
Ävver unse Fastelovend es jo dat, wat mer drus maache. Un do muss ich sage, hä es luuter glich un luuter jet anders. Jo, der Fastelovend ändert sich. De Minsche ändere sich. Ich ändere mich.
Der 11.11. hät sich wall am stärkste verändert. Dä wor bes vür kootem jo nit su groß wie hügg. Selvsverständlich han sich ald luuter Jecke am Alder Maat getroffe, kein Frog. Ävver vür 20 Johr noch, wor ich eesch arbeide, för mich hingerdren met minge Kollege em Kwartier Latäng enzefinge, för, esu wie mer wore, ohne Kostüm, op der Dag aanzestüsse. Dat geiht hügg nit mih. Eimol, weil de Lag em Kwartier Latäng am 11.11. jetz esu es, dat mer nit mih op god Glöck dohin gonn kann un dann steiht och de Kollege grundsätzlich nit mih der Senn donoh. Mir Jecke han an däm Dag en ander Lösung: frei nemme un av nohm Tanzbrunne. Anders, ävver och schön. Ävver och ald för mich mih Opwand wie fröher.
Üvverhaup kütt mer et Arbeidslevve jo baal ald entgäge. Mer levve en ener „globale Arbeidswelt“. Dat heiß, mer arbeide nit mih nor für Minsche en unser Nöh un et arbeide nit nor Minsche us minger Ömgebung mer mir. De Wägstrecke noh der Arbeid sin wigg. Dat heiß, ming Kollege sin Imis, die pendele. Fastelovend weed vun inne för dat genomme, wat se en der Äugelskess metkrige. Schön! Loot se en dä Üvverzeugung. Der Fastelovend muss nit noch wigger wahße. Ich op jede Fall han off de Fastelovendswoch met nor winnig Möh frei. Wat wor dat vür kootem noch e Gedöns!
Fröher sin mer mem ganze Schmölzche, noh enem möglichs fröhe Engk vun der Arbeid, en en Weetschaff, die zoeesch op Fastelovend nit esu geledde wor un han do Wieverfastelovend zesamme gefiert. Fastelovend fängk för mich immer noch esu aan. Nor dat die Weetschaff hügg voll es un mer hügg grad ens e Zehntel vun däm aale Schmölzche sin, ovschüns sich de Größe vun der Mannschaff verdreifach hät. Beklopp, oder? Ävver immerhin, ene Kään häld zesamme.
Em Gägezog reise Fründe vun wigg her aan, die der Fastelovend vun fröher noch kenne. Mer trecke met enem kleine Trüppche durch die „Oote vun unser Jugend“, en Sülz vör allem. Su ganz stemmp dat jetz nit. Die Oote, die mer vür 20 ov 30 Johre god besöke kunnte, sin hoffnungsloss üvverfüllt, verlange Entredd. Es dat unse Fastelovend? Enä, natörlich nit. Dä müsse mer ald dohin drage, wo de Masse nit hingonn. Unse „aale“ Fastelovend es nit vun Oote avhängig. Hä es mih e Geföhl un do spillt et Veedels-Geföhl en große Roll. Wann hä irgendwo nit mih hin pass, god, dann es hä evvens woanders. Ävver hä es do un dat es der Punk. Mer beschötze in.
Üvvrigens, der Zog en Brauwieler, wo ich däm wichtigste Minsch en mingem Levve zojubele darf, erwies sich als genau su ene Oot, wo der Fastelovend su es, dat ich en gään fiere. Dat soll jetz nit de Schull- un Veedelszög ov ene kleinere Ömzog em Veedel schlääch maache. Öm Goddes Welle, nä. Do sin vill wirklich Feste vun ener große, jecke Famillich. Et soll nor heiße, dat et schöne, kölsche Fastelovend nit nor tirek en Kölle gitt.
Fazit: der Fastelovend läv, hä es nor en Bewägung. Wat saht Ehr dozo? – Fiert schön!
Mechel
Kölle Alaaf, liebe Jecken! Heute feiere ich Karneval. Ihr bestimmt auch. Ja, ich weiß, einige mögen Karneval nicht. Ich mag ihn, sehr sogar.
Es gibt natürlich Seiten am Karneval, die mag wohl keiner: Schnapsleichen, Pipi und noch Ekligeres in Hauseingängen, Gewalt, respektlose Übergriffe. – Die hässliche Fratze. Da kann es keine zwei Meinungen geben.
Aber unser Karneval ist ja das, was wir daraus machen. Und da muss ich sagen, er ist immer gleich und immer etwas anders. Ja, der Karneval verändert sich. Die Menschen ändern sich. Ich ändere mich.
Der 11.11. hat sich wohl am stärksten verändert. Der war bis vor kurzem ja nicht so groß wie heute. Selbstverständlich haben sich schon immer Jecke am Alter Markt getroffen, keine Frage. Aber vor 20 Jahren noch war ich erst arbeiten, um mich hinterher mit meinen Kollegen am Zülpicher Platz einzufinden, um, so wie wir waren, ohne Kostüm, auf den Tag anzustoßen. Das geht heute nicht mehr. Zum einen, weil die Situation um den Zülpicher Platz am 11.11. jetzt so ist, dass man nicht mehr spontan dorthin kann und zum anderen steht den Kollegen grundsätzlich nicht mehr der Sinn danach. Wir Jecken haben an dem Tag eine andere Lösung: frei nehmen und ab zum Tanzbrunnen. Anders, aber auch schön. Aber auch schon für mich mehr Aufwand als früher.
Überhaupt kommt mir das Arbeitsleben ja fast schon entgegen. Wir leben in einer „globalen Arbeitswelt“. Das heißt, wir arbeiten nicht mehr nur für Menschen in unserer Nähe und es arbeiten nicht Menschen aus der Umgebung mit mir. Die Wegstrecken zur Arbeit sind weit. Sprich, meine Kollegen sind Imis, die pendeln. Karneval wird von ihnen als das verstanden, was sie im Fernsehen mitbekommen. Schön! Lasst sie in dem Glauben. Der Karneval muss nicht noch weiter wachsen. Ich jedenfalls habe oft die Karnevalswoche mit nur wenig Mühe frei. Was war das vor kurzem noch ein Hick-Hack!
Früher sind wir mit der ganzen Truppe, nach einem möglichst frühen Arbeitsende, in eine Kneipe, die zunächst an Karneval nicht so beliebt war und haben dort Weiberfastnacht zusammen gefeiert. Karneval startet für mich immer noch so. Nur ist die Kneipe heute voll ist und wir heute gerade mal ein Zehntel der alten Truppe sind, obwohl sich die Mannschaftsstärke mehr als verdreifacht hat. Verrückt, oder? Aber immerhin, ein Kern hält zusammen.
Im Gegenzug reisen Freunde von weit her an, die den Karneval von früher noch kennen. Wir ziehen mit einer kleinen Gruppe durch die „Orte unserer Jugend“, in Sülz vor allem. So ganz stimmt das jetzt nicht. Die Orte, die man vor 20 oder 30 Jahren gut besuchen konnte, sind hoffnungslos überfüllt, verlangen Eintritt. Ist das unser Karneval? Nein, natürlich nicht. Diesen müssen wir schon dahin tragen, wo die Massen nicht hingehen. Unser „alter“ Karneval ist nicht von Orten abhängig. Er ist mehr ein Gefühl und da spielt das vertraute Viertel eine große Rolle. Wenn er irgendwo nicht mehr hin passt, gut, dann ist er eben woanders. Aber er ist da und das ist der Punkt. Wir beschützen ihn.
Übrigens, der Zug in Brauweiler, wo ich dem wichtigsten Menschen in meinem Leben zujubeln darf, erweist sich als eben solch ein Ort, wo der Karneval so ist, dass ich ihn gern feiere. Das soll jetzt bitte nicht die Schull- und Veedelszög oder einen kleineren Umzug im Veedel schlecht machen. Um Gottes Willen, nein. Da sind viele wirklich Feste einer großen, jecken Familie. Es soll nur heißen, dass es schönen, kölschen Karneval nicht nur direkt in Köln gibt.
Fazit: der Karneval lebt, er ist nur in Bewegung. Was sagt Ihr dazu? – Feiert schön!
Michael
(von Michael Waßerfuhr)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar