Schlacht an der Ulrepforte.

Schlaach an der Üülepooz
Schlaach an der Üülepooz
Köln wurde über 1000 Jahre nicht erobert. Unsere wehrhafte Mauer ließ schon den Gedanken daran gar nicht erst aufkommen.
Jedoch einmal war es eng. List, Tücke und Verrat hätten im Jahr 1268 beinahe zum Erfolg geführt. Das kam so:
Die herrschenden Patriziergeschlechter der Overstolzen und der Weisen liegen im heftigen Streit um die Herrschaft. In einem blutigem aber letztendlich erfolglosem Angriff der Weisen auf die Overstolzen, kommt Bürgermeister Ludwig Weise im Kampf gegen Ritter Matthias Overstolz ums Leben. Der Rest seiner Familie flieht in hoher Not aus der Stadt.
Ein anderer Feind der Kölner Bürger, Erzbischof Engelbert II., sitzt dort übrigens auch schon – also draußen. Diesen haben wir wegen eines anderen Streits bereits fortgescheucht. – Ich muss kurz erläutern, dass Köln zwar erzkatholisch ist, aber Erzbischöfe und Kardinäle können wir traditionell nicht leiden. Mit ihnen zu streiten ist zu jeder Zeit Hobby der Kölner Bürger. Der Neue, dieser Kardinal Woelki, der ja auch noch aus unsere Mitte ist, ist diesbezüglich ein echter Spielverderber. Er ist noch viel zu lieb, der Kerl. Muss dringend mal abgesetzt werden, damit wir hier mal wieder mehr Spaß haben.
Also, die Weisen und der Erzbischof sind draußen und wollen rein. Wie mag das gelingen? Der Graben ist zu tief, die Pfähle zu spitz, die Dornensträucher zu dicht, die Mauer zu dick und sowieso zu hoch. Die Tore sind zu gut bewacht. Mist!
Obwohl, wenn du nicht drüber oder durch kommst, kannst du dann vielleicht drunter her? Ja! Der arme Schuster Havenith (Habnichts) wohnt direkt an der Stadtmauer in der Nähe der Ulrepforte. Er ist die Schwachstelle, die die Allianz braucht. Er ist bestechlich und er schaufelt eifrig einen Gang unter der Mauer her. So reiten in der Nacht zum 15. Oktober 1268 etwa 300 Mann schwertschwingend im vollen Galopp unter der Mauer her in die Stadt.
Glaubt Ihr das? Ich selbst bin ja romantisch. Aber diese Sage geht selbst mir zu weit. Vermutlich quetschten sich einige Krieger durch ein kleines Loch, bezwingen die Wachtruppe der Ulrepforte und lassen den Rest durch dieses Tor herein.
Die Overstolzen werden aber schnell alarmiert und laufen hastig mit nur vierzig Mann, die sich in der Kürze der Zeit finden lassen, zur Ulrepforte. Natürlich sind sie die Gerechten, haben Gott, alle Heiligen und alle himmlischen Heerscharen auf ihrer Seite – und ein paar Kölner kommen helfen. Der Überfall der Dämonen aus der Hölle, die so hinterlistig zu nachtschlafener Zeit in Köln einfallen, wird in höchster Not abgewehrt.
Gut, das erste profane Denkmal Deutschlands wäre nicht das Relief am Sachsenring, welches wir auf dem Bild sehen, wenn es anders gewesen wäre. 1360 wird es in Gedenken an diesen Sieg aufgestellt. Man sieht die angreifenden Ritter, die mit den höllischen Dämonen im Bunde stehen, abgewehrt von Fußtruppen und Engeln. Darüber zwischen den Zinnen, Heiligenbüsten, die die Kölner im Mittelalter tatsächlich im Falle eine Angriffs dort aufstellen. Damit weiß der Feind, dass er gegen Gott kämpft. Hinter den Büsten stehen Menschen, die zu Christus beten.
Bunt war das Relief einst. Der Maler Siegfried Glos hat die Farben in einem Gemälde rekonstruiert. Und wenn Euch diese Sage auch ein wenig gefällt: keiner erklärt sein Bild, wie er selbst. Fragt ihn. Er entführt Euch gern mit Hilfe seiner Bilder in die Geschichten Kölns von damals. Hier der Link zu seinem Werk: https://www.das-alte-koeln.de/schlacht_an_der_ulrepforte.html
Michael
Schlaach an der Üülepooz
Kölle woodt üvver 1000 Johr nit erobert. Die staats Muur drömeröm leet ald dä Gedanke dran gar nit eesch opkumme.
Ävver eimol wor et baal esu wigg. Schliche, Nidderdrächtigkeit un Verrod hätt em Johr 1268 beinoh för dä Erfolg gesorgt. Dat kom esu:
De Patriziergeschläächter vun de Overstolze un de Weise, die et Regalt hatte, strigge sich öm die Vorherrschaff. De Wiese griefe de Overstolze su aan, dat Blod flüüß. Am Engk han se ävver keine Erfolg un der Bürgermeister Ludwig Weise kütt em Kamf gäge der Ritter Mattes Overstolz öm et Levve. Der Ress vun singer Famillich mäht sich en huher Nud durch de Kood us der Stadt erus.
Ene andere Feind vun de kölsche Bürger, der Ääzbischoff Engelbert II., setz do üvvrigens och ald – alsu drusse. Dä han mer wäge enem andere Disputier ald fottgescheuch. – Ich muss koot ens verklöre, dat Kölle zwor ääzkatholisch es, ävver Ääzbischöff un Kardinäl künne mer traditionell nit ligge. Met inne zo strigge es zo jeder Zigg Hobby vun de kölsche Bürger. Dä Neue, der Kardinal Woelki, dä jo och noch us uns Medde es, es doför jo nit zo gebruche. Hä es noch vill zo leev dä Kääl. Muss eesch ens avgesetz wääde, domet mer hee widder mih Jeckerei han.
Alsu, de Weise un dä Ääzbischoff sin drusse un welle eren. Wie kann dat fumpe? Der Grave es zo deef, de Pöhl ze spetz, et Doonegestrüpp zo deech, de Muur zo deck un suwiesu zo huh. De Pooze sin zo god bewaach. Dress!
Ovschüns, wann do nit drüvver ov durch küss, kanns do dann villleich nit drunger her? Jo! Der ärme Schohmächer Havenith (Hannix) wonnt tirek an der Stadtmuur en der Nöh vun der Üülepooz. Hä es die Schwachstell, die die Allianz bruch. Im kann mer jet en de Häng däue un hä schepp iefrig ene Gang unger dä Muur her. Esu rigge en der Naach vür dem 15. Oktober 1268 wall 300 Kääls em volle Galopp unger dä Muur her en de Stadt un schwinge de Schwääter.
Gläuv Ehr dat? Ich selvs ben jo romantisch. Ävver dä Verzäll geiht selvs mir zo wigg. Ich gläuve, e paar Kreeger quetsche sich durch e klei Löchelche, bezwinge der Waachtrupp vun der Üülepooz un looße der Ress durch die Pooz eren.
De Overstolze wääde ävver flöck alarmeet un laufe hastig met nor veezig Kääls, die sich en der koote Zigg finge looße, noh der Üülepooz. Natörlich sin se de Geräächte, han Godd, all de Hellige un all de himmlische Heerschare op ehrer Sigg – un e paar Kölsche kumme helfe. Dä Üvverfall vun dä Dämone us der Höll, die esu nitsch medden en der Naach en Kölle enfalle, weed en hühster Nud avgewehrt.
God, et eeschte profane Denkmol vun Deutschland wör jo nit dat Relief am Sachsering, dat mer op däm Beld sinn, wann et anders gewäse wör. 1360 weed et em Gedenke an dä Seeg opgestellt. Mer süht do schön die, die met de höllische Dämone em Bund stonn un op de Muur lossgonn, avgewehrt vun Foßtruppe un Engelcher. Dodrüvver, zwesche de Zinne, Helligebüste, die de Kölsche em Meddelalder ungeloge do opstelle. Domet weiß der Feind, dat hä gäge Godd kämf. Hinger de Büste stonn Minsche, die Christus öm Hölp bedde.
Bunt wor dat Relief domols. Dä Möler Siegfried Glos hät die Färve en enem Gemälde rekonstrueet. Un wann Üch dat Kreppche och e bessche gefällt: keiner verklört si Beld wie hä selvs. Frogt in. Hä entföht Üch gään met der Hölp vun singe Belder en die Historie vun Kölle. Hee kutt Ehr noh singem Beld: https://www.das-alte-koeln.de/schlacht_an_der_ulrepforte.html
Mechel

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.