
Kald hügg. God, Februar. Do freet et, wann mer vum Weetshuus heim geiht. Ävver esu kald? Wat suffe ich och esu lang. Düster – ald lang. Om Rhing steiht et Ies. Selde. Ach, Marie. Hierode weede mir. Loss nor et Fröhjohr kumme. God, Marie häs do nit, eckersch heiße deist do su, Vatter versteiht et un wellig en. Aadig, ach wat, staats bes do. Düchtig bovvendren, luus. Hä dät dich och wähle. 1737 ben ich gebore, Jan Stemmeler, 21 Johre jetz. Et mankeet an nix. Et weed Zigg, en Famillich ze gründe.
Wat bild sich der Tünn och en? Weetssonn! Ich ben Sonn vum Bürgermeister und weede späder selvs Bürgermeister. Verkindschte, nitsche Hungk. Meint, et met mir opnemme ze künne. Süht nit en, dat hä winniger daug. Däm han ich et gezeig. Meint, hä wör dä bessere för dich. God, die Räächte deit wih. Ävver ömgefalle es he wie ene Sack. Eine enzige Hoke. Veer Dag es dat jetz her. Wat deit hä sich och esu opplustere. Gesocks. Strigg met mir. Es dat kald hügg…
No, dat mog de Gemödslag vum Jan sin, wie hä am 6. Februar 1758 nit mih heim kütt un zenöchs verschödt bliev.
Zenöchs. Am 18. Määz 1758, schmilz et Ies vum Rihng un gitt dä Leichnam em Rhingboge südlich vun Rudekirche frei. Fürchterlich verschängeleet es hä, der fröhtere Bürgermeistersonn. Dä fass verbesse Kiefer un dat üvver der Kopp getrocke, verknöddelte Hemb, dat de Ärm blockeet, verzälle vun singer ärge Gägewehr. De wigg opgersse Auge zeuge vun singem Dudeskamf. Die brutale Messerstech em Rump un em Kopp sin dat jihe Engk vun däm jugendlich, hoffnungsfruhe Levve. De Bröch un Quetschunge, de verdrihte Gleedmaße iher en Tat vum malmende Ies, däm se in em kaale, düstere Winter 1758 üvverlooße han.
Singe Gedenkstein informeet bes hück „Anno 1758 den 6ten Frebruary wurde Ioan Stemmeler von Bruehl ermordet, RIP“. Der Tün, dä et gedon hät, esu wie singe Broder, der Jan Schorsch, dä womöglich metgedon hät, weede nie gefunge. Der Dud vum Jan Stemmeler weed nit gesühnt.
Wie Do zick fröher Jugend weiß, sorge nit gesühnte Morde för Moleste. Esu wandelt der Jan Stemmeler bes hück durch die Rhingaue. Allemann, die im begähne, fröh hä ääns, ov hä dann vum Tünn wöss….
Jetz han ich se nit mih all? Jan Stemmeler geiht nit öm? No, wie verklörs Do Der et dann, dat de Rudekircher baal noh singem Dud am südliche Engk vum Dörp ene Sühnestein opstelle un fläge? Se flägen en bes hügg, 260 Johr nohdäm et passeet es. Der Jan weed doför niemols em Oot gesinn.
Ävver die Ortschaff weed och nit üvver dä Stein erus noh Süde gebaut. Selvs en de 30’er Johr nit, wie de Honoratiore vun der Stadt ehre modern Bauhuus-Ville südlich vum aale Ootskään opstelle. Ene langgetrocke Camping-Platz met unbedarfte Touriste well mer ald zwesche sech un däm Auewald wesse, en Rudekirche. Ach, un wie erklärs Do Der, dat die Persone, die dä Stein vür Johre ens en der Naach stelle wollte, et nit fäädig gebraht han und och nit gefunge woodte?
Fingk et gään erus. Ich ben nit dobei. Ich gonn do nor aan hell Dage spazeere.
Mechel

–
Kalt heute. Gut, Februar. Da friert es, wenn man vom Wirtshaus heimgeht. Aber so kalt? Was sauf ich auch so lange. Dunkel – schon lang. Auf dem Rhein steht das Eis. Selten. Ach, Maria. Heiraten werden wir. Lass nur das Frühjahr kommen. Gut, Geld hast du nicht, Vater versteht es und willigt ein. Hübsch, ach was, schön bist du. Tüchtig obendrein, gescheit. Er würde dich auch wählen. 1737 bin ich geboren, Johann Stemmeler, 21 Jahre jetzt. Es mangelt an nichts. Es wird Zeit, eine Familie zu gründen.
Was bildet sich dieser Anton auch ein. Wirtssohn! Ich bin Sohn des Bürgermeisters und werde später selbst Bürgermeister. Einfältiger, hinterlistiger Hund. Meint, es mit mir aufnehmen zu können. Sieht nicht ein, dass er weniger taugt. Dem habe ich es gezeigt. Meint, er sei der bessere für dich. Gut, die Rechte schmerzt. Aber umgefallen ist er wie ein Sack. Ein einziger Haken. Vier Tage ist es jetzt her. Was plustert er sich auch auf. Gesindel. Streitet mit mir. Ist das heute kalt…
Nun, das mag Johanns Gemütslage sein, als er am 6. Februar 1758 nicht mehr heimkommt und zunächst verschwunden bleibt.
Zunächst. Am 18. März 1758 schmilzt das Eis des Rheins und gibt den Leichnam im Rheinbogen südlich von Rodenkirchen frei. Fürchterlich entstellt ist er, der Bürgermeisterssohn. Der fest verbissene Kiefer und das über den Kopf gezogene, verknotete Hemd, das die Arme blockiert, erzählen von seiner heftigen Gegenwehr. Die weit aufgerissenen Augen zeugen von seinem Todeskampf. Die brutalen Messerstiche in Rumpf und Kopf sind das jähe Ende des jugendlich, hoffnungsfrohen Lebens. Die Brüche und Quetschungen, die verdrehten Gliedmaßen eher eine Tat des malmenden Eises, dem seine Mörder ihn im kalten, dunklen Winter 1758 überlassen.
Sein Gedenkstein informiert bis heute „Anno 1758 den 6ten February wurde Ioan Stemmeler von Bruehl ermordet, RIP“. Anton, der Täter, sowie sein Bruder und vermutlich Mittäter Johann Georg werden nie gefunden. Der Tod des Johann Stemmeler wird nicht gesühnt.
Nun, wie Du seit früher Jugend weißt, sind ungesühnte Morde ein Problem. So wandelt Johann Stemmeler bis heute durch die Rheinaue, einen jeden, der ihm begegnet eingehend befragend, ob er denn vom Anton wisse.
Jetzt phantasiere ich? Johann Stemmeler geht nicht um? Nun, wie erklärst Du Dir bitte, dass die Rodenkirchener nach seinem Tod alsbald am südlichen Ende des Ortes einen Sühnestein aufstellen und pflegen? Sie pflegen ihn bis heute, 259 Jahren nach der Tat. Johann wird dafür nie im Ort gesehen. Allerdings wird die Ortschaft auch nicht über diesen Stein hinaus nach Süden erweitert.
Selbst in den 30’er Jahren nicht, als die Honoratioren der Stadt ihre modernen Bauhaus-Villen südlich des alten Ortskerns aufstellen. Einen langgezogenen Camping-Platz mit unbedarften Touristen will man schon zwischen sich und dem Auenwald wissen, in Rodenkirchen. Ach, und wie bitte erklärst Du Dir, dass die Personen, die den Stein vor Jahren nächtens stehlen wollen, es nicht vollenden und auch nicht gefunden werden?
Finde es gern heraus. Ich bin nicht dabei. Ich gehe da nur an lichten Tagen spazieren.
Michael
Hinterlasse jetzt einen Kommentar