E Heinzelmännche en der Wahner Heid

Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide
Ein Heinzelmännchen in der Wahner Heide

„Klack, klack, klack, klack, klack“– Pause – “Klack, klack, klack, klack klack”. Dat Klackere wie wann klein Hölzcher anenein schlage, es dat Geräusch, wat ich hüre, wann ich durch de Wahner Heid e Gängelche maache. Ich hüre et nit immer, ävver av un an doch. Miets es et wigg fott, kaum ze hüre un en der Nöh vum Floghafe ov der Autobahn, esu dat mer et nit genau usmaache kann. Hügg, hügg ävver, han ich Glöck. Do es et! Tirek nevve mir, hinger ener Hegg…

Ich ducke mich jet un schleiche mich an de Hegg aan. Do sinn ich klein Kägelcher krütz un quer lige, die koot drop fott sin, nor öm donoh do widder ööntlich opgereiht zo stonn. Op eins kütt en Kugel aangefloge un de Käglecher falle widder durchenein…

„Jeck“ denke ich „hee kägelt doch einer… Ävver wo es hä?“. Wie die Kägele widder do stonn, höppe ich hingerm Gröns hervür, schnappe mir zwei vun denne klein Kägelcher, halde se en de Hüh un sage „Esu, un no, wä kägelt hee? Zeig Dich!“

„Gevv mer ming Kägele widder!“ schreit en huh Stemm, die sich fass üvverschleiht.

„Ich well doch nor sinn, wä do bes un jet schwaade“, versöke ich die Stemm zo beruhige. Un dann, wat soll ich ich sage, steiht tirek vür mir e klei Männche, dat e Geseech hät, wie wann et üvver 1000 Johr ald es. En singem räächte Hängche häld et ene Hot, dä esu lang es, dat hä met beidse Engde üvver der Boddem schleif. Dat Männche knief die Auge zesamme un luurt fies us der Wäsch. Ich ben wie vum Donner gerührt un krige fass jet Angs „Hup… Huppet Huhhot!? Es dat wohr!? Et letzte Heinzemännche?“

Hä kriht „Minge Name es nit Huppet Huhhot! Met däm schreckliche Name hät mich luuter et Pitterche, dat dreckelige Blag vum Pötzehoff opgetrocke, weil ich nit rääch laufe kann un et ussüht, wie wann ich luuter e bessche höppe, weil ich humpele muss.“

„Jo,“ sage ich „Pänz künne ärg fies wääde. Do häs do Rääch.“

„Wat heiß hee Pänz? De Minsche sin all schlääch. Immerhin hät die Schniedersfrau Ääze op de Trapp gestreut, wie mir grad noh der Arbeid gingke. Mir han all fies de Gick geschlage un zickdäm es minge Foß kapodd, esu dat ich bleie Schohn trage muss, domet ich fass stonn kann. Un die Aal es dat doch schuld, dat ich ming Fründe nit mih gefunge han. Un do, do häs luuter noch ming Kägele en der Hand!“

„Jo, do häs do och rääch“, sage ich jet verschammp un halde im ein vun der Kägelcher hin. „Ävver et heiß, dat do op däm Hoff och nit nett wors un die Knäächte un Mähde ärg gezänk häs.“

„Zogegevve, ävver weiß do, wie wödig ich wor? Kanns do dir dat vürstelle? Mer wollte doch nor dat dun, wat ehr Kölsche jo nit grad erfunge hat: arbeide. Un dann sujet! Kütt die Aal un bewirf uns met Ääze!“

„Jo, ävver mer säht, dat kanns do och ganz god. Dat steiht en enem Boch üvver der Pötzehoff am Bayeturm geschrevve“, provoziere ich in jet.

„Jo, vun wäm han ich dat dann geliert? Vun üch. Wann einem jet nit pass, met Ääze werfe. Dat künnt ehr ganz god. Un klor, do han ich däm Pitter och ens en Hand voll en de Visage geschmesse. Dä drecklige Panz.“

„Ich kann dich beruhige, meddlerwiel sin mer bei Kamelle aangekumme. Ävver es dat richtig, dat mer dann versök hät, dich wie ene Geis uszedrieve, öm dich fott zu krige?“

„Jo, hät tirek widder en Fuus Ääze gegovve. Ävver dat han ich doch vür e paar Johr dem Margareta Schumacher verzällt. Dat wollt dat doch klorstelle un e Kreppche dovun maache. Hät et dat nit gedon? Do wor doch der Pastur, dä op eins em Gaade stundt un hä wor ene ech finge Kääl! Dä Eeschte, dä mich ens gefrog hät, wat loss es un wie hä helfe künnt. Un dä hät mich us der Stadt heehin gebraht. Hä hät mer och dat Kägelspill un ming neu Schohn geschenk. Dä hät mich gefrog, wat ich gään dät. Met däm kunnt mer schwaade! Im kunnt ich sage, dat ich Bösch un Heid mag.“

„Jo un jetz?“ froge ich.

„Jo un jetz! Jo un jetz! Dat sühs do doch! Ich kägele un waade, dat die andere Heinzemänncher widderkumme.“

„Och!“ sage ich „Dat dun mir Kölsche och! Waade, dat de Heinzemänncher zoröckkumme. Falls do sei triffs, sag inne, et gitt vill ze dun un de Kölsche sin secher zo fuul, öm üch noch ens ze belästige.“ un halde im dobei der letzte Kägel hin. Dä grief hä sich stantepee, weed unsichbar un gitt mer ene Däu – womet och immer – an der Fott. Donoh sin och die ander Kägelcher fott un alles es ganz stell. Ich ben widder allein.

„Dat häs do jetz ävver nit grad mem Höhnerkläuhe kräge. Do weiß jo jetz och nit, wie hä wirklich heiß!“ Et es klor, dat ich Üch dat einfach verzälle muss, wat mer bei däm Gängelche passeet es. Vun wäge Grinkeschmidd en Höhehuus, üvver dä der Ronald un et Elisabeth ald verzallt han. Et letzte Heinzemännche läv en der Wahner Heid. Dat weiß ich jetz.

Wie ich nohschlonn, finge ich dat Kreppche och en enem aale Boch, dat em Regal steiht. Ach, dat Margareta Schumacher gitt die Ereignisse esu widder, wie dat Heinzemännche et mir selver verzallt hät. Intressant. Dä Name „Huppet Huhhot“ schlonn ich noh un stüsse beim Adam Wrede drop, dat „Huppet“ en ald Wood för de Fott es. Stellt Üch vür, wie fies dat Pitterche vum Pützehoff en der Nöh vum Bayetoon wirklich wor! Ich mag dä Name „Huppet Huhhot“ nit mih schrieve ov sage.

Leev Lück, wann Ehr en der Wahner Heid och ens op dat Heinzemännche trefft -mer muss jo nor op dat Klackere vun de Kägelcher hüre -, sid esu god un zeigt üch vun Üürer beste Sigg, sudat hä bei de Heinzemäncher nor god üvver de Kölsche sprich. Mer künne se bruche.

Mechel

Die Geschichte vom Höhenhauser Grinkenschmied, die ich anspreche, findet ihr von Elisabeth erzählt hier: https://koelschgaenger.net/…/koelns-letztes-heinzelmaennch…/
Ronalds Version findet sich hier: https://findpenguins.com/…/footprint/5cb1ccc6917a61-21350998

Wer diese kleine Geschichte über Huppet Huhhot im Original lesen möchte, findet sie im Buch von Margareta Schumacher „Kölsche Lück un Hellije“, erschienen 1994 im Greven Verlag, ISBN´: 3774302790. Achtung! Das Buch ist auf kölsch geschrieben.

Das Buch ist ganz sicher in der Bibliothek der Akademie för uns kölsche Sproch zu finden. Wo diese ist, seht ihr hier: https://www.koelsch-akademie.de/…/footer-l…/oeffnungszeiten/

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.