Der Duffesbach, das Wasser von Köln

Duffesbach mal nicht unter der Erde
 Es fängt ja nicht mit dem beeindruckenden Aquädukt an, das die Römer von der Urftquelle hierhin gelegt haben. Ramona hat das im Beitrag zum Aquädukt schon richtig erzählt.
Trinkwasser ist so wichtig, dass es heute das Lebensmittel ist, dass am meisten kontrolliert wird. Schon den Römern war genau das klar. Ich meine, als Marcus Vipsanius Agrippa 38/39 vor Christus hier ankommt, die Lage richtig gut für eine Siedlung befindet, gibt es hier viele Vorteile, nur eines nicht: ein klares, reines Fließgewässer. Alle Bäche auf der linken Seite des Rheines versickern noch bevor sie ihn erreichen. Die Römer graben sich zunächst Brunnen.
Das Uppidum Ubiorum erweist sich tatsächlich als stabile, wichtige, dauerhafte Stellung. Im Jahre 50 nach Christus machen sich römische Ingenieure daran dem Bach, der durch die kleinen Bächlein des ergiebigen Feuchtgebietes der Ville bei Knapsack gespeist wird, zu helfen, bis in den Rhein zu fließen. Sie leiten ihn in einem Kanal über Hürth, hinüber zur Luxemburger Straße, diese entlang bis kurz hinter das Weißhaus, quer über den heutigen Salierring, dann über die Straße „Am Weidenbach“ und am südlichen Ende der römischen Stadtmauer vorbei. Erzähl das einem Germanen!118389755 841435969595048 7745479539030709374 o
Man kann ja für das Vorhaben „ich kanalisiere einen Bachlauf“ nicht einfach einen Graben in die Landschaft ziehen. Es ist schon kniffliger, frisches Trinkwasser nach Köln zu schaffen. Die Technik hat sich kaum geändert, meine ich. Der Bach läuft damals schon oft unterirdisch. Überall finden sich Einstiegsschächte, die die Römer einlassen, um nach dem Rechten sehen zu können. An der Berrenrather Straße, kurz hinter der Zufahrt zum Geißbockheim, heute noch ganz in der Nähe des an der Stelle überirdischen Duffesbaches, befindet sich sogar ein Entschlammungsbecken der Römer.
118532260 841436062928372 6941253404426538974 o
Ich glaube, sie hätten sich nicht träumen lassen, was nach ihnen noch alles passiert. Im Mittelalter ist er ein Politikum. Der Bach selbst wird im Mittelalter in Köln nicht als Trinkwasser genutzt. Die Kölner trinken wieder aus dem Brunnen. Der Duffesbach ist zu dieser Zeit ein Gewerbebach. Die Gerber, Färber, Weber, Filzschuhmacher und ganz am Ende die Malzmühle, brauchen ihn dringend.
Draußen vor der Stadt sind aber Bauern, Klöster und Ordensritter, die den Bach für ihre Felder und Mühlen benötigen. Das merken die Kölner immer sofort. Denn ein Bach der abgeleitet und aufgestaut wird, kommt nicht in Köln an. Es wird heftig gestritten. Die Kölner sagen „Hey, ohne uns gäbe es diesen Bach ja gar nicht“, die anderen antworten „Ja und? Er fließt durch unser Land!“. Sogar Papst Johannes XXII. wird um ein Urteil gebeten. Komisch, der macht es schon 1321 wie die Politik heute und setzt erstmal eine Untersuchungskommission ein. Ergebnis: der Duffesbach gehört Köln und die Anrainer vor Köln dürfen ihn nur von Samstag 15.00 Uhr bis Sonntag 15.00 Uhr nutzen.118403600 841436032928375 1880353260889766543 o
Aber was interessiert dich dein Chef, wenn er weit weg ist? Im Jahr 1560 heißt es für 1000 Kölner sogar „An die Waffen, auf nach Hürth!“. Die Inspekteure befreien, die bei ihrer Arbeit gefangen genommen wurden. Der darauffolgende Rechtsstreit zieht sich weit über 50 Jahre bis ins Jahr 1617. So viel zu Verwaltungsverfahren. Und das ist nur ein Beispiel.118471289 841435936261718 4920102701365075522 o
Wo der Name „Duffesbach“ herkommt, ist übrigens ungeklärt. Innerhalb und außerhalb von Köln spricht man vom „Bach“ oder den „Bächen“. Vom Wortstamm käme „Tuffmühlenbach“ oder „Taubenbach“ als Erklärung in Betracht. Wilde Spekulation, aber man hat nichts anderes.
Irgendwie finde ich es schade, dass er an der Kreuzung Berrenrather Straße / Militärring einfach so wie immer in der Erde verschwindet. Jeden Tag laufen die Sülzer und Klettenberger und die Kölner aus der Neu- und Altstadt Süd über ihn. Und wetten, vielen ist gar nicht klar, wen sie täglich mit Füßen treten? Woher auch?
118481522 841435912928387 6378419910754127215 o
Michael
Der Duffesbach, et Wasser vun Kölle… Et fängk jo nit met däm staatse Aquäduk aan, dat de Römer vun der Urftquell heehin gelaht han. Et Ramona hät dat em Beidrag zom Aqäuduk ald richtig verzallt.
Drinkwasser es su wichtig, dat et hügg dat Lebensmittel es, dat am mieste kontrolleet weed. Ald de Römer wor genau dat klor. Ich meine, wie der Marcus Vipsanius Agrippa 38/39 vür Chrestus hee aankütt, die Lag richtig god för en Siedlung fingk, gitt et hee vill Vürdeile, nor dat eine nit: ene klore, reine Bach met Wasser, dat mer god drinke kann. Alle Bäch op der linke Sigg vum Rhing versickere noch bevür se en im aankumme. De Römer grave zonöchs Pötze.
Et Uppidum Ubiorum erwies sich tatsächlich als stabile, beständige, wichtige Poste. Em Johr 50 noh Chrestus gevve sich römische Baumeister dran, däm Bach, dä durch die klein Bächelcher vun däm große Feuchgebiet vun der Ville bei Knapsack si Wasser kritt, ze helfe, bes en der Rhing ze fleeße. Se leite der Duffesbach en ene Kanal üvver Hürth, erüvver noh der Luxemburger Stroß, lans die Stroß bes koot hinger et Wießhuus, quer üvver der hüggige Salierring, lans de Stroß „Am Weidenbach“ un am südliche Engk vun der römische Stadtmuur vörbei. Verzäll dat ens enem Germane!
Mer kann jo för dat Vürhan „ich kanaliseere ene Bachlauf“ nit einfach ene Grave en de Landschaff trecke. Et es ald jet diffisiller, fresch Drinkwasser noh Kölle ze schaffe. De Technik hät sich kaum geändert, meine ich. Der Bach läuf domols ald off unger der Ääd. Üvverall finge sich Enstiegsschäch, die de Römer enlooße, för nohm Räächte sinn ze künne. An der Berrenrather Stroß, koot hinger der Zofahrt nohm Geißbockheim, hügg noch ganz en der Nöh vum Duffesbach, dä an dä Stell üvver der Ääd verläuf, fingk mer esugar e Entschlammungsbecke vun de Römer.
Ich gläuv, se hätte sich nit dräume looße, wat noh inne noch all passeet. Em Meddelalder es hä e Politikum. Der Bach selvs weed em Meddelalder en Kölle nit för zo Drinke genötz. De Kölsche drinke widder usem Pötz. Der Duffesbach es zo dä Zigg ene Gewerbebach. De Gerver, Färver, Weber, Filzschohmächer un ganz am Engk de Malzmüll, bruchen en unbedingk.
Drusse vür der Stadt sin ävver Buure, Klüster un Ordensritter, die der Bach för ehr Felder un Mülle beaanspruche. Dat merke de Kölsche luuter tirek. Dann ene Bach, dä avgeleit un opgestaut weed, kütt nit en Kölle aan. Et weed sich ärg dröm gefetz. De Kölsche sage „Hey, ohne uns göv et dä Bach jo gar nit.“, die andere antwoodte „Jo un? Hä flüüß durch uns Land!“. Sugar der Paps Johannes XXII. weed öm en Ordeil gefrog. Jeck, dä mäht et ald 1321 wie de Politik hüggzedags un setz eesch ens en Ungersuchungskommission en. Ergebnis: der Duffesbach gehürt Kölle un de Anrainer vür Kölle dürfe in nor vun Samsdag 15.00 Uhr bes Sonndag 15.00 Uhr nötze.
Ävver wat intresseet dich dinge Chef, wann hä wigg fott es? Em Johr 1560 heiß et für 1000 Kölsche sugar „An de Waffe, op noh Hürth!“. De Inspekteure befreie, die bei der Arbeid gefange genomme woodte. Dä rechliche Explezier, dä dann kütt, trick sich wigg üvver 50 Johr bes en et Johr 1617. Esu vill zo Verwaltungsverfahre. Un dat es nor ei Beispill.
Wo dä Name „Duffesbach“ herkütt, es üvvrigens nit klor. Benne un usserhalv vun Kölle sprich mer vum „Bach“ ov de „Bäche“. Vom Woodstamm wör „Tuffmüllbach“ ov „Duvebach“ als Erklärung möglich. Wilde Spekulation, ävver mer hät nix anderes.
Irgendwie finge ich et schad, dat hä an der Kreuzung Berrenrather Stroß / Militärring einfach esu wie immer en der Ääd ungertaucht. Jeden Dag laufe de Sülzer un Klettenberger un de Kölsche us der Neu- un Aldstadt Süd üvver en. Un wedde, de mieste es gar nit klor, wä se do su met Föß tredde. Woher och?
Mechel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.