
Meistens erzählen wir ja von dem Besonderen in Köln. Schöne, große Gebäude mit Repräsentationszweck. Lasst mich heute ganz kurz vom Herkömmlichen erzählen.
Unsere mittelalterliche Mauer steht am 6. Oktober 1794 noch. Die Franzosen überwinden sie als erste – nach 1000 Jahren. Was heißt überwinden? Die Kölner wissen, dass sie den Kanonen der Franzosen nicht widerstehen können und übergeben die Stadt direkt an die neuen Herren.
Köln hat zur dieser Zeit etwas weniger als 45.000 Einwohner. Das hört sich wenig an, aber es ist eng innerhalb der Mauer. Seit Jahrhunderten hat sich die Stadt nicht über diese Wohlfühlgrenze bewegt.
Mit den Franzosen und kurz darauf mit den Preußen kommt die Veränderung. Die Industrialisierung bringt plötzliches Wachstum. In den nächsten 50 Jahren verdoppelt sich die Einwohnerzahl. Das ist nicht nur für diese Zeit rasant. 90.000 Einwohner auf annähernd gleicher Fläche bis 1845!
Eine Patentlösung muss her. Vorwiegend zunächst die Mittelschicht greift auf das Erfolgsmodell des „Rheinischen Dreifensterhauses“ zurück. Dies ist tatsächlich die damalige Form des Reihenhauses. Und dieses, in die Fläche gebaut, bevorzugt die Mittelschicht ja oft heute noch.
Die Außenansicht ist ewig gleich. Im Erdgeschoss die Haustür und zwei Fenster. Darüber noch eineinhalb bis drei Stockwerke, je nach Geldbeutel mit je drei Fenstern. Klar, sagt ja schon der Name Dreifensterhaus. Die Höhe der Stockwerke ist genormt bei 3,14 Metern. (Das entspricht zehn Fuß.) Die Breite schwankt auch nur leicht zwischen sieben bis neun Metern. Auch der Innenaufbau ist gleich, Treppenhaus auf der einen Seite, Zimmer auf der anderen. Gut, Zwischenwände werden natürlich individuell gestaltet, sowie die Einrichtung und die Fassadengestaltung. Eigentlich auch wie heute in den Reihenhaussiedlungen. Und genauso sind die Dreifensterhäuser zunächst auch als Einfamilienhäuser gedacht.
Aus dieser frühen Zeit gibt es nur noch wenige Gebäude. Natürlich der Krieg, aber auch der Wunsch umzubauen, hat viele zerstört. Auf den Bildern habe ich ein paar der ältesten Beispiele festgehalten. Diese sind natürlich auch nicht mehr im Originalzustand: Pfeilstraße 17-21, das kleine Fachwerkhaus, Kettengasse 6, das für mich besonders heimelige, Benesisstraße 53 und das höchste, viergeschossige Haus, Apostelnstraße 20.
Was wir heute in Ehrenfeld, Mülheim, Deutz, in der Neustadt und auch im Severinsviertel in großer Zahl sehen, ist die noch weit verbreitete, neuere Variante im Gründerzeitstil. Rechnen wir von 1845 nochmal 50 Jahre drauf, hat Köln anstatt der 90.000 nämlich jetzt 320.000 Einwohner. Diese Zahl hat sich Ende der 1930’er Jahre dann noch einmal mehr als verdoppelt, 770.000 Einwohner!
Das bedeutet für unsere Dreifensterhäuser neben neu- auch aus-, um- und anbauen. Manchmal ist im Hinterhof Platz, so dass ein länglicher Anbau nach hinten gezogen wird. Das Innenleben wird umgebaut; die Einfamilienhäuser werden Mehrfamilienhäuser. Natürlich auf Kosten des persönlichen Freiraums und der Hygiene. Keine Frage. Ja, und meistens wird das Dach ausgebaut. Ich erkenne sogar als Laie oft, dass der Dachausbau nicht ganz stimmig zum Rest des Hauses ist.
Wisst Ihr, warum wir permanent von der „guten alten Zeit“ reden und singen? Jede Generation erlebt ja einen Wandel in der Stadt und findet sich im Alter in einem Umfeld wieder, dass sie sich in der Jugend nicht vorstellen konnte. Seit jetzt mindestens 200 Jahren.
Das haben wir längst ins Grundgesetz übernommen. § 5 lautet: „Nix bliev wie et wor“.
Michael
–
Miets verzälle mer jo vum Besondere en Kölle. Schöne, große Baute för ze Repräsenteere. Losst mich hügg ganz koot vum Gewöhnliche verzälle.
Uns medelalderliche Muur steiht am 6. Oktober 1794 noch. De Franzuse üvverwinde se als eeschte – noh 1000 Johr. Wat heiß üvverwinde? Die Kölsche wesse, dat se de Kanone vun de Franzuse nit widderstonn künne un üvvergevve de Stadt tirek an die neue Hääre.
Kölle hät zu dä Zigg jet winniger wie 45.000 Enwonner. Dat hürt sich winnig aan, ävver et es eng benne vun der Muur. Zick Johrhunderten hät sich de Stadt nit üvver die Grenz bewäg, wo mer sich wohl fohlt.
Met de Franzuse und koot drop met de Preuße kütt die Veränderung. Die Industrialiseerug kritt et Wachstum plötzlich Aki. En da nöchste 50 Johre verdubbelt sich die Enwonnerzahl. Dat es nit nor zo dä Zigg verdammp vill. 90.000 Enwonner op quasi derselve Fläch bes 1845!
En Patentlösung muss her. Vürwiegend grief zoeesch de Meddelschich op dat Erfolgsmodell vum „Rheinische Dreifinsterhuus“ zoröck. Dat es wirklich die domolige Form vum Reihehuus. Und dat, en de Fläch gebaut, trick die Meddelschich jo off hügg noch vür.
Die Usseaanseech es luuter deselve. Em Parterre die Huusdür un zwei Finstere. Dodrüvver noch anderthalv bes drei Etage, je noh Portmanee met je drei Finstere. Klor, säht jo ald der Name Dreifinsterhuus. Die Hüh vun dä Etage es genormp bei drei Meter veezehn. (Dat ensprich 10 Foß.) Die Breid schwank och nor leich zwesche sibbe un nüng Meter. Selvs der Innenopbau es glich, Trappehuus op dä ein Sigg, Zemmere op dä andere. God, Zweschewäng weede natörlich individuell aangelaht su wie de Enrichtung un de Fassadegestaltung. Eigentlich och wie hügg en de Reihehuussiedlunge. Un genausu sin die Dreifinsterhüüser zonöchs jo och als Einfamilliehüüser gedaach.
Us dä fröhe Zigg gitt et nor noch winnige Baute. Natörlich hät der Kreeg, ävver och der Wunsch ömzebaue, vill kapodd gemaht. Op dä Belder han ich e paar vun dä äldeste Beispille fassgehalde. Die sin natörlich och nit mih em Orgenalzostand: Feilstroß 17-21, dat klein Fachwerkhuus, Kettegass 6, dat für mich besonders heimelige, Benesisstroß 53 un dat hühste, veergeschossige Huus, Apostelstroß 20.
Wat mer hügg om Ihrefeld, Müllem, Düx, en der Neustadt un och em Vringsveedel zo basch finge, es die neuere Variante em Gründerziggstil. Rechne mer vun 1845 nömlich noch ens 50 Johr drop, hät Kölle statt dä 90.000 nämlich jetz 320.000 Enwonner. Die Zahl hät sich Engk vun de 1930’er Johre dann noch ens mih wie verdubbeld, 770.000 Enwonner!
Dat bedügg för uns Dreifinsterhüüscher nevven neu- och us-, öm un aanbaue. Mänchmol es em Hingerhoff Plaatz, su dat ene länglicher Aanbau noh hinge getrocke weed. Dat Ennelevve weed ömgebaut; de Einfamilliehüüser weede Mihfamillijehüüser. Natörlich op Koste vum persönliche Freiraum un der Hygiene. Kein Frog. Jo un miestens weed et Daach usgebaut. Ich erkenn esugar als Laie off, dat der Usbau nit ganz bei der Ress vom Huus pass.
Wesst ehr woröm mer luuter vun dä „god aal Zigg“ schwaade und singe? En jeder Generation erlevve de Minsche jo ene Wandel en der Stadt un finge sich em Alder en enem Ömfeld widder, dat se sich en der Jugend nit han vürstelle künne. Zick jetz mindestens 200 Johre.
Dat han mer längs en et Grundgesetz üvvernomme. § 5 lautet: „Nix bliev wie et wor“.
Mechel
Hinterlasse jetzt einen Kommentar