Ausstellung beim Waldmaler. Auftritt auf der Terrasse.
Mer kann sich jo ens verdun.
Mer kann sich jo ens verdun.
Mer kann sich jo ens verdun.„Kuns“ finge ich miets jet diffisill – dat heiß aadig usgedröck: „Se kann mer gestolle blieve“. Un do krige usgerechent ich der „Opdrag“ ens bei der „Künstlergemeinschaft Niehler Straße 291“ vörbei ze luure, weil söns keiner kann un mer ävver wesse welle, wat do esu loss es. – Dankeschön.
Jetz muss ich, wann ich zoröckblecke, sage, dat mer dat esu god gefalle hät, dat ich Üch dovun dis Woch verzälle mööch.
Der ein ov andere hät bestemmp ald vun der Aktion „Offene Ateliers Köln 2020“ gehürt. Wann mer do metmaache well, hät mer ganz schön jet zo dun. Die ganze Organisation un dä Opwand, die dobei gehüre, meine ich. Grad mem Corona, dat hüggzedags geföhlt an jeder Eck lauert – genau wie et Ordnungsamp, esu dat mer op der Punk luuter parat sin muss. Liste, Avstand, Maske un Hängcher wäsche un wat weiß ich nit all noch, sin grad Alldag. Wie will mer dat allein schaffe? För su jet bruch mer Fründe.
Alsu han sich et Ulrike Jäger, et Gisela Kottke, der Karl-Heinz Müller, et Ulrike Radermacher un der Bernd Zech mem Wolfgang Schieffer zesammegedon. Wat heiß zosammegedon? Et Heim un der Hingerhoff vum Wolfgang Schieffer, dä de mieste als „Waldmöler“ kenne, han se gekapert, im et Jöckemobil us der Garage gefahre un och der Ress usgeräump, öm uns ehr Belder zo präsenteere.
Ich han natürlich erwaadt, dat do Beldcher stonn, die mer schön finge kann ov och nit. Wie dat off esu es. Ävver ich kumme do eren un wääde vun Färve aangestrohlt, die mer esu hee su gar nit widdergevve kann. Motive sinn ich, die mer als Kölsche an et Hätz gonn. – Wann ich e Beld vum aale Kölle sinn, schleiht mer et Hätz miets jet flöcker. Ich kann mich kaum wehre, do enzotauche un mich en die Zigg zo versetze. För mich sin dat off och Zeitzeugnisse. – Ävver god, och die andere Belder maache einfach Freud. „Och jo“ denke ich mer kei einzig Mol an däm Tag. Ich hoffe, ich kann met minge Fottos sujet wie ene Endrock zeige. Die Belder muss mer jo suwiesu em Orgenal gesinn han, do kütt e Fotto nit met. – Mi Altargeschenk un ich wore op eins am Üvverläge, wo mer villleich en gode Stell för esu e Beld han.
Un dann meint mer jo, dat mer dohin geiht, Belder luurt un widder fottgeiht – am Aasch e Trötche. Jet „ze müffele un ze süffele“ gitt et un och Live-Musik. Et Rebecca un der Roman Fuchß, die mer god op „youtube“ unger „Live im Fuchßbau“ finge kann, han däm Schmölzche geholfe, us dä Vürstellung e Ereignis ze maache. Et Rebecca hät en schön Stemm. Ich finge, mer kann im god zohüre – wat ich nit vun jedem meine, dä ene Ton triff. Ich dun einfach e paar Links vun all däm an et Engk. Do künnt Ehr selvs luure.
Wat ich ävver eigentlich mit dä Schwärmerei och sage mööch: loss mer mih vör de Pooz gonn un luure, wat uns kölsche Künsler em Kleine esu maache. Große Stars krige Nüsele, wann mer se em Netz aanklicke deit, mer de nächste Kopie vun jet kaufe ov se em Radio hüre. Hee öm de Eck han mer Minsche met Hätz un Siel, die och große Kuns künne un die mer em Orgenal erlevve.
Miets verzälle mer jo vum Besondere en Kölle. Schöne, große Baute för ze Repräsenteere. Losst mich hügg ganz koot vum Gewöhnliche verzälle. Uns medelalderliche Muur steiht am 6. Oktober 1794 noch. De Franzuse üvverwinde se als eeschte – noh 1000 […]
nein, aufgeben war für Kalle und Karo Köckeritz nicht drin, als es vor einigen Jahren hieß, ihre Gaststätte, das „Gaffel im Linkewitz“ kann am alten Standort nicht bleiben. Der Pachtvertrag mit dem Hauseigentümer lief aus und verlängern kam für ihn […]
Was hat Habeck, der Vorsitzende der Grünen, auf dem Parteitag gesagt? „Macht, das ist in unserem Kosmos oft ein Igitt-Begriff, aber ‚Macht‘ kommt ja von machen.“. Hat er ja früh erkannt, der Habeck. Ein Kölner wusste das vor 800 Jahren […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar