
Alt Sankt Heribert ist die kleine Kirche, die man immer auf der anderen Seite, also auf der Schäl Sick, so verloren zwischen neuen Bauten stehen sieht. Sie wirkt auf mich recht bedroht, wie sie so klein zwischen den hohen Häusern steht. Und wie ich letzte Woche dort in Deutz herumgerannt bin und bei den Benediktinern die Heilige Elisabeth von Schönau gesucht habe, habe ich auf einem Täfelchen gelesen, dass wir Kölner dieses Kirchlein mehrfach abgerissen haben, weil wir uns durch dieses bedroht fühlten. Da kam ich ins grübeln. Sie erklären aber auch nichts auf so einer Tafel der Stadt Köln. Immer lassen sie uns rätseln…
Die Kirche wird das erste Mal im Jahr 1002 fertig. Das ist die Zeit von Kaiser Otto III., der einen guten Freund hat – den Heiligen Heribert. Der Heilige Heribert, das kann man so sagen. Es einer von den guten Erzbischöfen von Köln. Im Herzen ist er eigentlich ein Mönch und steht den Benediktinern nahe. Er ist fleißig und schlau und, so sagt man, dass er Köln den ersten große Aufschwung der Wirtschaft bringt und für die, die nichts haben, Hilfe organisiert und zudem ein Freund der Juden ist, die für unseren Handel wichtig sind. Er betreibt Aufwand und steckt viel Energie in das, was er tut. Klotzen, nicht kleckern, das kann er. Kein Wunder, dass hinterher schon seine Nachfolger vom Heiligen Heribert sprechen.
Weil er gut mit Otto III. kann, schenkt dieser ihm das Gebiet in Deutz, wo heute diese Kirche und das Altersheim stehen. Heribert selbst lässt die erste Kirche bauen, die im Jahr 1002 fertig ist und weiht sie zunächst „Christus-Salvator und Maria-Genetrix“. Er hat aber Pech – sie stürzt kurz danach ein.
Die zweite Kirche, die er im Jahr 1020 fertigstellt, ist dafür noch mächtiger und schöner. Es ist eine Basilika, die so aussieht wie Sankt Gereon, mit einem großen Kuppelbau, der acht Ecken hat, aber viel größer ist als Sankt Gereon und auch größer als zum Beispiel der Aachener Dom. – Auf der anderen Seite hatten wir zu der Zeit gerade noch den karolingischen Dom stehen – die Heiligen Drei Könige brauchen ja noch bald 150 Jahre, um nach Köln zu gelangen. Was ich sagen möchte: wir sprechen von einem Monumentalbau, den es nördlich der Alpen vielleicht nicht noch einmal gibt und in dem der Heilige Heribert schon im Jahr 1121 aufgebahrt wird, der arme Kerl. Kurz danach sprechen wir auch schon von Sankt Heribert.
Was wir nicht vergessen dürfen ist, dass Deutz ja nicht Köln ist. Ich meine, heute ja, das ist klar und es ist nicht der schlechteste Teil von Köln. Ich bin gern auch mal dort. Aber damals ist es kurkölnisch, das heißt, es gehört den Bischöfen von Köln und nicht der Stadt. Damit ist auch klar, dass wir Kölner dazu neigen, mit Verdruss nach drüben zu schielen, weil wir ja so viel Ärger mit den Erzbischöfen hatten (manch einer sagt „und haben“). Jetzt heißt es überall, dass wir die Kirche als Bedrohung empfinden, als wir im Jahr 1376 übersetzen und sie abreißen. Wie kann eine Kirche eine Bedrohung sein? Ich finde die Quelle nicht, aber ich glaube, sie meinen es anders.
Erzbischof zu der Zeit ist Friedrich III. von Saarweden. Und er befindet sich mitten im Streit zwischen Schöffen und dem Rat der Stadt, die um die Macht in der Gerichtsbarkeit kämpfen. Er versucht seine eigene Position zu festigen und wieder selbst mehr Macht zu bekommen. Dabei greift er Köln mit Brandpfeilen an… . Darf er sich wundern, dass wir herüberkommen und ihm Deutz zerstören und dabei seine Kirche direkt mit? Wenn es heißt, die Kirche sei eine Bedrohung, meinen sie doch garantiert nicht den Bau, oder? Für mich ist die Zerstörung das, was man heute einen „Kollateralschaden“ nennt.
Jetzt sagt uns aber der Papst, dass wir im Zorn zu weit gegangen sind und verlangt 1382, dass wir die Kirche wieder aufstellen. Das machen wir auch, genauso groß – um sie 1392 schon wieder einzureißen und wieder aufzustellen. Ist das verrückt? Wir wissen, wenn wir sie zerstören, dass einer kommt, der sagt, dass es so nicht geht und wir das wieder in Ordnung bringen müssen? Dabei kann der Grund nicht so wichtig gewesen sein. In das Jahr fällt nur der Machtgewinn von Friedrich III., der Zülpich bekommt und die Stadtmauer ausbaut. Was genau los war, ich weiß es – noch – nicht. Kann mir da jemand helfen?
Das nächste Mal ist Sankt Heribert im Jahr 1583 dran. Das machen wir aber nicht direkt selbst. Das schaffen die, die uns im Glauben führen sollen, allein.
Unser Erzbischof ist zu der Zeit Gebhard I. von Waldburg, der meint, auf einmal Calvinist werden zu müssen. Ein katholischer Erzbischofssitz mit einem Calvinisten drauf? Wie soll das gehen? Ist doch klar, der Papst setzt ihn ab und wir wählen den Wittelsbacher Ernst von Bayern einstimmig zum Erzbischof und haben damit einen handfesten Glaubenskrieg vor unserer kurkölnischen Haustür. Diesmal bleibt Sankt Heribert zerstört.
Erst im Jahr 1559 bekommen wir einen Kopf daran, die Kirche wieder aufzubauen. Seitdem steht sie da, wie man sie heute sieht. Kleiner aber doch fein.
Als die Franzosen kommen, wird sie den Benediktinern abgenommen und Pfarrkirche. Und weil wir seit 1896 Neu Sankt Heribert haben, wo auch der Sarkophag vom Heiligen Heribert zu bestaunen ist, übergeben wir Alt Sankt Heribert in den neunziger Jahren unseren Freunden der griechisch-orthodoxen Gemeinde.
Ich will mich nicht beklagen, ich weiß nicht, wie es dort Usus ist, aber ich würde mich freuen, wenn man mehr Gelegenheit bekäme, mal herein zu gucken.
Michael
–
Ald Zint Heribäät es die klein Kirch, die mer luuter op der andere Sigg, alsu op der Schäl Sick, esu verlore zwesche neue Baute stonn süht. Se wirk op mich rääch bedroht, wie se do su klein zwesche de huhe Hüüser steiht. Un wie ich letzte Woch do en Düx erömgerannt ben un bei de Benediktiner et Hellige Lis vun Schönau gesök han, han ich op nem Täfelche gelese, dat mir Kölsche dat Kirchelche mihfach avgeresse han, weil mer selvs uns durch et bedroht föhlte. Do kom ich en et Gribbele. Se verklöre ävver och nix op esu ener Tafel vun der Stadt Kölle. Luuter looße se uns rödsele…
Die Kirch weed et eesche Mol em Johr 1002 fäädig. Dat es die Zigg vum Kaiser Otto III., dä ene gode Fründ hät – der Hellige Heribäät. Der Hellige Heribäät, dat kann mer esu sage, es ene von de gode Ääzbischöff vun Kölle. Em Hätz es hä eigentlich ene Klusterbroder un steiht de Benediktiner noh. Hä es fließig un gerevve un, su säht mer, dat hä Kölle der eeschte große Opschwung för de Wirtschaff brängk un för die, die nix han, Hölp organeseet un zodäm ene Fründ vun de Jüdde es, die wichtig för der Handel sin. Hä bedriev Opwand und stich vill Energie en dat, wat hä deit. Klotze, nit knase, dat kann hä. Kei Wunder, dat hingerdren ald singe Nohfolger vum Hellige Heribäät spreche.
Weil hä et god mem Otto III. kann, schenk dä im dat Gebiet en Düx, wo hügg die Kirch un et Aldersheim stonn. Der Heribäät selvs lööt die eeschte Kirch baue, die em Johr 1002 fäädig es un weiht se zonöchs „Christus-Salvator un Maria-Genetrix“. Et hät im ävver de Pitterzillie verhagelt – se stürz koot donoh en.
De zweite Kirch, die hä em Johr 1020 fäädig hät, es doför noch mächtiger un schöner. Et es en Basilika, die esu ussüht wie Zint Gereon, met enem große Kuppelbau, dä aach Ecke hät ävver vill größer es wie Zint Gereon un och größer wie för e Beispill der Dom en Ooche. – Op der andere Sigg hatte mer zo dä Zigg grad noch der karolingische Dom stonn – de Hellige Drei Künninge bruche jo noch baal 150 Johr, öm noh Kölle ze kumme. Wat ich sage mööch, mer spreche vun enem Monumentalbau, dä et nördlich vun de Alpe villleich nit noch ens gitt un en däm der Hellige Heribäät üvvrigens ald em Johr 1121 opgebahrt weed, dä arme Kääl. Koot donoh spreche mer och ald von Zint Heribäät.
Wat mer jetz nit vergesse dürfe es, dat Düx jo nit Kölle es. Ich meine, hügg jo, dat es klor un et es nit der schläächste Deil vun Kölle. Ich ben gään och ens do. Ävver domols es et kurkölnisch, dat heiß, et gehürt de Bischöff vun Kölle un nit der Stadt. Domet es och klor, dat mir Kölsche dozo neige, met Verdross noh drüvve ze lunke, weil mer jo su vill Knies met de Ääzbischöff hatte (mänch einer säht „un han“). Jetz heiß et üvverall, dat mir die Kirch als Bedrohung föhle, wie mer em Johr 1376 üvversetze un se avrieße. Wie kann en Kirch en Bedrohung sin? Ich finge die Quell nit, ävver ich gläuv, se meine et anders.
Der Ääzbischoff zo dä Zigg es der Friedrich III. vun Saarweden. Un hä es medden em Strigg zwesche Schöffe un dem Rod vun der Stadt, die öm de Maach en der Gerichsbarkeit kämfe. Hä versök sing eige Position ze festige un widder selvs mih Maach ze krige. Dobei grief hä Kölle met Brandpiele aan… . Darf hä sich wundere, dat mer rüvver kumme un im Düx zerstüre un dobei sing Kirch tirek met? Wann et heiß, die Kirch es en Bedrohung, meine se doch garanteet nit dä Bau, oder? För mich es die Zerstörung dat, wat mer hügg ene „Kollateralschade“ nennt.
Jetz säht uns ävver der Paps, dat mer met der Hetz zo wigg gegange sin un verlangk 1382, dat mer die Kirch widder opstelle. Dat dun mer och, genau esu groß – öm se 1392 ald widder avzerieße un widder opzestelle. Es dat beklopp? Mer wesse, wann mer dat kapodd maache, dat einer kütt, dä säht, dat dat esu nit geiht un dat mer dat widder en Oodnung bränge müsse? Dobei kann der Grund nit esu ääns gewäs sin. En dat Johr fällt nor der Maachgewenn vum Friedrich III., dä Zülpich kritt un de Stadtmuur usbaut. Wat genau loss wor, ich weiß et – noch – nit. Kann mir do einer helfe?
Et nächste Mol es Zint Heribäät em Johr 1583 dran. Dat maache mer ävver nit tirek selvs. Dat schaffe die, die uns em Gläuve föhre solle, allein.
Unse Ääzbischoff zo dä Zigg der Gebhard I. vun Waldburg, dä meint op eins ene Calviniss weede zo müsse. Ene katholische Ääzbisschoffsetz met enem Calviniss drop? Wie soll dat gonn? Es doch klor, der Paps setz in av un mer wähle dä Wittelsbacher Ernst von Bayern einstemmig zom Ääzbischoff un han domet ene handfeste Religionskreeg vür unser kurkölnische Huusdür. Dismol bliev Zint Heribäät kapodd.
Eesch em Johr 1559 krige mer ene Kopp dran, die Kirch widder opzebaue. Zickdäm steiht se do, wie mer se hügg süht. Kleiner ävver och fein.
Wie die Franzuse kumme, weed se de Benediktiner avgenomme un Faarkirch. Un weil mer zick 1896 Neu Zint Heribäät han, wo och der Sarkophag vum Hellige Heribäät ze bestaune es, üvvergevve mer Ald Zint Heribäät en de nüngziger Johre unse Fründe vun der griechisch-orthodoxe Gemeinde.
Ich well nit küüme, ich weiß nit, wie et do Usus es, ävver ich dät mich freue, wann mer mih Gelägeheit hätt, ens eren ze luure.
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar